Specials

Besseres Google-Ranking mit diesen Tipps

Heutzutage kommen kein Unternehmen, kein Online-Shop und kein Freelancer mit eigener Webseite daran vorbei, sich um ein gutes Google-Ranking zu bemühen. Verbraucher, Kunden und User vertrauen bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen immer mehr auf die weltweit beliebteste Suchmaschine des kalifornischen Anbieters.

Daher ist es von immenser Wichtigkeit, dass deine Webseite auf den ersten 5 Plätzen des Google-Rankings gelistet wird. Ansonsten bleibt sie für die Nutzer so gut wie unsichtbar. Sie wird von den Suchenden nicht gefunden und die Umsatzzahlen gehen in den Keller. Deshalb geben wir an dieser Stelle einige entscheidende Tipps zur Verbesserung der Platzierung bei Google.

Mit diesen Schritten zu einer besseren Google Platzierung

Mehr Besucher auf deiner Webseite – um dieses Ziel zu erreichen, musst du mit diversen Maßnahmen deinen Traffic erhöhen. Darunter wird die Häufigkeit verstanden, in der User deine Webseite frequentieren. Nur dann besteht überhaupt die Möglichkeit, dass sich dein Angebot in Umsatz verwandeln kann.

In der Regel erreichst du einen hohen Traffic mit der Anwendung von SEO (Search Engine Optimization). Damit sind Maßnahmenbündel gemeint, welche das Ranking deiner Webseite Schritt für Schritt verbessern.

Für SEO kannst du eine spezialisierte Agentur beauftragen. Wenn du dich schon etwas mit der Materie befasst hast, solltest du versuchen, diese Maßnahmen in Eigenregie zu implementieren. Dabei sind folgende Aspekte für ein gutes Google-Ranking ausschlaggebend:

Keyword-Recherche

Eine gründliche Keyword-Recherche ist die Basis einer jeglichen SEO. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Es geht darum, Keywords (Schlüsselworte bzw. KW) ausfindig zu machen, die deine Kundschaft benutzt, um deine Produkte zu finden. Es nutzt nichts, mit einem gewissen Suchbegriff auf Platz 1 des Rankings zu erscheinen, wenn keiner danach sucht. Ein hilfreiches Tool dabei ist der KW Finder. Folgende Anfängerfehler solltest du versuchen zu vermeiden:

  • Eine Optimierung auf KW, die eine sehr starke Konkurrenz aufweisen.
  • Das Suchvolumen (SV) außer Acht zu lassen und die Seite auf KW zu optimieren, welche gar nicht gesucht werden.
  • Die Vernachlässigung von KW in deinen Beiträgen, die schon Traffic generieren.
  • Die Nutzerintention eines KW stiefmütterlich zu behandeln.
  • Ohne KW Tool zu arbeiten.

Guter Content

“Content is King” und eine weitere Grundlage, um Traffic zu generieren. Diesen Umstand solltest du nicht nur für deine Webseite berücksichtigen, sondern auch in deinen Social-Media-Kanälen. Dein Content (Inhalt) in Wort und Bild wird dann erfolgreich sein, wenn er folgende Eigenschaften aufweist:

  • originell
  • übersichtlich strukturiert
  • anschaulich
  • gut lesbar
  • spannend
  • sprachlich und fachlich korrekt
  • auf dem neuesten Stand

Ein Content kann noch so professionell angefertigt sein, er wird von Google nur gefunden, wenn ihn die Algorithmen der Suchmaschine auch verstehen. Dabei sind folgende Punkte zu bedenken:

  • Die Einbindung des Haupt-KW und Neben-KW
  • Die Erstellung aussagekräftiger Meta-Daten und Meta-Descriptions
  • Längere Texte sind kürzeren vorzuziehen
  • Bilder müssen mit alt-Tags gekennzeichnet werden

Benutzerfreundlichkeit

Google legt Wert auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Das bedeutet, dass langsam oder unvollständig ladende Seiten gebremst und solche bevorzugt werden, bei denen der Ladevorgang reibungslos abläuft. Folgende Punkte solltest du daher umsetzen:

  • Schnelle Ladezeit, die weniger als 2 Sekunden in Anspruch nimmt.
  • Lesbare Inhalte hinsichtlich Schriftgröße, Zeilenabstand und Farbwahl.
  • Optimierung auf verschiedene Endgeräte.
  • Umstellung der Webseite auf HTTPS.
  • Störende Werbung und Pop-Ups vermeiden.

Backlinks

Backlinks sind Links, die von anderen, möglichst vertrauensvollen Webseiten, auf deine Seite hinweisen. Sie sind essenziell für dein Ranking. Damit andere auf deine Seite aufmerksam werden und diese Links setzen, stehen dir folgende Mittel zur Verfügung:

  • Gastbeiträge selbst verfassen und bei dir zulassen.
  • Aktivität in den verschiedensten Foren.
  • Biete Linktausch an.
  • Lasse dich in hochwertige und relevante Blogverzeichnisse eintragen.
  • Nimm an Blogparaden teil bzw. veranstalte selbst eine solche.

Interne Verlinkung

Interne Links bzw. Hyperlinks sind Verlinkungen innerhalb deiner Domain. Über diese bewegt sich der Google-Crawler fort. Eine Seite ohne interne Links wird von Google nicht wahrgenommen.

Durch eine gute interne Verlinkung findet der User schneller diejenigen Inhalte, welche er sucht. Das trägt dazu bei, dass sich die Verweildauer erhöht und sich die Absprungraten in Grenzen halten.

Gastautor

Dieser Artikel enthält Links zum Projekt des Autors.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"