Sämtliche Facetten des Streamings
Über Streaming-Seiten erhalten die Nutzer die Möglichkeit, digital auf Filme, Serien, Musik oder Sportveranstaltungen zuzugreifen. Am weitesten verbreitet ist das Streaming in den USA, doch auch hier in Deutschland wächst der Markt kontinuierlich. Das Streamen kann über Plattformen oder Apps sowie verschiedene Streaming Seiten erfolgen. Bei diesen ist es allerdings schwer zu erkennen, ob es sich um eine legale oder eine illegale Streaming Seite handelt.
In Deutschland ist Amazon Prime Video der Marktführer, dicht gefolgt von Netflix. Dabei werden Videos direkt aus dem Internet gestreamt, wobei der „Stream“ für „Strömen“ steht. Die Filme können direkt auf dem Bildschirm angesehen werden. Dies sind die wichtigsten Fakten:
- Filme lassen sich problemlos auf dem Smart TV – beispielsweise dem Android TV – Tablets, Smartphones oder dem eigenen PC ansehen. Voraussetzung ist, dass die Internetverbindung stabil ist und bleibt.
- Immer mehr Unternehmen wollen den Streaming Markt für sich entdecken, sodass die Anzahl der Streaming Seiten immer größer wird. Untersuchungen zufolge sind die Nutzer zudem bereit, einen höheren Preis für eine zahlungspflichtige Streamingseite zu zahlen.
- Die beliebtesten Bezahlangebote in Deutschland sind Amazon Prime Videos mit einem Marktanteil von 30 Prozent, gefolgt vom weltweiten Marktführer Netflix mit 28 Prozent. Doch auch deutsche Anbieter wie Sky Ticket oder Joyn werden gerne verwendet.
Wenn Inhalte kostenlos gestreamt werden, sollten die Nutzer allerdings Vorsicht walten lassen, da es sich durchaus um eine illegale Streaming Seite handeln kann. Dies ist seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 26. April 2017 illegal.
Lieber Livestreaming oder Video-On-Demand?
Immer mehr Nutzer streamen Medien und Sportveranstaltungen auf ihr intelligentes Fernsehen, das Smartphone oder Tablet. Aus technischer Sicht werden die Streaming Seiten von den Anbietern selbst gehostet. Medien werden dabei auf den Servern der Anbieter aufgespielt und den Nutzern anschließend über Apps oder Portale zur Verfügung gestellt. Streaming Seiten übertragen die Datenpakete auf das Endgerät, ohne sie dort abzuspeichern.
Für das problemlose Abspielen des Videos ist eine ausreichend schnelle Netzverbindung nötig, damit es nicht zu Rucklern kommt. Das Streaming selbst kann entweder live oder on-demand, also auf Abruf erfolgen, sodass der Nutzer auswählen kann, zu welchem Zeitpunkt er sich den Inhalt ansehen möchte.
Beim Livestreamen werden sämtliche Inhalte in Echtzeit auf das digitale Endgerät gestreamt. Diese Art wird zumeist bei Musikkonzerten und Sportveranstaltungen angewendet. Für die Nutzer bietet das Livestreamen die folgenden Vor- und Nachteile:
VORTEILE | NACHTEILE |
Die Inhalte werden in Echtzeit übertragen | Zeitlich begrenzte Ausstrahlung |
Möglichkeit von Live-Chats | |
Interaktive Übertragung von Inhalten | Inhalte können lediglich live abgerufen werden |
Das Streaming wird nicht von außen gestört |
Doch auch das Streamen in Form von „Video-on-Demand“ (kurz VoD) bietet den Nutzern einige Pluspunkte. So können die Videos zeitversetzt angesehen werden und sind zu jeder Zeit abrufbar. Durch diese Faktoren zeichnet es sich aus:
VORTEILE | NACHTEILE |
Gegen Gebühr erhalten Nutzer Zugriff auf die Inhalte | Teilweise begrenztes Angebot |
Nicht jeder Film muss extra gezahlt werden | Gegebenenfalls werden Zusatzkosten fällig |
VoD-Abos sind jederzeit kündbar | Lohnt sich nur bei regelmäßigem Schauen |
Eine Streaming Seite legt sein gesamtes Videoangebot auf dem eigenen Server ab. Die gehosteten Videos werden anschließend bereitgestellt, jedoch nur kurzzeitig im Arbeitsspeicher des Nutzers zwischengespeichert.
Fernsehmediatheken werden immer beliebter
In Deutschland sind die öffentlichen-rechtlichen Mediatheken der Fernsehsender ARD und ZDF oder von privaten Sendern eine hochwertige, kostenlos verfügbare und gleichzeitig legale Alternative. Von dort können Nutzer einzelne Teile des Programms live oder on-demand abrufen, wobei hier eine hohe Qualität des Angebots vorliegt.
Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, sämtliche Teile des Programms oder eine verpasste Sendung an einem Wunschzeitpunkt abzuspielen. Alles, was dafür nötig ist, ist ein Aufrufen der Mediathek und die Auswahl der Sendung. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die Angebote, die in der Mediatheken der Fernsehsender bereitgestellt werden, gerne genutzt werden.