
Streaming-Dienste erfreuen sich einer hohen Beliebtheit in Deutschland. Man muss aber die richtige Hardware besitzen, um sie problemlos am Fernseher genießen zu können. Viele Menschen greifen deshalb zu einem praktischen Streaming-Gerät. Damit lässt sich so gut wie jeder Fernseher günstig nachrüsten. Doch die Auswahl ist mittlerweile ein wenig unübersichtlich, es gibt Dutzende von verschiedenen TV-Sticks und -Boxen. Deswegen stellen wir dir in diesem Artikel die wichtigsten Aspekte bei der Wahl deines neuen Streaming-Geräts vor.
Smart-TV oder Streaming-Gerät? Wieso braucht es häufig ein separates Gerät?
So gut wie alle verkauften Fernseher sind heutzutage Smart-TVs, die sich eigentlich ab Werk zum Streaming eignen. Dennoch greifen viele Menschen zu einem separaten Streaming-Gerät – das kann viele Gründe haben. So ist ein gängiges Problem, dass viele TV-Hersteller auf eigene Betriebssysteme setzen, die normalerweise nur über wenige Apps verfügen.
Ein weiteres Problem ist die häufig schwache Hardware, die bereits nach wenigen Jahren hoffnungslos veraltet ist. Alle Aktionen am Fernseher dauern dann ewig oder es kommt sogar zum Ruckeln bzw. Stottern beim Schauen von Inhalten. Ein separates Streaming-Gerät schafft Abhilfe, ohne sich gleich einen komplett neuen Fernseher kaufen zu müssen.
Es wird einfach per HDMI an den vorhandenen Fernseher angesteckt und übernimmt sämtliche Smart-Funktionen. Der Fernseher selbst dient nur noch als Anzeigegerät. Die Vorteile? Jedes halbwegs moderne Streaming-Gerät kommt mit einem aktuellen Betriebssystem und besserer Hardware. Dadurch laufen Bedienung und Streaming wieder flüssig am alten Fernseher.
Auf welche Faktoren gilt es bei der Auswahl zu achten?
Es gibt mittlerweile Dutzende von verschiedenen Modellen am Markt, die alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben. Orientiere dich an den folgenden Fragen, um das perfekte Gerät für dich finden zu können!
Streaming-Stick oder Streaming-Box? Was ist besser?
Die Unterschiede zwischen einem Stick und einer Box sind eher oberflächlich. Ein TV-Stick wird hinten am Fernseher angesteckt und verschwindet dadurch aus dem Blickfeld. Eine TV-Box steht hingegen unter oder neben dem Fernseher. Abgesehen vom optischen Aspekt gibt es noch kleinere Unterschiede bei der Leistung und Stromversorgung.
Sticks bieten in der Regel etwas weniger Leistung, sind aber kompakter und können teilweise den Strom über den USB-Anschluss des Fernsehers beziehen, anstatt eine Steckdose belegen zu müssen. Boxen bieten häufig etwas mehr Performance und Speicher, benötigen jedoch zwingend eine Steckdose. Doch am Ende bieten beide Optionen ausreichend viel Leistung.
Welches Betriebssystem ist das Richtige für mich?
Grundsätzlich gibt es in der Welt der Streaming-Geräte drei etablierte Betriebssysteme von den großen Herstellern: Apple, Google und Amazon. Das System der Apple-TV-Box ist, gilt als eher geschlossen. Nutzer haben nur wenige Möglichkeiten, die Oberfläche oder Bedienung zu individualisieren oder gar Apps aus externen Quellen aufzuspielen.
Android-Sticks und -Boxen mit Google TV sind hingegen offene Systeme. Nutzer haben Zugriff auf einen großen App-Store und können weitere Apps aus dem Internet beziehen. Amazon bietet mit seinem Fire OS eine modifizierte Version auf Android-Basis, die mit Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugt, aber nicht so offen wie Google ist.
Am Ende ist es also häufig eine persönliche Entscheidung. Wer mit Apple-Geräten bereits vertraut ist und keinen Stick benötigt, kann ruhig zur Apple-TV-Box greifen. Nutzer, die gerne experimentieren, wählen eher das offene Google TV. Und wem langer Support und vor allem hohe Schnelligkeit wichtig sind, kann zu einem der Sticks von Amazon greifen.
Gibt es bei den Spezifikationen etwas zu beachten?
Streaming-Geräte an ihrer Leistung zu messen, ist kaum möglich, da es nur wenige aussagekräftige Tests zur Performance gibt. Viel wichtiger ist die Erfahrung im Alltag. Erfolgen alle Aktionen zügig am Fernseher? Dauert es lange, bis eine App sich öffnet? Und gibt es Probleme beim Streamen von Inhalten in hohen Auflösungen wie 4K?
Die gute Nachricht ist, dass eigentlich alle auf dem Markt verfügbaren Sticks von namhaften Herstellern in diesem Aspekt eine solide Leistung bieten. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte aber ein Gerät mit mindestens 2 GB Arbeitsspeicher sowie 16 GB Festplattenspeicher wählen. So bleibt das Gerät auch für die nächsten Jahre zukunftssicher.
Weitere wichtige Aspekte können die Formate (HDR, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Atmos, HLG) und Konnektivität sein (WiFi 5/6/7 und Bluetooth). Hier sollte man sich zuvor informieren, welche Formate und Auflösungen (FHD oder 4K) der eigene Fernseher überhaupt unterstützt und welche Art von Inhalten man überwiegend genießen möchte.
Was ist darüber hinaus beim Thema Sicherheit wichtig?
Ein modernes Streaming-Gerät ist wie ein leicht abgespecktes Handy oder Tablet. Das bedeutet, es gibt viele ähnliche Gefahren beim Thema Sicherheit und Privatsphäre im Internet. Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich aber dennoch guter Schutz gewährleisten. So sind regelmäßige Updates ausgesprochen wichtig, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
Abgesehen davon kann ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ebenfalls für mehr Sicherheit und höhere Privatsphäre sorgen. Es baut eine verschlüsselte Verbindung auf, die von Angreifern nicht eingesehen werden kann. Zudem kann man beispielsweise mit einem Fire-TV-Stick-VPN auch die eigene IP-Adresse maskieren.
Doch es gibt noch einen weiteren bedeutenden Vorteil: Mit einem VPN kann man auch freier surfen. Das bedeutet, du kannst per Klick deinen virtuellen Standort wechseln und Inhalte aus aller Welt mit deinem bestehenden Streaming-Account genießen. Manche Filme und Serien sind nämlich nur im Ausland verfügbar.
Fazit: Ein Streaming-Gerät verwandelt jeden Fernseher in einen Smart-TV, achte aber auf deine Anforderungen
Als Käufer hat man heute die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Modellen, die sich im Alltag eigentlich alle hervorragend eignen. Wähle also vor allem ein Gerät, das dir persönlich zusagt. Soll es ein praktischer TV-Stick oder eher eine separate Box sein? Bist du ohnehin ein Fan von Apple-Produkten oder schätzt du die Offenheit von Android-Systemen?
Achte lediglich darauf, dass das Gerät deiner Wahl alle wichtigen Spezifikationen mitbringt und die Formate deines Fernsehers bzw. Streaming-Anbieters unterstützt. Darüber hinaus kannst du mit einem VPN die Sicherheit und Privatsphäre bei der Nutzung steigern.