Specials

Staubsauger saugt nicht mehr richtig? So lässt sich das Problem beheben

Umfragen zufolge gilt Staubsaugen als eine der unbeliebtesten Haushaltstätigkeiten überhaupt. Die lauten Staubsaugergeräusche, die niemals endenden Krümel und Fussel – wenn jetzt noch der Stausauger an Saugkraft verliert, ist das Frustrationspotenzial groß. Glücklicherweise gibt es mehrere mögliche Ursachen, die relativ einfach behoben werden können:

1. Beutel oder Staubbehälter überprüfen

Eine der offensichtlichsten Ursachen für nachlassende Saugkraft ist ein voller Staubbeutel oder Staubbehälter. Wenn der Beutel oder Behälter überladen ist, kann der Luftstrom behindert werden, was die Effizienz des Staubsaugers erheblich beeinträchtigt.

Die Lösung ist simpel: Ein voller Beutel muss ausgetauscht werden. Falls der Beutel defekt ist, sollte er sofort gewechselt werden, um Beschädigungen am Staubsauger zu vermeiden. Bei beutellosen Modellen ist es sinnvoll, den Behälter nach dem Ausleeren gründlich zu reinigen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände den Luftstrom blockieren.

2. Filter reinigen oder austauschen

Ist der Staubsaugerbeutel leer, kann ein verschmutzter Filter die Ursache für einen Leistungsverlust sein. Viele Staubsauger haben mehrere Filter, darunter Vor- und Nachmotorfilter, die den Luftstrom reinigen, bevor die Luft wieder in den Raum zurückgeführt wird.

  • HEPA-Filter: Einige Staubsauger verwenden HEPA-Filter, die besonders feine Partikel aufnehmen. Diese Filter müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, da sie sonst verstopfen und den Luftstrom behindern können.
  • Waschbare Filter: Manche Modelle sind mit waschbaren Filtern ausgestattet. Diese sollten gemäß den Herstelleranweisungen gründlich unter kaltem Wasser ausgespült und vollständig getrocknet werden, bevor sie wieder eingesetzt werden.

3. Schläuche und Düsen auf Verstopfungen prüfen

Staubsaugerschläuche, Düsen und Verlängerungsrohre können leicht durch größere Partikel wie Papier, Haare oder Staubknäuel verstopfen. Solche Blockaden führen oft dazu, dass der Staubsauger nicht mehr richtig saugt.

Zunächst sollte der Schlauch auf sichtbare Verstopfungen überprüft werden. Falls keine Blockade zu sehen ist, kann der Schlauch vorsichtig abgenommen und durchleuchtet werden. Eine lange, flexible Bürste oder ein dünner Draht kann helfen, Blockaden zu lösen.

Auch die Düsen oder Bürstenköpfe können blockiert sein. Nach dem Abmontieren kann eine Reinigung mit einem scharfen Messer oder einer Bürste helfen, festsitzende Partikel zu entfernen.

4. Dichtungen und Anschlüsse kontrollieren

Undichte Stellen oder lose Verbindungen können dazu führen, dass der Staubsauger nicht mehr die volle Saugkraft erreicht. Überprüfen sollte man insbesondere die Verbindungen zwischen Schlauch, Düse und Hauptgerät. Die Gummidichtungen am Staubsauger müssen intakt sein, da Luft sonst entweichen kann. Defekte oder spröde Dichtungen sollten ausgetauscht werden. Außerdem sollten alle Verbindungsstellen des Staubsaugers auf festen Sitz geprüft werden.

5. Bürstenwalze und Riemen prüfen

Bei Staubsaugern mit rotierender Bürstenwalze kann es passieren, dass sich Haare, Fäden oder Schmutz in der Walze verfangen. Dies beeinträchtigt die Rotation und somit die Reinigungsleistung. Aus diesem Grund sollte die Bürstenwalze regelmäßig gereinigt werden, um Verwicklungen zu entfernen. Bei starker Abnutzung der Borsten oder Beschädigung der Walze ist ein Austausch notwendig. Auch der Antriebsriemen, der die Bürstenwalze antreibt, kann sich mit der Zeit abnutzen oder reißen.

6. Motorschaden oder technische Defekte

Wenn der Staubsauger trotz der Überprüfung von Beutel, Filtern, Schläuchen und Bürsten immer noch nicht richtig saugt, könnte ein technischer Defekt vorliegen. Möglicherweise hat der Motor an Leistung verloren oder es gibt ein Problem mit der Elektronik. Falls der Motor Geräusche macht oder sich überhaupt nicht mehr einschaltet, ist es ratsam, den Staubsauger von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

Gastautor

Dieser Artikel enthält Links zum Projekt des Autors.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"