Ob bei der Arbeit im Homeoffice, beim Online-Gaming oder beim Streamen von Serien und Filmen – für ein reibungsloses und produktives digitales Erlebnis ist eine stabile und schnelle Internetverbindung unverzichtbar.
Doch warum ist schnelles Internet in diesen Bereichen so wichtig und wofür braucht man es? Diese Frage beantworten wir im Folgenden und klären zudem, für wen sich welche Internettechnologie am besten eignet und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um dein Internet schneller und dein digitales Erlebnis zu Hause besser zu machen.
Schnelles Internet für verschiedene Lebensbereiche: wo eine gute Internetverbindung den Alltag erleichtert
Es gibt zahlreiche Bereiche des alltäglichen Lebens, die durch eine gute und schnelle Internetverbindung erleichtert werden – so zum Beispiel die Arbeit im Homeoffice.
In den letzten Jahren sind Remote-Arbeit und flexible Arbeitsmodelle für viele Menschen zur Norm geworden. Doch um produktiv von zu Hause zu arbeiten, reibungslose Videokonferenzen abzuhalten, auf entfernte Firmenserver zuzugreifen oder große Dateien in der Cloud zu speichern, benötigt man eine gute und stabile Internetverbindung.
Langsames Internet hingegen kann die Produktivität stark einschränken und mit Verbindungsabbrüchen oder langen Wartezeiten für Frustration sorgen.
Auch beim Streaming von Filmen, Serien und Musik spielt eine schnelle Internetverbindung eine wichtige Rolle, denn niemand möchte, dass der spannende Filmabend durch ständige Pufferzeiten und Ladebalken unterbrochen wird. Dabei verhindert eine schnelle Internetverbindung nicht nur ungewollte Ladezeiten, sondern ermöglicht zum Beispiel auch das Streamen in hoher Qualität wie 4K, was das digitale Filmerlebnis weiter verbessern kann.
Apropos digitales Erlebnis: Gerade im Bereich Gaming wird für eine gute digitale „Experience“ und reibungslose Spielerlebnisse eine stabile Internetverbindung benötigt. Vor allem Online- und Multiplayer-Games sind auf Highspeed-Internet und eine niedrige Latenz angewiesen. Eine schlechte Internetverbindung kann im Spiel zwischen Sieg und Niederlage entscheiden oder unter Umständen sogar dazu führen, dass manche Spiele gar nicht erst richtig gespielt werden können.
DSL vs. Glasfaser: Welche Internetverbindung eignet sich?
Nun weißt du, in welchen Bereichen eine schnelle Internetverbindung vorteilhaft sein kann. Doch welcher Internetanschluss bietet leistungsstarkes Internet und für welches Nutzungsverhalten eignen sich DSL- und Glasfaserinternet?
DSL/VDSL
DSL (Digital Subscriber Line) gehört zu den verbreitetsten Formen des Internetanschlusses in Deutschland. Dabei wird das Internet über die herkömmliche Telefonleitung ins Haus geliefert, was DSL zu einer praktischen Internetlösung für viele Haushalte macht.
In vielen Regionen bietet DSL auch eine akzeptable und ausreichende Internetgeschwindigkeit für Basisanwendungen wie Surfen im Internet oder Streamen in SD-Qualität. Doch bei datenintensiven Anwendungen, wie Streaming in 4K oder Online-Gaming, stößt der Internetanschluss oft an seine Grenzen.
Die maximale Geschwindigkeit ist bei DSL in der Regel auf 16 Mbit/s begrenzt. Bei VDSL, einer verbesserten Variante, liegt die Maximalgeschwindigkeit bei 250 Mbit/s. Dies ist bereits um einiges schneller, doch auch hier kann die Parallelnutzung mehrerer Geräte (je nach Anwendung) bereits problematisch werden.
Glasfaserinternet
Für alle, die gern anspruchsvollere Anwendungen nutzen oder mit mehreren Personen unter einem Dach wohnen, ist Glasfaserinternet daher meist die bessere Option. Dank moderner Lichtwellenleiter-Technologie ist die Geschwindigkeit von Glasfaser bis zu 4x schneller als die von VDSL – denn mit Glasfaser können Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s (1 Gbit/s) erreicht werden. Mit solchen Geschwindigkeiten sind Homeoffice, Streaming in HD und 4K sowie Online-Gaming kein Problem mehr.
Anders als bei DSL müssen für diese Anschlussart jedoch separate Kabel verlegt werden und der Glasfaserausbau in Deutschland ist noch in vollem Gange. Daher ist Glasfaserinternet auch noch nicht überall erhältlich.
Tipps & Tricks: Wie du deine Internetgeschwindigkeit optimierst
Egal, über welchen Internetanschluss du verfügst: Es gibt einige Tipps und Tricks, die du ausprobieren kannst, um deine Internetgeschwindigkeit und damit auch dein digitales Erlebnis zu Hause zu verbessern.
- Den Router-Standort optimieren
Der Standort des Routers spielt eine entscheidende Rolle für die Stärke des WLAN-Signals. Stelle den Router an einem zentralen Ort in der Wohnung auf, frei von Hindernissen wie Möbeln oder Wänden, die das Signal blockieren könnten. Entsprechend solltest du es vermeiden, den Router in geschlossenen Schränken, Kommoden oder in der Nähe von elektronischen Geräten, die Störungen verursachen könnten, zu platzieren. Auch ein erhöhter Standort kann sich positiv auf das WLAN-Signal auswirken.
- LAN nutzen
Das Nutzen von WLAN mag bequem sein, doch in der Regel ist eine kabelgebundene Internetverbindung meist stabiler und schneller. Wenn du also die Möglichkeit hast, deine stationären Geräte wie Computer oder Konsole direkt per LAN-Kabel mit dem Router zu verbinden, solltest du dies tun. Via Ethernet werden oft höhere Geschwindigkeiten erreicht und zudem ist die Verbindung um einiges stabiler. Damit kann die digitale Erfahrung bei Streaming und Gaming verbessert werden.
- Repeater verwenden
Bei einer größeren Wohnung oder einem größeren Haus kann es passieren, dass das WLAN-Signal des Routers nicht die komplette Fläche abdeckt. In solchen Fällen können Repeater Abhilfe schaffen. Diese kleinen Signalverstärker werden an strategischen Punkten des Hauses in Steckdosen platziert, verstärken dort das WLAN-Signal und erhöhen so dessen Reichweite. So haben Handy und Laptop auch in den Ecken des Hauses eine Internetverbindung.
- Regelmäßige Software-Updates
Ist das Internet auf einem Gerät zu langsam, muss das nicht immer an einer schlechten Internetverbindung liegen. Oft wirken sich auch ausstehende Software- oder Treiber-Updates negativ aus – daher solltest du all deine Geräte (inkl. Router) regelmäßig updaten. Updates können dabei nicht nur die Sicherheit verbessern, sondern auch die Leistung steigern. Viele moderne Geräte bieten die Möglichkeit, automatische Updates zu aktivieren – eine einfache Maßnahme, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Internetgeschwindigkeit prüfen & ggf. Internettarif wechseln
Oft verfügt man über einen Internetanschluss mit ausreichender Geschwindigkeit und Datenübertragungsrate und dennoch ist das Internet auf den Endgeräten zu langsam. Ist dies der Fall, solltest du die Internetgeschwindigkeit überprüfen. Ein Internet-Speed-Test kann dir Aufschluss geben, welche Leistung dein Netz wirklich liefert.
Es passiert öfter, dass Internetanbieter vertraglich hohe Internetgeschwindigkeiten zusichern, die in der Praxis oft aber gar nicht erreicht werden. Sollte sich nach einigen Prüfungen der Geschwindigkeit über einen bestimmten Zeitraum herausstellen, dass die versprochene Internetleistung nicht erreicht wird, kannst du dich bei deinem Internetanbieter beschweren. Kann der Mangel nicht behoben werden, kannst du eine Preisminderung beantragen oder noch vor Ende der Vertragslaufzeit dein Sonderkündigungsrecht nutzen und den Anbieter wechseln.
Wenn der Speed-Test passende Geschwindigkeiten anzeigt, du aber immer noch Probleme mit zu langsamem Internet hast, kann es sich auch lohnen, den Internettarif zu wechseln oder nach Möglichkeit auf einen Glasfaseranschluss aufzurüsten, falls du noch DSL/VDSL nutzt.