PC-Gehäuse gibt es in unzähligen Variationen, doch nur wenige Modelle kombinieren Ästhetik, Funktionalität und innovative Materialien auf überzeugende Weise. Mit dem Asus ProArt PA602 Wood Edition richtet sich der Hersteller speziell an Kreativprofis und anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Design und durchdachte Kühlung legen. Besonders auffällig ist die Verwendung von FSC®-zertifiziertem Eschenholz an der Front, kombiniert mit einer Seitenwand aus gehärtetem Glas. Doch bietet das Gehäuse mehr als nur eine ansprechende Optik? In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf die Verarbeitungsqualität, die Ausstattung und die Praxistauglichkeit des ProArt PA602.
Technische Details
Modell: | ASUS ProArt PA602 Wood Edition – Tempered Glass Panel |
Gehäuse Typ: | Midi-Tower |
Abmessungen: | 593 x 560 x 245 mm |
Gewicht: | 15,8 kg |
Material: | Eschenholz, Stahl, Kunststoff, Glas |
Verfügbare Farben: | Schwarz |
Frontanschlüsse: | 2x USB 3.2 / 1x USB Type C 3.2 / 2x USB 2.0 |
Erweiterungsslots: | 8 |
Festplattenslots: | 5x 2.5″, 3x 2.5″/3.5″, 1x 3.5″ |
Formfaktoren: | EATX (12″ x 10,9″) ATX M-ATX ITX DTX Mini-DTX |
Belüftung: | Front: 2x 200mm (enthalten) Top: 3x 120 / 140 mm Rear: 1x 120mm (enthalten) / 1x 140 mm |
Radiatoren (Top): | 120 / 140 / 240 / 280 / 360 / 420 mm |
Max. CPU-Kühlerhöhe: | 185 mm |
Max. Grafikkartenlänge: | 440 mm |
Max. Netzteillänge: | 190 mm |
Preis: | € 249,04 * |
Lieferumfang
Der Inhalt der Verpackung beschränkt sich auf das Wesentliche und enthält alles Notwendige für den Zusammenbau. Die benötigten Schrauben sind in separaten Beuteln verstaut, allerdings ohne Beschriftung. Ergänzend sind ausreichend Kabelbinder vorhanden, um eine ordentliche Kabelführung zu ermöglichen.
Für Nutzer, die eine vertikale Montage der Grafikkarte bevorzugen, liegt ein spezielles Austauschteil bei, das die Erweiterungsslots entsprechend anpasst. Ein Riser-Kabel ist jedoch nicht enthalten und müsste separat erworben werden.
Abgerundet wird der Lieferumfang durch eine bebilderte Montageanleitung, die die einzelnen Schritte übersichtlich darstellt und die besonderen Funktionen des Gehäuses gut erklärt.
Außeneindruck
Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass das Asus ProArt PA602 Wood Edition ein wuchtiges und groß dimensioniertes Gehäuse ist. Die Proportionen lassen es massiv wirken, was insbesondere für Nutzer mit begrenztem Platz ein relevanter Faktor sein kann.
Das Design wird maßgeblich durch die Holzapplikationen geprägt. Diese finden sich an der Front, dem I/O-Panel und den seitlichen Rändern des Deckels wieder. Die hölzernen Streben auf der Oberseite fungieren gleichzeitig als Tragegriffe und sind laut Hersteller für eine Tragkraft von bis zu 30 kg ausgelegt. Dabei handelt es sich um thermisch behandeltes Eschenholz. Asus weist explizit darauf hin, dass Farbe und Maserung naturbedingt variieren können. In unserem Fall wirkt das Holz deutlich dunkler als auf den offiziellen Produktbildern. Bei schwachem Licht erinnert es eher an Kunststoff, da die Textur kaum sichtbar ist.
Die Frontpartie kombiniert Funktionalität mit Design. Ein großflächiger, offener Grill sorgt für eine gute Luftzufuhr, während Holzstreben die Struktur optisch auflockern. Unten links befindet sich ein dezentes ProArt-Logo, während oben rechts der Schriftzug „Power Up Your Imagination“ eingraviert ist. Die abgerundeten Außenkanten verleihen dem Gehäuse zudem eine eigene, stilvolle Note.
Das große, aus gehärtetem Glas bestehende Seitenteil gewährt Einblick in den Innenraum. Eine Besonderheit ist der integrierte Lüftungseinsatz mit einer perforierten Struktur, auf der der Schriftzug „ProArt“ in einer goldähnlichen Farbe erscheint. Darunter befinden sich zusätzliche Lüftungseinlässe, die zur Luftzirkulation beitragen. Direkt oberhalb verlaufen die zuvor erwähnten hölzernen Griffstangen.
Das rechte Seitenteil ist nahezu identisch mit dem linken, allerdings fehlt hier das Glaselement. Stattdessen ist es durchgehend geschlossen, was zur Geräuschdämmung beiträgt, aber auch bedeutet, dass auf dieser Seite keine größere Belüftung vorgesehen ist.
Die Rückseite des Gehäuses ist fast vollständig perforiert, um die durch die Frontlüfter eingesaugte Luft effizient wieder abführen zu können. Oberhalb befindet sich ein Öffnungsmechanismus für den Deckel, was Wartungsarbeiten erleichtert. Zentral sind die acht Erweiterungsslots untergebracht, von denen drei mit einer speziellen Befestigungsklemme ausgestattet sind. Diese lässt sich aufklappen und ermöglicht so eine werkzeuglose Montage der Grafikkarte, was den Einbau erleichtert und zusätzliche Stabilität bietet. Direkt darunter liegt der Netzteilschacht. Eine bemerkenswerte Besonderheit sind die integrierten Rollen an der Rückseite, die das Verschieben des großen und schweren Gehäuses auf einer Tischoberfläche erheblich erleichtern.
Inneneindruck
Im Inneren des Asus ProArt PA602 Wood Edition zeigt sich eine durchweg großzügige Raumaufteilung. Das Gehäuse bietet genügend Platz für umfangreiche Systeme und richtet sich damit klar an Nutzer, die leistungsstarke Hardware verbauen möchten. Unterstützt werden Mainboards bis zum E-ATX-Format, während für Grafikkarten eine maximale Länge von 440 mm zur Verfügung steht – selbst mit der bereits vormontierten Halterung für die Grafikkarte, die für zusätzliche Stabilität sorgt. Für CPU-Kühler ist eine maximale Höhe von 185 mm vorgesehen, was den Einsatz auch größerer Tower-Kühler ermöglicht.
Die Platzierung der Kabeldurchführungen ist praxisnah umgesetzt, auch wenn sie nicht gummiert sind. Positiv fällt die bewegliche Plastikabdeckung an der rechten Seite des Mainboards auf: Diese verdeckt die angeschlossenen Kabel und lässt sich flexibel zur Seite schieben, was die Verlegung zusätzlich erleichtert.
Im unteren Bereich des Gehäuses befindet sich ein separat abgetrennter Netzteilbereich, der nicht nur zur thermischen Entkopplung beiträgt, sondern auch das Gesamtbild im Innenraum aufgeräumter wirken lässt. Zwei Drittel dieses Bereichs bestehen aus Metall, während der vordere Teil aus einem stabilen, keilförmig abgeflachten Kunststoffelement gefertigt ist. Diese Formgebung dient einem funktionalen Zweck: Sie sorgt dafür, dass der Luftstrom der großen Frontlüfter gezielt in den Hauptinnenraum gelenkt wird, anstatt sich im Netzteilschacht zu stauen.
Bereits in der Werksausstattung bringt das Gehäuse ein solides Kühlsystem mit. Zwei 200-mm-PWM-Lüfter an der Front und ein 140-mm-PWM-Lüfter an der Rückseite erzeugen einen konstanten Luftstrom, der sowohl effizient als auch leise arbeitet. Für Nutzer mit erweiterten Kühlanforderungen besteht die Möglichkeit, Radiatoren bis zu 420 mm an der Gehäuseoberseite zu montieren. Zusätzlich lassen sich weitere Lüfter an verschiedenen Positionen ergänzen, sodass auch komplexe Kühlkonzepte problemlos umsetzbar sind.
Die Rückseite des PA602 Wood Edition präsentiert sich ebenso durchdacht wie der Hauptinnenraum. Hier steht ausreichend Platz für ein sauberes Kabelmanagement zur Verfügung – auch dann, wenn das System mit vielen Komponenten bestückt ist. Die großzügig dimensionierten Kabeldurchführungen erleichtern das Verlegen deutlich, und mehrere Klett-Kabelbinder sowie integrierte Kabelführungen helfen dabei, Ordnung zu halten und Kabel sicher zu fixieren.
Was den Speicherplatz betrifft, zeigt sich das Gehäuse ebenfalls vielseitig. Zur Verfügung stehen insgesamt fünf 2,5-Zoll-Montageplätze, drei kombinierte 2,5-/3,5-Zoll-Schächte sowie ein weiterer dedizierter 3,5-Zoll-Schacht. Damit lässt sich sowohl eine umfangreiche SSD- als auch HDD-Bestückung problemlos umsetzen – ein klarer Pluspunkt für Nutzer mit hohen Speicheranforderungen.
Im oberen Bereich befindet sich ein zentraler Lüfter-Hub, der die werkseitig verbauten Lüfter zusammenführt. Über diesen Knotenpunkt lassen sich die Lüfter nicht nur gemeinsam verwalten, sondern auch direkt über das Front-I/O-Panel in der Geschwindigkeit regeln, was eine manuelle Feinabstimmung ohne zusätzliche Software ermöglicht. Dieses Feature ist besonders praktisch für Anwender, die zwischen ruhigem Betrieb und maximaler Kühlleistung flexibel wechseln möchten.
Smartes Filter-System
Ein zentrales Merkmal des Asus ProArt PA602 Wood Edition ist das intelligente Filtersystem, das speziell für langanhaltenden Betrieb in produktiven Umgebungen konzipiert wurde. Der Haupteinlass für Frischluft befindet sich an der Front, wo große 200-mm-Lüfter für einen konstanten Luftstrom sorgen.
Gerade in Arbeitsbereichen mit dauerhaft laufenden Systemen ist Staub ein kritischer Faktor, der die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer der Komponenten verkürzen kann. Um dem entgegenzuwirken, hat Asus eine smarte Stauberkennung direkt im Frontpanel integriert.
Ein kleiner Sensor überwacht die Verschmutzung des vorderen Staubfilters und erkennt, wann eine Reinigung notwendig wird. Sobald eine kritische Staubbelastung festgestellt wird, signalisiert eine unauffällige LED an der Seite des Gehäuses, dass der Filter gewartet werden sollte.
Dieses System entlastet den Nutzer von regelmäßigen Kontrollroutinen und sorgt dafür, dass die Kühlleistung auch über lange Zeiträume hinweg auf einem konstant hohen Niveau bleibt – ein praktisches Detail, das vor allem in professionellen Workflows einen echten Mehrwert bietet.
Verarbeitung
Insgesamt hinterlässt das ProArt PA602 Wood Edition einen überzeugenden Eindruck in Bezug auf die Verarbeitungsqualität. Sämtliche Bauteile passen präzise zusammen, scharfe Kanten oder unsaubere Übergänge sind nicht auszumachen. Türen und Abdeckungen schließen sauber, die Mechanismen zum Öffnen und Verriegeln – etwa beim Deckel oder den Seitenteilen – wirken robust und zuverlässig. Auch die vormontierten Komponenten, wie Lüfter oder Halterungen, sind ordentlich befestigt und weisen keine Mängel auf.
Trotz dieser positiven Eindrücke offenbart sich bei genauerem Hinsehen jedoch ein gewisser Zielkonflikt zwischen Designanspruch und Materialwahl. Ein erheblicher Teil des Gehäuses besteht aus Kunststoff, sowohl im Innenraum als auch bei Elementen der Außenhülle. Zwar trägt dies zur Gewichtsreduktion bei und ermöglicht komplexe Formgebungen – dennoch hinterlässt es, gerade in einem Gehäuse dieser Preisklasse, stellenweise einen eher einfachen haptischen Eindruck.
Ein ähnlicher Eindruck entsteht bei den Holzelementen: Die Idee einer „Wood Edition“ verspricht zunächst ein auffälliges und hochwertiges Naturfinish. Tatsächlich wirkt das eingesetzte Eschenholz jedoch recht zurückhaltend. In unserem Testmodell erscheint es dunkel, beinahe matt und texturarm – je nach Lichtsituation erinnert es optisch eher an Kunststoff als an echtes Holz. Asus weist zwar darauf hin, dass es sich um ein Naturmaterial handelt und Farbe sowie Maserung variieren können, doch die tatsächliche Wirkung dürfte für viele Nutzer hinter der Erwartung an ein markantes Designmerkmal zurückbleiben.
Unterm Strich ist die Verarbeitung solide und funktional, doch einzelne Materialentscheidungen trüben den ansonsten hochwertigen Gesamteindruck leicht.
Montage des Testsystems
Das Testsystem:
Prozessor: | Ryzen 7 7800X3D* |
Mainboard: | MSI B650 Tomahawk* |
Arbeitsspeicher: | Corsair Vengeance RGB 32GB 6000 MHz* |
Grafikkarte: | AMD Radeon RX 6900XT |
Netzteil: | Corsair HX850 |
Gehäuse: |
ProArt PA602 Wood Edition – Tempered Glass Panel* |
AiO-Kühler: | ASUS ProArt LC 360* |
Für den Praxistest wurde ein System auf Basis eines ATX-Mainboards im Asus ProArt PA602 Wood Edition verbaut. Bereits während des Einbaus zeigt sich einer der größten Vorteile dieses Gehäuses: der großzügig bemessene Innenraum. Sämtliche Komponenten lassen sich ohne Enge oder fummelige Handgriffe montieren – selbst größere Grafikkarten oder Tower-Kühler bereiten keine Platzprobleme.
Die bebilderte Montageanleitung erwies sich als hilfreich, besonders wenn es um das Verständnis der einzelnen Funktionen und der abnehmbaren Elemente geht. Auch wenn der Aufbau weitgehend intuitiv verläuft, lohnt sich ein kurzer Blick ins Handbuch, um etwaige Montagedetails nicht zu übersehen.
Lediglich der Einbau des Netzteils fiel im Vergleich zum restlichen Aufbau etwas aufwendiger aus. Damit dieses korrekt eingesetzt werden kann, muss zunächst der Einsatz im Netzteilschacht entfernt werden – er ist mit vier Schrauben befestigt. Dieser zusätzliche Schritt wirkt im Vergleich zur ansonsten sehr durchdachten Bauweise etwas umständlich und hätte mit einer werkzeuglosen Lösung sicherlich eleganter gelöst werden können.
Abgesehen davon verlief die Montage problemlos und zügig, ohne dass es zu nennenswerten Komplikationen kam.
Leistungstest
Für den Leistungstest des Asus ProArt PA602 Wood Edition wurde ein praxisnahes Setup gewählt, das auf Alltagsszenarien ausgelegt ist. Die Lüftergeschwindigkeiten blieben bewusst auf einem moderaten Niveau, um eine realistische Geräuschkulisse abzubilden und keine verzerrten Ergebnisse durch extreme Kühlleistung zu erzeugen. Ziel war es, die thermischen Eigenschaften des Gehäuses unter typischen Bedingungen zu beurteilen – sowohl im Leerlauf als auch unter Last.
Als Testplattform diente ein System mit AiO-Wasserkühlung vom Typ Asus ProArt LC360, welche zur gleichen Produktfamilie gehört und optimal in das Gehäuse integriert werden kann. Der Radiator wurde dabei im Deckel montiert.
Im Idle-Betrieb, also unmittelbar nach dem Hochfahren des Systems, pendelten sich die Temperaturen sowohl für CPU als auch GPU auf einem unkritischen Niveau ein – die gute Luftzirkulation durch die werkseitig verbauten 200-mm-Frontlüfter machte sich hier bereits positiv bemerkbar.
Unter Lastbedingungen wurde das System mit einer Session von Call of Duty: Black Ops 6 geprüft – ein aktueller Titel mit hohen Anforderungen an die Grafikkarte und CPU. Auch hier bewährte sich das Kühldesign des Gehäuses: Die Temperaturen blieben stabil, ohne dass die Lüfter in störende Lautstärkenbereiche aufdrehen mussten. Die Kombination aus großzügigem Innenraum, effektivem Luftstrom und zusätzlicher AiO-Kühlung sorgte für eine ausgewogene Balance zwischen Kühlung und Geräuschpegel.
Insgesamt zeigte das PA602 im Test eine leistungsfähige und alltagstaugliche Kühlperformance, die auch bei intensiver Nutzung nicht an ihre Grenzen stößt.
Fazit
Das Asus ProArt PA602 Wood Edition präsentiert sich im Test als durchdachtes und funktional starkes Gehäuse mit klarer Ausrichtung auf kreative und anspruchsvolle Nutzer. Die großzügigen Abmessungen bieten hervorragende Voraussetzungen für leistungsstarke Systeme und umfangreiche Kühlkonzepte. Besonders hervorzuheben ist der sehr gute Airflow, der durch die großen Frontlüfter und die offene Gestaltung der Lüftungseinlässe ermöglicht wird – unterstützt durch ein intelligentes Filtersystem, das sogar eine automatische Stauberkennung beinhaltet.
In der Praxis überzeugt das Gehäuse mit viel Platz, cleveren Details wie dem beweglichen Kabelkanal, einer soliden Lüftersteuerung und durchdachter Aufteilung im Innenraum. Auch die Montage verläuft größtenteils problemlos, wenn man vom etwas umständlichen Einbau des Netzteils absieht.
Kritisch zu betrachten ist allerdings die Materialwahl: Die breite Verwendung von Kunststoff – sowohl innen als auch außen – lässt das Gehäuse nicht überall so hochwertig wirken, wie es sein Anspruch und Preis vermuten lassen. Auch die optische Wirkung der Holzakzente bleibt hinter den Erwartungen zurück, insbesondere wenn man sich eine markante „Wood Edition“ mit sichtbarer Maserung erhofft.
Trotz dieser Abstriche bietet das PA602 insgesamt ein durchweg solides Gesamtpaket mit starken funktionalen Eigenschaften. Wer auf der Suche nach einem leistungsfähigen, leise kühlbaren und besonders geräumigen Gehäuse ist, findet hier eine gute Basis – besonders dann, wenn Funktion vor Showeffekten steht.
- Exzellenter Airflow
- Sehr geräumiger Innenraum
- Smartes Filtersystem mit Stauberkennung
- Hoher Kunststoffanteil
- Eher unauffällige Holzakzente
- Etwas umständlicher Netzteileinbau
ASUS ProArt PA602 Wood Edition
Verarbeitung
Aufbau
Ausstattung
Kühlung
Preis-Leistungs-Verhältnis
87/100
Geräumiges Gehäuse mit starkem Airflow, smartem Filtersystem und solider Verarbeitung. Schwächen bei Materialwahl und Design der Holzelemente trüben den hochwertigen Gesamteindruck leicht.