PC-Komponenten

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition Test

Da ist sie nun also, die neue Backwell-Generation von NVIDIA Grafikkarten, die der Hersteller zur CES 2025 vorgestellt hat. Mit der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition erreicht einer der leistungsstärksten Modelle mit RTX 5080-Chip unser Testlabor, das wir uns im Test natürlich genauer angeschaut haben.

Technische Daten

Produkt Astral GeForce RTX 5080 OC Edition
GPU NVIDIA GeForce RTX 5080
BUS Standard PCI Express 5.0
Speicher 16 GB GDDR7
Speicher-Bandbreite 960 GB/s
Basis-Takt 2.300 MHz
Boost-Takt 2.760 MHz (2.790 MHz OC Mode)
TGP 360 Watt
Lüfter 4
Anschlüsse 2x HDMI 2.1b; 2x DisplayPort 2.1b
Größe 3,8 Slots
Preis € 2.789,00 *

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Test: Vier Lüfter im dezenten Look

Die 357 mm x 149,3 mm x 76 mm große ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC setzt auf ein 3,8-Slot-Design mit insgesamt vier Lüftern, von denen sich drei auf der Oberseite und ein weiterer an der Unterseite befinden.

RTX 5090 RTX 5080 RTX 4080 Super
GPU GB202 GB203 AD102
Architektur Blackwell Blackwell Ada Lovelace
SMs 170 84 80
FP32-ALUs 21.760 10.752 10.240
Basis-Takt 2.010 MHz 2.300 MHz 2.295 MHz
Boost-Takt 2.410 MHz 2.620 MHz 2.550 MHz
L1-Cache 21.760 kB 10.752 kB 10.240 kB
L2 Cache 96 MB 64 MB 64 MB
Speicherinterface 512 Bit 256 Bit 256 Bit
Speicher GDDR7 (28 Gbps) GDDR7 (30 Gbps) GDDR6X (23 Gbps)
Speicherkapazität 32 GB 16 GB 16 GB
Speicherbandbreite 1.792 GB/s 960 GB/s 736 GB/s
TGP 575 W 360 W 320 W
Preis 2.329 Euro 1.169 Euro 1.109 Euro

Damit ist das Custom Design von ASUS ROG eines der größten für die RTX 5080. Konkurrenten von Gigabyte, MSI oder PNY setzen auf maximal 3,5, teilweise sogar nur auf 3 Slots. Dafür gibt’s bei ASUS mit 2.760 MHz aber auch den höchsten Boost-Takt. Das lässt sich der Hersteller aber auch mit einem ordentlichen Aufpreis bezahlen, was die Astral zu einem der teueresten Custom-Designs mach.

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition Gigabyte GeForce RTX 5080 Gaming OC 16G MSI GeForce RTX 5080 Vanguard SOC Launch Edition
UVP 1.589 Euro 1.299 Euro 1.469 Euro
Boost 2.760 MHz 2.730 MHz 2.730 MHz
Power-Limit 360 W 360 W 360 W
Maße 358 x 149 x 76 mm 340 x 140 x 70 mm 357 x 151 x 66 mm
Slots 3,8 3,5 3,3
Lüfter 4 3 3
Dual-BIOS Ja Ja Ja

Anschluss findet die GPU über PCI Express 5.0 und wird über einen 16-Pin-Anschluss mit Strom versorgt. Dabei setzt ASUS mindestens ein Netzteil mit 850 Watt Leistung an, um die Grafikkarte betreiben zu können.

Die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition bringt rund drei Kilogramm auf die Waage, was unter anderem durch den vierten Lüfter, aber auch durch die robuste und hochwertige Metallbauweise zu Stande kommt. Alle vier Lüfter kommen auf einen Durchmesser von 105 mm, was eine überzeugende Kühlleistung verspricht.

Das Design ist absolut edel und hochwertig und hinterlässt einen robusten Eindruck. ASUS verspricht ein stabiles Vollmetall-Druckguss-Gehäuse und eine PCB-Schutzbeschichtung, die vor Feuchtigkeit, Staub und extremen Temperaturen schützen soll. Kombiniert wird das Ganze mit einer ansprechenden RGB-Beleuchtung am Rahmen, die natürlich mit AURA Sync synchronisiert werden kann.

Technik der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition

Die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition bringt rund drei Kilogramm auf die Waage, was unter anderem durch den vierten Lüfter, aber auch durch die robuste und hochwertige Metallbauweise zu Stande kommt. Alle vier Lüfter kommen auf einen Durchmesser von 105 mm, was eine überzeugende Kühlleistung verspricht.

Das Design ist absolut edel und hochwertig und hinterlässt einen robusten Eindruck. ASUS verspricht ein stabiles Vollmetall-Druckguss-Gehäuse und eine PCB-Schutzbeschichtung, die vor Feuchtigkeit, Staub und extremen Temperaturen schützen soll. Kombiniert wird das Ganze mit einer ansprechenden RGB-Beleuchtung am Rahmen, die natürlich mit AURA Sync synchronisiert werden kann.

Dabei verfügt die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition über einen 12V-2×6-Anschluss und einen BIOS-Schalter, sowie zwei Lüfteranschlüsse, an die Gehäuselüfter direkt an die GPU angeschlossen werden können, um die Lüftersteuerung über die Grafikkarte zu regulieren. Die Kühlung selbst erfolgt dabei über ein Phase-Change-GPU-Wärmeleitpad.

Hinsichtlich der Anschlüsse gibt sich die Grafikkarte äußerst vielseitig. Zur Verfügung stehen jeweils zweimal HDMI 2.1b und DisplayPort 2.1b.

Besonders beim Boost-Takt legt die ASUS ROG-GPU im Vergleich zur Founders Edition mächtig zu. Statt 2.410 MHz im Boost legt ASUS hier bis zu 2.760 MHz an, die sich im OC Modus noch einmal auf 2.790 MHz erhöhen lassen. Damit sollten sich sämtliche modernen AAA-Spiele in 4K-Auflösung mit maximalen Details und Raytracing realisieren lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit Neural Rendering, DLSS 4 und Multi Frame Generation, sowie NVIDIA Reflex 2 bringt die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition natürlich die neuesten Technologien mit.

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition Test: Benchmarks

Die Leistung der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition habe ich mir natürlich im Rahmen verschiedener Benchmarks genauer angeschaut.

Testsystem:

  • AMD Ryzen 7 7800X3D
  • Gigabyte X670E Aorus Pro X
  • 64GB Corsair Vengeance RGB DDR5-6000
  • 1000W – Corsair RMx Shift Series
  • be quiet! Silent Loop II  – 360 mm
  • Windows 11 Home
  • NVIDIA Game Ready Treiber 572.42
  • Vergleich GPU: NVIDIA GeForce RTX 4080 Super 16GB | Gigabyte Aero OC

Sämtliche Benchmark-Tests habe ich in den maximal möglichen Grafikeinstellungen der Spiele, mit maximalen Raytracing-Einstellungen und in 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln vorgenommen. Bei den DLSS-Tests habe ich DLSS jeweils auf „Qualität“ eingestellt und Frame Generation aktiviert, soweit möglich.

Die Temperatur der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition lag nach sämtlichen Benchmarks bei 61°C, die der RTX 4080 Super bei 60°C. Die Lautstärke unter Last beider Karten ist nahezu identisch: Hier kommt die RTX 5080 auf rund 39 dB(A), während die RTX 4080 Super mit 36 dB(A) etwas leiser arbeitet.

Im Quiet-Modus lässt sich die Lautstärke ASUS ROG-Karte allerdings noch einmal merklich verbessern. Hier hat ASUS in den letzten Tagen ein neues BIOS-Update bereitgestellt, das die Lautstärke auf rund 36 dB(A) reduziert. Hier reduziert sich die TDP von 400 Watt auf 360 Watt, während die Lüfterdrehzahl auf 1.300 U/min begrenzt wird. Die Leistung reduziert sich dadurch nur unerheblich um maximal 5 Prozent, meist zwischen 2 und 5 FPS.

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition

4K-Leistung (ohne DLSS)

Spiel ASUS ROG RTX 5080 Gigabyte RTX 4080 Super Mehrleistung
3DMark Port Royal 22.643 Pkt. 17.975 Pkt. + 26 %
3DMark Steel Nomad 8.182 Pkt. 6.412 Pkt. + 28 %
3DMark Speed Way 9.106 Pkt. 7.313 Pkt. + 24,5 %
F1 24 79 FPS 64 FPS + 23 %
The Finals 205 FPS 160 FPS + 28 %
Black Myth Wukong 77 FPS 48 FPS + 60 %
Shadow of the Tomb Raider 155 FPS 133 FPS + 16 %
Path of Exile 2 145 FPS 146 FPS – 0,7 %

Wir sehen also: Im Durchschnitt liefert die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition über 20 Prozent Mehrleistung im Vergleich zur RTX 4080 Super, die mit 165 MHz weniger getaktet ist (2.595 MHz gegenüber 2.760 MHz).

Im Black Myth Wukong Benchmark liefert die neue Blackwell-GPU allerdings satte 60 Prozent mehr Leistung, was den Unterschied zwischen perfekt flüssiger Spielbarkeit und einer normalen Spielbarkeit ausmacht. Gerade bei älteren Titeln, wie Shadow of the Tomb Raider, fallen die Unterschiede jedoch etwas geringer aus.

4K-Leistung (mit DLSS)

Spiel ASUS ROG RTX 5080 Gigabyte RTX 4080 Super Mehrleistung
F1 24 159 FPS 104 FPS + 53 %
The Finals 228 FPS 168 FPS + 36 %
Black Myth Wukong 114 FPS 76 FPS + 50 %
Shadow of the Tomb Raider 218 FPS 185 FPS + 18 %
Path of Exile 2 172 FPS 175 FPS – 1,8 %

DLSS 4 spielt bei der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition seine Stärken aus und liefert deutlich mehr Leistung als bei der RTX 4080 Super. Bei anspruchsvollen Spielen lässt sich die Leistung um 50 Prozent oder mehr erhöhen, doch auch bei älteren Titeln sind bis zu 20 Prozent Mehrleistung durch DLSS möglich.

Der Sprung zwischen DLSS 3 und DLSS 4 hängt dabei vom jeweiligen Spiel ab. Fakt ist: DLSS 4 liefert mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger, ohne dass darunter die Bildqualität leiden würde.

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition Test: Fazit

Mit der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition liefert der Hersteller eine wirklich bärenstarke Grafikkarte, die mit einem edlen Design und hochwertigen Materialien begeistert. Der vierte Lüfter liefert in unseren Tests allerdings keinerlei nennenswerte Vorteile, denn die Wärmeentwicklung liegt auf dem Niveau der Vorgänger-Generation.

Das Overclocking macht die Astral zur derzeit leistungsstärksten RTX 5080 Custom Design-Variante, der Leistungssprung zur RTX 4080 Super liegt im 4K-Gaming ohne DLSS bei durchschnittlich über 20 Prozent, mit DLSS 4 sind hingegen sogar 50 Prozent mehr Leistung oder noch höhere Werte möglich.

Dennoch lohnt sich ein Upgrade für Besitzer der RTX 4080 (Super) derzeit eher kaum. Wer jedoch eine leistungsstarke neue Grafikkarte sucht und nicht zur fast unbezahlbaren RTX 5090 greifen will, bekommt hier eine beeindruckende Leistung.

Der Aufpreis zur Founders Edition und den anderen Custom Designs, den ASUS bereits mit der UVP verlangt, ist allerdings heftig und in unseren Augen nicht gerechtfertigt. Ganz zu schweigen davon, dass die Preise aktuell, auch aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit, bei über 2.000 Euro liegen.

PRO

  • Edles Design
  • Überzeugende Leistung
  • Gutes Quiet BIOS
CONTRA

  • Sehr hoher Preis

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition

Design & Verarbeitung
Leistung
Lautstärke
Preis-Leistungs-Verhältnis

88/100

Leistungsstarke und edle Grafikkarte mit toller Performance, modernen Features und niedriger Lautstärke zu einem zu hohen Preis.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"