PC-Komponenten

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC Edition Test

Mit der RTX 5070 Ti legt NVIDIA eine spannende Grafikkarte auf. Immerhin orientiert sich die GPU stärker an der RTX 5080 als an der 5070. Für das Geld bekommt man denselben GB203-Grafikchip und dieselben 16 GByte GDDR7-Grafikspeicher und im Vergleich zur RTX 5070 erweiterte Shader-Einheiten und Speicherinterface. Wie schlägt sich die Grafikkarte in der Praxis? Wir haben uns die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC Edition im Test einmal genauer angeschaut. Und ziehen den Vergleich zur ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC (unser Test) sowie RTX 4080 Super.

Technische Daten

Produkt TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC Edition
GPU NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti
BUS Standard PCI Express 5.0
Speicher 16 GB GDDR7
Speicher-Bandbreite 960 GB/s
Boost-Takt 2.588 MHz (2.610 MHz OC Mode)
TGP 330 Watt
Lüfter 3
Anschlüsse 2x HDMI 2.1b; 2x DisplayPort 2.1b
Größe 3,6 Slots
Preis € 1.519,39 *

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC Edition Test: Der Siberpfeil

Die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition greift das klassische Militär-chic Design der Submarke auf und setzt auf eine Kombination aus Schwarz und Silber. Dabei begeistert die Grafikkarte mit einer massiven Bauweise und hochwertigen Komponenten. Der Look ist dezent und doch ansprechend.

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition

ASUS bietet zweifellos eine wuchtige GPU an. Sie kommt auf eine Länge von 348 mm, eine Höhe von 146 mm und eine Dicke von satten 72 mm, sodass sie effektiv 3,6 Slots im Gehäuse belegt. Damit ist sie zwar noch eine Spur kleiner als die bereits angesprochene ASUS ROG Astral 5080 OC, sonderlich kompakt fällt der Koloss allerdings nicht aus.

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition

TUF Gaming spendiert der Grafikkarte drei Axial-Lüfter an der Oberseite, die sich darüber hinaus gegenläufig drehen. Das soll Luftverwirbelungen minimieren. Unter geringer Last und im Leerlauf bleiben die Lüfter sogar vollständig stehen. Die Doppelkugellager der Lüfter sollen eine Lebensdauer von bis zu 80.000 Stunden bieten. Kombiniert wird das Ganze mit der ASUS-exklusive MaxContact-Fertigungstechnik und einem ein Phase-Change-GPU-Wärmeleitpad.

MaxContact ist ein spezielles Fertigungsverfahren, das die Oberfläche des Heatspreaders im Vergleich zu herkömmlichen Designs um fünf Prozent vergrößert. Das soll um bis zu 2°C niedrigere Temperaturen ermöglichen.

Zudem gibt es einen BIOS-Switch an der Seite, mit dem zwischen Performance- und Quiet-Modus gewählt werden kann. Anschluss findet die GPU über PCI Express 5.0 und wird über einen 16-Pin-Anschluss mit Strom versorgt.

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition Test: Technik

Keine Frage: Die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC Edition ist ein echter Klopper. Mit einem Gewicht von rund 1,6 kg ist sie deutlich schwerer (und auch größer) als viele andere Custom-Designs.

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC Edition
Eine dezente RGB-Beleuchtung gibt’s ebenfalls

Dafür spendiert ASUS dem eigenen Modell aber nicht nur größere Lüfter (3x 100 mm axial) sondern auch eine merklich höhere Leistung. Den Boost-Takt von 2.450 MHz den NVIDIA für die GPU angibt, überbietet TUF Gaming noch einmal um 133 MHz (2.588 MHz) – im OC-Modus sind sogar 2.610 MHz möglich. Damit liegt man oberhalb der RTX 4080 Super und nur minimal hinter der RTX 5080.

Die normale RTX 5070 (ohne Ti) übertrifft man beim Takt zwar nicht, dafür kommt das Modell mit mehr CUDA-Recheneinheiten, mehr Tensor-Recheneinheiten und mehr Raytracing-Einheiten daher: Damit sollte die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC Edition eher auf Augenhöhe mit der RTX 5080 agieren als mit der RTX 5070. Auch dank 16 GB GDDR7-VRAM mit 256-bit Bandbreite.

Der Anschluss erfolgt via PCI Express 5.0 über einen 12V-2×6-Anschluss. ASUS empfiehlt zur Nutzung mindestens ein 850 Watt starkes Netzteil. Hinsichtlich der Anschlüsse stehen zweimal HDMI 2.1b und dreimal DisplayPort 2.1b zur Verfügung, insgesamt kommt die GPU mit vier angeschlossenen Displays gleichzeitig zurecht.

Mit von der Partie sind natürlich die neuesten Technologien der Blackwell-Modellreihe von NVIDIA, die aktuell exklusiv auf den RTX 5000er-Grafikkarten zur Verfügung stehen. Darunter DLSS 4 und Multi Frame Generation (MFG), die der RTX 5070 Ti Flügel verleihen sollen. Wie das in der Praxis aussieht, werden wir gleich bei den Benchmarks klären.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition: Benchmarks

Die Leistung der ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition habe ich mir natürlich in unterschiedlichen Benchmarks genau angeschaut und dabei den direkten Vergleich zur ROG Astral RTX 5080 OC, sowie meiner Gigabyte Aero OC GeForce RTX 4080 Super gezogen. Alle drei GPUs lassen sich dabei sehr gut vergleichen, da die Ausstattung weitestgehend auf Augenhöhe liegt:

ROG Astral RTX 5080 OC  TUF RTX 5070 Ti OC Gigabyte RTX 4080 Super Aero OC
UVP 1.589 Euro 1.099 Euro 1.299 Euro
Preis (aktuell) ca. 2.660 Euro ca. 1.260 Euro ca. 1.280 Euro
Taktung 2.760 MHz 2.588 MHz MHz 2.595 MHz
Speicher 16 GB GDDR7 16 GB GDDR7 16 GB GDDR6X
Shader 10.752 8.960 10.240
Power-Limit 360 W 330 W 320 W
Lüfter 4 3 3
Dual-BIOS Ja Ja Nein

Testsystem:

Getestete Benchmarks und Spiele:

  • 3DMark: Time Spy Extreme, Speed Way, Steel Nomad, Port Royal
  • Black Myth: Wukong (4K, Ultra-Preset, DLSS Quality, Stufe 50, Frame Generation)
  • Path of Exile 2 (4K, Ultra-Preset, DLSS Quality, Frame Generation)
  • F1 24 (4K, Ultra-Preset, DLSS Quality, Frame Generation)
  • Shadow of the Tomb Raider (4K, Ultra-Preset, DLSS Quality, Frame Generation)

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition

Sämtliche Benchmarks habe ich in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) und mit den maximal möglichen Grafikeinstellungen des jeweiligen Spiels vorgenommen. Die Tests der Spiele fanden dabei einmal ohne DLSS und einmal mit DLSS in der Einstellung „Quality (Qualität)“ statt. Frame Generation war dabei, soweit einstellbar, aktiviert.

Temperaturen und Lautstärke

Die Temperaturen hat die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition hervorragend im Griff. Und das, obwohl die GPU im Vergleich zu den beiden anderen Testmodellen die kompakteste Grafikkarte mit den kleinsten Lüftern markiert.

Mit Temperaturen von 62 °C in der Spitze unter Dauerlast, im Performance-BIOS, leistet sich die Grafikkarte keine Patzer. Im Idle-Betrieb oder bei leichten Aufgaben wie Surfen oder Videostreaming stehen die Lüfter vollständig still, was für einen lautlosen Betrieb sorgt – ohne dass die Temperaturen dabei stark ansteigen würden.

ROG 5080 TUF 5070 Ti Aero 4080 Super
Lautstärke (Last) – Performance 39 dB(A) 38 dB(A) 36 dB(A)
Lautstärke (Idle) 0,0 dB(A) 0,0 dB(A) 0,0 dB(A)
Lautstärke (Last) – Quiet 36 dB(A) 31 dB(A) n/v
Temperatur (Last) – Performance 61°C 62°C 60°C
Temperatur (Last) – Quiet 67°C 68°C n/v

Im Vergleich zur ROG Astral RTX 5080 (61°C) und der RTX 4080 Super (60°C) sehr gute Werte, gerade in Anbetracht der Größe. Auch die Lautstärke unter Last aller drei Grafikkarten ist nahezu identisch: Die RTX 5080 kommt auf 39 dB(A), die RTX 4080 Super dreht mit 36 dB(A) etwas leiser, während die RTX 5070 TI mit 38 dB(A) in der Mitte rangiert.

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition
Das Quiet-BIOS ist wesentlich leiser und bietet kaum Leistungseinbußen

Quiet-BIOS: Interessant wird es, wenn ihr den Schalter an der Karte umlegt und das Quiet-BIOS nutzt. Dann reduziert sich die Lautstärke auf angenehme 31 dB(A). Dafür müsst ihr ungefähr um 6°C höhere Temperaturen unter Gaming-Last (68°C) in Kauf nehmen – ebenfalls noch absolut vetretbar. Auch der dadurch in Kauf genommene Leistungsverlust hält sich in Grenzen: Je nach Spiel liegt das Quiet-BIOS um 1 Prozent bis 3 Prozent unterhalb des Performance-Modus.

Gaming: 4K-Leistung (ohne DLSS)

Bei der 4K-Gaming-Leistung ohne DLSS und Framegeneration liefert die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition interessante Ergebnisse. Etwas überraschend rangiert die Grafikkarte hier auf Augenhöhe mit der RTX 4080 Super, obwohl letztere etwas höher getaktet ist und mehr Shader-Einheiten aufweist.

Die RTX 5080 liegt allerdings noch einmal merklich in Front. Wie hoch der Unterschied ausfällt, hängt allerdings vom jeweiligen Benchmark und Spiel ab. Selbst ohne DLSS und andere Hilfestellungen meistert die GPU auch recht moderne Titel inklusive maximaler Raytracing-Effekte flüssig. Mit DLSS oder einer Reduzierung der Auflösung auf QHD solltet ihr aber auch in den kommenden Jahren sehr gut gewappnet sein.

ROG 5080 TUF 5070 Ti Aero 4080 Super
3DM Port Royal 22.643 Pkt. 19.104 Pkt. 17.975 Pkt.
3DM Steel Nomad 8.182 Pkt. 6.477 Pkt. 6.412 Pkt.
3DM Speed Way 9.106 Pkt. 7.681 Pkt. 7.313 Pkt.
3DM Time Spy Extreme 12.527 Pkt. 11.194 Pkt. 11.330 Pkt.
F1 24 79 FPS 66 FPS 64 FPS
Black Myth Wukong 77 FPS 53 FPS 48 FPS
Path of Exile 2 145 FPS 140 FPS 146 FPS
Shadow o.t. Tomb Raider 155 FPS 132 FPS 133 FPS

Die Ergebnisse zeigen eines ganz deutlich: Die übertaktete ASUS TUF RTX 5070 Ti ist der ebenfalls übertrakteten RTX 4080 Super problemlos gewachsen. In 4K-Auflösung und Spielen agieren beide Grafikkarten weitestgehend auf Augenhöhe.

Vor allem in anspruchsvollen Raytracing-Titeln wie F1 24 oder Black Myth Wukong spielt die neuere Blackwell-Karte ihre Stärken aus und liefert bis zu 10 Prozent mehr Leistung. Meisten liegt der Leistungsgewinn aber im einstelligen Prozentbereich. Bei CPU-lastigeren Titeln wie Path of Exile 2 oder Shadow of the Tomb Raider hat hingegen die RTX 4080 Super ganz leicht die Nase vorn.

Gaming: 4K-Leistung (mit DLSS)

Interessant wird es, wenn DLSS 4 und Multi Frame Generation (MFG) hinzukommen. Dann lässt die TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition ihre Muskeln spielen und zieht – mal mehr, mal weniger deutlich – an der RTX 4080 Super vorbei. Stellenweise schließt die GPU hier sogar zur RTX 5080 aus eigenem Haus auf, die man in Path of Exile 2 sogar übertrifft.

ROG 5080 TUF 5070 Ti Aero 4080 Super
F1 24 159 FPS 157 FPS 104 FPS
Black Myth Wukong 114 FPS 83 FPS 76 FPS
The Finals 228 FPS 219 FPS 168 FPS
Path of Exile 2 172 FPS 175 FPS 175 FPS
Shadow o.t. Tomb Raider 218 FPS 216 FPS 185 FPS

Der Sprung zwischen DLSS 3 und DLSS 4 hängt dabei vom jeweiligen Spiel ab. Fakt ist: DLSS 4 liefert mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger, ohne dass darunter die Bildqualität leiden würde.

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition Test: Fazit

Das Custom-Design von ASUS TUF Gaming der RTX 5070 Ti-Modellreihe überzeugt auf ganzer Linie. Hinsichtlich der schieren Leistung positioniert man sich deutlich oberhalb der RTX 4070 Ti, RTX 5070 und liegt sogar auf Augenhöhe mit dem übertakteten Custom-Design der RTX 4080 Super.

Die RTX 5080 hat allerdings noch genügend Reserven, um einen (mal mehr, mal weniger) klaren Vorsprung zu wahren. Vor allem ohne DLSS spielt die 5080 ihre Stärken aus. Aber zu welchem Preis? Immerhin liegt die UVP noch einmal rund 500 Euro überhalb der RTX 5070 Ti – ganz zu schweigen von den aktuellen, astronomischen, Straßenpreisen.

ASUS selbst ruft aber eben auch 200 Euro mehr auf, als NVIDIA als UVP für die RTX 5070 Ti angibt. Dafür erhaltet ihr eine recht kompakte, aber sehr hochwertige und angenehm dezente GPU, die mit einer hervorragenden Kühlung, exzellentem Quiet-BIOS und starker Leistung begeistert.

Ein Upgrade lohnt sich aber nur, wenn ihr eine RTX 4070 oder ältere Karten verbaut habt. Ansonsten würde ich in Anbetracht der Preise noch warten.

PRO

  • Robuste Verarbeitung
  • Dezentes Design
  • Exzellentes Quiet-BIOS
  • Tolle Kühlung
  • Starke Leistung
CONTRA

  • Hoher Preis
  • Leistungssprung zur vorherigen Generation überschaubar

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti 16GB GDDR7 OC Edition

Design & Verarbeitung
Leistung
Lautstärke
Preis-Leistungs-Verhältnis

90/100

Grafikkarte mit edlem, robusten Design, hervorragender Kühlung und überraschend brachialer Leistung, die mit der RTX 4080 Super mithält.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"