
Die deutsche Firma Silent Power Electronics GmbH vertreibt unter dem Namen LC-Power zahlreiche PC-Komponenten in Europa. Zum Portfolio gehören neben Gehäusen, CPU-Kühlern und Lüftern auch Netzteile sowie weiteres Gaming-Equipment. Zudem konnte sich der Brand mittlerweile auch im Bereich von Gaming-Monitoren einen Namen machen. Im September 2024 hat der Hersteller sein Kühler-Portfolio um die JetFlow-Serie erweitert. Mit der LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow haben wir heute die größte und bunteste Variante der Serie im Test.
Die LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow verfügt über einen 360 Millimeter großen Aluminiumradiator, einen rgb-beleuchteten Pumpenblock mit Kupferplatte und eine TDP von bis zu 300W Watt. Dazu gesellen sich eine hohe Kompatibilität zu vielen alten und allen neuen Sockeln sowie drei 120-mm-ARGB-Lüfter. Preislich liegt die LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow bei € 89,98 * und wie immer starten wir mit den technischen Details.
LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow Test: Technische Details
Allgemeine Spezifikationen |
|
Bezeichnung | LC-Power JetFlow LC-CC-360-B-ARGB |
Abmessungen (mit Lüfter, L x B x H) | 398 x 120 x 52 mm |
Gewicht (mit Lüfter) | 1,8 kg |
Kompatibilität AMD | FM1/ FM2/ FM3/ AM2 /AM3 /AM4 /AM5 |
Kompatibilität Intel | LGA 115X/ 1200/ 1366/ 1700/ 1851/ 2011/ 2011-3/ 2066 |
Kühlleistung |
300 W |
Preis |
€ 89,98 * |
Radiator-Spezifikationen |
|
Typ | Gelöteter Radiator |
Abmessungen (L x B x H) | 398 x 120 x 27 mm |
Material | Aluminium |
Lüfter-Spezifikationen |
|
Lüfteranzahl | 3 |
Lüfter-Bezeichnung | LC-Power CALMA ARGB LC-CF-120-C-ARGB-B |
Lagertyp | hydrodynamisches Gleitlager (FDB) |
Abmessungen (L x B x H) | 120 x 120 x 25 mm |
Lüfterdrehzahl | 500 ~ 2000 U/min ± 10 % |
Geräuschentwicklung | 18 ~ 35 db(A) |
Volumenstrom | 33,98 ~ 118,93m³/h |
Max. Luftdruck | 2,1 mm H2O |
Beleuchtung | 8x adressierbares RGB-LED (pro Lüfter) |
Nennspannung (Lüfter) | 12 V |
Nennspannung (LED) | 5 V |
Nennstrom (Lüfter) | 0,32 A |
Nennstrom (LED) | N/A |
Nennleistung (Lüfter) | 3,84 W |
Nennleistung (LED) | N/A |
Anschluss (Lüfter) | 4-Pin PWM |
Anschluss (LED) | 3-Pin 5V (ARGB) |
Kabellänge (Lüfter) | ca. 500 mm |
Kabellänge (LED) | ca. 500 mm + 100 mm Weiche |
Pumpen-Spezifikationen |
|
Abmessungen (B x T x H) | 65 mm x 65 mm x 44 mm |
Kühlplattenmaterial | Kupfer |
Pumpenlager | Keramiklager |
Fließrate | 1300 ml/min |
Max. Geräuschentwicklung | < 30 dB(A) |
Nennspannung (Pumpe) | 12 V |
Nennspannung (LED) | 5 V |
Nennstrom (Pumpe) | 0,34 A |
Nennstrom (LED) | N/A |
Nennleistung (Pumpe) | 4,08 W |
Nennleistung (LED) | N/A |
Anschluss (Pumpe) | 3-Pin 12V |
Anschluss (LED) | 3-Pin 5V (ARGB) |
Kabellänge (Pumpe) | ca. 330 mm |
Kabellänge (LED) | ca. 330 mm + 100 mm Weiche |
Schlauchlänge |
ca. 400 mm |
Verpackung & Lieferumfang
Der Hersteller verpackt die LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow in einem überwiegend schwarz bedruckten Karton, auf dem zudem einige farbige Abbildungen der gesamten Kompaktwasserkühlung, der RGB-Beleuchtung sowie des Radiators bzw. der Pumpe zu erkennen sind. Alle Schriftzüge und Textbausteine sind in einem simplen Weiß gehalten. Zuletzt ist an der Rückseite noch eine Tabelle mit allen technischen Daten der LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow zu finden. Der Hersteller gibt die Daten in gleich drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) an.
Öffnet man die Verpackung, trifft man zunächst auf eine dünne Schicht Schaumstoff und darunter auf eine Form aus recycelter Pappe. Innerhalb dieser Form platziert LC-Power sämtliche Komponenten der AiO-Wasserkühlung und hüllt diese für einen zusätzlichen Schutz in einzelne Folien aus Kunststoff. Zum Lieferumfang gehören die Radiator-Pumpen-Kombination, drei 120-mm-ARGB-Lüfter, das notwendige Montagematerial für alle gängigen Sockel, eine Tube Wärmeleitpaste, eine Montageanleitung sowie eine dreifache Y-Weiche für die drei Lüfter und ein einfacher ARGB-Controller.
Design & Verarbeitung
Der Radiator der LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow misst 398 x 120 x 27 Millimeter und ist komplett schwarz lackiert. Er besteht aus Aluminium und kommt ohne Schriftzüge oder auffällige Akzente daher. Lediglich seitlich sind gewisse Einbuchtungen zu erkennen. Auch auf eine RGB-Beleuchtung im bzw. am Radiator hat der Hersteller verzichtet. Im Bereich der Schläuche platziert LC-Power zudem eine Art Stutzen, der vermutlich zur Befüllung der AiO-Wasserkühlung genutzt wurde oder als eine Art Druckausgleichsventil dient.
Die Verbindung zwischen Pumpe und Radiator erfolgt über zwei circa 400 Millimeter lange Schläuche, die Verbesserung der Optik mit einem engmaschigem Nylon-Sleeve ummantelt sind. Am Radiator wurden die Schläuche in feste Metallmuffen gepresst und können nicht entfernt werden. Auf der Seite des Pumpenblocks enden die Schläuche in zwei sehr beweglichen Gelenken, bei denen ebenfalls Metallmuffen zum Einsatz kommen. Eine Erweiterung oder Neubefüllung der Kompaktwasserkühlung ist somit nicht möglich.
Den Pumpenblock gestaltet der Hersteller auf den ersten Blick unspektakulär So besteht dessen Gehäuse vollständig aus einem schwarzen Kunststoff und auf dem Deckel ist das Herstellerlogo leicht hervorgehoben und wurde silber eingefärbt. Im Gehäuse verbaut der Hersteller eine Keramik-Pumpe, die über einen 3-Pin-12V-Anschluss angesteuert wird. Die Weiterleitung der CPU-Wärme erfolgt über eine große Kühlerbasis aus Kupfer. Zuletzt verfügt der CPU-Block noch über einen dezenten ARGB-Streifen am rechten bzw. oberen Rand. Dazu aber später mehr.
Die drei mitgelieferten Lüfter vom Typ LC-Power CALMA ARGB haben eine Rahmenbreite von 120 Millimetern und bestehen aus einem schwarzen Rahmen sowie einem milchig-weißen Rotorblatt mit jeweils neun Lüfterblättern. Über den 4-Pin-PWM-Anschluss können die Lüfter Umdrehungszahlen zwischen 500 und 2000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Die RGB-Beleuchtung wurde mittels acht einzelner LEDs in der Lüfternabe realisiert und deren Ansteuerung erfolgt über einen herkömmlichen 3-Pin-5V-ARGB. Zur Reduzierung von Vibrationen verfügen alle acht Ecke über eine Schicht aus Gummi.
Radiator und Lüfter bringen insgesamt 1,8 Kilogramm auf die Waage. Damit liegt die LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow etwas oberhalb des allgemeinen Durchschnitts für Kompaktwasserkühlungen. Bezüglich seiner Abmessungen ist die LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow hingegen weder besonders kompakt für eine 360-mm-Variante, noch besonders ausladend. Optisch sollen vor allem die ARGB-Lüfter sowie das eher dezente ARGB-Element im Pumpenblock überzeugen. Die Verarbeitung der Kompaktwasserkühlung ist überwiegend gut bis sehr gut. Bei unserer Variante konnte wir nach dem Auspacken aber leider einzelne verbogene Lamellen erkennen.
LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow Test: Montage
Für den Leistungstest kommt ein Testsystem zum Einsatz, welches auf einem Benchtable montiert ist. Dadurch können wir Faktoren wie einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten.
- AMD Ryzen 5 1400 @ 3,8 GHz bei 1,175V*
- ASUS TUF Gaming B550M-Plus*
- Crucial Ballistix Sport LT grau 32 GB DDR4-3000*
- TeamGroup T-Create Classic PCIe 4.0 DL*
- Gigabyte AORUS GTX 1060 6G*
- LC-Power LC550 V2.31 Platinum Serie 550W*
Bei einem AMD-System erfolgt die Montage des Pumpenblocks mit Hilfe des AMD-Rententionmoduls. Dazu mussten wir lediglich die vorderen Kunststoffbügel entfernen und durch vier Abstandshalter sowie Unterlegscheiben ersetzen. Danach haben wir noch die zwei neuen, mitgelieferten Montagebügel an den Pumpenblock geschraubt.
Verwendet man ein Intel-System, dann legt LC-Power eine modulare Backplate aus Metall bei. Diese wird an der Rückseite des Mainboards platziert und von vorne dann ebenfalls mit vier Abstandshaltern bestückt. Da bei Intel der Lochabstand ein anderer ist, legt der Hersteller natürlich auch passende Montagebügel für den CPU-Block bei.
Unabhängig vom Sockel wird der Pumpenblock nun an den Abstandshaltern verschraubt. Dazu kommen vier federgelagerte Schrauben zum Einsatz. Die Montage der LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow war einfach und sollte für erfahrene PC-Bastler schnell zu erledigen sein. Für Neulinge könnte die eher knappe Anleitung ruhig noch etwas eindeutiger sein. Löblich ist die sehr hohe Sockelkompatibilität, die auch die Montage auf besonders alten AMD- und Intel-Sockeln erlaubt.
Kühlleistung und Lautstärke
Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem ASUS TUF Gaming B550M-Plus. Der Ryzen läuft übertaktet auf 3.8 GHz bei 1,175V CPU-Spannung. Um den Prozessor aufzuheizen, haben wir diesen mit pro Szenario jeweils 30 Minuten (Small FFTs) mit Prime95 voll ausgelastet. Die Temperatur der CPU wurde anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen. Die Raumtemperatur lag während der Messungen immer bei ca. 20 °C.
wdt_ID | CPU-Kühler | Temperatur Minimaldrehzahl (in °C) | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
123 | Thermaltake TH280 V2 ARGB | 0,00 | 46,60 | 45,90 | 550 | 1.200 | 1.800 | 680 | 2.100 | 3.200 |
124 | Cooler Master MasterLiquid 240 Atmos ARGB | 0,00 | 50,40 | 46,50 | 560 | 1.340 | 2.270 | 1.965 | 6.620 | 10.230 |
125 | be quiet! Pure Loop 2 240mm | 0,00 | 50,70 | 46,70 | 800 | 1.070 | 2.080 | 4.150 | 4.700 | 5.530 |
126 | Alpenföhn Panorama 2 | 0,00 | 76,00 | 66,80 | 450 | 1.450 | 2.720 | |||
127 | Alpenföhn Brocken 4 | 0,00 | 53,60 | 49,60 | 410 | 870 | 1.610 | |||
128 | AMD Wraith Stealth | 95,00 | 95,00 | 76,00 | 800 | 1.430 | 2.630 | |||
129 | Corsair A115 | 0,00 | 49,40 | 46,90 | 190 | 920 | 1.560 | |||
130 | Thermalright Peerless Assassin 120 SE | 0,00 | 49,50 | 47,50 | 350 | 1.050 | 1.680 | |||
131 | Thermalright Assassin X 120 SE | 0,00 | 53,60 | 50,60 | 340 | 1.070 | 1.690 | |||
132 | DeepCool Assassin IV (Silent) | 0,00 | 51,40 | 48,70 | 500 | 860 | 1.330 | |||
CPU-Kühler | Temperatur Minimaldrehzahl (in °C) | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
Wie der Tabelle bzw. dem Diagramm entnommen werden kann, erreicht die CPU unseres Testsystem bei Volllast maximal 52,2 °C (bei Minimaldrehzahl), 47,8 °C (bei 50% PWM Lüfter- und Pumpengeschwindigkeit) bzw. 44,7 °C (bei 100% PWM Lüfter- und Pumpengeschwindigkeit). Das sind im Gesamtvergleich sehr Kühlleistungen, auch bei niedrigeren Drehzahlen.
Die Pumpe kann zwischen 1100 und 2600 Umdrehungen pro Minute geregelt werden. Leicht hörbar wird diese bei circa 1500 bis 1600 Umdrehungen pro Minute und leider ist bei Maximaldrehzahl ein deutliches Surren zu hören. Zudem mussten wir die Pumpe einige Mal ansteuern bis kaum noch ein „Gluckern“ aus dem Kreislauf zu hören war.
Die Lüfter sind zwischen 600 und 2000 Umdrehungen pro Minute regelbar. Dieses Spektrum reicht somit von leise bis deutlich hörbar. Die Lautstärke rührt aber nur vom Luftrauschen her, denn Neben- bzw. Laufgeräusche konnten wir bei den Lüftern glücklicherweise nicht feststellen.
LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow Test: Beleuchtungsoptionen
Die LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow verfügt über diverse ARGB-Elemente, die über das Mainboard angesteuert werden können. Dazu gehören sowohl die Lüfter, deren Lüfternabe über jeweils 8 LEDs verfügt, als auch der Pumpenblock, der mit einem dezenten ARGB-Streifen ausgestattet wurde. Die Ansteuerung erfolgt jeweils über einen 3-Pin-5V-ARGB-Stecker. Um den Anschluss an einem Mainboard mit wenigen Anschlüssen zu erleichtern, besitzen die Lüfter bzw. die Pumpe jeweils einen Splitter für das ARGB-Signal. Falls das Mainboard über keinen passenden Anschluss verfügt, liegt dem Lieferumfang auch ein simpler ARGB-Controller dabei. Abschließend noch ein paar Impressionen der aktivierten Beleuchtung.
Fazit zum LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow Test
Die neue LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow kommt mit vielen positiven Eigenschaften daher. Dazu gehören neben einer schlichten Optik des CPU-Blocks auch eine ansprechende ARGB-Beleuchtung, eine hervorragende Kühlleistung sowie ein ordentliches Montagesystem, welches auch zu vielen älteren und allen modernen Sockeln kompatibel ist. Ebenfalls würden wir Qualität der Lüfter (Nebengeräusche, Drehzahlbereich, Optik, Anschlüsse) als positiv bezeichnen wollen.
Als negativ sehen wir hingegen die Lautstärke der Lüfter bei höheren Drehzahlen. Aufgrund des weiten Drehzahlbereichs und der generell guten Kühlleistung fällt dieser Aspekt jedoch nicht so stark ins Gewicht. Störender waren da eher die stellenweise verbogenen Lamellen am Radiator sowie die doch etwas knappe Montageanleitung, die, zumindest für Neulinge, doch etwas uneindeutig sein könnte. Zuletzt möchten wir auch die bei höheren Drehzahlen surrende und damit hörbare Pumpe nicht unerwähnt lassen.
Im Vergleich zur Konkurrenz platziert sich die LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow mit € 89,98 * preislich tatsächlich eher im oberen Mittelfeld. Kompaktwasserkühlungen mit 360-mm-Radiator und ARGB-Beleuchtung gibt es mittlerweile für bereits für €30 bis €40 weniger aber auch für deutlich mehr. Der hinterlassene Gesamteindruck der LC-Power LC-CC-360-B-ARGB – JetFlow ist gut bis sehr gut. Ob die Kompaktwasserkühlung jedoch gegen die zahlreich vertretene, namhafte und ebenbürtige Konkurrenz bestehen kann, wird sich zeigen.
LC-Power LC-CC-360-B-ARGB - JetFlow
Design
Verarbeitung
Montage
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis
87/100
Die LC-Power JetFlow 360-B-ARGB bietet eine sehr gute Performance, sowie schicke Optik und eine hohe Sockelkompatibilität. Schwächen fanden wir in den Bereichen Verarbeitung, Montageanleitung sowie Pumpengeräusche bei höheren Drehzahlen.