NZXT ist ein amerikanischer Hersteller von Computer-Komponenten und Anbieter von Komplett-Systemen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 2004 in Los Angeles. Das Portfolio, zu welchem am Anfang nur Computergehäuse zählten, umfasst mittlerweile auch Kühlungskomponenten, Monitore sowie PC- und Streaming-Zubehör. Im Jahre 2017 ist dann unter dem Namen BLD noch ein Service zum Bau von Komplettsystemen dazugekommen. Heute werfen wir in diesem Test einen genaueren Blick auf die neue NZXT Kraken Plus 360 RGB, die im Mai 2025 vorgestellt wurde.
NZXT Kraken Plus 360 RGB Test: Technische Details
Allgemeine Spezifikationen |
|
Abmessungen (mit Lüfter, L x B x H) | 401 x 120 x 52 mm |
Gewicht (mit Lüfter) | ca. 1,5 g |
Kompatibilität AMD | TR4 / TRX4 / AM5 / AM4 / AM2 / FM2 / FM1 / AM3+ / AM2+ / AM2 |
Kompatibilität Intel | LGA 115X / 1366 / 1200 / 1700 / 2011 / 2011-3 / 2066 |
Kühlleistung |
N/A |
Preis |
€ 234,22 * |
Garantie | 6 Jahre |
Radiator-Spezifikationen |
|
Typ | Gelöteter Radiator |
Abmessungen (L x B x H) | 401 x 120 x 27 mm |
Material | Aluminium |
Lüfter-Spezifikationen |
|
Lüfteranzahl | 3 Lüfter in einem Element |
Lüfter-Bezeichnung | F360 RGB Core (EV) Fan |
Lagertyp | hydrodynamisches Gleitlager (FDB) |
Abmessungen (L x B x H) | 360 x 120 x 26 mm |
Lüfterdrehzahl | 500 ~ 2400 U/min ± 250 rpm |
Max. Geräuschentwicklung | 31,9 db(A) |
Max. Volumenstrom | 127,51 m³/h |
Max. Luftdruck | 3,07 mm H²O |
Beleuchtung | 8x adressierbares RGB-LED (pro Lüfter) |
Nennspannung (Lüfter) | 12 V |
Nennspannung (LED) | 5 V |
Nennstrom (Lüfter) | N/A |
Nennstrom (LED) | N/A |
Nennleistung (Lüfter) | N/A |
Nennleistung (LED) | N/A |
Anschluss (Lüfter/LED) | proprietärer Anschluss |
Kabellänge (Lüfter/LED) | ca. 600 mm |
Pumpen-Spezifikationen |
|
Abmessungen | Ø 74,7 mm x 55,97 mm (H) |
Kühlplattenmaterial | Kupfer |
Drehzahl (Pumpe) | 1200 ~ 2800 U/min ± 300RPM |
Nennspannung (Pumpe) | 12 V |
Nennspannung (LED) | N/A |
Nennstrom (Pumpe) | 0,3 A |
Nennstrom (LED) | N/A |
Nennleistung (Pumpe) | 3,6 W |
Nennleistung (LED) | N/A |
Anschluss (Pumpe/ Display) | proprietärer Anschluss auf 3-Pin 12V, internal USB 2.0, SATA-Strom, proprietäre Buchse zum Anschluss der Lüfter |
Schlauchlänge |
420 mm |
Display | Transmissive TFT, 262K color, 1,54″-Display, 240 x 240 px, 30 Hz, 300 cd/m², 18-bit Farben, steuerbar per NZXT CAM Software |
Verpackung & Lieferumfang
NZXT verpackt die Kraken Plus 360 RGB in einer auffällig gestalteten und farbig bedruckten Verpackung. An der Vorderseite platziert eine der Hersteller ein Foto der Kompaktwasserkühlung und an der Rückseite kann man das Produkt im eingebauten Zustand sowie eine Auflistung wichtiger Features erkennen. Die Seiten des Kartons färbt NZXT Lila und druckt dort in weißer Schrift eine Tabelle mit den technischen Daten sowie technische Zeichnungen auf.
Im Karton setzt der Hersteller zum Schutz der Komponenten auf eine Form aus recycelter Pappe. Darüber hinaus wurden die Elemente der Kompaktwasserkühlung sowie sämtliches Zubehör in Kunststoff gehüllt. Zum Lieferumfang gehören die Radiator-Pumpen-Kombination, der Lüfterrahmen mit drei 120-mm-ARGB-Lüftern, ein schwarzes Anschlusskabel sowie das Montagezubehör in Form von Schrauben, Montagebolzen, Rändelschrauben und einer Backplate. Zuletzt legt NZXT der Kraken Plus 360 RGB auch eine gedruckte Montageanleitung bei.
Design & Verarbeitung
Der Radiator unseres Testexemplars ist vollständig weiß lackiert. Das gilt sowohl für die Aluminiumlamellen als auch für den umlaufenden Rahmen sowie die Radiatorendstücke. Lediglich das seitlich eingearbeitete Herstellerlogo hebt den Radiator optisch etwas ab. Insgesamt misst der Wärmetauscher 401 x 120 x 27 mm (L x B x H) und ist damit weder besonders kompakt noch überdurchschnittlich groß dimensioniert.
Sowohl am Radiator als auch an der Pumpe wurden die 420 Millimeter langen Schläuche in Muffen aus Metall gepresst. Damit ist die Kompaktwasserkühlung leider nicht wart- bzw. auffüllbar. Dafür verbaut NZXT am Pumpenblock zwei schwenkbare Schlauchgelenke und ummantelt die Schläuche mit einem weißen Nylon-Sleeve. Dieser verbessert den Knickschutz und natürlich auch die Optik.
Der Pumpenblock der NZXT Kraken Plus 360 RGB unterscheidet sich optisch kaum von denen der bisherigen Kraken-Modelle. NZXT gestaltet den aus Aluminium und Kunststoff gefertigten Block rund und lackiert ihn ebenfalls weiß. Unterhalb des spiegelnden Deckels verbaut der Hersteller ein 1,54″-Display und am Boden sorgt eine Basisplatte aus Kupfer mit voraufgetragener Wärmeleitpaste für die ordnungsgemäße Aufnahme der CPU-Abwärme. NZXT gibt für die Pumpe einen Umdrehungszahlbereich von 1200 bis 2800 U/min an.
Erstmals seit der Vorstellung des Produktes vor etwa einem Jahr, verbaut NZXT bei einer AiO-Wasserkühlung die Single-Frame Fan Unit F360 RGB Core. Dahinter verbirgt sich ein Lüfterrahmen mit drei intergierten 120-mm-Lüftern, die über ein einzelnes proprietäres 6-Pin-Kabel bzw. über das mitgelieferte Splitterkabel direkt mit der Pumpe verbunden werden und zwischen 500 und 2400 U/min schnell drehen können. Sowohl der Rahmen als auch die Lüfterblätter sind komplett weiß gehalten und in der Lüfternabe wurden jeweils acht ARGB-LEDs platziert. Zuletzt dürfen natürlich auch die obligatorischen Gummi-Entkoppler an den Ecken nicht fehlen.
NZXT bringt bei der Kraken Plus 360 RGB ein proprietäre Anschlusskabel zum Einsatz. Das eine Ende steckt direkt in der Pumpe und splittet sich dann auf in einen SATA-Stromanschluss, ein 3-Pin 12V-Stecker, einen USB 2.0 Stecker sowie eine Buchse zum Anschluss des proprietären Lüfterkabels. Leider ist selbst bei der weißen Version ein schwarzes Kabel beigelegt. Für den Einsatz in einem „All-White“-System könnte das ein Deal-Breaker sein.
Vollständig montiert wiegt die NZXT Kraken Plus 360 RGB circa 1,5 Kilogramm und liegt damit im Durchschnitt für Kompaktwasserkühlungen mit 360-mm-Radiator. Die Verarbeitung aller Bauteile ist ausgezeichnet und die Kompaktwasserkühlung hinterlässt optisch einen sehr schicken Eindruck. Selbst ohne aktiviertes Display oder die ARGB-Beleuchtung macht die Kraken Plus 360 RGB optisch bereits ordentlich was her.
NZXT Kraken Plus 360 RGB Test: Montage
Für den Leistungstest kommt ein Testsystem zum Einsatz, welches auf einem Benchtable montiert ist. Dadurch können wir Faktoren wie einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten.
- AMD Ryzen 5 1400 @ 3,8 GHz bei 1,175V*
- ASUS TUF Gaming B550M-Plus*
- Crucial Ballistix Sport LT grau 32 GB DDR4-3000*
- TeamGroup T-Create Classic PCIe 4.0 DL*
- Gigabyte AORUS GTX 1060 6G*
- LC-Power LC550 V2.31 Platinum Serie 550W*
Die Montage auf unserem AMD-Testsystem war schnell abgeschlossen, da nur wenige Schritte zu Montage der NZXT Kraken Plus 360 notwendig sind. Zunächst mussten die werkseitig angebrachten Intel-Halterungen vom CPU-Block entfernt und durch die AMD-Halterungen ausgetauscht werden. Dieser Prozess erfordert kein Werkzeug sondern nur etwas Kraft in den Daumen.
Anschließend mussten wir vorderen Kunststoffbügel des AMD-Retentionmoduls entfernen und durch vier Montagebolzen ersetzen. Nun wurde der Pumpenblock auf den Sockel gestellt und mit vier Rändelschrauben verschraubt. Das war schon alles. Die Intel-Montage erfolgt analog, nur das hier die mitgelieferte Backplate aus Kunststoff zum Einsatz kommt. Im letzten Schritt müssen dann Radiator und Lüfter im Gehäuse untergebracht werden.
Unabhängig von der Plattform gestaltet sich die Montage sehr unkompliziert und ist aufgrund der wenigen Schritte schnell erledigt. Einen großen Anteil daran hat auch die voraufgetragene Wärmeleitpaste, die ebenfalls Zeit gespart hat. Bei Unklarheiten sollte ein Blick in das beigelegte Handbuch helfen.
Kühlleistung und Lautstärke
Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem ASUS TUF Gaming B550M-Plus. Der Ryzen läuft übertaktet mit 3.8 GHz bei 1,175V CPU-Spannung. Um den Prozessor aufzuheizen, haben wir diesen pro Szenario jeweils mit 30 Minuten mit Prime95 (Small FFTs) voll ausgelastet. Die Temperatur der CPU haben wir anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen und die Raumtemperatur lag während der Messungen immer bei circa 20 °C.
wdt_ID | CPU-Kühler | Temperatur Minimaldrehzahl (in °C) | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
123 | Thermaltake TH280 V2 ARGB | 0,00 | 46,60 | 45,90 | 550 | 1.200 | 1.800 | 680 | 2.100 | 3.200 |
124 | Cooler Master MasterLiquid 240 Atmos ARGB | 0,00 | 50,40 | 46,50 | 560 | 1.340 | 2.270 | 1.965 | 6.620 | 10.230 |
125 | be quiet! Pure Loop 2 240mm | 0,00 | 50,70 | 46,70 | 800 | 1.070 | 2.080 | 4.150 | 4.700 | 5.530 |
126 | Alpenföhn Panorama 2 | 0,00 | 76,00 | 66,80 | 450 | 1.450 | 2.720 | |||
127 | Alpenföhn Brocken 4 | 0,00 | 53,60 | 49,60 | 410 | 870 | 1.610 | |||
128 | AMD Wraith Stealth | 95,00 | 95,00 | 76,00 | 800 | 1.430 | 2.630 | |||
129 | Corsair A115 | 0,00 | 49,40 | 46,90 | 190 | 920 | 1.560 | |||
130 | Thermalright Peerless Assassin 120 SE | 0,00 | 49,50 | 47,50 | 350 | 1.050 | 1.680 | |||
131 | Thermalright Assassin X 120 SE | 0,00 | 53,60 | 50,60 | 340 | 1.070 | 1.690 | |||
132 | DeepCool Assassin IV (Silent) | 0,00 | 51,40 | 48,70 | 500 | 860 | 1.330 | |||
CPU-Kühler | Temperatur Minimaldrehzahl (in °C) | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
Wie der Tabelle bzw. dem Diagramm entnommen werden kann, erreicht die CPU unseres Testsystems bei Volllast maximal 53,90 °C (Minimaldrehzahl), 47,40 °C (bei 50% PWM Lüfter- und Pumpengeschwindigkeit) bzw. 44,90 °C (bei 100% PWM Lüfter- und Pumpengeschwindigkeit). Damit reiht sich die NZXT Kraken Plus 360 RGB weit vorne im Testfeld ein und kann somit durch eine ausgezeichnete Kühlleistung überzeugen. Gerade die Werte bei minimaler Umdrehungszahl der Pumpe und der Lüfter sind ausgezeichnet.
Die Lautstärke der NZXT Kraken Plus 360 RGB variiert allerdings sehr stark. Bei 500 Umdrehungen pro Minute sind die Lüfter zwar sehr leise, produzieren aber leider leichte Nebengeräusche. Von der Pumpe ist bei minimaler Umdrehungszahl (1260 rpm) nur ein sehr zurückhaltendes Summen zu hören. Ab ca. 1000 Umdrehungen pro Minute fangen die Lüfter des F360 RGB Core Lüfterrahmens nervig an zu brummen bzw. zu schwingen. Bei voller Umdrehungszahl sind sowohl die Lüfter als auch die Pumpe deutliche hörbar und als störend laut zu bezeichnen.
NZXT Kraken Plus 360 RGB Test: Display und Beleuchtungsoptionen
Die NZXT Kraken Plus 360 RGB verfügt in der Pumpe über ein 1,54″-Display sowie in den Lüftern über integrierte ARGB-LEDs. Die Ansteuerung beider Komponenten erfolgt dabei zwingend über die Software NZXT CAM, die ihre Daten vom internen USB-2.0-Anschluss erhält. Die Software bietet diverse vorgefertigte Beleuchtungsmodi bzw. Farben. Falls das nicht reichen sollte, dann kann bei Bedarf mit eigenen Profilen auch jede der jeweils 8 ARGB-LEDs einzeln ansteuern. Da dürften keine Wünsche offen bleiben.
Was für die Lüfter gilt, gilt auch für die Pumpe. Das dort intergierte 1,54″-Display ist sowohl in der Lage vordefinierte Elemente wie zum Beispiel die Anzeige von diversen Temperaturen, der Uhrzeit, der Umdrehungszahlen oder der Taktraten darzustellen. Alternativ kann man über NZXT CAM auch auf ein großes Arsenal von GIFs zurückgreifen oder eigene GIFs importieren. Die Größe, die Bildqualität bzw. die Blickwinkelstabilität des Displays sind im Vergleich zu anderen Produkten wie zum Beispiel der ASUS ROG Ryujin III 360 ARGB Extreme leider etwas mau.
Fazit zum NZXT Kraken Plus 360 RGB Test
Abschließend kommen wir nun zum Fazit des Tests zur NZXT Kraken Plus 360 RGB. Der Nachfolger der Kraken 360 RGB kann, besonders bei stark reduzierten Umdrehungszahlen, durch eine ausgezeichnete Kühlleistung überzeugen. Gepaart wird diese positive Eigenschaft mit einer hochwertigen Verarbeitung sowie einer einfachen aber effektiven Montage der Kompaktwasserkühlung. Auch in Bezug auf die Optik weiß die Kraken Plus zu überzeugen, selbst wenn die Lüfter nicht beleuchtet sind. Zuletzt muss natürlich auch das personalisierbare 1,54″-Display im Pumpendeckel erwähnen, welche nützliche Systeminformationen oder auch GIFs darstellen kann.
Dieses Display ist allerdings weder besonders groß noch kann es bei der generellen Bildqualität bzw. Blickwinkelstabilität überzeugen. Hinzu kommt, dass sowohl die Ansteuerung des Displays als auch der RGB-Beleuchtung in den Lüftern die Verwendung der Software NZXT CAM voraussetzt. Gleiches gilt für die Regelung der Umdrehungszahlen. Des Weiteren nutzt NZXT für die Verbindung zwischen Pumpe und Lüfter ein proprietäres Anschlusskabel, welches bei der weißen Variante nicht mal Weiß ist. Abschließend sei noch gesagt, dass Lüfter und Pumpe bei höheren Umdrehungszahlen störend laut werden und die Lüfter, zumindest im Vertikalbetrieb, bei bestimmten Drehzahlen nervig brummen.
Preislich hat sich zum Vorgänger bei der NZXT Kraken Plus 360 RGB nicht viel getan. Mit € 234,22 * ist aber auch diese Kompaktwasserkühlung mit 360-mm-Radiator definitiv kein Schnapper mehr. Alternativen mit teilweise größeren Display gibt es bereits für die Hälfte (Thermalright) bzw. zwei Drittel (DeepCool, Thermaltake) des Preises. Man muss also bereit sein einen gewissen Aufschlag für die Marke NZXT bezahlen. Insgesamt ist die NZXT Kraken Plus 360 RGB zwar kein schlechtes Produkt, trifft aber auch auf sehr viel Konkurrenz.
- Ausgezeichnete Kühlleistung
- Einfache aber effektive Montage
- Integriertes, konfigurierbares Display
- Schicke Optik
- Hochwertige Verarbeitung
- Laute Lüfter und Pumpe bei erhöhter Drehzahl
- Proprietäre Anschlüsse
- Relativ kleines Display
- Ansteuerung (Lüfter/Pumpe/RGB/Display) erfordert zwingend Software
NZXT Kraken Plus 360 RGB
Design
Verarbeitung
Montage
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis
87/100
Die NZXT Kraken Plus 360 RGB ist eine schicke und ausgezeichnet verarbeitete Kompaktwasserkühlung, die eine hervorragende Kühlleistung aufweisen kann. Das kleine Display, die proprietären Anschlüsse und der vergleichsweise hohe Preis trüben das gute Gesamtbild jedoch etwas.