
Gaming-Stühle werden zu einem immer beliebteren Sitzmöbel. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass man sie nicht nur fürs Zocken, sondern auch problemlos fürs Homeoffice nutzen kann. Mit dem T-Pro 2 von AndaSeat wollen wir heute mal einen etwas unbekannteren Vertreter der Gunst genauer unter die Lupe nehmen.
Dabei verspricht der Hersteller nicht nur eine schicke Optik und hochwertige Verarbeitung. Obendrein soll der Stuhl mit umfangreichen Features und jeder Menge Komfort punkten können. Ob der Gaming-Chair für 400 Euro ein echter Geheimtipp ist oder du lieber zu einem Möbelstück eines bekannteren Herstellers greifen solltest, liest du in unserem Test.
Lieferumfang & Aufbau
Öffnet man den wuchtigen Karton, in dem der T-Pro 2 geliefert wird, findet man alles das vor, was man für den Aufbau benötigt. Neben den verschiedenen Elementen des Gaming-Stuhls gibt’s hier auch gleich das passende Werkzeug. Damit darfst du deine Werkzeugkiste getrost im Keller stehen lassen. Den Anfang man das Fußkreuz.
Hier montierst du nicht nur die fünf Rollen, die dem Stuhl zu Beweglichkeit verhelfen sollen. Obendrein montierst du hier das Rohr, welches Sitzteil mit Fußkreuz verbindet und der Höhenverstellung dient. Weiter geht’s mit den Armlehnen und dem Rückenteil, welche du an der Sitzfläche anschrauben musst.
Nun eignet sich der Stuhl zwar bereits zum Sitzen, für die Optik bringst du jedoch noch die Abdeckleisten an. Um später für einen maßgeschneiderten Sitzkomfort zu sorgen, bringst du im Anschluss daran die Einstellbasis an. Ist dies geschehen, kannst du endlich Sitzteil mit Fußkreuz verbinden.
Wer möchte, kann nun noch die beiliegenden Lordose- bzw. Nackenkissen montieren. Alles in Allem ging der Aufbau relativ schnell und einfach von der Hand. Als Einzelkämpfer habe ich nicht einmal 30 Minuten gebraucht, um den Stuhl zusammenzuschrauben.
Design & Verarbeitung
Optisch lässt sich auch der T-Pro 2 sofort als Gaming-Stuhl erkennen. Schließlich setzt auch er auf das klassische Rennsport-Design, das wir von vielen Modellen anderer Hersteller kennen. Ähnlich wie bei Recaro kommt dies auch bei AndaSeat nicht von ungefähr. Schließlich fertigte auch das kanadische Unternehmen früher vornehmlich Rennwagensitze.
Im Jahr 2016 entschieden sich die Kanadier dann aber doch, fortan vor allem Gaming-Stühle zu fertigen. Die Expertise klingt schon einmal vielversprechend. Doch spiegelt sich das auch beim genaueren Hinsehen wieder? Beim T-Pro 2 handelt es sich ganz klar um einen Gaming-Stuhl der Premium-Klasse.
Vor allem Freunden einer nicht allzu übertriebenen und verspielten Optik dürfte das Möbelstück durchaus gefallen. So fügt sich der Gaming-Stuhl auch problemlos in ein klassisches Büroumfeld ein. Wer hingegen seinen Stuhl zum Mittelpunkt der Gaming-Area machen möchte, sollte zu einem ausgefalleneren Modell greifen.
Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau. Hier merkt man gleich, dass man sich nicht im Low-Budget-Segment befindet, sondern einen Premium-Stuhl vor sich stehen hat. Einzig bei den Abdeckleisten, die vornehmlich für eine schicke Optik sorgen sollen, hätte AndaSeat angesichts einer UVP von knapp 500 Euro ein wenig mehr bieten können. So können sie ihren Plastik-Look auch im angebauten Zustand nicht wirklich verstecken.
Der Sitzkomfort
Optik hin oder her. Am wichtigsten ist schlussendlich dann doch der Sitzkomfort eines Stuhls. Und was soll ich sagen. Als ich mich das erste mal niedergelassen habe, wollte ich nicht so schnell wieder aufstehen. Auch ohne maßgeschneiderte Anpassungen fiel mir schnell auf, dass der T-Pro 2 unglaublich bequem ist. Lässt man seine Hände dann einmal über die Sitzflächen wandern, fällt der hochwertige Stoff auf, mit dem AndaSeat die Sitz- und Rückenfläche bezogen hat. Dieser dürfte selbst im hitzigen Sommer einem schweißigen Rücken sehr gut vorbeugen.
Doch wie bei so vielen Dingen ist sicherlich auch der Sitzkomfort eine eher subjektive Angelegenheit. AndaSeat setzt bei seinem T-Pro 2 auf eine sehr weiche Polsterung. Diese könnte dem einen oder anderen vielleicht sogar zu weich sein. Insbesondere Personen mit hohem Gewicht sollten sich darüber im klaren sein, dass sie in dem weichen Polster womöglich regelrecht versinken. Hier raten wir dir dringend zum Probesitzen.
Ebenfalls Geschmacksache sind sicherlich die dicken Polsterungen an den Seiten der Sitzfläche. Wer eher ein zappeliger Spieler ist, der gerne mal hin und her rutscht, wird sich erst einmal an das etwas beengte Gefühl gewöhnen müssen. Auch das übereinander schlagen der Beine oder das Hinsetzen im Schneidersitz ist dadurch erschwert. Mich persönlich hat es jedoch zu keinem Zeitpunkt gestört. Ganz im Gegenteil. Ich fand es durchaus angenehm, da man automatisch eine gesündere Sitzposition einnimmt.
Nichts für kleine Menschen
Wer kleiner als 1,80 m ist, sollte den T-Pro 2 unbedingt zunächst einmal testen, bevor er zuschlägt. Grund hierfür ist das vergleichsweise hoch angebrachte Nackenkissen des Gaming-Stuhls. Dieses dürfte sich bei Personen von geringer Körpergröße nicht in Nackenhöhe, sondern eher auf Höhe des Hinterkopfes befinden. Leider lässt sich die Höhe des Nackenkissens auch nicht variabel einstellen. Wer auf Nackenkissen verzichten kann, sollte damit kein Problem haben. Aber möchte man angesichts des hohen Preises wirklich Kompromisse eingehen?
Wir raten dir in diesem Fall lieber zu einem Modell zu greifen, das auch für kleinere Körpergrößen geeignet ist. Wo wir gerade bei körperlichen Voraussetzungen sind. AndaSeat gibt bei seinem T-Pro 2 ein Maximalgewicht von 150 kg an. Angesichts des stabilen Gesamteindrucks glaube ich das gerne. Während man das Nackenkissen um das Kopfteil herum befestigt, verzichtet AndaSeat bei der Lordosestütze gänzlich auf eine Befestigung. Diese soll ganz einfach durch das Gewicht des Sitzenden in ihrer Position behalten werden.
Auch, wenn ich anfangs etwas skeptisch war, funktionierte dies in der Praxis problemlos. Hier verrutschte das Kissen hinter der Bandscheibe kaum. Allerdings bevorzuge ich seit dem Test des Backforce One Plus ohnehin den Verzicht auf separate Kissen und würde mich stattdessen immer für eine ergonomische Stuhlform mit integrierten Lösungen entscheiden. Das ist aber Geschmacksache. Beide Kissen bestechen dank ihres Memory-Schaums mit jeder Menge Komfort. So wird nicht nur dein Nacken, sondern auch deine Lendenwirbelsäule während des Arbeitens oder Zockens bestens gestützt – eine entsprechende Körpergröße vorausgesetzt.
Umfangreiche Features
In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Gaming-Stühle so einiges getan. Zu den neuesten Errungenschaften gehören beispielsweise sogenannte 4D-Armlehnen. Da verwundert es kaum, dass auch AndaSeat bei seinem Premium-Modell auf die neueste Armlehnen-Technik setzt.
Wie der Name bereits vermuten lässt, kannst du hier die Armlehnen sowohl vertikal als auch horizontal in insgesamt vier Richtungen verstellen. Der oben beschriebene Sitzkomfort kann natürlich schnell mal zu einem kleinen Power-Nap einladen. Dank der Neigung von bis zu 160 Grad ist dies kein Problem. Der kleinste Winkel liegt bei 90 Grad.
Natürlich verfügt auch der AndaSeat T-Pro 2 über eine praktische Wippfunktion. Den Widerstand kannst du über einen praktischen Drehregler deinen Wünschen entsprechend anpassen. Ich persönlich fand dies in der Praxis sehr angenehm.
Allerdings kam es bei mir zu einem kleinen Schockmoment als ich mich das erste mal nach hinten lehnte. Aufgrund des von mir zu niedrig angelegten Widerstands klappte ich den Stuhl ungewollt blitzschnell von einer sitzenden in eine liegende Position. Einmal angepasst war dies allerdings kein Problem mehr.
Fazit
Egal, ob Homeoffice, Gaming oder Büro. Mit dem AndaSeat T-Pro 2 bekommst du den passenden Stuhl für nahezu jedes Szenario. Dies liegt zunächst an seiner optischen Anpassungsfähigkeit. Da er nämlich nicht so quietschbunt daherkommt wie viele andere Modelle der Konkurrenz, fügt er sich erfreulich unauffällig in jedes Setting ein. Doch nicht nur das Design, sondern auch die Verarbeitung gefallen. Bis auf ein paar unschöne Plastik-Elemente punktet der T-Pro 2 durchweg mit hochwertigen Elementen. Allen voran der von Kanadiern verwendete Stoffbezug ist erste Klasse. Einen schweißnassen Rücken aufgrund hoher Temperaturen oder hitziger Multiplayer-Schlachten musst du hier wirklich nicht befürchten.
Richtig gut finden wir auch den Sitzkomfort – wenn die körperlichen Voraussetzungen stimmen. So solltest du dich nicht nur an das Maximalgewicht halten, das AndaSeat vorgibt. Auch deine Körpergröße sollte zu dem Stuhl passen. Wer zu klein ist, kommt nämlich nicht in den Genuss des überaus bequemen Nackenkissens. Doch auch ansonsten ist der Stuhl ein Monstrum und für große Menschen geeignet. Für kleinere Menschen hält AndaSeat die Compact-Serie bereit.
Auch das Lordosenkissen weiß dank seines weichen Memoryschaums sehr gut zu gefallen. Abgerundet wird das ganze durch praktische Ausstattungen wie 4D-Armlehnen und einer ausladenden Wippfunktion. Der AndaSeat T-Pro 2 ist ein echter Überraschungserfolg, der nicht nur mit einem schicken Design, sondern auch einem hohen Sitzkomfort und einer breiten Palette an Features punktet.
AndaSeat T-PRO 2
Lieferumfang & Aufbau
Design & Verarbeitung
Sitzkomfort
Funktionen
Preis-Leistungs-Verhältnis
85/100
Der AndaSeat T-Pro 2 ist ein echter Überraschungserfolg, der nicht nur mit einem schicken Design, sondern auch einem hohen Sitzkomfort und einer breiten Palette an Features punktet.