Die High-End-Monitor-Linie Agon PRO aus dem Hause AOC ist breit aufgestellt. Mit dem AOC Agon PRO AG276QZD2 bietet der Hersteller ein äußerst spannendes Modell an: Denn das Display setzt auf eine QD-OLED-Technologie der zweiten Generation und kombiniert dies mit einer QHD-Auflösung und satten 240 Hertz. Ist das der absolute Sweet-Sport für Esportler? Möglicherweise, wie unser Test beweist.
Technische Daten
Produkt | AGON Pro AG276QZD2 |
Display-Größe | 27 Zoll |
Auflösung | QHD (2.560 x 1.440 Pixel) |
Bildschirmaktualisierungsrate | 240 Hz |
Panel-Typ | QD-OLED |
Bildschirmoberfläche | Glossy |
Bildformat | 16:9 |
Helligkeit | 250 cd/m² (SDR); 450 cd/m² (HDR); 1.000 cd/m² (HDR einzelne Pixel) |
Kontrastverhältnis | 1.500.000:1 |
Farbraum | 138,4 % sRGB; 99,1 % DCI-P3 |
Betrachtungswinkel | H: 178° / V: 178° |
Krümmung | keine |
Reaktionszeit | 0,03 ms (GtG) |
Anschlüsse |
|
Audio-Anschlüsse | 1x 3,5-mm-Klinke |
Integrierte Lautsprecher | 2x 5W |
Farbe | Schwarz/Grau |
VESA-Aufhängung | 100 x 100 mm |
Gewicht | 5,2 kg (ohne Standfuß); 6,7 kg (mit Standfuß) |
Besonderheiten | Adaptive Sync, VESA Certified DisplayHDR 400 |
Preis | € 599,00 * |
AOC Agon PRO AG276QZD2 Test: Schlicht und hochwertig
- schlichtes Design
- hochwertige Verarbeitung
- robuster Standfuß
Der AOC Agon PRO AG276QZD2 greift das Design der Modellreihe des Herstellers auf, das wir zuletzt beispielsweise bereits im Test des AOC AGON Pro AG246FK gesehen haben. Ein schlichtes, dunkelgraues Gehäuse trifft auf ein asymmetrisches, fünfeckig zulaufendes Panel an der Rückseite, um das der Hersteller einmal mehr eine stimmige (und anpassbare) RGB-Beleuchtung strickt.
Gerade einmal rund 5,2 Kilogramm bringt der Monitor ohne Standfuß auf die Waage. Letzterer lässt sich einfach und ohne Werkzeug in nur zwei Schritten zusammenschrauben, wobei der Monitorarm eine simple Headsethalterung und eine einfach Kabelführung beinhaltet.
Der Standfuß weist dieselbe fünfeckige Form auf, wie die Rückseite des Monitors und wird durch insgesamt fünf Gummifüße sicher in Position gehalten. Er kommt auf eine Breite von rund 26 cm und ist maximal 23 cm tief, womit er recht viel Platz auf dem Schreibtisch einnimmt, dafür aber auch sicher und wackelfrei steht.
Hinsichtlich der Ergonomie sind dem AOC Agon PRO AG276QZD2 kaum Grenzen gesetzt. Das Display kann zwischen -28° und 28° geschwenkt werden, ist zwischen -5° und 25° neigbar und darf um bis zu 130 mm in der Höhe verstellt werden. Praktisch: Sogar eine Pivot-Funktion ist mit von der Partie, mit der das Display um 90 Grad in die Vertikale gedreht werden kann.
Eine VESA-Bohrung weist auch dieser Monitor von AOC nicht auf. Dafür liegt dem Lieferumfang ein VESA-Adapter dabei, der wie der klassische Monitorarm einfach auf die Klemmvorrichtung gesteckt wird. Der Adapter ist mit Schaumstoff versehen, damit dem Monitor bei der Montage keine Schrammen zugefügt werden.
Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind, neben der Anleitung, alle notwendigen Kabel sowie das Netzteil. Ein 8K-HDMI-Kabel legt der Hersteller ebenso bei, wie eine DisplayPort-Strippe. Ihr könnt also sofort loslegen.
Die RGB LIGHT FX-Beleuchtung kann über das On-Screen-Display in verschiedenen Farben und Effekten angepasst werden. Zudem ist eine Synchronisierung der Beleuchtung mit anderen AOC-Geräten möglich. Sie trägt positiv zur Immersion bei, reagiert aber nicht auf das Geschehen auf dem Bildschirm, was mit beim PHILIPS Evnia 34M2C6500 (unser Test) ausgesprochen gut gefallen hat.
Anschlüsse, Ausstattung und Bedienung
- zweimal HDMI 2.0, zweimal DisplayPort 1.4
- kein KVM-Switch
- gelungene Joystick-Bedienung; aufgeräumtes OSD
Die Anschlüsse des AOC Agon PRO AG276QZD2 finden sich an der Unterseite des Monitors, wo sie leicht zugänglich erreichbar sind. Wie immer ist ein An- und umstecken besonders mit der Pivot-Funktion am schnellsten zu realisieren.
Hier stehen die folgenden Ports zur Auswahl (von links nach rechts): Strom, zweimal HDMI 2.0 (bis 144 Hz), zweimal DisplayPort 1.4 (bis 240 Hz), einmal USB-B 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s, Upstream), zweimal USB-A 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s, Downstream) und ein 3,5-mm-Kopfhörerausgang.
Der gelbe USB-A-Anschluss wartet zudem mit einer Schnellladefunktion auf, einen KVM-Switch bietet der Monitor allerdings leider nicht.
Die Bedienung des Monitors erfolgt dabei über einen Joystick, der rechts an der Rückseite auch im laufenden Spiel sehr gut erreichbar ist. Den Quickswitch-Kontrollpuck des AGON Pro AG246FK lässt dieses Modell allerdings leider vermissen.
Dafür gibt es ein angenehm aufgeräumtes On-Screen-Display (OSD), in dem ihr verschiedene Bildeinstellungen vornehmen dürft. Neben den klassischen Optionen wie Helligkeit, Kontrast, Farbe und Co findet ihr hier zudem eine Option für die OLED-Schutzmechanismen.
OLED-Care, Bildmodi und Lautsprecher
- OLED-Schutzmechanismen müssen erst aktiviert werden
- verschiedene Bildmodi
- zwei 5-Watt-Lautsprecher verbaut
Auch hier ist der AOC Agon PRO AG276QZD2 mit seinem QD-OLED-Display der zweiten Generation gut aufgestellt. Pixel Orbiting und Pixel Refresh sollen aktiv dafür sorgen, dass ein Einbrennen (Burn-In) verhindert wird. Hinzu gesellen sich weitere Optionen, mit denen die Helligkeit in bestimmten Bereichen des Bildes sowie über die gesamte Fläche gedimmt wird, was ebenfalls ein Einbrennen verhindern soll.
Schade jedoch, dass die OLED-Schutzmechanismen zunächst im OSD aktiviert werden müssen. Standardmäßig sind diese nämliche allesamt ausgeschaltet. Wer lange etwas von seinem OLED-Monitor haben möchte, sollte diese also unbedingt aktivieren.
Zudem habt ihr im Menü die Wahl zwischen verschiedenen Bildmodi. Darunter solche für unterschiedliche Gaming-Genres wie Shooter, RTS oder Rennspiele. Diese haben Auswirkungen auf Helligkeit, Kontrast und beispielsweise die Farbdarstellung. Wer mag, kann zudem die Farbdarstellung auf den sRGB- oder DCI-P3-Farbraum hin optimieren, was sich positiv auf die ohnehin schon hervorragende Farbdarstellung auswirkt.
Darüber hinaus verfügt der AOC Agon PRO AG276QZD2 über Multiview-Modi (Picture-in-Picture, sowie Picture-by-Picture) und bietet zwei 5-Watt-Lautsprecher mit einem ordentlichen Klang.
Bildqualität des AOC Agon PRO AG276QZD2
- herausragende Bildqualität
- akkurate Farbdarstellung
- sehr gute Textdarstellung
Der AOC Agon PRO AG276QZD2 setzt auf ein spiegelndes QD-OLED-Display der zweiten Generation. Dabei ist die Oberfläche derart „glossy“, dass es unmöglich ist, Fotos der Vorderseite aufzunehmen, ohne den kompletten Raum gespiegelt im Display wahrzunehmen.
Wer also viele Reflexionen in seinem Gaming-Zimmer hat, muss den Monitor entsprechend ausrichten, um nicht an Bildqualität einzubüßen. Wen das nicht stört, der wird dafür mit einer hervorragenden Bildqualität belohnt.
Maximal stellt der AG276QZD2 Bilder in QHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln dar und erreicht dabei eine Bildwiederholrate von 240 Hertz via DisplayPort. Das ist in unseren Augen der ideale Sweetspot, mit dem kompetitive Spielerinnen und Spieler glücklich werden, ohne dass für die Darstellung eine zu brachiale Hardware notwendig wäre. Ich selbst nutze einen 4K-OLED-Monitor mit 240 Hz und erreiche die maximale Bildrate in 4K trotz RTX 4080 Super quasi zu keinem Zeitpunkt.
Im Test begeistert der AOC Agon PRO AG276QZD2 mit OLED-typisch perfekten Schwarzönen, satten und lebendigen Farben, sowie einer wirklich überzeugenden Helligkeit von bis zu 240 Nits im SDR-Modus und 450 Nits im HDR-Betrieb – in der Spitze sind bei kleinen Bereichen sogar bis zu 1.000 Nits via HDR möglich.
Zusätzlich beeindruckt hat mich die Genauigkeit der Farbdarstellung. Ein Bereich, in dem viele OLED-Monitore doch zu einer Übersättigung neigen. Hier ist dies erfreulicherweise nicht der Fall. Gleichzeitig können die Graustufen punkten, die Balance wirkt hervorragend austrariert und sehr akkurat, sodass selbst feine Grauverläfe sehr gut erkennbar sind.
Ebenfalls positiv tut sich der AG276QZD2 bei der HDR-Darstellung hervor, denn während einige Konkurrenten stark abdunkeln, liefert der Monitor hier durchgehend ein überzeugendes Bild. Das Ganze garniert der Monitor mit einer sehr niedrigen Reaktionszeit von nur 0,03 ms beim Grau-zu-Grauwechsel und nicht vorhandenem Tearing, weshalb sich der Bildschirm auch für diejenigen eignet, die gerne schnelle Shooter zocken.
Die Textablesbarkeit ist bei QD-OLED-Displays der zweiten Generation ebenfalls kein Problem mehr. Auch sehr stark an das bild herangezoomt zeigen sich keine roten und/oder grünen Farbsäume. Der AOC Agon PRO AG276QZD2 ist damit auch für alltägliche Office-Aufgaben bestens gewappnet.
Gaming-Zusatzfunktionen
- verschiedene Gaming-Bildmodi
- Zusatzoptionen für Fadenkreuz
- fps-Zähler
Als Gaming- und Esports-Monitor wartet der AOC Agon PRO AG276QZD2 natürlich mit einer ganzen Reihe an Modi und Funktionen auf, die sich über den Joystick oder das OSD aktivieren lassen.
Bewegt ihr den Joystick nach unten, lässt sich schnell ein wahlweise weißes oder rotes Fadenkreuz einblenden, was natürlich recht spannend für Shooter ist. Im OSD hingegen gibt es die Option „Zielfernrohr“, die ebenfalls ein Fadenkreuz anzeigt, den Bereich direkt darum aber einzoomt (in drei Stufen) und vergrößert. Eine Deaktivierung der Zoomfunktion mit einem Klick ist aber leider nicht möglich.
Zudem besteht mit „Game Color“ die Möglichkeit die Sättigung des Bildes zu erhhen. Die Einstellung ist zwischen 0 und 20 möglich, standardmäßig ist ein Wert von 10 voreingestellt. „Shadow Control“ ermöglicht es, dunkle Bereiche im Bild zu verringern, um so beispielsweise versteckte Gegner besser sehen zu können.
Geboten werden darüber hinaus verschiedene Bildmodi wie RTS, Shooter oder Racing, sowie drei frei konfigurierbare Spielmodi, die ihr mit euren bevorzugten Einstellungen belegen dürft. Eine Anzeigt der Framerate (fps) ist ebenfalls möglich. Hier könnt ihr alle vier Ecken des Displays für die Einstellung nutzen.
Labortest des AOC Agon PRO AG276QZD2
Der hervorragende subjektive Eindruck des AOC Agon PRO AG276QZD2 sollte sich dann auch im Labortest bestätigen. Dafür habe ich, wie immer, den Monitor auf seine werkseinstellungen zurückgesetzt und eine Messung mithilfe des Datacolor SpyderX Elite vorgenommen, der das Display unter anderem auf Helligkeit, Gammawerte und Farbdarstellung hin überprüft.
Im Standard-Bildmodus stellt der Monitor den sRGB-Farbraum vollständig dar und erreicht eine 98-prozentige DCI-P3-Farbraumabdeckung. Letzterer Wert lässt sich noch einmal erhöhen, wenn ihr die Farben des Monitors auf DCI-P3 einstellt.
Dabei begeistert der AOC Agon PRO AG276QZD2 mit einer hervorragenden Farbtreue. Standardmäßig kommt er auf einen Mittelwert von DeltaE 0,90, was ihn für die farbkritische Arbeit prädestiniert. Auch hier lässt sich die Abweichung mit einem Wechsel in den DCI-P3-Modus noch einmal verringern. Doch selbst im Standard-Modus sind das Werte, die selbst viele deutlich teurere Monitore nicht einmal ansatzweise erreichen. Exzellent.
Auch die Gamma-Kurve hält sich exakt an den Wert von 2.2. Hier habt ihr im OSD die Wahl zwischen drei Gamma-Einstellungen, die aber leider nicht darauf schließen lassen, welcher Wert hier eingestellt wäre.
Die maximale Helligkeit liegt im SDR-Betrieb etwas hinter der Herstellerangabe zurück. Hier komme ich im Test auf maximal 222,2 Nits. Das Kontrastverhältnis ist, wie immer bei OLED-Monitoren, natürlich nicht messbar.
Ein beeindruckendes Ergebnis liefert der AOC Agon PRO AG276QZD2 zudem bei der Farb-Homogenität, die die Ausgeglichenheit der Farbdarstellung aufzeigt. Hier zeigen sich kaum nennenswerte Abweichungen – Werte von bis zu 10 sind dabei durchaus normal.
Einen neuen Bestwert erreicht der Monitor hingegen bei der Luminanz-Homigenität, die die Ausgeglichenheit der Ausleuchtung aufzeigt. Hier zeigen sich maximale Abweichungen von 1 Prozent bei 50 Prozent Helligkeit, bei einem Maximalwert ist die Helligkeit sogar über alle Quadrate gleichmäßig verteilt. Das hat bislang kein Monitor in unseren Tests geschafft.
AOC Agon PRO AG276QZD2 Test: Fazit
Beeindruckende Bildqualität, 240 Hertz, ein OLED-Panel und das alles zu einem attraktiven Preis. Mit dem AOC Agon PRO AG276QZD2 liefert der Hersteller einen herausragenden Monitor ab, der nicht nur in seinem Kern-Einsatzgebiet Gaming und Esport begeistert, sondern auch im Office-Einsatz oder für farbkritische Arbeiten brilliert.
Die Farbdarstellung, Helligkeitsverteilung, Kontraste und Graustufen meistert der QD-OLED-Monitor hervorragend und bringt für Gamer einige praktische Zusatzfeatures mit. Das macht den AOC Agon PRO AG276QZD2 zu einer exzellenten Wahl, wenn ihr auf der Suche nach einem rasanten 27-Zöller mit QHD-Auflösung seid.
Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr gewünscht. Beispielweise HDMI 2.1 oder einen KVM-Switch, aber das ist Meckern auf sehr hohem Niveau. Klare Kaufempfehlung.
AOC Agon PRO AG276QZD2
Verarbeitung
Bildqualität
Features
Preis-Leistungs-Verhältnis
93/100
Herausragender QD-OLED-Monitor mit 240 Hertz, der mit einer exzellenten Bildqualität und praktischen Funktionen begeistert.