Zuwachs unter den Gaming-Nagern von ASUS: Mit der ASUS ROG Keris II Origin bekommt die Keris II Ace ein Geschwisterchen an die Hand, die mit neuen und austauschbaren Microswitches punkten will. Ansonsten teilen beide Gaming-Mäuse viele Gemeinsamkeiten, wie unser Test zeigt.
Technische Daten
Produkt | Keris II Origin |
Ergonomie | Ergonomisch (für Rechtshänder) |
Sensor | ROG AimPoint Pro |
Sensortyp | Optisch |
DPI | 100 – 42.000 |
IPS | 750 |
Beschleunigung | 70G |
Abfragerate | 1.000 Hz; 8.000 Hz (mit ROG Polling Rate Booster) |
Hardware-Beschleunigung | Keine |
Tastenzahl | 7 (6 programmierbar) |
Material | ABS-Kunststoff |
Schalter | ROG Micro Switch II |
Gewicht | 64 Gramm |
Abmessung | 121 mm x 67 mm x 42 mm |
Länge / Material des Kabels | 2 Meter / Stoffummantelung |
Anschluss | USB-Typ-A auf USB-Typ-C |
Konnektivität | Kabellos (2,4-GHz-Empfänger); kabelgebunden; Bluetooth |
Akkulaufzeit | Bis zu 127 Stunden (Funk); bis zu 192 Stunden (Bluetooth) |
Preis | € 149,90 * |
ASUS ROG Keris II Origin mit überarbeitetem Design
- 64 Gramm Gewicht
- ergonomisch für Rechtshänder
- angenehm griffig
Die neue ASUS ROG Keris II Origin ist mit 64 Gramm etwas schwerer als die Ace, bringt ansonsten aber dieselben Abmessungen mit. Woher das höhere Gewicht rührt, wird nicht ganz klar. Denn auch hinsichtlich des Designs teilen beide Mäuse viele Parallelen.
Unterschiede zeigen sich aber bei zwei Kernaspekten. Einerseits kommt die neue Keris II Origin mit einem etwas aufgefrischten Design daher. So gibt es nun auf der linken Mausseite ein ROG-Logo, das ebenfalls in der anpassbaren RGB-Beleuchtung erstrahlt. Zusammen mit Mausrad und Logo auf dem Mausrücken ergeben sich somit drei Zonen.
Die zweite Neuerung ist das austauschbare Design. Denn die Gaming-Maus setzt auf den sogenannten „ROG Push-Fit Switch Socket II“. Dieser ermöglicht es, mit nur wenigen Handgriffen den Mausrücken zu entfernen, um dann die Micro Switches beider Primärtasten austauschen.
Dazu entfernst du einfach die beiden Schrauben an der Unterseite, schiebst den Rücken nach hinten und schon gelangst du in das Innere des Nagers. Die ASUS ROG Keris II Origin setzt zudem auf die brandneuen ROG Micro Switches II. Diese sind noch robuster und auf 100 Millionen Klicks ausgelegt. Zudem lösen sie nun noch schneller und präziser aus. Und wenn sie doch mal kaputtgehen, findest du zwei zusätzliche Switches im Lieferumfang.
Die Keris II Origin setzt dabei einmal mehr auf eine ergonomische Formgebung samt hohem Mausrücken, womit sich der Nager ausschließlich an Rechtshänder richtet. Beide Primärtasten kommen zudem mit einer angenehm griffigen Oberflächenbeschichtung daher, wodurch die Maus exzellent in der Hand liegt.
Die Maus kommt dabei, wie auch schon die Ace, wahlweise in schwarzer oder weißer Farbgebung und begeistert mit einem edlen Auftreten und einer angenehm griffigen Oberfläche. Die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche offen. Wer noch mehr Grip bevorzugt, kann das im Lieferumfang enthaltene Grip-Tape nutzen.
Unten gibt es es insgesamt vier dreieckige PTFE-Gleitfüße. Wem das nicht reicht, der freut sich über zwei besonders große Gleitflächen im Lieferumfang. Zudem findest du an der Unterseite den Modusschalter, einen Pairing-Button und den DPI-Schalter. Alles wie gehabt also.
Sensor- und Praxistest
- 42.000 DPI
- dreifache Konnektivität
- herausragende Switches
Mit Ausnahme der Micro Switches unterscheidet sich die technische Ausstattung der ASUS ROG Keris II Origin nicht von der der Keris II Ace. Du bekommst also denselben ROG AimPoint Pro-Sensor, der mit bis zu 42.000 DPI eine unglaubliche Leistung liefert. Er kommt auf eine maximale Geschwindigkeit von 750 IPS und eine Mausbeschleunigung von 50G – absolute Spitzenwerte, die auch Esports-affine Spieler begeistern dürften.
Anpassungen der Auflösung sind in 50-DPI-Schritten möglich. Die Pollingrate ist dabei standardmäßig auf 1.000 Hz beschränkt, was für die meisten absolut ausreichend sein dürfte. Mithilfe des Polling Rate Boosters (der hier leider nicht beiliegt) kann diese aber auf 8.000 Hz erhöht werden, was die Latenz um ein Vielfaches reduziert.
Die Präzision, das Tempo und die Performance der ASUS ROG Keris II Origin sind über jeden Zweifel erhaben. Eingaben und selbst minimale Bewegungen werden unglaublich exakt umgesetzt. Selbst Profis kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten.
Besonders, wer gerne mit Palm- oder Claw-Grip spielt, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Zumal sich über die Begleit-App nahezu jeder Parameter justieren lässt. Vom bevorzugten Winkel über die Winkelerfassung bis hin zur Lift-off-Distanz. Damit gehört die Keris II Origin zweifellos zu den besten und präzisesten Gaming-Mäusen, die aktuell erhältlich sind.
Großes Lob verdient übrigens auch das brandneue ROG Scarbard II Gaming-Mauspad, das mit einer neuen Stoffoberfläche mit arktisgrauem Finish daherkommt. Eine spezielle Oberflächenbeschichtung weist Wasser, Öl und Staub ab und sorgt für ein reibungsloses Gleiten der Maus. Die XXL-Variante bietet mit 900 x 400 mm zudem jede Menge Platz und die Gleiteigenschaften des Mauspads sind exzellent.
Nutzen lässt sich die Maus wahlweise kabelgebunden oder kabellos im 2,4-GHz-Standard, was dank ROG SpeedNova Wireless Technology nahezu latenzfrei klappt. Zudem kommt die Maus mit dem neuen ROG Omni Receiver daher. Damit lassen sich mehrere Geräte des Herstellers mit nur einem USB-Dongle koppeln. So bleibt ein zusätzlicher USB-A-Port frei. Der Dongle findet zudem in der Unterseite der Maus Platz, sehr gut, wenn du sie unterwegs mitnehmen willst. Optional ist auch eine Bluetooth-Verbindung möglich, was in einer merklich höheren Akkulaufzeit resultiert.
Akku und Software
- starke Akkulaufzeit von bis zu 127h via Funk
- praktische Web-Software
Auch die Akkulaufzeit der ASUS ROG Keris II Origin fällt überragend aus. Im 2,4-GHz-Funkmodus hält die Gaming-Maus mit deaktivierter Beleuchtung starke 127 Stunden lang durch. Mit RGB sind es noch immer hervorragende 82 Stunden – beide Werte bei einer Pollingrate von 1.000 Hz.
Via Bluetooth zeigt sich der Nager zudem noch ausdauernder: Maximal 192 Stunden ohne RGB und 91 Stunden mit RGB sind dann drin. Hier hat ASUS der Maus offenbar einen noch größeren Akku spendiert, immerhin toppt man die Keris II Ace in einigen Bereichen.
Zusätzliches Lob gibt es darüber hinaus für die Begleit-App. Denn die etwas unübersichtliche und ressourcenhungrige Armoury Crate-Software wird nicht mehr zwingend benötigt. Stattdessen erfolgt die Konfiguration der ASUS ROG Keris II Origin jetzt über das Web-Interface Gear Link – also ganz ohne dass du dir eine Software herunterladen müsstest.
In Sachen Funktionsumfang musst du aber dennoch keine Einbußen in Kauf nehmen. DPI-Einstellung, Winkel, Beleuchtung (komplett oder individuell für jede Zone) und vieles mehr lässt sich in dem übersichtlichen Interface anpassen.
Eine Kalibrierung für verschiedene Mauspads des Herstellers, darunter das Moonstone L (unser Test) aus Glas ist möglich, alternativ kannst du die Oberflächenkalibrierung auch manuell anstoßen. Auch eine Anpassung der Tastenbelegung fünf insgesamt sechs Tasten ist möglich, während in den Energieoptionen beispielsweise eine Warnung der Beleuchtung bei Erreichen eines bestimmten Akkustandes eingestellt werden kann.
ASUS ROG Keris II Origin Test: Fazit
Die neue ASUS ROG Keris II Origin ähnelt der Keris II Ace, die wir bereits im vergangenen Jahr testen konnten, sehr stark. Dennoch gibt es einige Verbesserungen, die die Maus einzigartig machen. Die neuen Micro Switches II lösen noch genauer und schneller aus, was der Performance spürbar zu Gute kommt (wenngleich diese bisher eh über jeden Zweifel erhaben waren).
Löblich zudem, dass sich das Gehäuse öffnen lässt, um die Switches bei Bedarf auszutauschen. Ansonsten gibt es eine zusätzliche RGB-Beleuchtungszone und einen etwas größeren Akku. Was die Ausstattung und den Sensor angeht, so spielt die Keris II Origin hier einmal mehr ganz weit vorne unter den besten Gaming-Mäusen mit.
Besonders die exzellenten Gleiteigenschaften, der ultra-präzise Sensor und die dreifache Konnektivität sind hier lobens zu erwähnen, was die ASUS ROG Keris II Origin zu einer interessanten – aber teuren – Wahl für alle Rechtshänder macht. Linkshänder schauen aufgrund der ergonomischen Form nämlich leider in die Röhre.
- Angenehm griffig
- 42.000 DPI
- Dreifache Konnektivität
- Schicke RGB-Beleuchtung
- Lange Akkulaufzeit
- Hoher Preis
- Nicht für Linkshänder
ASUS ROG Keris II Origin
Verarbeitung
Ausstattung
Ergonomie
Software
Preis-Leistungs-Verhältnis
91/100
Herausragende Gaming-Maus mit griffigem Design, exzellentem Sensor und umfangreichen Features. Lediglich der hohe Preis stößt sauer auf.