Von Corsair haben wir schon die ein oder andere Peripherie getestet. Ganz vorne mit dabei auch verschiedene Modelle von der K70, die Reihe gibt es schon ein bisschen auf dem Markt. Seit dem letzten Jahr gibt zwei neue Modelle – K70 Core TKL und K70 Core TKL Wireless. Die Spezifikationen sind immer ähnlich, verbaut sind aber die Corsair Red-Switches v2. Neu ist hier, dass sie geölt/geschmiert bei euch ankommen. Wie sich die Tastatur schlägt und was die Wireless-Variante mehr auf dem Kasten hat, erfahrt ihr im Test.
Technische Details
Produktname | Corsair K70 Core TKL RGB | Corsair K70 Core TKL Wireless RGB |
---|---|---|
Layout | DE, 80 % (Tenkeyless) | DE. 80 % (Tenkeyless) |
Tastenkappen | ABS, Double Shot | ABS, Double Shot |
Beleuchtung | RGB | RGB |
Anbindung | USB 3.0/3.1 Typ-A | USB Typ-A, Bluetooth, Wireless (Slipstream) |
Abmessung (LxBxH) | 366 x 135 x 39,4 mm | 366 x 135 x 39,4 mm |
Switches | Corsair MLX Red v2 (geölt) | Corsair MLX Red v2 (geölt) |
Rollover | Full Key (NKRO) 100% Anti-Ghosting | Full Key (NKRO) 100% Anti-Ghosting |
Polling-Rate | 1.000 Hz | 1.000 Hz |
Handballenauflage | nein | ja, abnehmbar (magnetisch) |
Akku-Laufzeit | n. v. | 1.000 Stunden |
Preis | € 99,99 * | € 149,99 * |
Lieferumfang
Die Kartons der beiden Tastaturen weisen nur kleinere Unterschiede auf. Wie der Namenzusatz „Core“ schon vermuten lässt, beschränkt man sich bei der Corsair K70 Core TKL auf die Funktionen und bietet viele Extras. Die Größe der TKL-Variante können wir am Karton und der Größe des Abbilds darauf erkennen. Mehr als die Tastatur und den obligatorischen Schreibkram finden wir nicht als Packungsinhalt.
Anders sieht es bei der Corsair K70 Core TKL Wireless aus. Im Karton finden wir neben der Tastatur auch den Slipstream-Empfänger sowie eine Handballenablage. Da es sich um die kabellose Variante handelt, ist auch das abnehmbare USB-C-Kabel mit im Karton zu finden.
Design und Vearbeitung
Beide Tastaturen, die K70 Core TKL und K70 Core TKL Wireless, sind beide in komplett schwarz erhältlich. Da bei der TKL-Variante ein paar Tasten fehlen, wir also nur 87%-Layout haben, fallen die Abmessungen entsprechend klein aus. Beide Tastaturen haben mit 366 mm Breite, 135 mm Tiefe und 39,4 Höhe die selben Spezifikationen. Die Wireless gewinnt durch die Handballenablage noch ein bisschen Tiefe dazu. Das Gewicht unterscheidet sich kaum. Kabelgebunden liegt es bei 973 Gramm, kabellos bei 1078 Gramm.
Bei beiden Tastaturen befindet sich oben rechts ein Drehregler, der in der Standardeinstellung zur Lautstärkeneinstellung verwendet. Farblich setzt sich lediglich das kabelgebundene Modell etwas ab. Dort sind die Akzente in gelb. Ansonsten gegenüber der K70 Core TKL Wireless lediglich ein Knopf für das von Corsair genannten Game-Modus.
Die verwendeten MLX Red v2 sind geschmiert, was für ein angenehmeres Tippgefühl sorgen soll. Gleichzeitig ist die Technik zwischen zwei schalldämpfenden Schichten platziert, um die Tastengeräusche etwas abzudämpfen. Das Finish der Konstruktion ist eine Deckplatte aus Aluminium. Solltet ihr die Tastatur reinigen oder die Keycaps tauschen wollen, können diese einfach abgezogen werden. Extra Werkzeug ist dafür nicht notwendig – bei beiden Modellen.
Auf der Unterseite sorgen gummierte Flächen für notwendigen Halt in hitzigen Situation. Braucht ihr zum Arbeiten mit einer Tastatur etwas Winkel, können hier außerdem zwei Standfüße aufgestellt werden. Auch diese sind gummiert.
Durch das gesamte Konzept zieht sich wie immer die gute Verarbeitung von Corsair. Lediglich bei der Handballenablage müssen wir Kritik äußern. Bequem ist sie allemal, also gut gepolstert, und auch das Material der Oberseite ist angenehm. Der Kunststoff für ebenjene ist dünn und lässt sich leicht verwinden. Nur durch etwas Druck knarzt und knackt die Handballenablage leicht. Im Vergleich zum restlichen Produkt ein kleiner Punkt, aber definitiv wichtig zu erwähnen.
Schreib- und Tippgefühl
Das wichtigste Feature bei einer Tastatur sind die verwendeten Tasten. Das beinhaltet die verwendeten Schalter bei mechanischen Tastaturen aber auch die Keycaps beeinflussen das Empfinden. Nicht zu vergessen, dass es sich hier um eine rein objektive Bewertung handelt. Nutzer von Clicky-Switches kommen mit den Corsair MLX Red v2 nicht auf ihre Kosten.
Mit 80 Millionen Tastendrücken Lebensdauer, verbesserter Stabilität sowie vorgeschmierten Schalter lässt es sich hervorragend schreiben. Dafür sorgen auch die gut sitzenden Keycaps. Längere Texte gehen leicht von der Hand und durch die doppelten Dämmschichten ist das Schaltergeräusch nicht unangenehm, auch über einen größeren Zeitraum.
Für Gamer gibt es dazu noch ein weiteres Feature. Die sogenannte FlashTap-Technologie. Sie sorgt dafür, dass Bewegungsbefehle direkt ausgeführt werden und Vorrang gegenüber anderer Tasten erhalten. Standardmäßig handelt es sich um die Tasten A und D, also für seitliche Bewegungen. So bleibt euer Spielecharakter nicht stehen, wenn ihr direkt die Richtung wechselt.
Corsair iCUE – die passende Software
Bei allen aktuellen Corsair-Produkten kommt die Software iCUE zum Einsatz. Hier lassen sich natürlich eigene Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel die Individualisierung der Beleuchtung. Ein wichtiger Bestandteil ist heutzutage aber auch das Durchführen von Updates. Stehen Updates zur Verfügung werdet ihr direkt nach dem Öffnen auf diese aufmerksam gemacht. Mit einem Klick können diese ausgeführt werden.
Einstellungen am Verhalten der Schalter können wir nicht vornehmen. Bei der Beleuchtung sind dann wiederum keine Grenzen gesetzt. Jede Tasten können wir mit einer anderen Farbe oder einem anderen Effekt belegen.
Die Tastenbelegung kann ebenso frei eingestellt werden. Entweder könnt ihr komplette andere Tasten oder Makros hinterlegen. Falls gewünscht können auch Multimediafunktionen oder das Starten einer Software bei eine festgelegten Tastenkombination benutzt werden.
Über die FN-Taste und F12 können verschiedene Funktionen für den Drehschalter durchgeschaltet werden. Die entsprechenden Funktionen werden durch die RGB-Beleuchtung gekennzeichnet. Standardmäßig ist die Lautstärkeregelung aktiv. Über das Durchschalten können wir aber auch die Helligkeit der Beleuchtung regeln oder den Drehschalter zum Scrollen nutzen. Das Ein- und Ausschalten der einzelnen Funktionen erledigen wir über die iCUE-Software.
Für die Gaming-Session mit der Corsair K70 Core TKL Wireless RGB können wir auch einen Gaming-Modus anschalten. Ihr könnt entscheiden, welche Funktionen abgeschaltet werden. Nutzt ihr die Tastatur trotz der kabellosen Funktion mit einem Kabel können auch unterschiedliche Abfrageraten verwendet werden.
Eure gewünschten Einstellungen könnt ihr auch direkt auf der Tastatur speichern. Bis zu 5 Profile können nämlich direkt gespeichert und überall mit hin genommen werden. Benötigt ihr mehr, braucht ihr iCUE. Dort könnt ihr dann so viele Profile anlegen, wie ihr möchtet.
Fazit zur Corsair K70 Core TKL Wireless RGB
Auch wenn die Corsair K70 Core TKL Wireless RGB vom Namen her ein weiteres Modell der K70-Familie ist, entwickeln sich die Produkte immer weiter. Im unseren Test hatten wir beide Varianten – K70 Core TKL RGB und K70 Core TKL Wireless RGB.
An der Verarbeitung haben wir nichts auszusetzen. Besonders die Oberseite der Tastatur mit der Aluminiumplatte verleiht den Tastaturen eine gute Haptik und macht so besonders verwindungssteif. Lediglich die Handballenablage lässt ein wenig zu wünschen übrig. Die Polsterung ist bequem, aber der verwendete Kunststoff ist ein wenig zu dünn. Selbst bei normalen Gebrauch knarzt die Handballenablage.
Über die Corsair MLX Red v2 können wir auch nur Positives sagen. Wer bereits mit mechanischen Tastaturen arbeitet, wird auch seine Vorlieben bei den Schaltern haben. Die von Corsair sogen für ein sehr angenehmes Tippgefühl.
Von der Corsair K70 Core TKL RGB gibt es zwei Modelle. Das Wireless-Modell kann definitiv als ein Upgrade gesehen werden. Im Allgemeinen können wir das Gesamtpaket der Tastatur empfehlen. Als Bonus bekommen wir bei der K70 Core TKL Wireless RGB eine kabellose Tastatur und eine Handballenablage. Aufgrund des Preisunterschieds ist solltet ihr definitiv darüber nachdenken ein paar Euro mehr zu investieren.
- Sehr gute Verarbeitung
- Schalter vorgeschmiert
- angenehmes Tippgefühl
- lange Akkulaufzeit
- viele Einstellungsmöglichkeiten über iCUE
- keine Accountzwang in iCUE
- Material der Handballenablage etwas zu dünn
Corsair K70 Core TKL (Wireless)
Verarbeitung
Ausstattung
Ergonomie
Software
Preis-Leistungs-Verhältnis
90/100
Klare Empfehlung zum Wireless-Modell! Die Corsair K70 Core TKL (Wireless) RGB ist ein rundes Gesamtpaket.