PC- & Konsolen-Peripherie

Lesertest: Was sagt Cisab zur Endorfy Thock 75% Mini-Tastatur?

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank, Basic-Team, dass ich diese kabellose Tastatur von Endorfy testen durfte.

Die Thock 75% gefiel mir schon in dem Moment als ich sie gesehen hatte, also schon bevor ich sie überhaupt in den Händen halten durfte. 

Aber, fangen wir vorne an… 

Lesertest Endorfy Thock 75%: Lieferung/Auspacken

Ein paar Tage nach der Benachrichtigung von Simon, kam das Paket dann auch schon bei mir an. Ziemlich groß dimensioniert, es hätte auch ein ganzer PC drinnen sein können.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Aber der Versender wollte scheinbar auf Nummer sicher gehen und füllte ihn mit viel Luftpolsterfolie aus. Also die Thock war auf jeden Fall zu 100% „schockfrei“ unterwegs. Hat man die Tastatur dann mal im Polster-Dschungel gefunden, kommt eine schöne helle Verpackung ans Tageslicht.

Neben der glänzend farblichen Abbildung der mechanischen Tastatur sowie dem Herstellerlogo, fallen auch sofort sämtliche Features und Eigenschaften auf dem Karton auf. Dabei gut und übersichtlich angeordnet, der Originalkarton wirkt angenehm und nicht überladen.

Unter dem Deckel kommt dann endlich das Schmuckstück zum Vorschein, umhüllt von einer weißen Schaumfolie. Ja, das passt ins Gesamtbild und wirkt sehr ordentlich.Des Weiteren lässt sich dort noch das mitgelieferte USB-Kabel auffinden. Dieses hat einen USB-A auf USB-C Anschluss, um die Tastatur mit dem PC zu verbinden.

Als weiteres Zubehör wurde noch eine silberne Klammer mit in das Paket gelegt, mit der die weißen Caps sauber gegriffen und abgezogen werden können. Unter der Tastatur ist noch ein schwarzes Tool eingerastet, mit dem die Switches / Druckschalter entfernt und ausgetauscht werden können. Zusätzlich ist dort ebenfalls noch ein USB- Dongle magnetisch arretiert.

Dieser wird zum alternativen Empfänger für Geräte, die kein Bluetooth unterstützen. Die THOCK wirkt sehr stabil, auch durch die robuste wie auch schöne Oberplatte aus echtem gebürstetem Aluminium. Alle Kanten sind sauber abgerundet.

Grat oder scharfkantige Fasen konnten nicht entdeckt werden. Rückenseitig bietet dieses Keyboard eine 3-fache Kabelaussparung.

Falls das Kabel nicht mittig aus der Tastatur ausgeleitet werden soll, gibt es die Möglichkeit dieses etwa 90mm links oder rechts von der Mitte aus versetzt zu verlegen. Gummipads halten die Tastatur während der Nutzung zuverlässig in Position. Ca. 730g bringt der Pudding auf die Küchenwaage.

Lesertest Endorfy Thock 75%: Inbetriebnahme

Die Tasten fühlen sich sofort sehr hochwertig an. Das Druckgefühl ist angenehm und man bekommt ein gutes Feedback über die ausgeführte Aktion. Das gefällt hier schon besser als bei der vorliegenden Corsair K65. Im Vergleich fühlen sich die Tasten der Corsair (White Switches) etwas lose an und klappern auch etwas lauter. Dafür ist dort das Feedback klarer und eindeutiger, sozusagen empfindlicher. Die Endorfy Thock ist im Vergleich deutlich leiser, die Tasten etwas geschmeidiger und weicher.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Oben rechts befindet sich ein gerändeltes Rädchen. Mit dem schnell die Systemlautstärke geregelt werden kann. Dieses Rädchen kann auch als Druckknopf die Mute-Funktion auslösen bzw. wieder aufheben. Das Volumenrädchen lässt sich gut bedienen, die einzelnen Lautstärke-Pegel sind durch ein kurzes Einrasten spürbar. Die Lautstärke lässt sich somit schrittweise verstellen. Das Rädchen ist dabei nicht zu schwergängig oder wabbelig.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Die Lautstärke lässt sich gefühlvoll komplett auf-, oder runterdrehen. Es lässt sich sehr gut bedienen. Was auch sofort auffällt ist, die rote LED links unter der Spacebar. Diese trotzt jeder Farbeinstellung und lässt durch nichts abstellen. Der erste Gedanke war, dass ein Update vorliegt. Laut Software ist diese aber auf dem aktuellen Stand.

Im Funk-Modus ist die rote LED jedoch nicht mehr aktiv. Im Online-Handbuch konnte schließlich herausgelesen werden, dass diese rote LED lediglich anzeigt, dass der Akku dieser Tastatur geladen wird. Und tatsächlich, nach einigen Stunden am Kabel erlischt die LED und stört nicht mehr. Zumindest solange nicht, bis wieder aufgeladen werden muss.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Im Zuge dessen wurde auch festgestellt, dass die Tastatur überhaupt keine Anzeige für den Akkustand hat. Wenn man diese also kabellos nutzt, kann es sein, dass auf einmal kein Saft mehr drauf ist. Endorfy hat hier zwar keine direkte Akkuanzeige intergiert, aber so ungefähr lässt sich der Akkustand aber dennoch abfragen.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Wenn im Funk-Modus die Endorfy-Spezial-Taste gedrückt und gehalten wird und dann zusätzlich noch die Leertaste drückt, wechselt die Endorfy-Taste ihre Farbe. Je nach Akkustand leuchtet diese dann Weiß (bis 100%), Grün (bis 90%), Gelb (bis 50%) oder Rot (bis 20%). Die Caps der Pudding-Version sind unten rum transparent ausgeführt, daher gibt es hier auch eine seitliche RGB-Ausleuchtung der Tasten.

Die Caps sind 2-fach PBT beschichtet und sollen so eine lange Abriebfestigkeit und Nutzungsdauer garantieren. Die RGB-Beleuchtung wird aus meiner Sicht als angemessen empfunden. Auf der hellsten Stufe ist alles gut ausgeleuchtet. Bei der Corsair K65 war die Ausleuchtung stärker / heller. Was teilweise jedoch eher störte, weshalb diese auch nicht voll aufgedreht wurde. Das ist aber natürlich auch Geschmacksache.

Anzahl der Tasten 82
Switches Kalih Box Black, linear
Keyboard-Type mechanisch
programmierbare Makros Ja
Anti-Ghosting Ja
N-Key-Rollover Ja
Hot Swap Ja
Bluetooth Ja
Wireless 2.4G
USB-Kabel 1,8 m
Lebensdauer 70 Mio. Tastenanschläge
Maße 326 x 136.2 x 42,5mm
Gewicht 730g
Garantie 24 Monate

Lesertest Endorfy Thock 75%: Verbindungsmöglichkeiten

Bluetooth

Mit der Endorfy-Taste + Taste 1, 2 oder 3 können bis zu 3 Geräte mit der Tastatur verknüpft werden. Wenn diese Tasten zusammen für etwa 3 Sekunden gehalten werden, hat man 180 Sekunden Zeit ein externes Gerät nach eben dieser Tastatur via Bluetooth suchen und verbinden zu lassen. Das funktionierte auch wirklich schnell und unkompliziert.

USB-Dongle

Das geht ebenfalls ziemlich einfach und schnell. Nachdem der 2.4 G-Dongle an den USB-Port des Computers eingesteckt und der seitliche Schiebeschalter von Kabel auf Funk gestellt wurde, wurde die Verbindung sofort hergestellt.
Alternativ wurde der Dongle auch an den vorhanden Smart-TV gesteckt. Die Tastatur wurde hier ebenfalls sofort erkannt und konnte dort im Web-Browser oder z.B. bei Netflix problemlos verwendet werden.

Verbindung per Kabel

Das Kabel besitzt einen Standard USB-A Anschluss für den PC und am anderen Ende eine USB-C Ausführung für die Tastatur. Für den direkten Betrieb, die Steuerung der Software und zum Aufladen des Akkus. Mit der Kabelverbindung ist dem Nutzer eine stabile und zuverlässige Verbindung sicher. Auch kann nur per Kabelverbindung der volle Umfang der Software ausgeschöpft werden.

Software

Nach dem Anschluss der Tastatur wurde sogleich die Software installiert. Diese ließ sich bei Endorfy auf der Homepage downloaden. Unter Support wird eine Datei speziell für Wireless Keyboards angeboten.
Die Software „Endorfy Wireless Keyboards“ ist sehr übersichtlich gestaltet. Zur Sprachauswahl steht nur Englisch zur Verfügung, was normalerweise kein Problem darstellen sollte. Es gibt hier verschiedene RGB-Muster & Farbverläufe zur Vorauswahl.

Es lässt sich jeder Taste eine eigene Farbe zuweisen. Es lassen sich in mehreren Profilen modifizierte Makros abspeichern, die USB-Pollingrate anpassen, die WIN-Taste deaktivieren, und so weiter. Unter Einstellungen lässt sich die aktuelle Software & Hardware Version anzeigen. Vermutlich kann man hier auch ein Firmware Update durchführen. In meinem Fall scheint die aktuellste Version bereits installiert zu sein.
Zugriff auf die Software erhält man nur, wenn das Kabel auch angeschlossen ist.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Es lassen sich aber einige Funktionen auch über Tastenkombinationen ausführen, wenn die Endorfy-Taste mit dem Endorfy-Symbol (wie FN-Taste) in Kombination mit einer Funktionstaste gedrückt wird. Leider wurden auf den Caps keine zusätzlichen Symbole hinterlegt. Deshalb ist diese Möglichkeit nicht sofort ersichtlich und es hat auch den Nachteil, dass man sich die Kombinationen entweder merken muss, oder die pdf griffbereit ablegen sollte.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Und wenn wir schon bei der Bedienungsanleitung sind. Diese lässt sich zwar ebenfalls auf der Homepage downloaden, allerdings nicht unter Support. Die dort hinterlegten Links funktionierten in meinem Fall nicht. Man muss sich das gewünschte Produkt Thock 75% Wireless Onyx White selbst unter der Rubrik: Products raussuchen, ganz nach unten scrollen und dort schließlich auch die Bedienungsanleitung als pdf Datei finden. Diese besteht im Endeffekt auch nur aus 2 Seiten, dafür sind ziemlich viele Sprachen vertreten.

Lesertest Endorfy Thock 75%: Akkulaufzeit

Dieser Punkt ist tatsächlich etwas komplizierter als zuerst gedacht. Da es keine direkte Akkuanzeige gibt, lässt sich nur schlecht nachvollziehen, welche Anwendung in den letzten 2 Stunden wieviel Power verbraucht hat.
Und wenn die Tastatur nicht ausgeschaltet, scheint diese trotzdem weiter an Akkukapazität zu verlieren. Wird der Computer ausgeschaltet und die Tastatur nicht (per seitlichem Schalter), leuchtet am nächsten Morgen wieder die rote LED auf. Scheinbar hat sich der Akku über Nacht etwas entladen.

Man kann auch in den Windows Einstellungen, dort bei den Bluetooth Verbindungen, die Endorfy Thock wiederfinden. Zuerst hatte ich mich gefreut, dass dort direkt neben der Bezeichnung der Tastatur auch ein Akkustand in Prozent angezeigt wird. (Nein, gemeint ist nicht die 75% ). Irgendwann habe wurde aber festgestellt, dass dieser Wert immer gleichbleibt, egal, ob Akku voll oder halb leer. Es wurde immer 88% angezeigt. Also ist diese Angabe auch zu nichts zu gebrauchen.

Hierzu ein kurzer Nachtrag. Die Akku-Anzeige in den Windows-Systemeinstellungen passt sich doch an. Allerdings nur dann, wenn die Tastatur nicht am Kabel hängt. Trotzdem eine eher umständliche Art und Weise den Akkustand abzufragen, zumal man die Tastatur ja nicht zwingend nur am PC nutzen kann. Die Akku-Anzeige erstarrt sofort im Kabelmodus, auch beim Aufladen.

Ein kurzes Beispiel aus der Praxis. Es wurde für einen bestimmten Zeitraum die Nutzungsart und deren Dauer notiert. Nachdem der Akku komplett aufgeladen war wurde die Tastatur, kabellos per Bluetooth verbunden, folgendermaßen verwendet:

Nach ca. 140 Minuten Gaming + ca. 60 Minuten Office => Anzeige springt erstmals auf Grün (89%)
Zusätzliche weitere 120 Minuten Gaming & ca. 300 Minuten Office => Akkustand bei 60%
Aufladung von 60% auf 100%: ca. 120 Minuten

Lesertest Endorfy Thock 75%: Fazit

Was mir gefällt:

  • schönes & robustes Design
  • schöne ausgewogene RGB-Beleuchtung
  • angenehmes Tastengefühl beim Schreiben und Spielen
  • Software einfach und übersichtlich gehalten
  • einfacher und schneller Verbindungsaufbau aller 3 Varianten
  • Kompatibilität zu 3- bzw. 5- Pin Switches gegeben
  • Werkzeuge für Switch-Wechsel beiliegend
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch Bluetooth und USB-Dongle

Was mir nicht so gefällt:

  • Software nur per Kabel erreichbar
  • „Zusatz-Funktionen“ nicht auf den Caps abgebildet
  • keine permanente Akku-Anzeige
  • die rote LED während der Aufladung kann störend wirken

Hat man die Tastatur einmal angeschlossen, musste ich mich erstmal direkt an das kompakte Layout gewöhnen. Die Umstellung ist heftiger als ich dachte. Aber es wird mit der Zeit und ich gewöhne mich daran, so, wie ich z.B. gerade diesen Bericht mit der neuen Tastatur schreibe. Ab und zu tippe ich ins Leere, wenn z.B. die Entf-Taste nicht mehr da ist wie gewohnt oder die Umschalttaste stärker gedrückt werden muss als üblich. Aber, es wird alles mit der Zeit.

Beim Gaming gibt es bis dato nichts auszusetzen. Mit und ohne Kabel habe ich keine Verzögerungen oder sonstige Nachteile feststellen können. Man hat ein gutes Gefühl im Spiel. Dies tasten sind griffig und reagieren ausreichend schnell. Ein positiver Effekt für die weiteren Mitbewohner des Hauses: durch die leiseren Tasten bin ich beim Gaming nicht mehr so hören wie vorher.

Grundsätzlich hätte ich mir eine andere Darstellung des Akkustandes gewünscht. Die rote LED hätte durchaus auch woanders auf der Tastatur angebracht sein können. Irgendwo, wo sie einem nicht so direkt ins Auge fällt. Eine permanent leuchtende LED, die z.B. durch ihren Farbton jederzeit den aktuellen Akkustand signalisiert. Etwas seitlich angebracht, oder am / im Lautstärke-Rad. Das würde ich persönlich besser finden.

Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dieser mechanischen ARGB-Tastatur von Endorfy. An das kompakte Design habe ich mich gewöhnt. Das Tastengfühl gefällt mir ebenfalls und chic ist sie auch noch. Ein paar negative Punkte gibt es auch, aber trotzdem überwiegen die positiven deutlich.
Jedem, dem die negativen Punkte nicht zu sehr ins Auge fallen, kann ich diese Tastatur wärmstens empfehlen.

Vielen Dank fürs Mitlesen!
Vielen Dank Basic Team!
Schöne Grüße & alles Gute

Cisab

Cisab

Ich bin 44 Jahre alt und dem Gaming verfallen, als ich so etwa 1991 den eigenen Commodore 64 bekam. Inzwischen bin ich glücklich verheiratet und wir haben 3 tolle Kinder. Zu meinen Hobbies zählen neben dem Gaming auch Fußball und Volleyball. Ich schraube leidenschaftlich gerne am PC, interessiere mich sehr für Computertechnik und verfolge hier die vielen Weiterentwicklungen.

Lesertester

Auf diesem Lesertesterprofil werden vielfältige Beiträge aus der Community veröffentlicht. Unterschiedliche Autoren teilen hier ihre Tests und Rezensionen zu technischen Produkten.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"