PC- & Konsolen-Peripherie

Lesertest: Das sagt Gerrit zur Endorfy Thock 75% Mini-Tastatur

We are all technology heroes, das ist der Titel der Seite, wenn man nach dem polnischen Unternehmen Endorfy sucht. Wie passt dieses Motto zu einer Tastatur, deren Verkaufsargument es ist, das 25% abgesägt wurden? So simpel ist es natürlich nicht. Das 75%-Layout bei einer Tastatur hält den Platzbedarf auf dem Schreibtisch durch den Verzicht auf das Numpad sowie einiger Funktionstasten klein, wobei das Layout der Buchstaben und Zahlen dem ausgewachsener Tastaturen entspricht. Ob Endorfy hier ein ordentliches Stück Hardware geschaffen hat und wie der Umstieg von einer Full-Size auf eine 75% Tastatur vonstatten geht, erfahrt ihr in meinem Endorfy Thock 75% Lesertest.

Lesertest Endorfy Thock 75%: Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Mein erster Eindruck der Verpackung nach Entfernen des Versandkartons war „Hmm, der Karton ist wirklich klein“. Beim Herausholen zeigte sich dann aber, das trotz kleinem Kartons durchaus einiges an Gewicht enthalten ist.

Auf der Vorderseite des in hellem Grau gehaltenen Kartons zeigt sich eine große Produktabbildung neben den wichtigsten Features in Bild und Schrift.
Auf der Rückseite werden die technischen Daten in 16 Sprachen aufgeführt.

Inhalt

Nach dem Öffnen des Kartons zeigt sich die Tastatur noch sicher verpackt in einem Schaumstofftuch. Nimmt man diese heraus, kann man an die restlichen Teile kommen.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Insgesamt gehören zum Lieferumfang:

  • Tastatur
  • Keycap-Remover
  • Switch-Remover
  • USB-Dongle (2,4GHz)
  • USB-Kabel 1,8m Typ-A auf Typ-C
  • Anleitung und Sicherheitshinweise

Daten

Maße 326 x 136,2 x 42,5 mm
Tastatur-Format 75%
Typ Mechanisch
Farbe Weiß
Layout QWERTZ
Anzahl Tasten 82
Keycaps Material: PBT
Farbe: Milky-White
Herstellung: Double Shot
Konnektivität Kabelgebunden
2,4 GHz Funk
Bluetooth

Lesertest Endorfy Thock 75%: Details

Erster Eindruck

Der Wegfall des Nummernblocks, einiger Funktionstasten (Pos1, Ende, Rollen, Pause) in Kombination mit dem Einrücken der Pfeiltasten und der verbleibenden Funktionstasten lassen die Tastatur kompakt wirken, ohne zusammengestaucht auszusehen. In der rechten oberen Ecke bleibt trotzdem noch Platz für einen Drehregler für die Lautstärkeregelung, welcher den Sound durch Drücken auch Stummschalten kann.

Die offen aufgesetzten Pudding-Keycaps sehen in Kombination mit der silbernen Aluminiumabdeckung wertig aus. Verarbeitungsfehler können nicht gefunden werden, die Verarbeitung ist tadellos. Auf der Unterseite der Tastatur fällt als Erstes die Aussparung auf, in der sich der Keycap-Remover sowie der USB-Dongle für die drahtlose Verbindung befinden. Beide Teile sitzen fest an ihrem Platz und lösen sich auch bei einem Transport der Tastatur nicht.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Neben der Aussparung ist der Anschluss für das USB-C Kabel zu finden, welcher die Tastatur lädt und ebenfalls als Anschluss für die Nutzung fungieren kann. Am linken und rechten oberen Rand finden sich die Aufstellfüße in jeweils zwei unterschiedlichen Höhen, so dass jeder die Tastatur auf seinen präferierten Anstellwinkel (maximal 13mm) einstellen kann. Im unteren Bereich sind drei gummierte Füße aufgeklebt, damit die Tastatur auch bei intensiver Nutzung nicht verrutscht.

Switches und Tastenkappen

Die Tastenkappen wurden in Pudding-Optik gefertigt, der untere Teil der Tasten ist in milchigem Weiß gehalten, während die Oberseite weiß lackiert ist. Die Beschriftungen sind als Aussparungen ausgeführt, um das Licht der einzelnen Tasten durchscheinen zu lassen. Die Tasten bestehen aus PBT und wurden im Double-Shot-Verfahren gefertigt. Dieses Verfahren macht die Tasten haltbarer und bietet ein angenehmes Tippgefühl. Sonderfunktionen der Tasten sind nicht abgebildet.

Die Beschriftung der Tasten ist im Hellen sowohl mit als auch ohne Beleuchtung gut zu erkennen, bei Beleuchtung sind durch die oben liegende Beschriftung alle abgebildeten Zeichen gut ausgeleuchtet.
Einziges Manko für mich: Die gewählte Schriftart lässt bei einigen Zahlen wie der 6 oder der 8 Löcher im unteren und/oder oberen Bereich. Mein erster Eindruck hier war, dass hier die Beschriftung der Kappen nicht ordentlich ausgeführt wurde. Erst nach einigem Betrachten fiel auf, dass dies ein gewolltest Stilmittel ist. Die Schriftart ist nicht wirklich mein Fall, der Lesbarkeit tut dies allerdings keinen Abbruch.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Die Switches der Tastatur sind Kailh Box Black. Diese linearen, nicht-taktilen Switches haben einen hohen Auslösedruck von ca. 60g, was ein versehentliches Drücken von Tasten minimieren soll. Die Auslösehöhe der Switches liegt bei 1,8mm (3,6mm bis zum Boden), versierte Tipper und Gamer können die Tasten also anschlagen, ohne den kompletten Weg nach unten drücken zu müssen. Für Menschen, die ihre Tastatur weiter individualisieren wollen, können die Switches mit dem beigefügten Switch-Remover entfernt und durch andere ersetzt werden. Auf der Oberseite der Switches liegen vertieft je eine LED pro Switch.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Das Tippgefühl der Switches war durch den höheren Auslösedruck eine wirkliche Umstellung, nach einigen Tagen war die Gewöhnung aber abgeschlossen. Ein Vertippen auch beim Schreiben längerer Texte ist hier wirklich weniger geworden, da ungewollte Tastenanschläge effektiv minimiert werden. Die Beleuchtung der Tasten ist im Gesamten ordentlich, die milchigen Pudding-Kappen schaffen einen schönen Effekt. Lediglich der Leertaste hätten mehrere LEDs gut getan, der Switch ist hier mittig ausgelegt, die Ecken der Leertaste sind dadurch nur schlecht beleuchtet.

Inbetriebnahme

Nachdem man sich entschieden hat, ob die Tastatur per Kabel oder Wireless angebunden werden soll, müssen Kabel oder Dongle an den PC angeschlossen werden. Beim Anschluss per Kabel wird gleichzeitig die Batterie geladen. An der rechten Seite der Tastatur kann man einstellen, ob die Verbindung per Wireless Dongle oder per Kabel durchgeführt werden soll, ebenfalls kann hier die Tastatur zum Schonen der Batterie ausgeschaltet werden. Die Tastatur wird von Windows direkt erkannt und kann genutzt werden, standardmäßig ist auch ein drehender RGB-Effekt aktiv.

Software

Um die Tastatur zu personalisieren, die Farbeffekte zu ändern und Makros auf den Tasten zu hinterlegen benötigt man die zugehörige Software, die auf der Webseite von Endorfy in den Varianten Wired und Wireless heruntergeladen werden kann. Die Software selbst präsentiert sich in einem eigenwilligen Design. Bei Bedarf können verschiedene Profile hinterlegt und auf die Tastatur übertragen werden. Zusätzlich kann man hier die Firmware der Tastatur updaten, sofern Updates verfügbar sind. Die Software bietet eine Menge verschiedener Farbeffekte zur Individualisierung an.

Über den Tab Buttons können einzelnen Tasten andere Funktionen zugewiesen werden, wer also unbedingt beispielsweise Z und Y tauschen möchte, kann das hier tun.
Über den Tab Macros lassen sich wie der Name schon vermuten lässt Makros aufnehmen und Tasten zuweisen. Da die Tastatur über keine eigenen Makrotasten verfügt, muss dafür eine normale Funktion ersetzt werden.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Die Konfiguration der Tastatur funktioniert nur im Wired-Mode, ohne Kabel wird die Tastatur nicht gefunden.
Die Software selbst erfüllt zwar ihren Zweck, das Design finde ich allerdings grauenhaft. Die Farbgestaltung und die Schriftart machen auf mich den Eindruck, als hätte man nach dem Design der Tastatur keine Zeit mehr gehabt, ein ordentliches Design für die Software zu entwickeln. Positiv zu erwähnen ist aber, dass die Software nicht die ganze Zeit im Hintergrund laufen muss und diese sich auch nicht bei Installation automatisch in den Autostart packt.

Lesertest Endorfy Thock 75%: Die Tastatur im Betrieb

Um die Tastatur ordentlich zu testen, habe ich sie als einzige Tastatur angeschlossen und sowohl bei der täglichen Arbeit im Homeoffice als auch beim abendlichen Gaming benutzt. Nach einigen Tagen Eingewöhnung, vor allem Zurückzuführen auf den höheren Auslösewiderstand, funktionierte die tägliche Arbeit ohne Einschränkungen. Das Tippgefühl ist durch die Kombination aus den Kappen und den Switches zu jeder Zeit angenehm und nicht ermüdend.

Die Tastenkappen sitzen fest auf den Tasten, nichts wackelt oder klappert. Auch beim Transport rutschen die Kappen nicht von den Switches. Die Lautstärke beim Tippen empfinde ich als angenehm. Am Anfang habe ich vor allem die fehlenden Pos1 und Ende Tasten vermisst, dies ist allerdings kein Problem der Tastatur, sondern folgt logisch aus der Verwendung des 75%-Layoutes. Die Verbindung war jederzeit einwandfrei und unabhängig davon, ob die Tastatur Wireless, Wireless mit angeschlossenem Ladekabel oder Wired genutzt wurde.

Lesertest Endorfy Thock 75%

Unterschiede oder Verzögerungen konnte ich nicht feststellen. Was mir persönlich nicht gut gefallen hat, ist zum Einen die Anzeige der Caps Lock Taste. Ist diese aktiviert, leuchtet die LED unter der Taste weiß. Je nach eingestelltem Farbprofil ist dies fast unsichtbar. Zum Anderen fand ich die Ladestands-Anzeige der Tastatur ungenügend. In Windows kann dies nur überprüft werden, wenn die Tastatur per Bluetooth angeschlossen wurde, innerhalb der Software wird dies nicht angezeigt, da die Tastatur dort zwingend im Wired-Modus betrieben wird.

Die Funktionstaste rechts neben AltGr blinkt ab einem Akkustand von 10% rot, die LED der Leertaste leuchtet beim Laden des Akkus dauerhaft rot. Hier hätte ich mir eine bessere Möglichkeit der Akkuanzeige gewünscht, bspw. Über eine Tastenkombination und roten Leuchten der QWERTZ Reihe. Der Anschluss des USB-C Kabels ist etwas hakelig, da wenig Platz für Finger und Kabel gleichzeitig in der Aussparung an der Unterseite ist. Die Kabelführungen funktionieren hier aber einwandfrei, das Kabel selbst lässt sich durch eine steife Ummantelung gut durch die Führung führen.

Lesertest Endorfy Thock 75%: Fazit

Die Endorfy Thock 75% ist für mich ein gelungenes Produkt. Die angesprochenen Makel sind für mich nicht ausschlaggebend genug, um den Gesamteindruck merklich zu trüben. Die Kernkompetenz einer Tastatur sollte die Nutzung als Eingabegerät sein, diese Funktion erledigt die Tastatur tadellos. Dabei bleibt sie dauerhaft am gleichen Platz und fühlt sich durch die verwendete Aluminiumplatte auch jederzeit steif genug an.

Das größte Verbesserungspotential sehe ich in der Beschriftung, hier hätte ich mir zumindest die wichtigsten Sonderfunktionen auf den Tasten abgebildet gewünscht. Die Endorfy Thock 75% hat auch nach dem Test meine vorherige Full-Size Tastatur verdrängt, da durch den kleineren Footprint mehr Platz auf dem Schreibtisch bleibt. Die angesprochenen fehlenden Tasten sind für mich kein Gegenargument, da dies eine Eigenschaft des gewählten Layouts ist.

Abschließend möchte ich mich bei Simon und Basic-Tutorials für diese Möglichkeit bedanken. Der Test war für mich sehr interessant, vor Allem da ich mir sonst wahrscheinlich keine Tastatur gekauft hätte, die nicht ein Full-Size Layout hat.

Gerrit

Gerrit

Ich heiße Gerrit, bin 40 Jahre alt und lebe direkt an der Nordsee. Meine erste Berührung mit Computertechnik war in frühester Kindheit ein C128. Mein erster PC war ein 486DX266 mit Turbotaste (da war Overclocking noch einfach). Über die Jahre wurde dann aus dem Hobby der Beruf, so dass ich jetzt als IT Security Engineer tätig bin. Daneben blieb aber immer die Liebe zum Zocken und dem Interesse an neuer Hardware. Modding ist eins meiner liebsten Hobbies und stammt noch aus einer Zeit, in der man ein Sichtfenster selbst in graue, hässliche Tower schneiden musste, um diese dann mit Plexiglas zu verkleiden.

Lesertester

Auf diesem Lesertesterprofil werden vielfältige Beiträge aus der Community veröffentlicht. Unterschiedliche Autoren teilen hier ihre Tests und Rezensionen zu technischen Produkten.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"