Hallo liebe Basic Tutorials Community,
als Erstes möchte ich mich für die Möglichkeit bedanken, diese Tastatur testen zu dürfen. Gleich vorweg: Dieser komplette Lesertest wurde schon auf der ENDROFY Thock geschrieben und ich habe keinen Tastenanschlag bereut.
Ein bisschen was zu mir
Ich bin 38 Jahre jung, zweifacher Vater und leidenschaftlicher Casual Gamer. Sobald es die Zeit zulässt, setze ich mich vor den Rechner und spiele ein bisschen. Auch sind PCs und alles, was damit zusammenhängt (IoT, Server, SmartHome, etc.) mein größtes Hobby und ich verbringe fast schon zu viel Zeit vor den Monitoren ;-) Außerdem arbeite ich seit nun über 16 Jahren als IT-ler und bin deshalb auch tagsüber noch die ganze Zeit am Rechner.
Bisher habe ich dabei fast immer Logitech Hardware im Einsatz gehabt, sowohl Tastatur und Maus. Ich habe inzwischen aber aufgehört zu zählen wie viele ich schon hatte, weil bei den Tastaturen nach spätestens 3 Jahren Ersatz her musste, weil irgendwas an den sehr fragilen Tasten bzw. deren Befestigungen abgebrochen ist. Auch an meiner jetzigen Logitech habe ich schon einige der Tasten kleben müssen. Ich hoffe, dass euch der Lesertest gefallen wird.
Lesertest Endorfy Thock 75%: Unboxing & Verarbeitung
Unboxing
Die Tastatur wurde schnell geliefert (2 Tage nach Ankündigung). Allerdings fand ich das Paket für die kleine Tastatur etwas zu groß. Wäre es nicht so leicht gewesen hätte man meinen können, dass da 10 Tastaturen drin sind. Dafür war die Tastatur sehr gut in ca. 5 Meter LuPo-Folie eingewickelt. Die Tastatur selbst hat einen schönen Karton mit vielen „schimmernden“ Elementen. Die Tastatur selbst war in einer Schaumstofftasche eingepackt. Hier einmal alle Bilder dazu:
Das mitgelieferte Zubehör beschränkt sich auf das Notwendigste, aber das ist für eine Tastatur aus meiner Sicht völlig ausreichend. Neben der Tastatur gibt es noch das USB-Kabel mit 1,8m Länge und ein Klammer, um die Switches aus der Tastatur zu entfernen.
Das USB-Kabel hat eine kleine Nase an einer Seite, dadurch kann das USB-C Kabel allerdings nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das widerspricht meiner Ansicht nach der Idee von USB-C-Steckern. Immerhin kann der Stecker so nicht im Anschluss wackeln.
Verarbeitung
Die Tastatur ist super verarbeitet. Hier wackelt nichts, selbst die Keycaps sitzen fest auf den Switches und haben kaum Spiel. Hierbei hilft sicherlich auch, dass bei der Oberseite Aluminium als Material zum Einsatz kommt. Das lässt die Tastatur deutlich hochwertiger werden als eine Plastik-Oberseite.
Der Drehknopf rechts oben ist ebenfalls aus Aluminium und super verarbeitet und wackelt nicht. Außerdem hat er ein sehr schönes Feedback an jeder Stelle, an der er einrastet. Das kenne ich sonst nur aus dem KFZ-Bereich als noch Dreh-Drück-Stell-Regler eingebaut wurden. Das Gehäuse würde ich schon fast alle „massiv“ bezeichnen, damit steht die Tastatur fest auf dem Schreibtisch.
Die „Pudding“-Keycaps haben ihren Namen durch den zweigeteilten Aufbau. Oben sind die Keycaps weiß und unten milchig transparent. Die Keycaps fühlen sich sehr hochwertig an. Das erzeugt ein sehr angenehmes Gefühl beim Tippen und Schreiben und sorgt für eine gute Griffigkeit, so dass man nicht von den Tasten abrutscht.
Lesertest Endorfy Thock 75%: Technische Daten und Verbindungsmöglichkeiten
Technische Daten
Auf die technischen Daten gehe ich nur kurz ein, weil diese auch problemlos im Internet nachlesbar sind. Hier aber dennoch das Wichtigste:
Name | ENDORFY Thock 75% Wireless DE Kailh Box Black Onyx White Pudding |
Modell | EY5D020 |
Tastenanzahl | 82 |
Abmessungen | 32,6cm x 13,6cm x 4,25cm |
Gewicht | 0,72kg |
Lieferumfang | – Tastatur – USB Wireless Receiver – Keycap Puller – Switch Puller – USB-A auf USB-C Kabel |
Materialien | – Rahmen: Plastik – Oberseite: Aluminium |
Beleuchtung | ARGB – per ENDORFY Software steuerbar |
Keycaps | PBT Double-Shot Keycaps |
Switches | Kailh Box Black – Betätigungskraft: 60 g – Auslöseweg: 1,8 mm – Lebensdauer: 70 Millionen Auslösungen – Hot-Swap-fähig – 3-PIN + 5-PIN |
Konnektivität | USB , 2,4GHz, 3x Bluetooth |
Ergonomie | – verstellbare Füße mit 2 Höhen – magnetische Handballenauflage (optional) |
Akku | keine Herstellerangaben, aber ich bei täglicher Nutzung von 12h auf eine Laufzeit von ca. 3 Tagen gekommen |
Eigenschaften | – Anti-Ghosting – Makroprogrammierung – N-Key Rollover |
Verbindungsmöglichkeiten
Die ENDORFY Thock 75% Wireless lässt sich, wie der Name schon sagt, nicht nur per USB, sondern auch kabellos nutzen. Durch das mitgelieferte USB-Kabel wird die Tastatur wie jede andere Tastatur einfach mit dem PC verbunden, fertig. Der USB-Dongle ist dafür da, die Tastatur mittels 2,4GHz Verbindung mit dem PC zu verbinden. Außerdem kann die Tastatur mit 3 weiteren Geräten per Bluetooth verbunden werden.
Alles in Allem macht das 5 Verbindungsmöglichkeiten, was ich eine ganze Menge finde. Die meisten anderen Hersteller bieten nur maximal 3 Verbindungsmöglichkeiten an. Die Kombination aus USB- & Kabelloser Verbindung habe ich bisher in der Form auch noch nicht gesehen. Die Umschaltung zwischen verkabelter und kabelloser Verbindung geschieht mit einem physikalischen Switch an der rechten Seite der Tastatur.
Damit kann die Tastatur auch ausgeschaltet werden. Die kabellosen Verbindungen lassen sich einfach an der Tastatur mit dem ENDROFY Hotkey und der entsprechenden Zahl durchschalten. Mit dieser Kombination lassen sich auch neue Geräte einfach per Bluetooth koppeln.
Lesertest Endorfy Thock 75%: Die Tastatur
Allgemein
Eine 75% Tastatur hat im Vergleich zu einer 100% Tastatur ein paar Vorteile, aber auch Nachteile. Das 75%-Layout der ENDORFY Thock 75% Wireless Pudding Onyx White ist hierbei ein gelungener Kompromiss zwischen Kompaktheit und Funktionalität. Es bietet alle wesentlichen Tasten, einschließlich der Funktionstasten, Pfeiltasten und einiger Zusatztasten, ohne dabei zu viel Platz einzunehmen. Den extra Drehregler ist für die Lautstärke finde ich sehr praktisch.
Die Kailh Box Black Switches zeichnen sich durch einen gleichmäßigen Widerstand aus, der für präzises Tippen sorgt. Mit einem Auslöseweg von 1,8mm kann man damit schnell tippen, während die Betätigungskraft von 60g versehentliche Tastendrücke reduziert. Die semi-transparente Konstruktion der Keycaps lässt die RGB-Beleuchtung besonders gut zur Geltung kommen.
Die Beschriftung der Tasten ist allerdings je nach Umgebungsbeleuchtung und eingestellter Hintergrundbeleuchtung mal besser, mal schlechter ablesbar, so dass ich die Beleuchtung tagsüber immer abschalte. Das N-Key-Rollover-Funktion ist ebenfalls ein nettes Feature, aber mir stellt sich dabei die Frage, in welcher Situation ich mehr als 5 Tasten oder sogar alle Tasten gleichzeitig drücken müsste.
Was mich allerdings am meisten stört an der Tastatur ist die POS1 bzw. ENDE-Funktion. Diese brauche ich mehrmals am Tag, hauptsächlich während der Arbeit, muss dazu aber immer 2 Tasten drücken (ENDROFY Hotkey + Bild hoch / Bild runter). Wenn dann noch das Markieren einer Zeile dazukommt und die Shift-Taste gehalten werden muss, braucht das immer eine kurze Bedenkzeit bei mit und kommt dem altbekannten Affengriff gleich. Von daher hoffe ich, dass sich hier noch etwas Gewohnheit einstellen wird in Zukunft.
Bedienung
Die Tastatur lässt sich problemlos bedienen, wie jede andere Tastatur auch. Dabei sind die Tasten sehr angenehm zu drücken und auch nicht zu laut. Man hört das typische „Klickern“ einer mechanischen Tastatur, aber es ist nicht aufdringlich. Die Funktionstasten sind etwas versteckt und man muss wissen, dass die meisten davon über die ENDORFY-Taste erreichbar sind.
Was mir leider gefehlt hat war eine Beschreibung welche Taste wie belegt ist. Dazu habe ich mir nach etwas Suche eine ausführliche Anleitung im Internet besorgt, die ich euch hier nicht vorenthalten und euch die Suche ersparen möchte. Ich habe vor allem die Funktionstasten gesucht, da ich während meiner täglichen Arbeit die POS1 und ENDE-Taste mehrmals täglich nutze. Zum Glück habe ich diese in der anderen Anleitung gefunden.
Batteriestandsanzeige
Ladeaktivität
Kabelloser Modus
Multimedia-Tasten
Hotkeys
Werkseinstellungen
Steuerung der Hintergrundbeleuchtung
Beleuchtungseffekte durchschalten
Benutzermodus konfigurieren
Die Anleitung bzw. die Bilder stammen von einer anderen ENDORFY Tastatur aus der gleichen Baureihe. Deshalb finde ich es schade, dass hier auf den Keycaps die entsprechenden Funktionen nicht einfach wie auch in den oben gezeigten Bildern mit eingraviert wurden. Aus meiner Sicht wäre das auf jeden Fall eine sinnvolle Ergänzung.
Software
Die mitgelieferte Software von ENDORFY eignet sich hervorragend, um die Funktionen der Tastatur komfortabel zu steuern, ohne die Beleuchtungseffekte mit den Hotkeys auf der Tastatur durch rotieren zu müssen. Die Software bietet folgende Funktionen an, die sich über das Menü am oberen Rand aufrufen lassen.
- Illumination: Hier lässt sich die Beleuchtung individuell einstellen, sogar so weit, dass man einzelne Tasten unterschiedlich beleuchten kann. Es gibt aber auch diverse vorgefertigte Profile, die genutzt werden können. Die Farben lassen sich aus dem kompletten Spektrum von 16 Millionen Farben auswählen. Einige davon finde ich sehr ansprechend, andere hingegen sind für mich zu viel des Guten, wie ein „Feuerwerk“, dass bei jedem Tastendruck wie eine Welle von links nach rechts oder andersrum durch die Tastatur fliegt.
- Buttons: Hier lässt sich jeder Button nach Belieben anpassen. So können einzelne Buttons in der Funktion ausgetauscht werden und z.B. ein Makrobutton werden, ein Mausbutton, ein Multimediabutton oder auch andere Funktionen.
- Macros: Hier lassen sich Tastenkombinationen aufnehmen, die sich dann unter Buttons einem bestimmten Knopf zuweisen lassen. Wird nun dieser Knopf gedrückt werden die Tasten in exakt der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie aufgenommen wurden.
- Other: Hier lassen sich grundlegende Einstellungen festlegen, wie z.B. die USB Polling Rate oder die Sperre der Windows-Taste.
Allerdings funktioniert die Software nur, wenn die Tastatur per USB mit dem Rechner verbunden ist. Das ist schade, da ich so die Funktionen nur verkabelt nutzen kann. Ich hätte mir hier gewünscht, dass zumindest über den 2,4 GHz Receiver die gleichen Funktionen gegeben sind.
Beleuchtung
Die RGB-Beleuchtung ist an dieser Tastatur wirklich ein Highlight. Gerade durch den semi-transparenten Aufbau leuchten dank der Pudding Keycaps die Farben an jeder Stelle der Tastatur. Man sieht die Beleuchtung auch in hellen Umgebungen und nachts ist die Tastatur hell genug um als indirekte Beleuchtung am Schreibtisch durchzugehen. Die Farben sind dabei egal in welcher Helligkeit immer schön kräftig. Die Animationen mit verschiedenen Farben sind extrem flüssig und es flackert nichts.
Folgende Beleuchtungsmodi sind einstellbar:
- Statische Farben
- Farbverläufe
- Reaktive Effekte (z.B. Aufleuchten bei Tastendruck)
- Welleneffekte
- Individuelle Zonenkonfiguration (Einzelprogrammierung pro Taste)
Wenn allerdings die Beleuchtung über die Software eingestellt wird, dann hatte ich bei jeder Änderung ein ca. 10s langes, schnelles Flackern der kompletten Beleuchtung. Das gibt sich aber schnell wieder und im Anschluss ist nichts mehr davon zu sehen.
Lesertest Endorfy Thock 75%: Ergonomie
Mit inzwischen 38 Jahren auf der Uhr muss man sich auch um das Thema Ergonomie immer mehr Gedanken machen. Anderenfalls kann es auf Dauer auch schon mal zu Schmerzen im Handgelenk kommen.
Hier meine positiven und negativen Gesichtspunkte zur Ergonomie:
Positiv | Negativ |
Das kompakte 75%-Layout ermöglicht eine ergonomischere Haltung der Arme, da die Maus näher an der Tastatur platziert werden kann und so die Wege verkürzt werden. | Es gibt keine Handballenauflage im Lieferumfang. Diese muss extra für ca. 14€ nachgekauft werden, lässt sich dafür dann aber magnetisch mit der Tastatur verbinden. |
Die Tastatur verfügt über ausklappbare Füße, um den Neigungswinkel anzupassen. | Die Kailh Box Black Switches benötigen etwas mehr Kraft bis zu Bestätigung (60g). Dies kann bei längerem Schreiben ggfs. früher zu Ermüdung führen. |
Insgesamt bietet die Tastatur eine solide ergonomische Basis, die durch eine Handballenauflage noch verbessert werden kann. Die Möglichkeit, die Switches auszutauschen, erlaubt es zudem, die Tastatur an individuelle ergonomische Bedürfnisse anzupassen und z.B. Switches zu verwenden die weniger Betätigungskraft benötigen oder einen kürzeren Betätigungsweg haben.
Lesertest Endorfy Thock 75%: Tastentausch
Die Hot-Swap-Fähigkeit der Switches ist ebenfalls ein Merkmal, das aus meiner Sicht bei keiner mechanischen Tastatur fehlen darf. Inzwischen haben dies auch immer mehr dieser Tastaturen. Hot-Swap bedeutet hier, dass die Switches ohne Löten einfach ausgetauscht werden können.
Dadurch eröffnet sich weitere Optionen, die Tastatur an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Der Eine möchte gerne Switches, die mehr „Clicky“ sind, andere hingegen wollen recht leise Switches, andere wiederrum taktile Switches. Hier sind der Fantasie (fast) keine Grenzen gesetzt.
Für den Tausch wird auch entsprechendes Werkzeug mitgeliefert:
- Keycap-Puller zum Entfernen der Keycaps
- Switch-Puller zum Herausziehen der Switches
Ich habe im Zeitraum des Lesertests keine Switches getauscht, in verschiedenen Communities wird aber beschrieben, dass dies problemlos möglich war und die Switches auch sofort von der Tastatur erkannt wurden. Die ENDORFY Thock 75% unterstützt dabei 3-Pin- sowie auch 5-Pin-Switches. Das erhöht die Auswahl an verfügbaren Switches noch weiter.
Sollte doch einmal ein Switch oder eine Keycap vor den angegeben 70.000.000 Millionen Tastenanschlägen kaputt gehen, kann man die Switches oder Keycaps mit etwas Suche im Netz auch einzeln kaufen und nur den defekten Teil austauschen.
Lesertest Endorfy Thock 75%: Umstieg auf eine mechanische Tastatur
Der Umstieg von einer Rubberdome-Tastatur auf eine mechanische Tastatur war für mich doch einfacher als ich anfänglich gedacht habe. Ich habe meine Logitech Tastatur direkt am Tag der Lieferung zur Seite gelegt und die ENDORFY Thock 75% aufgebaut.
Das Tippgefühl ist ein völlig anderes, im positiven Sinne, da man wirklich wieder Tasten „drücken“ muss. Das erinnert mich an die frühen grau-braunen PS2-Tastaturen von IBM.
Meine Vor- und Nachteile möchte ich hier einmal zusammenfassen:
Vorteile | Nachteile |
präziseres Tippgefühl | lauteres Tippgeräusch |
klarere Rückmeldung bei Tastendrücken | höhere Betätigungskraft durch die mitgelieferten Kailh Box Black Switches |
Möglichkeit zur individuellen Anpassung durch Austausch der Switches | |
Bessere Eignung für schnelles Tippen und Gaming | |
RGB-Beleuchtung | |
Individualisierung |
Es benötigt allerdings etwas Zeit, bis man sich daran gewöhnt hat. Vor allem für Leute wie mich, die früher immer mit einem Nummernblock gearbeitet haben ist es schon eine kleine Umstellung Zahlen nur über die Zahlenreihe einzugeben.
Fazit
Nach nun knapp 4 Wochen mit der ENDORFY Thock 75% kann ich eigentlich nur Positives berichten.
Die Tastatur hat mich vollständig von mechanischen Tastaturen überzeugt und ich vermute, dass meine Reise hier nicht zu Ende sein wird.
Ich möchte aber gerne noch einmal die Stärken und Schwächen der ENDORFY Thock 75% hier aufzeigen:
Stärken | Schwächen |
Hochwertige Verarbeitung | Fehlende Handballenauflage (muss separat gekauft werden) |
ansprechendes Design mit den Aluminiumapplikationen | |
Vielseitige Konnektivität für 5 Geräte (kabelgebunden, 2,4 GHz, Bluetooth) | |
Eindrucksvolle RGB-Beleuchtung | |
Hot-Swap-Fähigkeit der Switches | |
Kompaktes 75%-Layout |
Vielen Dank an Basic Tutorials für die Bereitstellung des Testexemplars. Ich hatte sehr viel Freude bei dem Test freue mich auf die weitere Nutzung mit der Tastatur. Meine vorherige Logitech Tastatur werde ich einpacken und verstauen.