PC- & Konsolen-Peripherie

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 Test: Kabelloser Dauerläufer ohne Akku

Die neue SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 ist ein Paradebeispiel dafür, dass eine richtig gute Gaming-Maus nicht teuer sein muss. Für gerade einmal rund 60 Euro bekommst du hier einen herausragenden Nager, der die Anforderungen der meisten Spielerinnen und Spieler locker meistern dürfte. Besonders spannend: Die kabellose Gaming-Maus besitzt keinen Akku, hält aber dennoch bis zu 200 Stunden lang durch. Wie das geht und was die Maus auszeichnet, verrät unser Test.

Technische Daten

Produkt: Rival 3 Wireless Gen 2
Ergonomie: Symmetrisch (rechshändig)
Sensor: SteelSeries TrueMove Air, optisch
Auflösung: 100 – 18.000 dpi
Geschwindigkeit: 400 IPS
Beschleunigung: 40G
USB-Abfragerate 1.000 Hz
Primärtaster: 60 Millionen Klicks
Anzahl Tasten: 6 (4 Oberseite, 2 Linksseitig); 6 anpassbar
Software: 5 Profile speicherbar, Makroaufnahme
Gehäuse: 121 x 67 x 38 mm, Polymer
Gewicht: 106 g (mit nur einer Batterie 95 g)
Anschluss: 2,4 GHz Funk, Bluetooth
Stromversorgung: 2 AAA-Batterien, 200h Laufzeit (2,4 GHZ) / 400h (Bluetooth)
Preis: € 68,48 *

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 Test: Edler Handschmeichler

  • symmetrisches Design
  • angenehm griffige Oberfläche
  • kompakt, aber schwer

Fünf Jahre ist es nun schon her, dass der Peripheriehersteller aus Dänemark mit der Rival 3 Wireless (unser Test) eine exzellente und preislich attraktive Gaming-Maus auflegte. Erst kürzlich stellte man eine Neuauflage mit dem Namenszusatz „Gen 2“ vor, die die Stärken des Erstlings mit modernen Features kombinieren soll.

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Rein optisch unterscheidet sich die SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 kaum vom Erstling. Der Hersteller bietet hier eine symmetrische Gaming-Maus an, die in vier Farben angeboten wird. Sie eignet sich miht ihrem flachen Mausrücken ideal für den Claw- oder Fingertip-Griff und fällt mit einer Größe von 120,6 mm x 67 mm x 38 mm angenehm kompakt aus.

Das Gewicht von 106 Gramm ist bei all den ultra-leichten Gaming-Mäusen schon eine Hausnummer. Dennoch bewegt sich der Nager dank drei großzügiger Gleitfüße sehr angenehm über das Mauspad und andere Oberflächen.

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Sehr cool: Die Unterseite ist semi-transparent gehalten, wodurch das Innere der Gaming-Maus leicht sichtbar wird. Hier findest du zudem den Modus-Switch, um zwischen Funk- und Bluetooth zu wechseln.

Auf der Oberseite findest du, neben dem SteelSeries-Logo, die beiden Primärtasten, ein klickbares Scrollrad und die rechteckige DPI-Taste darunter. Links kommen zwei zusätzliche Seitentasten hinzu, die allerdings etwas klein ausfallen.

Wie beim Erstling lässt sich der Mausrücken der SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 abnehmen. Darunter finden die beiden AAA-Batterien Platz, die im Lieferumfang enthalten sind. Hier zeigt sich auch, warum die Maus ohne Akku daherkommt, denn die Nutzung mit handelsüblichen Batterien ist äußerst praktisch – besonders, wenn du wiederaufladbare AAA-Akkus nutzt, was ebenfalls problemlos möglich ist.

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2
Die ASUS ROG Harpe ACE (links) neben der SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Die Verarbeitungsqualität hinterlässt dabei im Test einen exzellenten Eindruck. Was mir ausgesprochen gut gefällt, ist die angenehm griffige Oberfläche aus ABS-Kunststoff. Diese ist leicht angeraut, was einen hervorragenden Grip bietet.

Ausstattung & Akkulaufzeit der SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

  • 18.000 DPI, 400 IPS, 40G
  • leise mechanische Primärtasten
  • gute, aber schmale Seitentasten

Die SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 nutzt den selben und starken TrueMove Air-Sensor, der bereits im Vorgänger Verwendung fand. Dieser kommt auf eine Auflösung von bis zu 18.000 DPI und 400 IPS bei einer Mausbeschleunigung von 40G.

Beide Primärtasten setzen auf mechanische Schaltrer mit einer Haltbarkeit von 60 Millionen Klicks – ein guter Wert. Die Tasten haben einen recht kurzen Auslöseweg und eine sehr niedrige Lautstärke, was ich persönlich als sehr angenehm empfinde. Nicht nur dass Auslösungen schneller vonstatten gehen, Mausklicks sind auch kaum hörbar.

Nicht ganz so gut gefallen mir hingegen die Seitentasten. Nicht hinsichtlich des Druckpunktes, der ist wirklich gut. Sondern wegen ihrer Form. Die sind zwar merklich länger als bei vielen anderen Gaming-Mäusen und angenehm zu ertasten, aber eben auch sehr schmal. Man muss sich erstmal an die Form gewöhnen, dann geht’s. Die Pendants anderer Mäuse lassen sich aber besser nutzen, da diese meist deutlich größer ausfallen.

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Auf eine RGB-Beleuchtung verzichtet die SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 weitestgehend. Es gibt einen Leuchtring um das Scrollrad herum, dieses zeigt aber nur die vier DPI-Stufen an.

Bis zu 450 Stunden Laufzeit

  • Betrieb mit AAA-Batterie(n)
  • 200h Laufzheit via Funk
  • 450h via Bluetooth

Ein Pluspunkt der SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 ist die duale Konnektivität. Denn die Gaming-Maus kommt dank 2,4-GHz-Funk und Bluetooth mit PCs, Konsolen, sowie Android- und iOS-Geräten zurecht.

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Via Bluetooth hält der Nager dann auch satte 450 Stunden lang durch, per Funk sind es immerhin bis zu 200 Stunden Laufzeit. Ein bärenstarker Wert, von dem kabellose Gaming-Mäuse mit Akku nur träumen können.

Wer mag, kann die Rival 3 Wireless Gen 2 zudem auch nur mit einer AAA-Batterie betreiben, ohne dass es dabei zu Leistungseinbußen käme. Dann reduziert sich zwar die Laufzeit, aber eben auch das Gewicht um rund 11 Gramm.

Sensor- und Praxistest

  • präziser Sensor
  • tolle Performance
  • recht hohe LOD

Die zweite Generation der SteelSeries Rival 3 Wireless nutzt denselben TrueMove-Air-Sensor wie das Vorgängermodell. Dabei handelt es sich um eine angepasste Version des Pixart 3335 – ein etwas älterer Sensor im Vergleich zu vielen aktuellen Gaming-Mäusen. Dennoch reicht die maximale Auflösung von 18.000 DPI für die meisten Spieler vollkommen aus. Lediglich bei besonders schnellen Bewegungen könnte die maximale Geschwindigkeit von 400 IPS zu leichten Ungenauigkeiten führen.

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Die Reaktionsfreudigkeit bleibt insgesamt auf einem hohen Niveau. Die Abtastung funktioniert zuverlässig auf verschiedenen Oberflächen und in unterschiedlichen Spielgenres. In meiner bevorzugten Einstellung von 3.500 DPI traten keinerlei Auffälligkeiten auf. Erst im Bereich um die 6.500 DPI konnte ich ein leichtes Zittern feststellen – und auch das nur minimal.

Gemessen am niedrigen Preis der Maus bekommt man hier wirklich alles, was man braucht – allerdings muss man auf die Möglichkeit verzichten, die Lift-Off-Distanz individuell anzupassen. Mit einer Klickverzögerung von 1,9 ms bleibt die Wireless-Version nur minimal hinter der kabelgebundenen zurück und ist für kompetitives Gaming absolut tauglich.

Neuere Sensoren wie der Pixart PAW 3390 oder 3950 erlauben eine präzisere Einstellung des Punkts, an dem die Maus beim Anheben aufhört zu tracken. Das kann gerade bei schnellen oder wiederholten Mausbewegungen hilfreich sein, um den Cursor gezielter zu positionieren. Eine geringere Lift-Off-Distanz – beispielsweise 0,7 mm oder 1 mm – sorgt dabei für mehr Präzision. Die Rival 3 Wireless bleibt hier bei fixen 2,4 mm.

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Dennoch gibt die Gaming- und Alltagsperformance nahezu keinerlei Anlass zur Kritik. Schnelle Shooter meistert der Nager dabei genauso gut, wie alltägliche Aufgaben. Durch das hohe Gewicht ist sie etwas träger als viele Gaming-Mäuse in der Klasse um die 50-55 Gramm, manche bevorzugen das aber. Ich bin mit der SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 in der Praxis aber äußerst zufrieden.

App-Anbindung: SteelSeries GG

Die Steuerung und Konfiguration der SteelSeries-Hardware erfolgt über die Software SteelSeries GG. Mit diesem Programm lassen sich sämtliche Geräte des Herstellers – ob Maus, Tastatur oder Headset – individuell anpassen. Zusätzlich enthält die Software Features wie einen integrierten 3D Aim Trainer, was sie eher zu einer zentralen Gaming-Plattform als zu einem reinen Einstellungs-Tool macht. Für die Nutzung der Basisfunktionen ist kein Benutzerkonto notwendig. Wer jedoch auf erweiterte Features wie den 3D Aim Trainer zugreifen möchte, muss sich ein Benutzerprofil anlegen.

Rival 3 Wireless Gen 2

Alle Einstellungen der Maus sind übersichtlich auf einer zentralen Seite verfügbar. Bei der SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 lassen sich sämtliche sechs Tasten sowie das Scrollrad vollständig nach den eigenen Wünschen belegen. Die Funktionen reichen vom Starten von Programmen über Multimedia- und Tastatureingaben bis hin zur Zuweisung von Makros und vielem mehr. Auch das Scrollrad ist individuell programmierbar.

Die Sensorauflösung kann zwischen 100 und 18.000 DPI eingestellt werden und lässt sich in bis zu fünf Stufen speichern. Diese DPI-Stufen können entweder einheitlich oder getrennt für die X- und Y-Achse definiert werden. Darüber hinaus lassen sich auch die Polling-Rate sowie verschiedene Zusatzfunktionen anpassen.

Die beste Gaming-Maus 2025: Unsere Top 10 Empfehlungen

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 Test: Fazit

Mit der SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 gibt es sehr viel Gaming-Maus für vergleichsweise wenig Geld. Klar: Teurere Pendants bieten höhere Auflösungen, vielleicht mehr Tasten und eine bessere Lift-off-Distanz, aber für den Preis von rund 60 Euro bekommst du hier ein exzellentes Gesamtpaket, mit dem die meisten Spielerinnen und Spieler mehr als zufrieden sein dürften.

Dabei gibt der Nager nicht nur beim Zocken, sondern auch bei alltäglichen Office-Aufgaben eine tadellose Figur ab und begeistert mit seinem angenehm griffigen Design und einer tadellosen Performance. Dank dualer Konnektivität erfolgt der Wechsel zwischen PC/Konsole und Smartphone/Tablet zudem rasant.

Ein Pluspunkt markiert in meinen Augen diue Verwendung handelsüblicher AAA-Batterien. Insbesondere, wenn die hier auf wiederaufladbare Akkus zurückgreifst. Denn die Laufzeit von 200 Stunden im Funk-Betrieb ist nahezu unschlagbar.

Ist die SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 die perfekte kabellose Gaming-Maus? Nein, da bieten andere Nager nochmal wesentlich mehr Features. Aber eben auch für den doppelten oder gar dreifachen Preis. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedenfalls exzellent.

PRO

  • Starker Preis
  • Tadellose Performance
  • Griffige Oberfläche
  • Bluetooth und Funk
  • Herausragende Laufzeiten
SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2
CONTRA

  • Seitentasten sehr dünn
  • Hohe Lift-off-Distanz
  • Älterer Sensor

SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2

Verarbeitung
Ausstattung
Ergonomie
Software
Preis-Leistungs-Verhältnis

93/100

Starke Laufzeit, präziser Sensor, ansprechendes Design und attraktiver Preis: Die SteelSeries Rival 3 Wireless Gen 2 ist eine überzeugende kabellose Gaming-Maus

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"