Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

1MORE SonoFlow SE HQ31 Test: Hi-Res-Audio zum niedrigen Preis

Bluetooth 5.4, hochauflösender LDAC-Codec und 90 Stunden Akkulaufzeit. Und das alles für rund 60 Euro? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Nun: Die 1MORE SonoFlow SE HQ31 liefern ein ziemlich beeindruckendes Paket. Wie gut die Over-Ear-Kopfhörer wirklich sind, lest ihr in unserem Test.

Die besten ANC-Kopfhörer 2025: Unsere Empfehlungen

Technische Daten

Produkt SonoFlow SE HQ31
Kopfhörertyp Over-Ear (geschlossen)
Bluetooth-Version  5.4
Bluetooth-Codecs SBC, AAC, LDAC
Maximaler Betriebsbereich 12m (ohne Hindernis)
Akkulaufzeit Bis zu 90 Std. (ohne ANC);
Bis zu 60 Std. (mit ANC)
Gewicht 273 Gramm (ohne Kabel)
Anschlüsse USB-Type-C
Farbvarianten Schwarz, Blau, Weiß, Pink
Besondere Features Multipoint; Faltbares Design; Raumklang
Preis € 59,99 *

1MORE SonoFlow SE HQ31 Test: Klassischer 1MORE-Look

  • moderner, stylischer Look
  • klapprige, wackelige Verarbeitung
  • guter Tragekomfort

Die 1MORE SonoFlow SE HQ31 setzen auf den klassischen Look, den nahezu alle Kopfhörer des Herstellers bieten. Schwarzes, aber recht robustes Kunststoff-Gehäuse, dünner Rahmen und ein recht unauffälliger, aber moderner Look.

1MORE SonoFlow SE HQ31

Im Vergleich zum SonoFlow Pro (unser Test) setzt der HQ31 auf rundere Formen und wirkt dadurch etwas moderner, was einer jüngeren Zielgruppe gut schmecken dürfte. Aufgrund des dünnen und wackeligen Rahmens wirkt der Kopfhörer aber nicht allzu robust. Die nach innen drehbaren und anklappbaren Ohrmuscheln fallen für meinen Geschmack deutlich zu wackelig aus.

Der Tragekomfort liegt auf gutem Niveau, was vor allem auf die weichen und recht großzügigen Polster zurückzuführen ist. Die Ohrpolster sind rund 19 mm dick, das Polster des Kopfbandes kommt auf immerhin 16 mm. Letzteres empfinde ich als eine Spur zu weich, sodass hier beim längeren Tragen etwas Druck entstehen kann.

1MORE SonoFlow SE HQ31
Der Tragekomfort ist recht gut

Innen stehen euch 65 mm x 42 mm an Platz für eure Ohren zur Verfügung – recht klein also. Wer große Lauscher hat, dürfte hier nicht unbedingt bedient werden. Mit einem Gewicht von 273 Gramm ist der 1MORE SonoFlow SE HQ31 vergleichsweise schwer. Das bereits angesprochene Pro-Modell ist trotz hochwertigerer Verarbeitung rund 30 Gramm leichter.

Ausstattung und Bedienung

  • 90 Stunden Akkulaufzeit (ohne ANC) / 60h mit ANC
  • Multipoint und Bluetooth 5.4

Bei der Ausstattung sind die 1MORE SonoFlow SE HQ31 gut aufgestellt. Sie funken im modernen Bluetooth 5.4-Standard, was eine enorme Reichweite bei exzellenter Energieeffizienz ermöglicht.

Damit bringen es die Over-Ear-Kopfhörer auf eine Akkulaufzeit von satten 90 Stunden – ein absoluter Spitzenwert, der von nur wenigen Konkurrenten übertroffen wird. Das gilt allerdings nur für eine ausgeschaltete aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Mit aktivem ANC reduziert sich die Laufzeit auf ebenfalls sehr gute 60 Stunden.

1MORE SonoFlow SE HQ31

Damit ist natürlich auch klar: ANC und Transparenzmodus werden unterstützt. Bluetooth Multipoint ist ebenfalls mit von der Partie und erlaubt die Verbindung mit zwei Audioquellen gleichzeitig – das muss aber erst in der Begleit-App unter den „experimentellen Eigenschaften“ aktiviert werden.

Eine Trage- oder Spracherkennung werden leider nicht geboten. Lässt sich aber verschmerzen, wie ich finde. Im Gegensatz zum Pro-Modell fehlt dem HQ31 auch ein Klinkenanschluss. Eine kabelgebundene Nutzung ist also nicht möglich.

Bedienung und App

  • simple Tasten-Bedienung
  • etwas unpräzise
  • übersichtliche Begleit-App

Die Bedienung der 1MORE SonoFlow SE HQ31 erfolgt über die Tasten, die sich allesamt an der rechten Ohrmuschel finden. Der Power-Button schaltet die Kopfhörer ein und startet beziehungsweise pausiert die Wiedergabe. Tippt ihr doppelt darauf, könnt ihr den Sprachassistenten aufrufen.

Die beiden Lautstärke-Buttons reduzieren oder erhöhen die Lautstärke und wechseln zum nächsten (lauter) oder vorherigen (leiser) Song, wenn ihr sie gedrückt haltet. Das funktioniert ganz gut, dürfte allerdings etwas schneller vonstatten gehen. Über den „ANC“-Button wechselt ihr zwischen Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus und normalem Modus.

Als Begleit-App kommt 1MORE zum Einsatz, die die Kopfhörer auch direkt erkennt und einrichtet. An der holprigen Übersetzung hat sich seit unserem letzten Start im November 2024 allerdings nichts getan. Egal, ist trotzdem alles erkennbar.

Auf der Übersichtsseite wählt ihr die Optionen aus: In den „Anhörungsmodi“ könnt ihr beispielsweise zwischen Aus, ANC und Transparenzmodus wählen. Unter der „professionellen Abmischung“ findet ihr den Equalizer. Hier stehen 12 Presets neben der Möglichkeit, selbst anhand eines 10-Band-EQs Einfluss auf den Klang zu nehmen, zur Auswahl.

Interessant wird es nochmal in den Einstellung, denn hier könnt ihr den hochauflösenden LDAC-Codec aktivieren. Außerdem lässt sich hier räumliches Audio hinzuschalten und ein Modus für niedrige Latenz aktivieren, der natürlich vor allem beim Zocken interessant ist.

Audioqualität, ANC und Mikrofone

  • 40-mm-Treiber mit LDAC
  • durchaus stimmiges Klangbild…
  • … mit Schwächen in den Höhen (scharf, zu eng)

Seltenheitswert im Budget-Segment: Die 1MORE SonoFlow SE HQ31 bringen Hi-Res-Audio mit und zwar in Form des hochauflösenden LDAC-Codec. Sofern euer (Android-)Smartphone dies beherrscht, genießt ihr Musik also maximal in 990 kB/s bei 32 Bit und 96 kHz. Dafür decken die Kopfhörer einen Frequenzgang von 20 Hz bis 40.000 Hz ab und reichen damit deutlich weiter als die meisten günstigen Over-Ear-Modelle. Zuständig für die Akustik sind dynamische 40-mm-Treiber.

Erfreulicherweise steht das Klangbild dem des SonoFlow Pro in Kaum etwas nach und zeigt sich recht ausgeglichen und voll mit einer harmonischen, etwas kühlen Abmischung. Bässe und Mitten stellt auch die günstigere HQ31-Variante angenehm klar und detailreich dar, schwächelt aber ein wenig bei den Höhen, die schnell dazu neigen, überspitzt und scharf zu werden.

Das Klangbild bleibt dabei aber ähnlich eng gefasst wie im Falle des Pro, was sich aber nur bei bestimmten Musik-Genres überhaupt bemerkbar macht. Gerade bei Electro- oder Hip-Hop-Tracks spielen die Kopfhörer recht stark auf.

Dennoch wirkt der Klang merklich flacher und (subjektiv) schwammiger als bei manchen Mitbewerbern. Zudem fehlt dem 1MORE SonoFlow SE HQ31 das gewisse Quäntchen Maximallautstärke, um wirklich mitzureißen. Andere Modelle, wie beispielsweise die Edifier WH950NB (unser Test) werden deutlich lauter und liefern einen lebendigeren Klang.

Gutes ANC im 1MORE SonoFlow SE HQ31

Leider habe ich die 1MORE SonoFlow Pro nicht mehr hier, um einen Vergleich zu ziehen. Rein subjektiv liegt die aktive Geräuschunterdrückung der SE HQ31 aber auf demselben Niveau – laut Hersteller sollen bis zu 95 Prozent der Umgebungsgeräusche unterdrückt werden.

Ob das stimmt lässt sich natürlich nur schwer verifzieren, allerdings unterdrückt das ANC vor allem tiefere, monotone Umgebungergeräusche sehr gut, während mittlere und höhere Frequenzen wie Stimmen oder das Tippen auf der Tastatur merklich gedämpft werden.

1MORE SonoFlow SE HQ31

Ein leichtes Grundrauschen ist dabei stets wahrnehmbar, sofern keine Musik spielt. Wirklich störend ist das allerdings nicht. Der Transparenzmodus hingegen geht in Ordnung, sorgt aber für eine etwas verzerrte Darstellung der Umgebungsgeräusche. Dennoch erfüllt er seinen Zweck: Gespräche sind mit aufgesetzten Kopfhörern durchaus möglich.

Mikrofonqualität des 1MORE SonoFlow SE HQ31

Schwächelte hier bereits das Pro-Modell, dürft ihr euch auch beim 1MORE SonoFlow SE HQ31 keine allzu großen Hoffnungen machen, weshalb wir diesen Bereich sehr schnell abhaken: Die Mikrofonqualität geht in Ordnung. Für Telefonate in ruhigeren Umgebungen reicht das zwar, vielmehr ist damit aber nicht möglich.

Mikrofon-Testaufnahme 1MORE SonoFlow SE HQ31:

Mikrofon-Testaufnahme 1MORE SonoFlow Pro:

Mikrofon-Testaufnahme Edifier W830NB:

In einem Telefonat mit vorbeifahrenden Autos hatte meine Frau deutliche Probleme, mich zu verstehen. In ruhigen Umgebungen war es hingegen in Ordnung, wenngleich mir attestiert wurde, das meine Stimme etwas leise und „weit weg“ und wenig detailreich klänge.

1MORE SonoFlow SE HQ31 Test: Fazit

Für den Preis von rund 60 Euro haben die 1MORE SonoFlow SE HQ31 wirklich einiges zu bieten. Für bis zu 90 Stunden Akkulaufzeit, Bluetooth 5.4 und LDAC muss man normalerweise deutlich tiefer in die Tasche greifen. Hinzu kommen eine gute aktive Geräuschunterdrückung und ein recht stimmiges Klangbild.

Doch die Kopfhörer bleiben nicht ohne Schwächen. Gerade bei den Höhen und dem Detailgrad der Wiedergabe spielen einige Konkurrenten deutlich stärker auf und auch die wackelige Verarbeitung lässt etwas zu wünschen übrig, während die Mikrofone nicht wirklich brauchbar sind.

Wen das nicht stört und wer einen zuverlässigen und ausdauernden ANC-Kopfhörer für unterwegs sucht, der wird mit dem 1MORE SonoFlow SE HQ31 durchaus gut bedient. Eine interessante Alternative im gleichen Preissegment wären beispielsweise die Edifier W830NB.

PRO

  • Starke Akkulaufzeit
  • Gutes ANC
  • Recht guter Klang
  • LDAC
CONTRA

  • Wackelige Verarbeitung
  • Keine Trageerkennung
  • Enges, scharfes Klangbild
  • Transparenzmodus durchschnittlich
  • Durchwachsene Mikrofone

1MORE SonoFlow SE HQ31

Verarbeitung
Tragekomfort
Soundqualität
Noise-Cancelling
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

83/100

Die 1MORE SonoFlow SE HQ31 liefern ein stimmiges Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis und begeistern vor allem mit langer Akkulaufzeit und LDAC. Die klapprige Verarbeitung, schwachen Mikrofone und enge Klangbühne trüben den Eindruck jedoch.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"