Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Canyon WS 303/WS 304 Test: 3-in-1-Lader zum fairen Preis

Immer mehr Smartphones und andere technische Geräte bieten die Möglichkeit des kabellosen Ladens. Das erfreut vor allem bekennende Hasser ärgerlichen Kabelsalats. Im Canyon WS-303/WS-304 Test haben wir uns zwei preiswerte QI-Ladestationen genauer anschauen dürfen, die für das gleichzeitige drahtlose Laden von bis zu drei Geräten konzipiert wurden.

Lieferumfang

  • Canyon WS 303/WS 304 Ladestation
  • Ladekabel USB-A auf USB-C (1,2 m)
  • QC-Adapter (18 W)

Canyon WS 303/WS 304 Test: Design

Ladestationen wie die Canyon WS 303 (€ 34,46 *) und Canyon WS 304 (€ 40,49 *) wurden entwickelt, um hässlichem Kabelsalat den Kampf anzusagen. Das soll für Ordnung auf Schreibtisch, Nachtschrank und Sideboard sorgen. Umso wichtiger ist natürlich auch die Optik der Basis. Und die kann sich durchaus sehen lassen. Beide Ladestationen setzen auf eine matte Oberfläche und bieten eine Soft-Touch-Beschichtung. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern beugt auch effektiv Fingerabdrücken vor.

Canyon WS-303

Obendrein bietet die Schicht einen guten Schutz vor Kratzern, die im Gewusel das Alltags schnell an Ladegeräten entstehen können. Beide Ladestation bieten Platz für drei Geräte. Geht es nach Canyon, sind die Stationen prädestiniert für die Apple-Familie. So fühlt sich hier beispielsweise ein Trio bestehend aus iPhone 16 (€ 966,00 *), AirPods 4 (€ 129,60 *) und Apple Watch Series 10 (€ 444,00 *) wohl.

Doch auch, wenn beide Geräte jeweils drei Ladeflächen bieten, setzen sie in ihrem Aufbau auf zwei verschiedene Konzepte. Im Zentrum der WS 303 steht die QI-Ladefläche für das Smartphone. Ein praktischer Gummifuß unterhalb der Ladefläche sorgt für einen bombenfesten Halt des Smartphones. Die Ladefläche erweitert der Hersteller um einen Arm auf dem die Smartwatch Platz findet. Auf der mit einem LED-Ring umgebenen Basis der Ladestation finden hingegen die Kopfhörer Platz.

Die LED-Leiste verdeutlicht dem Nutzer den Status der Station. Leuchtet sie grün, signalisiert es dem User, dass die Station mit Strom versorgt wird. Leuchtet sie hingegen blau, wird deutlich, dass mindestens ein Gerät gerade geladen wird. Weiterhin befindet sich auf der Basis ein Touch-Button, mit dem sich die LED-Beleuchtung bei Bedarf ausschalten lässt.

Eine Gummileiste bei beiden Ladestationen sorgt für einen festen Halt des Smartphones.

Während die WS-303 für den stationären Einsatz geeignet ist, bietet sich die WS-304 auch problemlos für einen mobilen Einsatz an. Schließlich lässt die Ladestation dank vorhandener Scharniere zusammenklappen und damit in ein praktisches Handtaschenformat überführen. An der Unterseite beider Stationen befinden sich Gummifüße, die das Verrutschen auf glatten Oberflächen verhindern.

Canyon WS 303/WS 304 Test: Technische Ausstattung

Die moderne Optik der beiden Ladegeräte lässt große Hoffnungen auf eine zeitgemäße technische Ausstattung wecken. Und hier liefern beide Modelle solide Leistungen ab. So bieten sie eine Ausgangsleistung von bis zu 15 Watt. Für Besitzer eines iPhones dürfte das vollkommen ausreichend sein. Apple-Fans, die mehr wollen, müssen zu einem MagSafe-Ladegerät (€ 37,07 *) greifen. Hier sind bis zu 25 Watt möglich.

Canyon WS-303
Canyon WS-303

Solltet ihr allerdings ein Smartphone wie das Xiaomi 14 Ultra (Test€ 1.226,37 *), das kabelloses Laden bis zu 80 Watt möglich macht, besitzen, bieten die Ladestationen von Canyon nur Schneckentempo. Allerdings sollte man dabei auch immer den Preis im Hinterkopf behalten. Schließlich sind die beiden Charger von Canyon deutlich preiswerter als vergleichbare Modelle, die das gleichzeitige kabellose Laden mehrerer Geräte ermöglichen. Wenn wir über die Ausstattung sprechen, darf auch das Thema Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Canyon WS-303
Canyon WS-304

Beide Ladestationen bieten hierbei die gängigsten Sicherheitsstandards. So müsst ihr euch vor Überhitzung, Überspannung oder dem schädigenden Eindringen von Fremdkörpern nicht fürchten. Unterschiede zwischen WS-303 und WS-304 gibt es beim Laden eigentlich kaum. Allerdings ist die Induktionsspule bei der WS-303 ein wenig schwächer. So beträgt die Ladedistanz hier 7 mm. Besitzer allzu dicker Smartphone-Hüllen sollten das im Hinterkopf behalten. Im Gegensatz dazu reicht die WS-304 bis zu 8 mm und damit etwas weiter.

Canyon WS 303/WS 304 Test: Kompatibilität

Wenn man einen Blick auf die offiziellen Produktbilder der beiden Ladestationen wirft, kommt schnell der Eindruck auf, dass es sich um Apple-exklusive Produkte handelt. Doch dem ist nicht so. Vielmehr könnt ihr sowohl Canyon WS-303 als auch WS-304 bedenkenlos auch für Android-Smartphones verwenden.

Voraussetzung ist die Kompatibilität zum kabellosen QI-Ladestandard. Selbiges gilt auch für kabellose Kopfhörer bzw. deren Ladecases. Von der breiten Kompatibilität ausgenommen ist der induktive Ladeport für die Smartwatch. Dieser ist nur exklusiv der Nutzung mit einer Apple Watch vorbehalten.

Fazit

Die kabellosen Ladegeräte WS-303 und WS-304 von Canyon überzeugten im Test vor allem durch ihre Vielseitigkeit. Hier lassen sich bis zu drei Geräte zeitgleich laden. Dabei kann man nicht nur mehrere Apple-Geräte aufladen, sondern auch alle anderen Geräte, die die Qi-Technologie unterstützen. Davon ausgenommen sind lediglich Smartwatches. Hier ist ausschließlich das Laden einer Apple Watch möglich. Obendrein punkten beide Modelle mit einer guten Verarbeitungsqualität und einer schicken Optik. Insbesondere die Soft-Touch-Oberfläche und die LED-Leiste gefallen mir wirklich gut. Darüber hinaus finde ich die verschiedenen Ansätze spannend.

Während die WS-303 eher für den stationären Einsatz konzipiert wurde, fühlt sich die WS-304 dank faltbarem Design auch im Rucksack wohl. Doch es gibt auch einen Punkt, den ihr vor einem übereiltem Kauf bedenken solltet. So bieten beide Ladestationen eine maximale Ausgangsleistung von 15 Watt. Während iPhone-Besitzer ohne MagSafe-Ladegerät beim kabellosen Laden nicht mehr gewohnt sind, dürfte das Ganze für Android-Jünger durchaus zu langsam sein. Blendet man diese Kritik aus, bekommt man mit den beiden Ladestationen von Canyon aber zwei ansehnliche wie zuverlässige Wireless Charger für den alltäglichen Einsatz in Arbeits-, Schlaf- oder Wohnzimmer oder auch auf Reisen.

PRO

  • Gleichzeitiges Laden mehrerer Geräte
  • Schicke Lichtanzeige
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

 

 

CONTRA

  • Ausgangsleistung könnte höher sein

Canyon WS-303/WS-304

Design und Verarbeitung
Hardware
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis

90/100

Die Ladestationen von Canyon überzeugen in erster Linie mit ihrem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"