Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Corsair K70 Pro TKL Test: Hall-Effekt-Tastatur jetzt auch mit PBT-Keycaps

Neben dem neuen Core-Modell der K70 legt Corsair auch die ursprünglich im November 2024 veröffentlichte Pro-Variante neu auf und beseitigt dabei einen der größten Kritikpunkte an der Gaming-Tastatur. Die Corsair K70 Pro TKL gibt’s nun nämlich endlich auch mit hochwertigen PBT-Tastenkappen. Wir haben uns das Keyboard im Test einmal genauer angeschaut.

Die beste Gaming-Tastatur: Unsere Empfehlungen

Technische Daten

Produktbezeichnung K70 Pro TKL
Schalterart 65x Magnetisch; 23x Mechanisch
Tastenschaltertyp CORSAIR MGX Hyperdrive magnetic pre-lubricated keyswitches;
CORSAIR MLX Plasma linear mechanical pre-lubricated keyswitches
Angebotene Schaltertypen Linear (Betätigungspunk zwischen 0,1-4,0 mm einstellbar)
Schalter austauschbar Nein
Tastenkappen austauschbar Ja
Material Aluminium
Abmessungen (L x B x H) 135 mm x 366 mm x 39,8 mm
Gewicht 967 Gramm
Onboard-Speicher 5 Profile
Kabelanschluss USB-Typ-C
Rollover-Technologie N-Key Rollover
Tastenkappen PBT Double-Shot
Betriebsmodi Tippen; Gaming
Abtastarate 8.000 Hz
Besonderheiten Anpassbarer Auslösepunkt; Rapid Trigger; FlashTap
Farben Schwarz; Weiß
Preis € 179,99 * (PBT Variante: UVP 189,99 Euro)

Corsair K70 Pro TKL Test: Bunt beleuchteter Riese

  • überzeugende Verarbeitung
  • toller Drehregler
  • stimmige RGB-Beleuchtung

Auf den ersten Blick wirkt die Corsair K70 Pro TKL wie eine klassische Gaming-Tastatur des Herstellers. Schwarze Tastenkappen über einem silbernen, eloxierten Aluminium-Board auf einem schwarzen Kunststoff-Rahmen. Alternativ gibt’s das Keyboard aber auch in weißer Farbe.

Wie es der Name bereits vermuten lässt, setzt die Tastatur auf ein TKL-Layout und kommt mit 85 Tasten daher. Sie ist 366 mm lang, 135 mm breit und 39,8 mm hoch. Das Gewicht von ca. 967 Gramm zeugt von einer hochwertigen Verarbeitung, die wir der K70 Pro TKL tatsächlich auch attestieren können.

Genau wie das günstigere Core-Modell, wartet auch die K70 Pro am rechten oberen Rand mit zwei Knöpfen und einem Drehregler auf. Mit dem linken Button, der einen Tacho zeigt, schaltet ihr in den konfigurierbaren Gaming-Modus. Die rechte Taste öffnet die iCUE Begleit-Software.

Großes Lob gebührt aber vor allem dem Drehregler. Nicht nur, dass dieser robust aus Metall gefertigt ist. Oder eine angenehme Maserung aufweist. Auch die Rasterung und das akustische Feedback beim Drehen fallen exzellent aus. Ich habe jetzt schon etliche Tastaturen mit beliebtem „Knob“ getestet und muss sagen: Der Regler der Corsair K70 Pro TKL bietet mit Abstand die beste Rasterung und das befriedigendste Geräusch bei der Betätigung.

Corsair K70 Pro TKL

Der USB-C-Port findet sich links an der Oberseite des Keyboards. Unten gibt es vier gummierte Flächen, sowie zwei gummierte Standfüße, um die Tastatur etwas angewinkelt aufzustellen.

Löblich zudem: Corsair legt dem Lieferumfang eine magnetische und sehr weiche Handballenauflage bei. Mir persönlich ist diese aber eine Spur zu dick und stört mich eher beim Schreiben, aber das ist sicherlich Ansichtssache. Zumal diese an der Oberseite etwas nachwippt, was ich eher unangenehm empfinde.

Das natürlich ebenfalls nicht fehlen darf, ist eine vollständig anpassbare RGB-Beleuchtung. Hinsichtlich der Effekte, Farben, Geschwindigkeiten und mehrerer individueller Zonen sind euch hier nahezu keine Grenzen gesetzt.

Corsair K70 Pro TKL

Hall-Effekt-Magnetschalter, aber… warum nicht überall?

  • sehr gute Hall-Effekt-Schalter, aber…
  • … nicht überall. Warum mechanisch?

Magnetische Halleffektschalter haben im Gamingsegment mechanischen Switches längst den Rang abgelaufen. Die Gründe dafür sind offensichtlich. Nicht nur, dass diese Schalter langlebiger sind oder schneller auslösen als mechanische Pendants.

Sie punkten darüber hinaus mit einem anpassbaren Betätigungspunkt, einer dualen Actuation (also zwei verschiedenen Auslösungen für ein und dieselbe Taste), einer Rapid Trigger-Funktion und vielem mehr. Die Funktionsweise ist dabei bei allen Herstellern und ihren Lösungen quasi dieselbe. Egal, ob bei der NZXT Function Elite MiniTKL (unser Test), der Glorious GMMK 3 Pro HE, SteelSeries Apex Pro oder der ASUS ROG Falchion ACE HFX (unser Test) und wie sie nicht alle heißen.

Im Falle von Corsair spendiert der Hersteller der K70 Pro TKL magnetische MGX Hyperdrive Switches in der Farbe „Powder Blue“. Diese punkten mit den folgenden Merkmalen:

  • linearer, leiser Druckpunkt
  • 30 – 55g Auslösekraft
  • 0,1mm – 4,0mm Auslösepunkt
  • 150 Millionen Tastenanschläge Lebensdauer
MGX Hyperdrive magnetic pre-lubricated
MGX Hyperdrive magnetic pre-lubricated switches (Powder Blue)

Die magnetischen Schalter bieten die klassischen Features wie anpassbaren Auslösepunkt, Rapid Trigger (setzt Tasten sofort zurück, wenn sie nach oben reisen) und Flash Tap (Bewegungstasten wie A und D lassen sich gleichzeitig nutzen, ohne dass der Charakter stehen bleibt). Löblich zudem, dass sämtliche Switches vorgeschmiert sind.

ABER und jetzt kommen zwei große ABER: Im Vergleich zur Konkurrenz sind die Schalter nicht hotswap-fähig und können, im Gegensatz zu den Tastenkappen, nicht einfach ausgetauscht werden. Gut, das ist bei magnetischen Schaltern eh immer etwas schwierig, aber NZXT, ASUS und Co bekommen das doch auch hin.

Der zweite Kritikpunkt wiegt aber umso schwerer. Denn nur 61 der 85 Tasten setzen auf magnetische Schalter. Die Pfeiltasten, F-Tastenreihe und die Zusatztasten hingegen kommen mit klassischen mechanischen Switches daher.

Corsair K70 Pro TKL
Bei den Zusatztasten gibt’s „nur“ normale, mechanische Switches

Namentlich Corsairs hauseigene MLX Plasma Neon Pink-Schalter, die linear mit 45g auslösen und einen Auslösepunkt von 2,0 mm haben. Sie sind auf 80 Millionen Klicks ausgelegt und ebenfalls nicht austauschbar.

Die Switches sind zwar ebenfalls gut, bei einem Preis von knapp 190 Euro hat die Entscheidung für zwei verschiedene, nicht austauschbare, Switches aber einen ziemlich bitteren Beigeschmack. Hinzu kommt, dass die mechanischen Schalter beim Auslösen nicht nur merklich lauter klingen, sondern auch nicht ganz so weich agieren. Zudem dürften die Stabilisatoren gerne etwas straffer sitzen. Gerade bei größeren Tasten wie der Leer- oder Enter-Taste ist doch ein leichtes Wackeln spürbar.

Corsair K70 Pro TKL im Praxistest

  • sehr gute Eigenschaften
  • angenehme PBT Keycaps
  • praktischer Gaming-Modus

Ungeachtet dessen, gibt die Corsair K70 Pro TKL in der Praxis eine sehr gute Figur ab. Die Tastatur lässt sich ausschließlich kabelgebunden verwenden und punktet mit einer einstellbaren Abtastrate von bis zu 8.000 Hz. Tastenanschläge werden damit fast ohne jegliche Verzögerung (0,125 ms) umgesetzt, was anspruchsvolle Spieler begeistern dürfte.

Doch auch zum Schreiben langer Texte eignet sich das Keyboard hervorragend. Volles N-Key-Rollover und Anti-Ghosting inklusive, versteht sich. In der Praxis habe ich an der K70 Pro absolut nichts auszusetzen.

Großes Lob zudem, dass Corsair hier nun endlich hochwertige PBT Doubleshot-Tastenkappen verwendet. Denn die günstigeren ABS-Keycaps der normalen Auflage fielen doch vergleichsweise glatt und rutschig aus. Die hier verwendeten Kappen sind nicht nur wesentlich langlebiger, sondern auch angenehm griffig.

Hier hat die Corsair K70 Pro TKL gegen die genannten Konkurrenten sogar merklich die Nase vorn. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass der Hersteller dem eigenen Gerät hier die besten Keycaps spendiert hat, die man im Lieferumfang einer Gaming-Tastatur so bekommen kann.

Ein cooles Feature ist zweifelsohne der Spiele-Modus, der sich durch einen Klick auf den Tacho-Button aktivieren lässt und der durch eine stimmige RGB-Animation eingeläutet wird. Im Game-Modus reagiert Rapid Trigger dynamisch auf Tastendruck mit flüssigen Betätigungspunkten. Zudem wird eine statische Beleuchtung aktiviert und auf Wunsch die Windows-Taste deaktiviert. Auch die Abtastrate kann im Spiele-Modus individuell zum normalen Modus konfiguriert werden.

Corsair K70 Pro TKL
Bild: Corsair

Wer also gerne für die alltägliche Nutzung und zum Zocken unterschiedliche Optionen nutzen möchte, wird sich freuen. Die Stabilisatoren leisten ebenfalls einen sehr guten Job. Rein technisch gibt’s an der Corsair K70 Pro TKL also nicht viel auszusetzen.

Klangtest Corsair K70 Pro TKL

Klangtest ASUS ROG Falchion HFX

Klangtest NZXT Function Elite MiniTKL

Der Sound der Tastatur weiß ebenfalls durchaus zu gefallen, wenngleich die K70 Pro TKL durchaus zu den lauteren Tastaturen auf dem Markt gehört. So ist das Keyboard nicht ganz so „thocky“ wie die genannten Konkurrenten, ich empfinde die Akustik aber dennoch als recht angenehm. Auch wenn der Unterschied zwischen den Hall-Effekt- und den mechanischen Schaltern deutlich hörbar ist.

App-Anbindung: iCUE

Innerhalb der Begleit-App stehen euch zahlreiche Einstellungen zur Verfügung. Diese reichen von Anpassungen der RGB-Beleuchtung bis hin zur Justierung des Spiele-Modus. Anfangs gibt es ein kurzes Tutorial, das euch die verschiedenen Optionen aufzeigt.

Dieses solltet ihr auch unbedingt durchlaufen, denn viele der Einstellungen verstecken sich doch in recht verschachtelten Menüs. Löblich ist die Option, dass ihr sowohl den Betätigungspunkt als auch den Rücksetzpunkt der Tasten getrennt von einander ein- und ausschalten und die Rapid Trigger-Funktion aktivieren könnt und das auf Wunsch für jede Taste individuell.

Einzelne Tasten lassen sich individuell mit anderen Funktionen und sogar Makros versehen. Zudem könnt ihr dem Drehregler verschiedene Features zuweisen, zwischen der Belegung lässt sich dann ganz einfach mit der Tastenkombination FN + F12 wechseln.

Corsair K70 Pro TKL

Zuletzt passt ihr die Features der Tastatur an und aktiviert für den Spiele-Modus eigene Funktionen und Einstellungen. So ist es beispielsweise möglich, im normalen Modus nur mit 1.000 Hz Abtastrate zu arbeiten, um im Gaming-Modus mit 8.000 Hz aus dem Vollen zu schöpfen. Durchaus praktisch, immerhin hat die Abtastrate mitunter spürbare Auswirkungen auf die Systemleistung.

Corsair K70 Pro TKL Test: Fazit

Keine Frage: Die Corsair K70 Pro TKL ist eine wirklich überzeugende Gaming-Tastatur. Sie begeistert mit einer überzeugenden Verarbeitung, extrem niedrigen Latenz und Abtastrate von 8.000 Hz. Die neue PBT-Tastenkappen sind angenehm griffig und merzen damit den größten Kritikpunkt des Originals aus.

Allerdings gibt es auch einiges, was mir nicht gefällt. Während die Hall-Effekt-Switches einen tollen Job leisten ist mir schleierhaft, warum Corsair diese nicht bei allen Tasten verbaut. Warum setzen die Zusatztasten auf klassische mechanische Schalter, die eine nur halb so lange Lebensdauer haben?

Ich kann ja verstehen, dass man bei Tasten wie Entfernen oder Einfügen keine anpassbaren Auslösepunkte braucht, aber zumindest bei den Pfeiltasten wäre das wünschenswert und in Anbetracht des happigen Preises auch machbar gewesen. Auch bei den Stabilisatoren reicht es nicht ganz für einen Spitzenplatz. Eine Hot-Swap-Funktionalität hätte dem Keyboard ebenfalls gut zu Gesicht gestanden, immerhin bringt die (günstigere) Konkurrenz das auch mit.

PRO

  • Top Verarbeitung
  • Moderne Features
  • 8.000 Hz
CONTRA

  • Hoher Preis
  • nicht alle Switches magnetisch
  • Kein Hot Swap
  • Leichter Key Wobble

Corsair K70 Pro TKL

Verarbeitung
Ausstattung
Ergonomie
Software
Preis-Leistungs-Verhältnis

88/100

Sehr gute Gaming-Tastatur mit stimmiger Verarbeitung, vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten und Hall-Effekt-Schaltern. Der Preis ist aber zu hoch für das, was geboten wird. Hot-Swap-Funktionalität fehlt, zudem sind 23 der Schalter normale mechanische Switches.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"