Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Dreame H15 Pro Test: Neue Maßstäbe in Sachen Hygiene

Egal ob Staubsauger oder Saugroboter – Dreame hat mittlerweile in fast allen Bereichen der smarten Haushaltshelfer die Nase vorn. Das gilt auch für die Sparte der Saugwischer. Im Dreame H15 Pro Test haben wir uns das neueste Werk des Herstellers angesehen. Punkten will das Gerät nicht nur mit gewohnt starker Wischleistung, die mithilfe eines hilfreichen Roboterarms noch besser als bei den Vorgängern sein soll. Auch in Sachen Hygiene will Dreame neue Maßstäbe setzen. So setzt man bei der Selbstreinigung nun auf eine Heißwasserreinigung bei 100°C. Abgerundet wird das Ganze mit der tollen Wendigkeit. Der Saugwischer lässt sich im Einsatz nämlich flach auf den Boden legen, um auch Bereiche unter Möbeln reinigen zu können.

Technische Daten

Modell Dreame H15 Pro
Selbstreinigung – Wäsche mit 100°C heißem Wasser
– Trocknung mit bis zu 90°C Heißluft
Features – Motorisierte Räder
– Hohe Flexibilität: Liegender Einsatz möglich
– Display
App Ja
Volumen Frischwassertank 780 ml
Volumen Schmutzwassertank 480 ml
Gewicht 5,8 kg
Akku – 6 x 5.000 mAh
– Laufzeit bis zu 60 Minuten (Eco-Mode)
Saugleistung 21.000 Pascal
Preis € 699,00 *

Lieferumfang

dreame h15 pro test

Dreame H15 Pro Test: Design und Verarbeitung

Bei der Optik erfindet Dreame das Rad nicht neu. So erinnert der H15 Pro ganz klar an Vorgängermodelle wie den Dreame H13 Pro (Test€ 372,51 *), Dreame H14 (€ 449,99 *) oder Dreame H14 Pro (€ 599,00 *). An einem ergonomisch geformten Handgriff befindet sich die Bedieneinheit.

dreame h15 pro test

Die Bedientasten lassen sich bequem mit dem Daumen erreichen. Der Handgriff mündet in der Haupteinheit. Hier sitzt das technische Herzstück des Saugwischers. Neben Display, Motor und Akku sitzt hier auch der große Schmutzwassertank. Wer den Frischwassertank vergebens sucht, der muss einen Blick auf die Bürsteneinheit im unteren Bereich werfen.

Wie beim Tineco Floor One Stretch S6 (Test | € 599,00 *) sitzt auch hier der Frischwassertank unmittelbar über der Reinigungsbürste. Das Volumen des Frischwassertanks ist mit 780 ml zwar merklich geringer als bei den Vorgängermodellen, doch den meisten dürfte die Wassermenge dennoch ausreichen. Der Blick auf die Hauptbürste ist höchst erfreulich.

So verspricht die breite Walze eine nahezu randlose Reinigung auch an Möbeln und Fußbodenleisten entlang. Spannend ist die rote Gummilippe über der Walze. Diese wird im Betrieb automatisch gehoben und gesenkt. Das Gesamtbild des Dreame H15 Pro fällt äußerst positiv aus. So bekommt ihr hier die gewohnt hohe Verarbeitungsqualität des Herstellers geboten.

Es knackt und knarzt an keiner Stelle. Bedientasten punkten mit einem tollen Druckpunkt und die Wassertanks lassen sich geschmeidig einsetzen und ausbauen. Obendrein gefällt mir das matte Schwarz richtig gut. In Kombination zu der modernen Optik und der zurückhaltenden Lade- bzw. Reinigungsstation lässt sich der H15 Pro bequem auch im Wohnzimmer platzieren.

Dreame H15 Pro Test: Display und App

Wie es sich für einen zeitgemäßen Saugwischer gehört, kommt auch der Dreame H15 Pro mit einem ansehnlichen Display daher. Dieses punktet mit hoher Helligkeit und tollen Farben. Zwar kann es nicht mit dem eines Tineco Floor One S7 Pro (Test€ 699,00 *) mithalten, doch aus meiner Sicht reicht es vollkommen aus. So könnt ihr hier die wichtigsten Parameter bequem ablesen.

Im Fokus steht dabei die Akkulaufzeit. Der Akkustand wird euch in Form von Zahlen angezeigt. Doch auch den gegenwärtigen Reinigungsmodus und die Ergebnisse des Schmutzsensors lassen sich hier anhand der Symbole bzw. des Farbbalkens ablesen. Richtig cool: Befindet sich der Saugwischer im Selbstreinigungsmodus, kann man den Vorgang auf dem Display nachvollziehen. Vergleichen lässt sich das Display am ehesten mit dem eines Dreame H12 Pro Ultra (Test€ 349,00 *).

Die Konkurrenz von Tineco verzichtet mittlerweile auf einen App-Support. Dreame hingegen sieht in der Konnektivität zwischen mobilem Gerät und Saugwischer offenbar weiterhin einen Mehrwert. Schließlich will der H15 Pro mit einem App-Support punkten. In der App kann man nicht nur den Status des smarten Haushaltshelfers einsehen. Obendrein lassen sich zahlreiche Einstellungen zum Feintuning des Saugwischers vornehmen.

Dreame H15 Pro Test: Innovativer Reinigungsschaber

Die wohl bedeutsamste Neuerung im Vergleich zum Vorgänger lässt sich beim Blick auf die Reinigungseinheit erkennen. Schiebt ihr den Saugwischer vorwärts, bleibt der Schaber oben. Zieht ihr den Haushaltshelfer hingegen zurück, senkt sich der Schaber automatisch nach unten, um über den Boden zu schaben. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Der Schaber führt den Schmutz unmittelbar an die Reinigungswalze heran. So kann sie den Unrat deutlich besser aufnehmen.

Weiterhin wird unterbunden, dass der H15 Pro den Boden mit einem zu starken Wasserfilm zurücklässt. Ähnlich wie bei einem Abzieher, der beim Fensterputzen zu Einsatz kommt, führt der Schaber in Kombination zur Reinigungswalze gekonnt Flüssigkeiten ab. Insbesondere Besitzer empfindlicher Holzboden dürften sich darüber freuen. Schließlich beugt das System wasserbedingtem Aufquellen vor. Da der Schaber obendrein der kompletten Breite des Reinigungskopfes entspricht, gibt es beim H15 Pro de facto keinen ungereinigten Bereich mehr.

Dreame H15 Pro Test: Flaches Wischen möglich

Wer schon einmal einen Saugwischer verwendet hat, der weiß, dass die Geräte in den seltensten Fällen leicht sind. Das ist auch beim Dreame H15 Pro der Fall. Im Einsatz vergisst man das schnell. Schließlich hat Dreame ein paar hilfreiche Features implementiert. Da wären zum einen die motorisierten Räder an der Unterseite. Als Nutzer werdet ihr beim Schieben bzw. Zurückziehen des smarten Haushaltshelfers unterstützt.

dreame h15 pro test

Der H15 Pro erkennt dabei automatisch, in welche Richtung ihr den Saugwischer bewegen wollt und passt die Rollenbewegung entsprechend an. So fühlt sich der Wischer deutlich leichter an, als er eigentlich ist. In der Praxis lässt er sich sogar mit einem Finger betreiben, was für einen extrem hohen Bedienkomfort sorgt. Eine weiteres hilfreiches Ausstattungsmerkmal ist die Möglichkeit, den Sauger flach hinlegen zu können. Die entsprechende Premiere feierte Dreame bereits beim H14 Pro.

Mithilfe der unteren Anzeige am Schmutzwassertank könnt ihr sehen, ob ihr den Saugwischer noch liegend verwenden könnt oder den Tank erstmal entleeren müsst, um Überlaufen zu verhindern.

Vergleichbar ist das Ganze mit dem Roborock Flexi Pro (Test€ 529,00 *). Dieser lässt sich ebenfalls komplett flach legen. Wenn es um die Reinigung unter flachen Möbeln geht, hat die Konkurrenz von Roborock dann aber doch die Nase vorn. Während der Flexi Pro nämlich über eine LED an der Reinigungseinheit verfügt, verzichtet Dreame auf diese. Das ist schade und kratzt ein wenig am sonstigen Premium-Feeling des smarten Haushaltshelfers.

Dreame H15 Pro Test: Reinigungsleistung

In Sachen Reinigungsleistung ist der Dreame H15 Pro über jeden Zweifel erhaben. Selbst hartnäckige Flecken wie eingetrocknete Marmeladen wischt der Saugwischer im Handumdrehen auf. Ein Blick auf die technischen Daten macht klar, dass das tolle Reinigungsergebnis keine Zauberei ist, sondern auf leistungsstarker Hardware fußt.

So ist die Reinigungswalze des smarten Haushaltshelfers mit 480 U/min nicht nur erfreulich schnell. Obendrein bietet der Saugwischer mit 21.000 Pascal eine beeindruckende Saugleistung. Doch die Reinigung ist nicht nur stark, sondern auch effizient.

Grund hierfür ist zum einen der spezielle Kamm, welcher an der Reinigungswalze angebracht ist und Schmutzrückstände aus der Walze heraus kämmt. So verteilt der Dreame keine Schmutzrückstände, die an der Walze haften, sondern saugt diese direkt auf. Weiterhin zahlt sich die Kombination aus breiter Reinigungswalze und dem oben beschriebenen Schaber aus.

dreame h15 pro test

So erfreute ich mich im Test nicht nur daran, dass kein ungereinigter Rand im Bereich von Fußbodenleisten oder flachen Möbeln zurückblieb. Obendrein erleichtert der Schaber das Aufsaugen von Flüssigkeiten. Außerdem trocknet der Boden durch das Abschaben feuchter Rückstände extrem schnell.

Dreame H15 Pro Test: Selbstreinigung

Im Anschluss an jede Reinigungstour steht die Selbstreinigung des H15 Pro an. Diese startet ihr in der Ladestation. Hierfür drückt ihr einfach die entsprechende Taste auf der Oberseite des Handgriffs. Der Reinigungsvorgang lässt sich dann nachverfolgen. So nutzt die Station Frischwasser aus dem Wassertank des Saugwischers und erhitzt dieses auf beeindruckende 100°C. Dabei werden Bakterien zuverlässig abgetötet.

Im Anschluss daran startet die Trocknung der Walze. Dreame bietet dabei eine Schnelltrocknung, welche die Walze binnen 5 Minuten mit 90°C heißer Luft trocknet. Alternativ könnt ihr auch die standardmäßige 30 Minuten andauernde Heißlufttrocknung mit etwas niedrigerer Temperatur wählen. Wer eine super saubere und extra trockene Walze erhalten möchte, sollte das 30-Minuten-Programm wählen.

Die entsprechende Einstellungsmöglichkeit befindet sich in der App. Auf dem Display könnt ihr nachvollziehen, wie weit die Selbstreinigung des Saugwischers fortgeschritten ist. Angesichts der leistungsstarken Selbstreinigung müsst ihr hier keine Sorge vor viel Reinigungsarbeit haben. An euch ist es lediglich, den Frischwassertank regelmäßig zu füllen und den Schmutzwassertank zu leeren.

Da Dreame im Schmutzwassertank ein praktisches Sieb integriert, werden Flüssigkeiten und Feststoffe problemlos getrennt. So könnt ihr das Schmutzwasser in der Toilette und die Feststoffe bequem im Mülleimer entsorgen. Für eine unkomplizierte Reinigung des Schmutzwassertanks sorgt das praktische Reinigungstool, das dem Lieferumfang beiliegt.

Dreame H15 Pro Test: Akkulaufzeit

Von Saugwischern darf man erfahrungsgemäß keine ausufernden Akkulaufzeiten erwarten. Doch der Dreame H15 Pro überrascht in dieser Disziplin durchaus. Grund hierfür ist der große Akku, der eine Kapazität von beeindruckenden 6 x 5.000 mAh bietet. Laut Dreame soll das für eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten sorgen. Zumindest auf der niedrigsten Stufe. Wenn ihr euch für den Automatikmodus entscheidet, bei dem der Sauger die Leistungsstufe automatisch anpasst, sind auch 35 Minuten und mehr drin. So lässt sich eine durchschnittlich große Wohnung problemlos reinigen.

Beste Wischsauger 2025: Die besten Saugwischer im Vergleich

Fazit

Mit dem Dreame H15 Pro unterstreicht der Experte für smarte Haushaltshelfer einmal mehr seine Expertise im Bereich der Saugwischer. Neben einer nochmal stärkeren Reinigungsleistung bietet der Saugwischer  innovative Funktionen und einen hohen Nutzerkomfort. Selbst hartnäckige Flecken werden mühelos beseitigt, während der Boden dank des Schabers schnell trocknet. Die starke Saugleistung von 21.000 Pascal und die hohe Drehgeschwindigkeit der Walze tragen zusätzlich zu einem hervorragenden Reinigungsergebnis bei.

Auch in Sachen Hygiene überzeugt der H15 Pro auf ganzer Linie. Die Selbstreinigungsfunktion mit Heißwasser bei 100°C sorgt für eine zuverlässige Keimbeseitigung, während die automatische Trocknung der Walze für zusätzlichen Komfort sorgt. Praktische Details wie das Sieb im Schmutzwassertank erleichtern zudem die Entsorgung von Flüssigkeiten und Feststoffen. Der Bedienkomfort ist dank des ergonomischen Designs und der motorisierten Räder besonders hoch. Die Wendigkeit des Geräts ermöglicht es, selbst unter flachen Möbeln zu reinigen. Das große, gut lesbare Display liefert zudem alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

dreame h15 pro test

Kleine Schwächen gibt es jedoch auch: Der Frischwassertank fällt im Vergleich zu den Vorgängern etwas kleiner aus, und auf eine LED-Beleuchtung für dunkle Bereiche wurde verzichtet. Diese Punkte mindern das insgesamt sehr positive Gesamtbild jedoch kaum. Insgesamt ist der Dreame H15 Pro ein leistungsstarker und durchdachter Saugwischer, der mit innovativen Features, hoher Reinigungsleistung und starker Hygiene punktet. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Gerät für die Bodenreinigung ist, macht mit dem H15 Pro definitiv nichts falsch.

PRO

  • Hervorragende Reinigungsleistung
  • Selbstreinigung mit 100°C Heißwasser
  • Randloses Bürsten-Design
  • Hoher Bedienkomfort

CONTRA

  • Verzicht auf LEDs
  • hoher Preis

Dreame H15 Pro

Design & Verarbeitung
Bedienkomfort
Reinigungsleistung
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

94/100

Der Dreame H15 Pro setzt neue Maßstäbe in Sachen hygienischer Saugwischerreinigung.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"