Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Edifier MR4 im Test: Budget Studio-Lautsprecher

Vernünftige Studio Monitore für um die 100 Euro gibt es nicht allzu viele auf dem Markt. Edifier hat zum Beispiel die R1280 (Test). Ein schlichtes Design und gute Technik werden mit den Edifier MR4 propagiert. In schwarz und weiß erhältlich, versprechen die technischen Daten der Studio Monitore Gutes. In Anbetracht des Preises finden wir für euch heraus, ob ihr überlegen könnt, das Geld zu investieren.

Technische Daten

Produkt: Edifier MR4 Studio
Abmessungen (H x B x T): aktiv 140 x 228 x 197,5 mm
passiv 140 x 228 x 184 mm
Gewicht: 4,5 kg
Frequenzbereich 60 Hz – 20.000 Hz
Rauschabstand: > 85 dB(A)
Hochtöner: 1 Zoll
Mitteltieftöner: 4 Zoll
Leistung: 42 Watt Gesamtleistung (21W + 21W)
Eingänge: RCA, 1/4-Zoll-TRS, 3,5-mm-Aux
Preis: € 99,99 *

Design und Verarbeitung

Die zwei Monitore der Edifier MR4 Studiolautsprecher kommen in einem matten Design. Erhältlich in schwarz und weiß, ist letzteres durch die Optik der schwarzen Treiber das auffälligere Design. Weiterhin ist auf der Front noch ein kleiner Schriftzug mit dem Herstellernamen vorhanden.

Unterschiede zwischen den beiden Monitoren sind auf den ersten Blick erkennbar. Auf dem rechten befinden sich zwei Klinken-Anschlüsse sowie der Lautstärkeregler. Der Lautstärkeregler fungiert auch zum Umschalten der zwei vorhanden Klangmodi: Monitor und Musik. Hierzu später mehr.

Edifier gibt für die MR4 Studio einen Frequenzbereich von 60 Hz bis 20 kHz an, den das 2-Wege-System erreichen sollen. Bestehen tut dieses aus einem 1-Zoll-Hochtöner und einem 4-Zoll-Tieftöner.

Durch das kompakte Gehäuse aus MDF findet ihr auf jedem Schreibtisch einen Platz für die MR4. Unter drunter finden wir noch Gummifüße, die die Abkopplung vom Untergrund verbessern sollen. Allgemein ist das Gehäuse gut verarbeitet.

Weitere Anschlüsse und Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite des aktiven Lautsprechers (rechts).  Als erstes die Regler für Bass und Höhen, anpassbar +-6 dB sind möglich. Direkt darunter finden wir eine RCA- und einen TRS-Eingang. Als letztes gibt es die Klemmleisten für den passiven Lautsprecher (links). Daneben ist der feste Netzanschluss. Einen Ausschalter gibt es nicht.

Im Karton liegt noch ein Lautsprecherkabel zum Verbinden der beiden Monitore bei, sowie ein RCA-zu-Klinke- und ein normales Klinkenkabel dabei. Durch die vorhanden Anschlüsse und die mitgelieferten Kabel ist man für fast jeden Einsatz im hauseigenen Studio gewappnet.

Praxistest: Inbetriebnahme, Bedienung und wichtig: der Klang

Nach dem Herstellen der Spannungsversorgung und dem Verbinden der beiden Monitore, kann es auch direkt los gehen. Angeschlossen haben wir unseren Eingangsgerät über das mitgelieferte RCA-zu-Klinken-Kabel.

Um die Lautsprecher anzuschalten, wird der Lautstärkeregler kurz gedrückt gehalten. Anschließend fängt die daneben befindliche LED an zu leuchten.  Der Regler selbst hat ein deutlich spürbares Raster beim Einstellen. Wird der Regler einmal kurz gedrückt, kann zwischen den beiden verschiedenen Klangmodi durchgeschaltet zu werden.

Sound

Die beiden verschiedenen Klangmodi sind Monitor und Musik. Der erste ist für das Abmischen und die Produktion von Musik geeignet, die Frequenzen werden flacher wiedergegeben. Der Musik-Modus sorgt für dynamischeren Klang durch angehobene Mitten und Höhen.

Unter 60 Hz kommen wir bei der Basswiedergabe nicht. Auffällig wird dies bei Filmen und basslastiger Musik. Vermissen werdet ihr den Bass natürlich nicht, zu intensiv wird er dennoch nicht und überdeckt Mitten sowie Höhen nicht.

Die Mitten sind gut ausgewogen und bieten Stimmen und Instrumenten ein gutes Klangbild. Hohe Frequenzen werden detailliert wiedergegeben. Durch die niedrige Bassschwelle empfehlen wir eine kleine Anpassung der Höhen. Geschmäcker sind verschiedenen, trotz der Anpassung wirkt die Höhen aber nicht zu scharf.

Wir attestieren den Edifier MR4 Studio einen guten Klang. Besonders in moderaten Lautstärken können wir die Lautsprecher empfehlen. Wird die Lautstärke aufgedreht, wird das Klangbild verzerrt und spiegelt nicht das wieder, was die Lautsprecher auf dem Kasten haben.

Fazit

Optisch machen die Edifier MR4 Studio schon einiges her. Das schlichte Design ist in weiß mit den schwarzen Treiber und dem Hochglanz-Töner ein wirklicher Hingucker und kann selbst bei Einsatz im Studio ein Eyecatcher sein.

Passend zum Einsatz im Studio können wir auch sagen, dass neben der Optik auch der Klang stimmig ist. Als kleines Manko können wir den Bass nennen, der gerne etwas besser ausfallen könnte. Klanglich werdet ihr ihn wahrscheinlich nur in sehr basslastigen Momenten vermissen.

Anschlussmöglichkeiten bietet Edifier an den MR4 auch genügend. Die Lautsprecher können sowohl per RCA per TRS angeschlossen werden. Weiterhin gibt es auf der Front auch noch die Option Kopfhörer per Klinke anzuschließen.

Qualitativ passt also das gesamte Konzept mit ein paar Kleinigkeiten, die besser hätten sein können. Selbstverständlich dürfen wir nicht vergessen, dass wir uns mit € 99,99 in einem sehr erschwinglichen Preissegment bewegen und dafür ein sehr gutes Produkt erhalten.

PRO

  • schickes, schlichtes Design
  • Anschlussmöglichkeiten
  • gute Verarbeitung
  • tolles Klangerlebnis

CONTRA

  • Klang nicht 100% ausgewogen

Edifier MR4 Studio

Design und Verarbeitung
Ausstattung
Bedienkomfort
Soundqualität
Preis-Leistungs-Verhältnis

91/100

Für das Preissegment um die 100 Euro bieten die Edifier MR4 Studio ein rundum gutes Paket mit schicken Design und tollen Sound.

Lukas Heinrichs

Mitgründer von Basic-Tutorials.de und leidenschaftlicher Zocker und zusätzlich noch Redakteur für den Blog, hält mich meistens mein Arbeitsleben von Unmengen an Artikel ab.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"