
Die W830NB von Edifier, die wir in diesem Test behandeln, sind seit Mitte 2024 Teil eines aktuell breiten Angebots an Kopfhörern des chinesischen Herstellers. 18 ohrumschließende Modelle, neue und alte, hat dieser zur Zeit auf seiner eigenen Seite gelistet. Die meisten davon sehen sich zumindest optisch zum verwechseln ähnlich. Einige Modelle, darunter auch die W830NB, wurden zuletzt 2024 bei den Visual Grand Prix Summer Awards in Japan ausgezeichnet.
Ein wichtiges Merkmal der W830NB ist einerseits eine aktive Geräuschunterdrückung mit bis zu -45dB Leistung. Der Akku ist außerdem mit 94 Stunden ohne ANC äußerst ausdauernd und ebenso schnellladefähig, 15 Minuten Laden sollen dabei 10 Stunden Nutzung liefern. Der enthaltene LDAC Codec überträgt Audio-Dateien über Bluetooth verlustfrei, welches in der Version 5.4 schneller und stabiler sein soll, als seine Vorgänger. Des weiteren können zwei Geräte gleichzeitig drahtlos verbunden werden, außer per Funk ist der Betrieb allerdings auch kabelgebunden möglich.
Edifiers eigene App ConneX bietet währenddessen diverse Möglichkeiten das Wiedergabeverhalten an die jeweiligen Vorlieben anzupassen. Letzteres funktioniert beispielsweise mit den Audio-Modi Music, Game und Spatial Sound und verschiedenen Equalizern. Anrufe tätigt man dank eingebautem Mikrofon, eine intelligente Rauschunterdrückung soll hier für klare Sprache sorgen. Auch ganztägiger Tragekomfort dank ergonomischem Design wird versprochen. Verfügbar sind die W830NB in vier Farben, Schwarz, Grau, Sandweiß und Elfenbein.
Für diesen Edifier W830NB Test haben wir uns die beworbenen Features der ANC-Kopfhörer Punkt für Punkt vorgenommen und auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht.
Technische Eigenschaften
Bluetooth Specification | |
Bluetooth Protocol: | A2DP, AVRCP, HFP |
Battery | |
Charging Port: | USB-C (Type-C) |
Input: | 5V ⎓ 1A |
Charging Time: | Approx. 1.5 hours |
General Features | |
Frequency Response: | 20Hz – 40kHz |
Bluetooth: | V5.4 |
Driver: | Φ40 mm Dynamic Driver |
Dimension (L x W x H mm): | 170.99 x 78.88 x 194.01 mm |
Playtime: | ANC ON: Approx. 54 hours ANC OFF: Approx. 94 hours |
Sound Pressure Level: | 91 ± 3 dB(A) |
Audio Codecs: | LDAC, AAC, SBC |
Net Weight: | ~267g |
Preis: | € 69,99 * |
Verpackung und Lieferumfang
Die Edifier W830NB sind aufgrund diverser Gelenke gut für den Transport unterwegs geeignet, daher fällt die Verpackung vergleichsweise flach aus. Neben einigen Eckdaten und einer Liste des enthaltenen Zubehörs, zeigt sie auch die Logos für Hi-Res Audio, Hi-Res Audio Wireless und LDAC. Die Wahl der Schriftart für den Produktnamen lässt derweil an Edifiers Designabteilung zweifeln. Lesbarkeit stand hier jedenfalls nicht im Vordergrund.
Der Inhalt des Kartons besteht im Wesentlichen aus einer weißen Kunststoff-Schale, in der die gefalteten Kopfhörer passgenau eingebettet sind. Kopfhörer und Zubehör sind zusätzlich in transparenten Plastiktüten verpackt.
Im Lieferumfang enthalten sind die Kopfhörer selbst, ein 120cm langes USB-Kabel mit Typ A auf Typ C, eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und Sicherheitsinformationen.
Der Lieferumfang auf einen Blick:
- 1x W830NB ANC Bluetooth Kopfhörer
- 1x 1,2m USB-Kabel
- 1x Bedienungsanleitung
- 1x Sicherheitsinformationen
Design und Verarbeitung
- Minimalistisches Design mit abgerundeten Formen und wenigen Kanten
- Stark reduziertes Packmaß für unterwegs dank zusätzlicher Gelenke
- USB-Kabel ist ausreichend lang, kommt aber leider nicht in Modell-Farbe
Elegant und dabei weitgehend minimalistisch, außerdem überwiegend abgerundet, aber auch etwas kantig, so könnte man das Design der W830NB beschreiben. In der Farbvariante Elfenbein-Weiß sind die Polsterflächen aus hellbraunen bzw. beigefarbenem Kunstleder gefertigt. Die restlichen Gehäuseteile bestehen aus weißem Kunststoff. Dunkelste Elemente sind die silbrig-metallisch anmutenden Gabelgelenke der Ohrmuscheln, wie auch die kleinen Gitter-Blenden, welche die zwei seitlichen Mikrofone verdecken.
Die W830NB sind klassische Bügelkopfhörer, die sich jedoch dank mehrerer Gelenke kompakt zusammenfalten lassen, was vor allem unterwegs vorteilhaft sein kann. Hierzu lassen sich die Ohrmuscheln sowohl nach innen Richtung Kopfbügelpolster einklappen, als auch so weit drehen, bis die Kopfhörer flach hingelegt werden können. Diese Funktion verringert also das Packmaß der W830NB wesentlich.
Weiterhin sind beide Ohrmuscheln beweglich an Gabelhalterungen befestigt und können so um bis zu 25° angewinkelt werden. Anders als die beiden vorherigen Gelenke, dient dies in erster Linie der Ergonomie. Die vier Bedienelemente, eine USB-Buchse und ein Mikrofon befinden sich an der Unterseite der rechten Ohrmuschel. Erstere unterteilen sich in ein zusammenhängendes Element mit einem Ein-/Ausschalter und zwei Lautstärkereglern. Etwas abseits befindet sich die einzelne Bluetooth- bzw. Multifunktionstaste, deren Belegung per App angepasst werden kann.
Ebenfalls für einen erhöhten Komfort lässt sich der Kopfbügel um jeweils 3cm ausziehen. Insgesamt lässt er sich hierdurch von 33 auf auf 39cm verlängern. Etwas schade: Das beiliegende USB-Kabel kommt nicht in der Farbe des Modells, sondern in Schwarz. Wer Wert auf eine einheitliche Optik legt, geht hier also leer aus.
Verarbeitung der Edifier W830NB Kopfhörer
- Viel Kunststoff und Spiel in Gelenken führen zu sehr klappriger Bauweise
- Passende Ersatzpolster und Bezüge (noch) nicht erhältlich
Im Hinblick auf die Qualität der Verarbeitung und der verwendeten Materialien hinterließen die Edifier W830NB in diesem Test gemischte Gefühle. An vielen Stellen, an denen man sich mehr Metall wünschen würde, findet lediglich Kunststoff Verwendung. Einige Gelenke haben außerdem relativ viel Spiel, so dass die Kopfhörer bei der Handhabung recht klapprig daherkommen. Zwar wirkt sich dies nicht negativ auf den Tragekomfort aus. Jedoch sind seine Haltbarkeit und der Eindruck der Wertigkeit des Produkts hiervon stark betroffen.
Besonders wegen des Einsatzes von Kunstleder, soll auch das Thema Reparierbarkeit nicht zu kurz kommen. Am einfachsten wechseln lassen sich die Ohrpolster. Diese werden nicht etwa gedreht, wie man es sonst kennt, sondern aus der Ohrmuscheln herausgezogen.
Ersatz-Polster zu finden kann derweil schwer sein. Die einzigen explizit für die W830NB angebotenen waren zum Testzeitpunkt für rund 7€ auf AliExpress erhältlich. Das allerdings nicht in der richtigen Farbe und ohne Bezug für den Kopfbügel. Immerhin, für andere Modelle von Edifier existierten entsprechende Komplettangebote. Während sich mit etwas Bastelarbeit die Polsterbezüge also wenigstens theoretisch wechseln lassen, bleibt die Frage der Verfügbarkeit von Ersatz.
An keinem Bauteil fielen im Übrigen Verarbeitungsmängel auf. Das verwendete Kunstleder fühlte sich weich an und ist aufgrund der Struktur und Griffigkeit weniger leicht zu reinigen als die glatten Kunststoffteile. Auch konnte ich keine unangenehmen Gerüche wahrnehmen.
Nutzung der Edifier W830NB per Bluetooth 5.4 und USB-Kabel
- Per Bluetooth-Mehrpunktverbindung lassen sich zwei Geräte gleichzeitig verbinden
- Medien-Fernsteuerung ist für Bluetooth und Kabel verfügbar
Bluetooth, welches Edifier in der Version 5.4 verbaut hat, wird für die meisten Nutzer der präferierte Weg sein die W830NB im Alltag zu nutzen. Die erstmalige Kopplung funktionierte mit verschiedenen Testgeräten jeweils auf Anhieb und binnen Sekunden.
Die in diesem Edifier W830NB Test verwendeten Geräte:
- Windows 11 Desktop PC mit Bluetooth 5.3
- Samsung Galaxy S21+ mit Bluetooth 5.0
Mit der Funktion „Multipoint connection“, welche man zuvor in der App aktivieren muss, lassen sich darüber hinaus zeitgleich zwei Geräte mit den W830NB verbinden. Auch dies funktionierte im Test gemäß der Anleitung. Nach der Umstellung auf die Mehrpunktverbindung musste ich lediglich eine weitere Kopplungsanfrage auf den Testgeräten bestätigen. Zwar konnte ich fortan den Ton beider Geräte wiedergeben, jedoch nicht zur gleichen Zeit. Die Audiospur des aktuell spielenden Gerätes blieb während der Wiedergabe immer das dominierende, das andere blieb stumm. Der verlustfreie Audio Codec LDAC wird in diesem Modus automatisch ausgeschaltet.
Ist Bluetooth nicht vorhanden, lassen sich die W830NB auch direkt per USB-Kabel betreiben. Dies hat jeweils an beiden der oben genannten Testgeräte problemlos funktioniert, inklusive verwendbarem Mikrofon. Per Bluetooth sinkt die Mikrofonqualität gegenüber der Kabelverbindung leider stark ab.
Bedienung per Tasten und Smartphone-App Connex
- Bedienelemente an den Kopfhörern sind überwiegend intuitiv
- Die Smartphone-App kommt mit vielen Funktionen und ist teils Voraussetzung
Alle Bedienelemente der W830NB besitzen mehr als eine Funktion. Die ausgeführte Funktion hängt vom Kontext und davon ab, wie oft oder lange die Taste betätigt wurde. Mit der Bluetooth-Taste beispielsweise lassen sich der Modus für die Geräuschunterdrückung und der Audio-Modus mit einer bzw. zwei Betätigungen durchwählen. Außerdem startet nach längerer Betätigung die Bluetooth-Kopplung. Die Werkseinstellungen lassen sich mit gleichzeitigem Drücken der Lautstärketasten laden.
Sowohl per Bluetooth als auch kabelgebunden lassen sich an den verbundenen Geräten dank des Bluetooth Profils AVRCP Medien fernsteuern. Hierzu dienen dann die Lautstärke-Tasten, die auch vor- und zurückspringen, und die Play-/Stop-Taste. Mit ihnen lässt sich nicht nur der derzeit aktive Medienplayer steuern, sondern auch Anrufe behandeln.
Mit Edifiers eigener App Connex lassen sich manche Funktionen der W830NB fernsteuern und darüber hinaus auch noch weitere Einstellungen vornehmen. Einiges lässt sich sogar nur über die App ausführen. Hierzu gehören die Auswahl und das Anpassen der Equalizer und die Aktivierung der Mehrpunktverbindung, des Schlaf-Timers und HD Audio Codecs. Die Finden-Funktion hilft beim Suchen der Kopfhörer, in dem sie sie einen lauten Ton ausgeben lässt.
Die App ist überwiegend gut strukturiert, dass sie jedoch für für Nutzung einiger Funktionen Voraussetzung ist, könnte man bemängeln. Auch das bei jedem Appstart auftauchende Login-Fenster wirkt schnell aufdringlich. Als Mehrwert bietet ein Nutzerkonto vor allem die Positionsfindung der Kopfhörer und die Onlinespeicherung der eigenen Equalizer.
Akkulaufzeit
- Etwa 45 Stunden Laufzeit bei aktivierter ANC auf hoher Einstellung, 88 Stunden ohne ANC
- Akku an Samsung Travel-Adapter innerhalb von 100 Minuten voll aufgeladen
- 15-minütiger Ladevorgang liefert genug Kapazität für 10-stündige Nutzung ohne ANC
Dank des sparsamen Chipsatzes sollen die Edifier W830NB ohne aktivierter Geräuschunterdrückung 94 Stunden lang durchhalten, im Test lag dieser Wert bei etwa 88 Stunden. Bei aktivierter Geräuschunterdrückung auf der Einstellung hoch konnte ich die Kopfhörer in diesem Edifier W830NB Test um die 45 bis 50 Stunden lang nutzen. Ein kompletter Ladevorgang dauerte daraufhin mit dem beiliegenden Ladekabel, angeschlossen an einen Samsung Travel-Adapter (5V-2A), etwa eine Stunde und 40 Minuten, insgesamt also 100 Minuten.
Mit einer 15-minütigen Aufladung sollen dank Schnellladung 10 Stunden Nutzung ermöglicht werden. Bei einem Akkustand von 2% steckte ich die W830NB testweise an ein Ladegerät an, um dies zu prüfen. Der Akku wurde 15 Minuten lang mit etwa 2,2 Watt Leistung geladen (5,18V bei 0,43A), was den Akkustand am Ende um 16% auf 18% anstiegen ließ. Basierend auf einer maximalen Nutzungsdauer von laut Edifier 94 Stunden ohne ANC würde das einem Mehr von ca. 10 bis 15 Stunden entsprechen.
Die Audioqualität der Edifier W830NB im Test
- Spatial Audio Modus bot von allen Klang-Werkzeugen den deutlichsten Effekt
- LDAC offenbarte auch bei genauem Hinhören keinen hörbaren Mehrwert
- Equalizer im Vergleich zu Androids systemeigenen EQ mit nur geringem Einfluss
Für diesen Edifier W830NB Test nutzte ich das Samsung Galaxy S21+ in Verbindung mit der App Apple Music. Die Kopfhörer bieten verschiedene Werkzeuge, um die Wiedergabequalität wunschgemäß anzupassen. Mit LDAC lässt sich ein verlustfreier Audio Codec nutzen, der drei mal so viele Audiodaten überträgt wie SBC, nämlich 990 statt 328 kbps. Dies kann allerdings auch mit einer höheren Verzögerung (Lag) zu Buche schlagen. Im direkten Vergleich ist mir jedenfalls auch nach mehrmaligem genauen Hinhören kein Unterschied zur Qualität ohne LDAC aufgefallen.
Wie viele Apps bietet auch Connex Equalizer um den Ton elektronisch anzupassen. Neben den vier Voreinstellungen kann man außerdem seine eigenen EQs anlegen und über die App mit anderen teilen. Zum Equalizer bleibt mir nach vielem Herumprobieren nur zu sagen, dass sich mit ihm der Klang leider nur äußerst subtil anpassen ließ.
Die drei Klang Modi Music, Game und Spatial Sound können die Eigenschaften der Wiedergabe weiter verändern. Der Standard-Modus Music scheint ohne besondere Eigenschaften zu sein. Dagegen bietet der Game-Modus eine niedrige Latenz von 0,08 Sekunden. Letztendlich bleibt mit Spatial Sound ein dreidimensionaler Klangbühnenalgorithmus, der ein immersives Stereo-Hörerlebnis schaffen soll. Große Worte.
Tatsächlich ist er der einzige Modus, dem ich persönlich einen deutlichen Einfluss auf den Klang attestieren kann. Sowohl die App Apple Music, als auch Android besitzen ihre eigene Einstellung „Dolby Atmos“, welche ich ebenfalls aktivierte. Ich nutzte weiterhin Apples Playlisten speziell mit 3D-Audio-Titeln. Das Resultat klang sehr voluminös, Tiefen und Höhen kamen viel besser zur Geltung. Ein toller Effekt, den ich zuvor beim Equalizer vermisste, der 3D-Aspekt der Funktion ließ allerdings dennoch zu wünschen übrig.
Geräuschunterdrückung
- Hohe Einstellung für ANC unterdrückt tiefe Umgebungsgeräusche sehr zuverlässig
Vier verschiedene Modi für die aktive Geräuschunterdrückung lassen sich an den W830NB nutzen: Hoch, Mittel, Wind-Reduktion und Umgebung. Die Einstellungen Hoch und Mittel arbeiten ähnlich, jedoch mit unterschiedlicher Intensität. Beide unterdrückten im Test basslastige Umgebungsgeräusche bis 200 Hz weitgehend, mittlere und hohe Töne jedoch nur leicht. Das funktionierte beispielsweise besonders gut bei der Arbeit neben den Gehäuselüftern meines PCs, deren Geräuschkulisse gänzlich neutralisiert wurde.
Die Einstellung Wind-Reduktion hingegen reduzierte besonders gut Geräusche von Wind, der direkt auf die Kopfhörer traf. Getestet habe ich das mit einem starken Ventilator, dessen tiefes Dröhnen zwar nicht so gut reduziert wurde, wie mit den ersten beiden Modi. Diese wiederum filterten ihrerseits keine Windgeräusche heraus, was beim dritten Modus scheinbar im Vordergrund steht.
Letztendlich gibt noch die Einstellung Umgebung, welche einfach nur die Umgebungsgeräusche wiedergibt. Mittlere und hohe Töne scheinen hierbei verstärkt zu werden. Die Lautstärke kann in der App angepasst werden. Die Geräuschunterdrückung funktionierte im Edifier W830NB Test insgesamt zuverlässig und wie erwartet. Am deutlichsten war der Effekt in der Einstellung Hoch. Alle ANC-Modi funktionieren auch während des Betriebs per USB-Kabel.
Sprachqualität im kabellosen und Bluetooth-Betrieb
- Jeweils dumpf und per Bluetooth nochmal deutlich schlechter als per Kabel
- Kabelgebundene Aufnahme bietet relativ guten Stereo-Klang
Das verbaute Mikrofon der Edifier W830NB soll dank intelligenter Rauschunterdrückung Sprache erkennen und Hintergrundgeräusche herausfiltern. Wer sich aufgrund dessen brillanten Klang in digitalen Gesprächen erhofft, dürfte allerdings enttäuscht werden, insbesondere während der kabellosen Nutzung per Bluetooth.
Bereits unter optimalen Bedingungen offenbarte das Mikrofon hier nämlich eine leider relativ schlechte Qualität. Diese geht im besten Fall „nur“ mit blechernem Klang und geschluckten Details einher. Kamen nun noch Bewegung und Hintergrundgeräusche ins Spiel, wie es bei Anrufen unterwegs der Fall wäre, verschlimmerte das die Sprachqualität noch weiter. Selbst der Vergleich einer Innenraum-Aufnahme mit dem Galaxy S21+ ging eindeutig zu Ungunsten des Testprodukts aus.
Mikrofon | |
Edifier W830NB (kabellos) | |
Edifier W830NB (kabelgebunden) | |
Samsung Galaxy S21+ | |
USB Kondensator |
Überraschenderweise fielen die oben genannten Qualitätseinbußen im kabelgebundenen Betrieb weitgehend weg. Im Vergleich zur kabellosen Aufnahme war der Klang hier nur noch etwas dumpf und ließ sich darüber hinaus in Stereo aufnehmen. Möglich ist das, weil statt des einzelnen Mikrofons unten rechts die beiden seitlichen Mikrofone genutzt werden, welche normalerweise die Umgebungsgeräusche für das Noise Cancelling einfangen.
In beiden Fällen ist die Sprachqualität also vergleichsweise dumpf, per Bluetooth ist sie allerdings deutlich schlechter als per Kabel. Da die kabellose Nutzung für die Meisten das wichtigste Szenario darstellen dürfte, wäre gerade hier eine gute Qualität wichtig gewesen.
Tragekomfort
- Kopfhörer waren viele Stunden am Stück tragbar, ohne dass es unbequem oder schmerzhaft wurde
Ganztägigen Komfort verspricht Edifier für die W830NB. Zu diesem Zwecke sind einerseits die Ohrmuscheln äußerst beweglich, der Kopfbügel ausziehbar und beides mit weichem Kunstleder gut gepolstert. Auch das vergleichsweise geringe Gewicht von etwa 267g ergänzt diese ergonomisch vorteilhaften Eigenschaften.
Faltbar gemacht wird das Ganze durch nach innen klappbare Scharniere an den beiden Enden des Kopfbügels. An jenen Scharnieren sind wiederum die schwenkbaren Gabelhalterungen für die Ohrmuscheln angebracht. Als letzte Instanz lassen sich die Ohrmuscheln leicht um bis zu 25 Grad neigen.
Für diesen Edifier W830NB Test habe ich die Kopfhörer viele Stunden täglich am Stück getragen. Dies war erfreulicherweise möglich, ohne dass diese über die Maßen unbequem wurden oder gar schmerzten. Das Innenmaß der Ohrmuscheln beträgt etwa 6 mal 3cm und war damit gerade groß genug, um meine Ohren nicht einzuengen. Den Kopfbügel nutzte ich auf der kleinsten Stufe, also 33 von 39cm.
Fazit zum Edifier W830NB Test
Die W830NB von Edifier hinterließen insgesamt einen gemischten, unterm Strich aber positiven Eindruck. Am überzeugendsten waren die lange Akkulaufzeit, der Tragekomfort und die aktive Geräuschunterdrückung. Bei aktiviertem HD Audio Codec konnte sich zwar subjektiv kein eindeutiger Unterschied ausmachen lassen, grundsätzlich ist das Feature jedoch eine erfreuliche Ergänzung. Die kabellose Nutzung per Bluetooth war meist unverzüglich und unterbrechungsfrei möglich, per USB-Kabel lief sogar immer alles wie am Schnürchen.
Das angenehm minimalistische und unauffällige Design mit intuitiven Bedienelementen offenbarte einen hohen Tragekomfort. Abgesehen von einer klapprigen Bauweise der beweglichen Teile waren keine schlimmen Verarbeitungsmängel zu finden. Die Kopfhörer eignen sich aufgrund ihrer Kompaktheit und der langen Laufzeit sehr gut für unterwegs, viel Plastik an wichtigen Stellen limitiert wiederum ihre Robustheit.
Vom Klang her machten Edifiers ANC-Kopfhörer vor allem mit aktiviertem Spatial Audio einen guten Eindruck, nur der 3D-Effekt entsprach nicht ganz den Erwartungen. Auch der Equalizer der App Connex hatte einen vergleichsweise geringen Einfluss auf den Klang. Viele nützliche Funktionen bot die App zwar schon. Manche davon, etwa die Mehrpunktverbindung, ließen sich ohne die App allerdings gar nicht erst aktivieren. Wer die W830NB für ein Gespräch nutzen möchte, sollte das wenigstens per Kabel tun, denn per Bluetooth ließ die Sprachqualität im Test stark zu wünschen übrig.
Zum Zeitpunkt dieses Edifier W830NB Tests sind diese für rund 70€ in vier Farbvariationen erhältlich (aktuell € 69,99 *). Für diesen Preis bieten sie eine gute Leistung insbesondere was die Verwendung unterwegs betrifft. Zudem werden momentan (Februar 2025) auch die günstigsten Konkurrenzmodelle mit vergleichbarem Funktionsumfang erst ab 50€ gehandelt und dies meist mit älterer Technik.
- Hoher Tragekomfort
- Guter Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Gute Geräusch-Unterdrückung
- HD Audio Codec
- Klapprige Bauweise
- 3D-Effekt gering
- Schwacher Equalizer
- Schlechte Sprachqualität
- App teils Voraussetzung
Edifier W830NB
Verarbeitung
Tragekomfort
Soundqualität
Aufnahmequalität
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis
84/100
Die W830NB von Edifier sind mit gutem Klang und Geräuschunterdrückung, hohem Tragekomfort und langer Akkulaufzeit perfekt für unterwegs. Eine klapprige Bauweise, wenig 3D-Klang und die eher schlechte Sprachqualität trübten das sonst gute Bild, am Ende bleibt dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Edifiers Bluetooth ANC Kopfhörer.