
Endorfy. Die Marke steht für hohe Qualität zu einem bezahlbaren Preis. Dass man dieser Prämisse gerecht wird, hat der Hersteller bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Beispielsweise mit der LIV Plus Wireless-Maus oder dem USB-Mikrofon Solum Studio. Das bekommt nun einen weiteren Ableger aus dem eigenen Haus spendiert: Das Endorfy Solum Voice kombiniert ein handliches USB-Mikrofon mit einem praktischen Arm und einer dezenten RGB-Beleuchtung. Mehr dazu verrät unser Test.
Technische Daten
Produkt: | Solum Voice |
Anschluss: | USB-Type-C |
Mikrofon-Membran: | 16 mm (Kondensator) |
Frequenzgang: | 30 Hz – 18.000 Hz |
Abtastrate: | 96 kHz / 24 Bit |
Richtcharakteristik: | Niere |
SPL: | 112 dB |
Abmessungen | 170 mm x 74 mm x 74 mm |
Gewicht: | 101 Gramm |
Anschlüsse: | USB-C; 3,5-mm-Klinke |
Besonderheiten: | RGB-Beleuchtung; Stummschalttaste; Mikrofonarm |
Preis: | UVP: 77 Euro |
Endorfy Solum Voice Test: Bekanntes Design mit praktischem Arm
- kompakt und leicht
- schlichtes, ansprechendes Design
- praktischer Mikrofonarm
Überraschung: Beim neuen Endorfy Solum Voice handelt es sich im Grunde „nur“ um ein Bundle des bereits erhältlichen Solum Voice S mit einem Mikrofonarm. Das kleine und edle USB-Mikrofon ist also dasselbe, nur dass es beim Solum Voice S mit einem Standfuß ausgeliefert wurde. Wer das Mic also lieber an einem Arm befestigen möchte, kommt mit dieser neuen Variante auf seine Kosten.
Es ist mit Abmessungen von 170 mm x 74 mm x 74 mm angenehm klein und bringt dabei gerade einmal 101 Gramm auf die Waage. Gut: Für die mobile Nutzung ist das neue Bundle weniger geeignet, da hier eine stationäre Positionierung vorgesehen ist.
Dafür legt der Hersteller dem Bundle einen Mikrofonarm bei, der (wie auch das Mikrofon) komplett in Schwarz gehalten ist. Die Konstruktion wirkt mit einer Kombination aus Kunststoff und Metall durchaus wertig und erfüllt ihren Zweck.
Dabei wird der Arm mit einer Tischklemme an der Oberfläche befestigt. Maximal ist die Montage an 45 mm dicken Tischplatten möglich. Über insgesamt drei Gelenke kann die Kombination dann relativ frei auf dem Tisch und vor dem Mund positioniert werden.
Das Mikrofon selbst zeigt sich angenehm flach und fühlt sich trotz Kunststoff-Bauweise recht hochwertig an. An der Vorderseite findet ihr einen Gain-Regler, der von einem beleuchteten Ring umgeben ist.
RGB-Beleuchtung und Anschlüsse
- dezente RGB-Beleuchtung
- kapazititve Mute-Taste
- USB-C- und Klinkenanschluss
Eine Anpassung der Beleuchtung ist über einen Druck auf den Gain-Regler möglich. Hier kann zwischen insgesamt fünf Farben gewechselt werden (Dunkelblau, Grün, Hellblau, Hellgrün und Lila), eine Individualisierung der RGB-Beleuchtung ist hingegen leider nicht möglich. Auch verschiedene Beleuchtungseffekte bietet das Mikrofon nicht. Dafür lässt sich das Licht auch vollständig ausschalten, wenn ihr den Gain-Regler zwei Sekunden lang gedrückt haltet.
An der Oberseite verfügt das Endorfy Solum Voice über eine kapazitive Mute-Taste. Ist das Mikrofon stummgeschaltet, leuchtet der RGB-Ring passenderweise rot auf. Die Anschlüsse findet ihr an der Rückseite: Einmal USB-C und einmal 3,5-mm-Klinke für die Verwendung eines Kopfhörers zum Abhören stehen zur Wahl.
Anschluss findet das Mikrofon über das angewinkelten USB-C-Kabel, womit einer der größten Kritikpunkte des Solum Voice S – namentlich der lockere USB-Anschluss – ausgemerzt wird. Die andere Seite kommt in euren PC oder euer Notebook. Praktisch: Auch hier kommt der moderne USB-C-Standard zum Einsatz, einen USB-A-Adapter legt der Hersteller aber bei.
Mir gefällt der cleane Look ausgesprochen gut. Wobei USB-Mikrofone wie das Cherry XTRFY Ngale R (unser Test) oder das SteelSeries Alias (unser Test) edler und hochwertiger anmuten.
Inbetriebnahme, Positionierung und Praxistest
- Plug and Play
- Flache Positionierung des Arms möglich
- keine Begleit-Software
Gedacht ist der Mikrofonarm für eine frontale Platzierung, also beispielsweise unter oder neben dem Monitor. Mithilfe der Gelenke lässt sich dieser dann sogar sehr flach auf dem Tisch entlangführen. Flacher noch, als es beispielsweise mit Elgatos Wace Mic Arm LP möglich ist.
Für mein Setup, bei dem der Mikrofonarm auf der linken Seite des Tischs montiert ist, eignet sich der enthaltene Arm leider nur bedingt, da sich das Mikrofon zwar nach unten, aber nicht gerade nach oben drehen lässt. Wenn ihr den Arm aber wirklich von hinten über den Tisch führt, stellt das kein Problem dar.
Die Inbetriebnahme gestelt sich denkbar simpel: Kabel verbinden und loslegen. Japp, mehr ist es wirklich nicht. Eine Begleit-Software gibt es ebenfalls nicht, also müssen keine Einstellungen vorgenommen werden. Die Strippe ist mit rund drei Metern auch angenehm lang, um selbst längere Distanzen zwischen Mikrofon und PC zu überbrücken.
Allerdings zeigt sich der Arm, wenn er hoch platziert wird, etwas wackelig und der Drehmechanismus ist in meinen Augen eine Spur zu leichtgängig, sodass Mikrofonarm samt Mic bei Bewegungen versehntlich verstellt werden können. Und das hat natürlich Auswirkungen auf die Qualität der Aufnahme.
Klangqualität des Endorfy Solum Voice
- 24 Bit bei 96 kHz
- sehr gute Klangqualität
- muss aber nah am Mund positioniert werden
Absolut positiv überrascht hat mich der Klang des Endorfy Solum Voice, nicht nur in Anbetracht des recht niedrigen Preises. Der Kondensator des Mikrofons zeichnet mit einer Bittiefe von 24 Bit bei einer maximalen Sampling-Rate von 96 kHz auf und deckt dabei ein Frequenzband von 30 Hz bis 18.000 Hz ab. Damit reicht der Frequenzgang zwar nicht so weit wie bei einigen Konkurrenten, in der Praxis merkt man davon aber nur wenig.
Allerdings könnte das Mic durchaus etwas mehr Gain vertragen. Schon eine Entfernung von rund 50 Zentimetern zum Mikrofon reicht aus, damit die Klangqualität merklich abnimmt. Zudem kommen bei diesr Distanz dann doch recht schnell unschöne Neben- und Stögeräusche (sowie ein konstantes Grundrauschen) mit in die Aufnahme, denn die Kardioiden-Richtcharakteristik zeichnet Geräusche halt nicht nur direkt vor dem Mikrofon auf.
https://www.youtube.com/watch?v=ewxfwQQdV8s
Die Lösung ist aber denkbar simpel: Packt das Endorfy Solum Voice mit dem Mikrofon einfach nah vor den Mund. Das minimiert nicht nur die Aufnahme der Umgebungsgeräusche, sondern lässt die Stimme dank des Nahbesprechungseffekts auch voller wirken.
Mikrofon-Testaufnahme Endorfy Solum Voice:
Mikrofon-Testaufnahme Cherry XTRFY Ngale R:
Mikrofon-Testaufnahme ASUS ROG Carnyx:
Von den drei Testaufnahmen gefällt mir die des Solum Voice tatsächlich am besten. Gerade was die Klarheit der Stimmaufzeichnung und den Detailgrad der Stimme angeht, lässt das günstige Mikrofon die mitunter fast dreimal so teure Konkurrenz stellenweise ziemlich alt aussehen.
Die gebotene Klangqualität des Endorfy Solum Voice macht wirklich einiges her. Die eigene Stimme wird angenehm klar, voluminös und detailreich dargestellt. Egal ob für Streaming, Podcast-Aufnahmen oder Voice Overs: Mit diesem Mikrofon erhaltet ihr eine überzeugende Budget-Lösung, die eigentlich kaum Wünsche offenlässt.
Endorfy Solum Voice Test: Fazit
Chapeau, Endorfy. Mit dem Solum Voice ist es dem Hersteller einmal mehr gelungen, hervorragende Qualität mit einem ansprechenden Preis zu verbinden. Für rund 77 Euro bekommt ihr hier ein optisch ansprechendes USB-Mirkofon, das klanglich deutlich über seiner Preisklasse spielt und stellenweise auch die mitunter dreimal so teure Konkurrenz ziemlich als aussehen lässt.
Optisch und klanglich macht das Endorfy Solum Voice einiges her. Als praktisch erweist sich zudem der enthaltene Mikrofonarm, der eine recht freie Positionierung ermöglicht – zumindest, wenn ihr diesen an der Rückseite eures Schreibtischs anbringt.
Dank Plug-and-Play-Konnektivität ist das Mikrofon zudem schnell einsatzbereit und kommt dabei gänzlich ohne Software aus. Die RGB-Beleuchtung ist ein nettes Gimmick und fällt angenehm dezent aus. Klar: Der Mikrofonarm könnte gerne noch etwas robuster ausfallen und das Mic sollte doch sehr nah am Mund positioniert werden, für den aufgerufenen Preis liefert das Endorfy Solum Voice aber ein wirklich starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Endorfy Solum Voice
Verarbeitung
Aufnahmequalität
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis
92/100
Hinsichtlich der Klangqualität spielt das Endorfy Solum Voice deutlich über seiner Preisklasse. In Kombination mit dem praktischen, aber etwas wackeligen, Mikrofonarm ergibt sich ein stimmiges Bundle mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.