
Der Seal Pro von ETOE zeichnet sich als intelligenter Android TV 11.0 Beamer aus. Dabei richtet sich der Beamer an Preisbewusste, die nicht direkt 1.000 € auf den Tisch legen wollen. Mit einem Preisschild von rund 400 € soll das Heimkinoerlebnis in die eigenen vier Wände gebracht werden. An Bord ist dabei eine Full-HD-Auflösung bei einer Helligkeit von bis zu 1.000 ANSI-Lumen. Außerdem ist das Gerät Netflix zertifiziert und unterstützt einen automatischen Fokus sowie Trapezkorrektur.
Was der ETOE Seal Pro Beamer sonst noch so alles drauf hat und ob er trotz seines verhältnismäßig günstigen Preises eine gute Leistung abliefern kann, wollen wir heute herausfinden.
Technische Daten
Modell | Seal Pro |
Farbauswahl | Schwarz |
Native Auflösung | 1920 x 1080 Pixel |
Helligkeit | 1.000 ANSI-Lumen |
Bildseitenverhältnis | 16:9 / 4:3 adaptiv |
Projektionsverhältnis | 1.22 |
Leistung | 180 W |
Netzteil | DC 24 V / 7,5 A |
CPU | ARM Quad 64-bit Cortex-A53 |
Bluetooth | 5.1 |
WLAN | 2,4 GHz / 5 GHz 802.11 a/b/g/n/ac |
Lautsprecher | 2x 10 W Stereo-Lautsprecher |
Anschlüsse | 1x HDMI, 1x USB, 1x AUX, 1x DC |
Preis | € 349,00 * |
Lieferumfang
- Beamer, Fernbedienung sowie Netzteil
- Zubehör: Bedienungsanleitung und Reinigungstuch
Der ETOE Seal Pro Beamer kommt gut verpackt daher. Zum Lieferumfang gehören neben dem Beamer selbst auch die dazugehörige Fernbedienung sowie das 180 Watt starke Netzteil. Die Bedienungsanleitung und ein Reinigungstuch für die Linse runden das Paket sinnvoll ab. Für den Betrieb der Fernbedienung sind zwei AAA-Batterien notwendig, welche nicht mitgeliefert werden.
Ausstattung
- Native Full-HD-Auflösung, 4K-Wiedergabe in komprimierter Qualität
- Abgedichtetes Gehäuse zum Schutz vor Staub
- Google TV mit über 9.000 Apps zur Auswahl
Wie eingangs erwähnt, handelt es sich um einen Beamer mit einer nativen Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Als Aushängeschild wird der Beamer immer wieder mit 4K beworben, was wohl als reine Marketingmaßnahme zu verstehen ist. Technisch betrachtet handelt es sich demnach lediglich um eine Hochskalierung eines Full-HD-Bildes, also nicht um echtes 4K. Mit einer Helligkeit von bis zu 1.000 ANSI-Lumen ist der ETOE Seal Pro auch für den Einsatz bei Tageslicht geeignet. Mit dem integrierten Autofokus soll ein lückenlos sauberes Bild gewährleistet werden, während die automatische Trapezkorrektur das Bild bei jeder Positionierung neu ausrichtet. Zusammen mit einer maximalen Bildgröße von bis zu 200 Zoll können so auch große Wände zum Leben erweckt werden. Zum Vergleich: Dies entspricht einer Bildfläche von ca. 5 Metern Durchmesser. Ausgelegt ist der ETOE Seal Pro dabei mit einer durchschnittlichen Lampenlebensdauer von ca. 30.000 Stunden. Gleichzeitig schützt das vollständig abgedichtete Design die Kernkomponenten vor dem Eindringen von Staub und verhindert schwarze Flecken auf der Innenseite der Linse.
Darüber hinaus bietet der Beamer mit Google TV als Software eine Vielzahl von Apps, sodass von Netflix über Amazon Prime bis hin zu Disney+ oder Apple TV+ alles dabei sein sollte. Schließlich hat man Zugriff auf rund 9.000 Apps aus Google’s Store, falls die entsprechende App nicht vorinstalliert sein sollte. Über den integrierten Chromecast lassen sich zudem Inhalte beispielsweise vom Handy streamen. Hinzu kommen vollwertiger Dolby-Audio-Sound über die beiden Stereolautsprecher sowie Google Assistant für die komfortable Sprachsteuerung.
Einrichtung
- Einfache Inbetriebnahme durch Einrichtung per Smartphone
- Beamer wird an Google-Konto gekoppelt
- Deutschland als Land fehlt, was jedoch keine Funktionseinschränkungen nach sich zieht
Dank Google TV ist die Inbetriebnahme relativ einfach. Einfach das Netzteil anschließen, das den Beamer mit Strom versorgt, und los geht’s. Ohne Netzteil geht es übrigens nicht, da der ETOE Seal Pro über keinen internen Akku verfügt. Besonders komfortabel ist natürlich die Einrichtung per Handy. In wenigen Minuten ist der Projektor dem eigenen Google-Konto hinzugefügt und alle Schritte können über das Smartphone abgewickelt werden. Es folgt eine Auswahl von häufig genutzter Apps, die direkt heruntergeladen werden können. Nach dem Download ist der Beamer ab sofort einsatzbereit. Außerdem war unser Beamer bereits auf dem neuesten Stand, etwaige Softwareupdates standen nicht an.
Einziger Stolperstein bei der Einrichtung ist die Standortfrage. Zwar lässt sich der Beamer in deutscher Sprache bedienen, bei der anschließenden Frage nach dem Land steht Deutschland jedoch nicht zur Auswahl. Wir haben uns hier für die Vereinigten Staaten entschieden. Zu Problemen oder Funktionseinschränkungen führte diese Entscheidung derweil nicht.
Bedienkomfort
- Flüssige Darstellung, teils verzögerte Frames beim Booten
- Konstant hörbarer Lüfter
- Tragegriff für bequemen Transport
Insgesamt macht das Betriebssystem Android TV 11.0 einen guten Eindruck. Das integrierte WLAN, wahlweise 2,4 GHz oder 5 GHz, arbeitet dabei schnell und hält die Verbindung ohne Unterbrechung aufrecht. Auch die Darstellung ist flüssig, wobei gerade beim Start der eine oder andere Frame etwas verzögert wird. Dennoch ergänzt sich das OS ideal mit dem Beamer und bietet diverse Multimedia-Funktionen. Neben der Nutzung als Bluetooth-Lautsprecher kann der ETOE Seal Pro theoretisch auch in smarte Routinen zum automatischen Start des Beamers eingebunden werden. Hierfür stehen WoW, WoL und WoC, also Wake on Wireless-Netzwerk, LAN oder Chromecast zur Verfügung.
Zugegebenermaßen sind die beiden Lüfter im Betrieb permanent wahrnehmbar. Bei Filmen, Videos oder laufender Musik geht das natürlich schnell unter, ist aber durchaus erwähnenswert. Wem die Fernbedienung zu umständlich für langes Tippen ist, der kann natürlich auf den Google Assistant zurückgreifen. Zwar wird hier nicht jede Anfrage auf Anhieb richtig erkannt, aber dennoch ist man in der Regel schneller als beim manuellen Suchen der Buchstaben. Möchte man den ETOE Seal Pro Beamer spontan für unterwegs mitnehmen, dient der Tragegriff an der Oberseite zum bequemen Transport.
Bildqualität
- Ordentliche Bildqualität für den Preis
- Schneller Autofokus mit automatischer Trapezkorrektur
- Bildschärfe nimmt zu den Seiten hin ab
Was die Bildqualität betrifft, so ist diese für den Preis durchaus ordentlich! Mit seiner nativen Full-HD-Auflösung kann sich der ETOE Seal Pro natürlich nicht mit aktuellen 4K-Beamern messen, dafür sind diese aber auch nicht in derselben Preisklasse angesiedelt. Gerade in dunklen Umgebungen zeigt sich ein kontrastreiches und scharfes Bild, mit dem das Filmschauen Spaß macht. Bei Tageslicht kann man mit dem Beamer dank 1.000 ANSI-Lumen auch schon mal fernsehen. Allerdings geht hier bereits ein Großteil der Farbvielfalt verloren und das Bild wirkt eher blass. Übrigens: HDR-Inhalte werden vom Projektor automatisch erkannt.
Dafür überzeugt der schnelle Autofokus. Dieser aktiviert sich inklusive Trapezkorrektur automatisch beim Einschalten des Gerätes und stellt innerhalb weniger Sekunden eine optimale Bildfläche zur Verfügung. Das funktioniert in unseren Tests auch bei spontanen Bewegungen zuverlässig. Dennoch kann es vorkommen, dass die Bildschärfe in der Mitte scharf ist und zu den Seiten hin abnimmt. Hier ist eine manuelle Feinjustierung bzw. Sensorkalibrierung über die Einstellungen notwendig, da sonst das Bild insgesamt als unscharf empfunden werden kann. Hilfreich und vor allem sehr gut ist hingegen die automatische Trapezkorrektur. Diese arbeitet auch während des Betriebes und gleicht Unregelmäßigkeiten im Bild schnell aus. Bei Bedarf lässt sich jede Kante einzeln einstellen, was aber nur in Ausnahmefällen notwendig sein sollte.
Soundqualität
- Zwei 10 Watt Stereo-Lautsprecher verbaut
- Klangqualität variiert je nach Profil
- Kopplung eines Bluetooth-Lautsprechers für bessere Soundqualität möglich
Audiotechnisch ist der ETOE Seal Pro Beamer mit zwei 10 Watt Stereo-Lautsprechern ausgestattet. Diese sorgen im Großen und Ganzen für eine angenehme Soundqualität, auch wenn diese stark von den fünf Klangprofilen abhängt. Ab Werk ist der Beamer mit einem benutzerdefinierten Profil ausgestattet, das jedoch sehr leise ist und kaum Bass enthält. Im Musik- oder Filmmodus wird die Lautstärke stark angehoben und je nach Profil auch der Bass deutlich verstärkt. Diese Methode funktioniert in der Regel, aber der Ton neigt dann dazu, schnell zu übersteuern. Daher sollte man je nach Anwendungsfall das benutzerdefinierte Profil bevorzugen und dort eigene Feineinstellungen vornehmen. Alternativ lässt sich ein Bluetooth-Lautsprecher für noch mehr klangliche Tiefe mit dem ETOE Seal Pro koppeln.
ETOE Seal Pro Test: Fazit
Der ETOE Seal Pro präsentiert sich als preiswerter Beamer mit umfangreicher Ausstattung. Während die Bildqualität trotz Full-HD-Auflösung je nach Tagesform überwiegend überzeugen kann, müssen beim Ton Abstriche gemacht werden. Wer beim Kinoerlebnis auch auf satten Sound zurückgreifen möchte, sollte eine Bluetooth-Soundbar an den Beamer anschließen. Hervorzuheben ist darüber hinaus die komfortable Einrichtung sowie das Betriebssystem Android TV 11.0. Der ETOE Seal Pro ließ sich flüssig durch die Menüs steuern und auch der Autofokus sowie die automatische Trapezkorrektur sorgten in kürzester Zeit für ein gutes Bild.
Im Vergleich zu anderen Projektoren dieser Preisklasse hat der ETOE Seal Pro also einiges zu bieten. Für den ständigen Einsatz unterwegs eignet er sich mangels Akku allerdings nur bedingt. Wer darauf Wert legt, kann sich alternativ den Formovie Dice anschauen, den wir ebenfalls im Blog getestet haben.
ETOE Seal Pro
Optik & Verarbeitung
Features
Bildqualität
Soundqualität
Preis-Leistungs-Verhältnis
87/100
Preislich attraktiver Beamer für den Heimgebrauch. Die Bedienung ist einfach und die Bildqualität kann trotz Full-HD überzeugen. Abstriche muss man beim Ton machen.