Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test: Innovative Saugroboter-Kombi

Angesichts der vielen Modelle, die der Saugrobotermarkt mittlerweile zu bieten hat, müsste man eigentlich denken, dass kaum noch Platz für neue Ideen ist. Doch immer wieder überraschen uns die Hersteller mit spannenden Innovationen. So auch Eufy. Die Smart-Home-Tochter von Anker hat jetzt mit dem Eufy E20 Saugroboter ein 3-in-1-Gerät an den Start gebracht. Im Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test haben wir uns die Kombination aus Saugroboter, Handstaubsauger und kabellosem Stabstaubsauger mal genauer angesehen.

Technische Daten

Modell Eufy Saugroboter 3-in-1 E20
Maße und Gewicht – Saugroboter: 350 x 350 x 118 mm und 2,25 kg
– Absaugstation: 250 x 150 x 386,5 mm und 3,35 kg
Saugleistung – Betrieb als Saugroboter: max. 8.000 Pascal
– Betrieb als Staubsauger: max. 30.000 Pascal
Navigation LiDAR
Objekterkennung Linienlaser-Sensoren
App-Steuerung Ja
Akkulaufzeit – ECO-Modus: max. 180 min
– Standard-Modus: max. 120 min
– Turbo-Modus: max. 90 min
– Max-Modus: max. 60 min
Features – Absaugstation
– Betrieb als Handstaubsauger möglich
– Betrieb als Staubsauger möglich
– Schnellladefunktion (2,5 Stunden)
Preis € 549,00 *

Lieferumfang

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test: Gut bestückter Robo

In Sachen Optik gibt es nichts zu bemängeln. Ihr bekommt hier wieder die gewohnt hohe Eufy-Qualität geboten. Beim Gehäuse von Saugroboter und Absaugstation setzt der Hersteller auf eine Kombination aus mattem Dunkelgrau und Schwarz. Der Robo ist kreisförmig und verfügt auf der Oberseite über das marktübliche LiDAR-Türmchen, das bei der Navigation zum Einsatz kommt.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Auch die kleine Bedieneinheit für Start/Stopp oder die Rückkehr in die Absaugstation dürfte Saugroboterkennern bekannt vorkommen. Doch viel spannender sind ja die Unterschiede zu übrigen Modellen am Markt. Und derer findet man gleich zwei auf der Oberseite. Zum einen befindet sich hier die herausnehmbare Saugeinheit des Robos.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Diese erinnert nicht ohne Grund an die Motoreinheit eines üblichen Akkusaugers. Ihr könnt sie nämlich ganz einfach herausnehmen und im Anschluss wahlweise in einen herkömmlichen Staubsauger mit langer Saugstange oder aber einen Handstaubsauger verwandeln. Ein passender Aufsatz für die Nutzung als Handstaubsauger befindet sich ebenfalls auf der Oberseite.

Ein Blick auf die Unterseite fällt dann wieder gewohnter aus. Hier befinden sich Hauptbürste, Seitenbürste sowie die Räder. Eine Wischeinheit sucht man hingegen vergebens. Der Eufy E20 ist damit ein reiner Sauger, was im Jahr 2025 fast schon exotisch wirkt.

Für starke Wischleistung hat Eufy mit Eufy S1 Pro (Test€ 1.139,00 *) und Eufy S1 (Test | € 1.099,00 *) aber ebenfalls passende Modelle parat. Die Verarbeitung bewegt sich auf einem guten Niveau. Am Robo selbst sowie der Absaugstation konnte ich nach der Testzeit keinerlei Kratzer oder ähnliches erkennen.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Anders sieht es beim Zubehör aus. So haben die Aufsätze nach den Testtagen durchaus Kratzer davongetragen. Auch der transparente Staubbehälter der Staubsaugereinheit wies Kratzer auf. Allerdings sind das nur kleine optische Makel, die die Nutzbarkeit keineswegs einschränkten.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test: Absaugstation im Kompaktformat

Die Absaugstation passt optisch hervorragend zum Sauger. Eufy setzt hier ebenfalls auf eine Farbkombination aus Dunkelgrau und Schwarz. Über eine Klappe auf der Oberseite erreicht ihr den Staubbeutel, der bei durchschnittlicher Nutzer nach knapp 75 Tagen gewechselt werden muss. Dort landet der Unrat, welchen die Station vom Saugroboter über die Luke an der Front absaugt.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Doch der Robo lässt den Schmutz nicht nur nach jeder erfolgten Reinigungstour absaugen. Auch nach dem Betrieb als Handstaubsauger wird der Schmutz automatisch abgesaugt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Staubsaugerbetrieb mindestens 10 Minuten andauerte. Wer Staubbeutel sparen möchte, kann den Behälter aber auch einfach selber entleeren.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Nach einem kurzen Handgriff habt ihr das entsprechende Modul abgeschraubt, um den Inhalt ganz einfach im Mülleimer zu entsorgen. Dass Eufy sich hier auf eine reine Absaugfunktion konzentriert, hat einen entscheidenen Vorteil gegenüber gängigen All-in-One-Stationen. So ist sie deutlich kleiner als beispielsweise die des Geschwistergerätes Eufy X10 Pro Omni (Test€ 844,58 *).

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Eine Sache hätte ich mir dann aber doch noch gewünscht. So finden im Saugroboter zwar Staubsaugereinheit und ein Aufsatz Platz. Doch zum Eufy E20 gehört noch mehr Zubehör. Neben einer 2-in-1-Bürste legt die Anker-Tochter auch noch eine Staubsaugerstange nebst Hauptbürste bei. Da hätte es sich doch angeboten, an der Station passende Aufhängungen für diese zu befestigen.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test: Navigation + Objekterkennung

Bei der Navigation setzt der Eufy E20 auf klassische LiDAR-Technik. Hier wird die Umgebung mittels Laser ausgemessen. Der große Vorteil: Auch bei absoluter Finsternis findet sich der Robo bestens zurecht. Und das merkt man auch in der Praxis. Bei der Jungfernfahrt bewegt sich der smarte Haushaltshelfer zwar noch ein wenig zaghaft vorwärts, doch bereits bei der zweiten Reinigungstour erhöht sich seine Fortbewegungsgeschwindigkeit merklich.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Die erstellte Karte kann sich auch sehen lassen. Zwar kann sie nicht mit der Detailtreue von Konkurrenten wie einem Dreame L10s Ultra Gen 2 (Test€ 559,99 *) oder einem Roborock Qrevo Master (Test€ 1.299,00 *) mithalten, doch den Durchschnittsnutzern ohne exotischen Grundriss werden die Ergebnisse vollends genügen. Die Objekterkennung lässt sich am ehesten als solide bezeichnen.

Größere Hindernisse waren für den smarten Haushaltshelfer in den meisten Fällen kein Problem. Frei dem Motto „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“ weicht er hier in der Regel gekonnt aus. Bei Kabeln und anderen flachen Hindernissen solltet ihr hingegen kein Vertrauen walten lassen. Sollte euch eine hervorragende Hinderniserkennung wichtig sein, solltet ihr mal einen Blick auf den Narwal Freo Z Ultra (Test€ 899,00 *) werfen.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test: App-Bedienung

Bei der App gibt es keine großen Überraschungen. Hier bekommt ihr die gewohnt gute Übersicht der Eufy App geboten. Es lassen sich Anpassungen an der Karte oder der Saugleistung vornehmen. Obendrein könnt ihr einen Reinigungsplan festlegen und damit bestimmen, an welchen Tagen und Uhrzeiten der Sauger automatisch aktiv werden soll.

Ihr könnt auch einen manuellen Modus nutzen und den Robo wie ein ferngesteuertes Auto selber lenken. Obendrein implementiert Eufy Sprachansagen, die in der Praxis wirklich überzeugen und den Nutzer stets auf dem laufenden halten – sogar auf Deutsch. Ein wenig schade finde ich allerdings, dass die App lediglich eine Verbindung zum Saugroboter selbst herstellt.

Nutzt ihr den E20 im Handsauger- oder Staubsaugermodus, lassen sich in der Software keinerlei Daten ablesen. Ich bin zwar kein Statistikfan, aber zumindest die Anzeige des Akkustands hätte ich mir auch gerne für den Staubsaugermodus gewünscht.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test: Reinigungsleistung

Zwar handelt es sich beim Eufy E20 um ein Kombigerät, aber dennoch soll der Einsatz als Saugroboter im Fokus stehen. Und hier liefert das Gerät eine solide Performance ab. Wunder dürft ihr hier zwar nicht erwarten, aber für den alltäglichen Schmutz auf dem Boden reicht der smarte Haushaltshelfer vollkommen aus. Dank einer Saugleistung von 8.000 Pascal kann der kleine Robo selbst Teppiche recht gut absaugen.

Eine automatische Teppicherkennung ist dabei an Bord. Erkennen die Sensoren einen Teppichboden, wird die Saugleistung automatisch aufs Maximum erhöht. Dennoch sind die Ergebnisse auf Hartböden nochmal deutlich besser. Wer viel Teppichboden hat, sollte also zu einem stärkeren Robo greifen oder nutzt den Eufy einfach als herkömmlichen Staubsauger. Denn hier gibt es richtig viel Leistung.

Bis zu 30.000 Pascal bekommt ihr bei der Nutzung im Staubsaugermodus. Und das macht sich auch bemerkbar. So saugte der Haushaltshelfer so ziemlich jeden Schmutz um Handumdrehen auf. Mithilfe der langen Teleskopstange mit Hauptbürste sind selbst langflorige Teppiche kein Problem. Im Einsatz als Handstaubsauger erreicht man wiederum selbst kleinste Ecken und andere Bereiche, die der Saugroboter einfach nicht erreichen kann.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test: Akkulaufzeit

Laut Werksangabe von Eufy soll der E20 bis zu 180 Minuten durchhalten können. Bei durchschnittlicher Nutzung werdet ihr diese Laufzeit aber kaum erreichen. Schließlich werden die wenigsten ihren Saugroboter auf niedrigster Saugstufe arbeiten lassen. Ihr solltet eher mit einer Laufzeit um die zwei Stunden rechnen. Doch ist das jetzt schlecht? Keineswegs! Es sei denn ihr wohnt in einem großen Schloss. Für durchschnittliche Wohnungsgrößen reicht das vollkommen aus.

Die Akkuleiste sorgt dafür, dass man den Ladestand nachvollziehen kann.

Deutlich kürzer wird die Laufzeit natürlich bei der Nutzung als Handstaubsauger oder Staubsauger. Hier kommt es aber wieder auf die Saugleistung an. Auf maximaler Stufe ist bereits nach gut 20 Minuten Schluss. In etwa doppelt so lange hält er durch, wenn ihr ihn auf mittlerer Stufe nutzt. Das sind ebenfalls solide Werte. Beeindruckend ist übrigens die Ladezeit. Eine Schnellladefunktion füllt den Akku binnen 2,5 Stunden.

Fazit

Der Eufy E20 überzeugt als durchdachtes 3-in-1-Gerät, das die Funktionen eines Saugroboters, Handstaubsaugers und kabellosen Stabstaubsaugers vereint. Besonders beeindruckend ist die Flexibilität, die diese Kombination bietet, wodurch das Gerät vielseitig einsetzbar ist. Die Verarbeitung bewegt sich auf gewohnt hohem Eufy-Niveau und die kompakte Absaugstation spart Platz und passt optisch perfekt zum Robo.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Die Reinigungsleistung des E20 ist solide, besonders auf Hartböden, während Teppiche im Saugrobotermodus etwas weniger effizient gereinigt werden. Im Hand- und Stabstaubsaugermodus überzeugt das Gerät jedoch mit einer beeindruckenden Saugleistung von bis zu 30.000 Pascal. Die App bietet eine übersichtliche Steuerung und praktische Funktionen wie Reinigungspläne.

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 Test

Allerdings fehlen im Hand- und Stabstaubsaugermodus App-Features wie Akkustandsanzeigen und die Hinderniserkennung des Roboters ist nicht mehr als solide. Zudem hätte eine Wischfunktion das Gesamtpaket abgerundet. Insgesamt ist der Eufy E20 ein vielseitiger Allrounder, der sich besonders für Haushalte mit unterschiedlichen Reinigungsbedürfnissen eignet. Trotz kleinerer Schwächen überzeugt er mit innovativem Konzept, guter Leistung und kompaktem Design.

PRO

  • Hochwertige Verarbeitung
  • 3-in-1-Funktion
  • Gute Reinigungsleistung
  • Kompakte Absaugstation

CONTRA

  • Fehlende Wischfunktion
  • Durchschnittliche Objekterkennung
  • Fehlende Aufbewahrung für gesamtes Zubehör

Eufy Saugroboter 3-in-1 E20

Design & Verarbeitung
Bedienkomfort
Reinigungsleistung
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

87/100

Der Eufy Saugroboter 3-in-1 E20 bietet eine solide Reinigungsleistung, überzeugt aber vor allem mit seinem innovativen Kombi-Konzept.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"