Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

HUAWEI FreeArc Test: Bequeme Open-Ear-Kopfhörer mit gutem Klang

Mit den FreeClip hat HUAWEI bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man die Expertise aus dem Bereich der In-Ear-Kopfhörer auch in das aktuell stark wachsende Segment der Open-Ears übertragen kann. In unserem Test begeisterte das Modell mit hohem Komfort und tollem Klang. Mit dem neuen HUAWEI FreeArc bietet der Hersteller nun einen weiteren offenen Kopfhörer an, der mit seinem Bügeldesign noch besser sitzen soll und sich vor allem an Sportler richtet. Unser Test.

Technische Daten

Produkt FreeArc
Bluetooth-Version 5.3
Bluetooth-Codecs SBC, AAC
Maximaler Betriebsbereich 400m (ohne Hindernis) draußen;
100m (ohne Hindernis) innen
Akkulaufzeit Bis zu 7 Std., insgesamt 28 Std. mit Ladeetui; (variiert je nach Lautstärkepegel und Audioinhalt)
Ladezeit 1,5 Std. (für Ladeetui via USB-C)
Größe Ladeetui (H x B x T) 67 mm × 67 mm × 22 mm
Gewicht  8,3 g pro Earbud; 85 g Ladeetui & Ohrhörer
Wichtigste Funktionen Multipoint; IP57
Preis € 119,00 *

HUAWEI FreeArc Test: Edles Design, hoher Tragekomfort

  • edles, hochwertiges Design
  • hoher Tragekomfort
  • kein USB-Kabel im Lieferumfang

Im Gegensatz zu den FreeClip setzen die HUAWEI FreeArc auf ein klassisches Bügeldesign, wie wir es bei vielen Open-Ear-Kopfhörern sehen. Die Ohrhörer bieten neuartiges „140° Triangle Design“, wie der Hersteller es nennt. Es ist der natürlichen Kontur der Ohren nachempfunden und soll so für einen noch höheren Tragekomfort sorgen.

HUAWEI FreeArc

Das klappt im Rahmen des Tests hervorragend. So werden die 8,3 Gramm leichten FreeArc einfach über das Ohr gesetzt und dann leicht eingedreht und schon finden sie perfekten, sicheren Halt. Dank der leichten und ultra-weichen C-Bridge, die die Treibereinheit mit dem Gegengewicht hinter dem Ohr verbindet, merkt ihr noch nicht einmal, dass ihr die FreeArc gerade tragt. So leicht und bequem sind sie. Dennoch sitzen sie dabei so sicher, dass selbst beim Rennen oder Springen absolut nichts wackelt.

HUAWEI FreeArc

Hinsichtlich des Designs bieten die HUAWEI FreeArc einen sehr hochwertigen Look, während auch die Verarbeitung auf exzelletem Niveau liegt. Das matt-schwarze Gehäuse (alternativ auch in Grau und Grün erhältlich) sieht wirklich sehr gut aus, während der silben abgesetzte Rahmen und das Herstellerlogo einen stimmigen Kontrast bilden.

Bauartbedingt fällt das Ladecase mit einer Größe von 67 mm x 67 mm x 22 mm natürlich deutlich größer aus als bei klassischen In-Ear-Kopfhörern. Geladen wird per USB-C an der Rückseite. Ungewöhnlich: Im Lieferumfang befinden sich, neben der Anleitung, lediglich die Ohrhörer samt Ladecase. Selbst auf ein USB-C-Kabel verzichtet der Hersteller.

Ausstattung und Akkulaufzeit

  • IP57-Zertifizierung
  • beeindruckende Reichweite
  • 7 Stunden Akkulaufzeit

Die HUAWEI FreeArc sind die ersten Kopfhörer des Herstellers, die eine IP57-Zertifizierung aufweisen. Sie sind somit staubgeschützt und gegen Strahlwasser aus jedem Winkel geschützt. Darüber hinaus spendiert der Hersteller den Open-Ears eine brandneue Dual Antenne, die im Freien eine Reichweite von satten 400 Metern realisiert. Innen sind es ebenfalls beeindruckende 100 Meter Reichweite.

In der Praxis bedeutet das, dass ihr das Smartphone beim Laufen auf einer Laufbahn einfach in der Sporttasche lassen könnt und die Verbindung trotzdem stabil bestehen bleibt. Allein das ist schon absolut beeindruckend. Der Praxistest zeigt zudem, dass HUAWEI hier keineswegs zu viel versprochen hat.

HUAWEI FreeArc

Die FreeArc bieten zudem eine duale Konnektivität mit zwei Audiogeräten gleichzeitig und verfügen über eine Private Listening-Technologie die, trotz des offenen Designs, das Ausdringen des Klangs nach außen minimieren soll. Auch das klappt in der Praxis hervorragend.

Was es jedoch nicht gibt, sind eine aktive Geräuschunterdrückung und ein Transparenzmodus. Ist aber auch nicht weiter verwunderlich bei Open-Ear-Kopfhörern, da diese eben Umgebungsgeräusche hindurchlassen sollen. Hinsichtlich der Audio-Codecs stehen jedoch lediglich SBC und AAC zur Verfügung.

HUAWEI FreeArc

Die Akkulaufzeit liegt bei sehr guten 7 Stunden beziehungsweise 28 Stunden in Verbindung mit dem Ladecase. Ein guter Wert, Konkurrenten wie die beyerdynamic Verio 200 (unser Test) haben aber mehr Ausdauer. Dank Fast Charge reichen 10 Minuten im Ladecase für drei Stunden Wiedergabe.

Bedienung der HUAWEI FreeArc

  • präzise Touchsteuerung
  • übersichtliche App

Die Bedienung der HUAWEI FreeArc erfolgt über die berührungsempfindlichen Außenseiten und klappt tadellos. Doppeltes Antippen pausiert einen Song oder setzt ihn fort, dreimaliges Antippen springt zum vorherigen beziehungsweise nächsten Titel.

Bewegt ihr euren Finger auf den Touchflächen von oben nach unten beziehungsweise von unten nach oben, könnt ihr die Lautstärke verringern oder erhöhen. Die Kommandos werden sehr präzise erkannt und ohne spürbare Verzögerung umgesetzt. Besser geht es nicht.

HUAWEI FreeArc

Als Begleit-App kommt für die Nutzung HUAWEI AI Life zum Einsatz. Diese informiert euch über den Ladestand der Ohrhörer sowie des Ladecase und erlaubt es euch, verschiedene Einstellungen vorzunehmen.

So könnt ihr beispielsweise zwischen einem von vier Equalizer-Presets wählen und so Einfluss auf den Klang nehmen oder euch selbst anhand eines 10-Band-EQs euren bevorzugten Sound zusammenschustern. Außerdem könnt ihr die FreeArc hier orten lassen, falls ihr sie einmal verlegt habt und die Gestensteuerung minimal anpassen.

Optional wählt ihr in den Einstellungen einen Audio-Modus mit geringer Latenz aus und regelt die duale Konnektivität. Vielmehr ist in der App allerdings nicht möglich.

Audioqualität und Mikrofone

  • 17×12-mm-Treiber
  • detailreicher, aber etwas enger Klang
  • guter Bass; leichte Schwächen bei Mitten und Höhen

Aus klanglicher Sicht gibt es bei den HUAWEI FreeArc eine spannende Neuerungen. Denn der Hersteller spendiert den Open-Ear-Kopfhörern 17×12 mm große Treiber, die damit bedeutend größer ausfallen als im Falle der FreeClip.

HUAWEI FreeArc

Das müssen sie aber auch, denn während der Ausgang beim Clip-Modell direkt vor den Ohren saß, sitzt dieser bei den FreeArc leicht eingedreht und angewinkelt vor dem Ohr. Das sorgt dafür, dass der Klang nicht ganz so voll ankommt. Die FreeArc klingen damit nicht ganz so voluminös und voll wie die FreeClip, liefern aber im Vergleich zu vielen anderen Open-Ear-Kopfhörern aber noch immer einen detailreichen, wenn auch etwas eng gefassten Sound ab.

Für Open-Ears klingen die FeeArc wirklich sehr gut und das über alle Musikgenres hinweg. Vor allem die Bassdarstellung gefällt mir hier ausgesprochen gut. Normalerweise hapert es hier sehr oft bei Open-Ear-Kopfhörern, was einfach auf die offene Bauart zurückzuführen ist. Nicht bei den FreeArc – der „Punchy Bass“, den HUAWEI bewirbt, kann ich also wirklich bestätigen. Dass das Erlebnis natürlich nicht mit In-Ear-Kopfhörern vergleichbar ist, sollte klar sein.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass ihr die Ohrhörer perfekt vor dem Ohr ausrichtet, was leider etwas Fummelarbeit notwendig macht.

Die größte klangliche Schwäche liefern sich die HUAWEI FreeArc allerdings in den Höhen und oberen Mitten, weshalb Instrumentalisierung und Gesang merklich im Hintergrund stehen. Wer also bevorzugt Rock, Metal oder auch bestimmte Pop-Musik hört, muss hier mithilfe des Equalizers Anpassungen vornehmen. Glücklicherweise liefert das EQ-Preset „Höhenverstärkung“ hier bereits deutlich bessere Ergebnisse. HUAWEI FreeArc

Mikrofonqualität

Die HUAWEI FreeArc setzen auf Mikrofone mit integrierter Noise-Cancellation-Funktion, die Umgebungs- und Wingeräusche sehr gut unterdrücken soll. Klanglich liefern die Mikrofone einen guten Sound ab und sorgen auch in lauteren Umgebungen für eine klare Verständlichkeit.

HUAWEI FreeArc

HUAWEI FreeArc Mikrofon-Testaufnahme:

HUAWEI FreeClip Mikrofon-Testaufnahme:

soundcore C40i Mikrofon-Testaufnahme:

Die Mikrofonqualität gefällt mir sogar merklich besser als die der FreeClip, da die eigene Stimme klarer und detaillierter dargestellt wird und wir beim Gegenüber besser zu verstehen sind.

HUAWEI FreeArc Test: Fazit

Mit den HUAWEI FreeArc stellt der Hersteller seine Expertise im Kopfhörer-Segment erneut unter Beweis und liefert einen sehr guten Open-Ear-Kopfhörer ab. Dieser begeistert vor allem hinsichtlich des Tragekomforts, des edlen Designs und einer sehr guten Akkulaufzeit.

Insbesondere der Komfort ist hervorzuheben, denn dieser liegt dank der flexiblen C-Bridge und der einem Ohr nachempfundenen Form auf exzellentem Niveau und überragt die Konkurrenz deutlich. Klanglich geben die FreeArc ebenfalls eine gute Figur ab, liefern sich aber ein paar Schwächen im Bereich der Höhen und oberen Mitten.

Dennoch ergibt sich hier ein absolut stimmiges Gesamtpaket, das all diejenigen ansprechen dürfte, die nach bequemen, ausdauernden und überzeugendne Open-Ears suchen. Wer sie hingegen nicht zum Sport nutzen möchte, bekommt mit den FreeClip des Herstellers ein stimmigeres Gesamtpaket und einen volleren Klang.

PRO

  • Herausragender Komfort
  • Lange Laufzeit
  • Guter Klang
HUAWEI FreeArc Test: Silver Award
CONTRA

  • Schwächen bei Höhen und Mitten
  • Enge Klangbühne
  • Staubanfällig

HUAWEI FreeArc

Verarbeitung
Tragekomfort
Soundqualität
Aufnahmequalität
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

88/100

Hochwertige und unglaublich bequeme Open-Ear-Kopfhörer mit präziser Touchsteuerung und gutem Klang. Vor allem für Sportbegeisterte empfehlenswert.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"