Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

HUAWEI FreeBuds 6 Test: Stylische Semi-Open-Ears mit Dual-Treibern

HUAWEI legt seine Semi-In-Ear-Kopfhörer neu auf. Die neue Version der halboffenen Ohrhörer hört auf den Namen HUAWEI FreeBuds 6 und begeistert mit einigen spannenden Neuerungen. Darunter duale Treiber, Knochenschallmikrofone, eine aktive Geräuschunterdrückung und verbessertem Tragekomfort. Ob sich ein Kauf lohnt, klärt unser Test.

Technische Daten

Produkt FreeBuds 6
Bluetooth-Version 5.2
Bluetooth-Codecs LDAC, AAC und SBC
Maximaler Betriebsbereich 12m (ohne Hindernis)
Akkulaufzeit
  • mit ANC: Bis zu 4,5 Std.
  • ohne ANC: Bis zu 6 Std.
  • insgesamt 36 Std. mit Ladeetui; (variiert je nach Lautstärkepegel und Audioinhalt)
Ladezeit 1,5 Std. (für Ladeetui via USB-C oder kabellos)
Größe Ladeetui (H x B x T) 66,2 mm x 49,9 mm x 24 mm
Gewicht  4,9 g pro Earbud; 40,3 g Ladeetui
Wichtigste Funktionen ANC; Trageerkennung; Hearing Dual-Lautsprecher
Preis 159 Euro

HUAWEI FreeBuds 6 bleiben Tropfenform treu

  • bekanntes Tropfen-Design
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr guter Tragekomfort… aber stark abhängig von Ohrform

Die HUAWEI FreeBuds 6 greifen weitestgehend das Design der fünften Version auf und setzen damit ebenfalls auf eine Tropfenform. Doch keine Sorge: Unter der Haube, bei der Technik, hat sich im direkten Vergleich einiges getan.

Unser Testmodell kommt im neuen Farbton Lila daher und macht mit seinem matten Ladecase sowie den glänzenden Ohrhörern optisch einiges her. Schade: HUAWEI setzt einmal mehr auf ein pillenförmiges Case, das nicht aufrecht hingestellt werden kann. Dafür liegt das Ladeetui flach auf Oberflächen auf. Dank IP54-Zertifizierung sind die Buds zudem vor Staub und Wasser geschützt.

Das Design, aber auch das Konzept, der FreeBuds 6 selbst erinnert ein wenig an die Apple AirPods. Als Semi-In-Ear-Kopfhörer ordnen sich die Buds zwischen klassischen In-Ears und Open-Ear-Kopfhörern ein. Bedeutet: Die Ohrhörer sitzen im Ohr, lassen dabei aber den Gehörgang frei – interessant für alle, denen normale In-Ears zu unbequem sind.

Die HUAWEI FreeBuds 6 werden in die Ohrmuschel gehängt und genau hier liegt das Problem. Denn damit sie bequem und aber auch fest im Ohr sitzen, muss das Ohr die passende Form und Größe aufweisen. Bei mir persönlich war das kein Problem, aber die Vergangenheit zeigt, dass die FreeBuds eben nicht jedem passen.

Um dem entgegenzuwirken legt der Hersteller zwei Paar Gummiaufsätze bei, die einen etwas festeren Sitz bei einer besseren Isolation gewährleisten sollen.

Doch wenn die FreeBuds 6 passen, fällt der Tragekomfort hervorragend aus. Ich emfande die Earbuds auch bei längerer Nutzung als sehr angenehm. Nur wirklich fest sitzen sie eben nicht, zum Sport sind sie damit nur bedingt geeignet.

Ausstattung und Bedienung

  • Bluetooth 5.2 mit LDAC
  • Duale Treiber mit 14 Hz bis 48.000 Hz
  • Tolle Ohranalyse

Wie bereits erwähnt, legen die HUAWEI FreeBuds 6 bei der Ausstattung merklich zu. So setzen die Ohrhörer auf den Bluetooth 5.2-Standard und realisieren dabei eine hervorragende Reichweite bei einer äußerst stabilen Verbindung. Ich konnte mich im Rahmen meines Tests problemlos in der gesamten Wohnung bewegen.

Eine weitere Neuerung betrifft die verbauten Treiber, handelt es sich doch um die ersten halb-offenen Ohrhörer mit dualen Treibern. HUAWEI kombiniert hier Treibereinheiten mit vier Magneten und Palanar-Membran-Treibern, die Inhalte mit einem Frequenzgang von 14 Hz bis 48 kHz darstelllen und das auf Wunsch auch im hochauflösenden LDAC-Codec.

HUAWEI FreeBuds 6

Dank einer personalisierten Ohrkanal-Kompensation und AI Smart Compensation sollen die Earbuds zudem in der Lage sein, die Klangqualität durch eine Analyse der Ohren zu analysieren und anzupassen. Gerade im Bassbereich sollen sich dadurch Kompensationen von bis zu 50 dB realisieren lassen.

Und das klappt in der Praxis hervorragend. Der Effekt ist besonders dann bemerkbar, wenn du die Earbuds herausnimmst und wieder einsetzt, sodass die Wiedergabe dank Auto-Pause und -Play fortgesetzt wird.

Das Kaufargument der 2,3-Mbps-Lossless-Übertragung betrifft dabei nur Smartphones des eigenen Herstellers und lassen wir hier mangels Testmöglichkeit außen vor. Geboten wird darüber hinaus eine aktive Geräuschunterdrückung – genau wie in den AirPods 4 also.

Stimmige Touchbedienung

  • Gelungene Touch-Steuerung
  • Bedienung in der App anpassbar
  • Umfangreiche Begleit-App

Bedient werden die HUAWEI FreeBuds 6 durch eine Touch-Steuerung mithilfe der berührungsempfindlichen Außenseiten. Das klappt äußerst präzise und ohne merkliche Verzögerung. Die Bedienung unterteilt sich dabei in zweimaliges und dreimaliges Antippen, sowie Gedrückt halten, während eine Streichbewegung der Touchflächen die Lautstärke erhöht oder verringert.

Das Bedienkonzept gefällt mir wirklich ausgesprochen gut und arbeitet sehr zuverlässig. Wer mag, kann die Bedienung zudem über die Begleit-App „AI Life“ weiter individualisieren. Wer mag kann zudem mit einer Kopfsteuerung durch Nicken oder Kopf schütteln Anrufe annehmen oder ablehnen.

Die App dient dabei als zentrale Anlaufstelle für sämtliche Einstellungen. Hier kannst du beispielsweise zwischen verschiedenen Equalizer-Presets wählen oder selbst mit einem 10-Band-EQ Hand anlegen.

Enttäuschende Akkulaufzeit

  • Maximal 6 Stunden Laufzeit ohne ANC
  • Nur 4,5h mit aktiver Geräuschunterdrückung

Die Akkulaufzeit bleibt auch weiterhin die Schwäche der HUAWEI FreeBuds-Reihe, wenngleiche diese bei der sechsten Version weiter verbessern konnte. Dennoch rangieren die In-Ear-Kopfhörer hier im Durchschnitt:

Maximal sechs Stunden Nutzung sind mit deaktiviertem ANC möglich, mit aktiver Geräuschunterdrückung sind lediglich 4,5 Stunden Nutzung drin. Das Ladecase liefert Energie für bis zu 36 Stunden Nutzung ohne oder 27 Stunden Verwendung mit aktiver Geräuschunterdrückung.

HUAWEI FreeBuds 6

Konkurrenten wie die Cambridge Audio Melomania M100 (unser Test) kommen hier auf bis zu 10 Stunden Laufzeit. Mit ANC, wohlgemerkt.

Audioqualität, ANC und Mikrofone

Auf eine große Schwäche folgt aber bereits eine noch größere Stärke. Denn klanglich geben die HUAWEI FreeBuds 6 eine hervorragende Figur ab. Egal, ob in hochauflösenden Codecs oder im Standard-Sound: Der Klang ist wuchtig, voll, lebendig und angenehm warm.

Selbst die Bassdarstellung erfolgt äußerst detailliert, ohne dass die Bässe dabei die Mitten und Höhen überlagern würden. Letztere sind angenehm luftig und detailreich, was dem Klangbild eine angenehme Weite gibt.

HUAWEI FreeBuds 6

Das verdanken die FreeBuds 6 den dualen Treibern: Während der klassische dynamische Treiber für die Bässe und Mitten zuständig ist, übernimmt der Palar-Treiber die Wiedergabe der Höhen, was für eine beeindruckende Klarheit und einen hohen Detailgrad sorgt.

Damit kommen die Earbuds genreübergreifend hervorragend zurecht und leisten sich keine Patzer. Electro-Musik klingt damit ebenso gut wie Hip-Hop, Pop, Klassik oder Heavy Metal. Kein Wunder, setzen die FrreeBuds 6 doch auf denselben Treiberaufbau wie das hauseigene Top-Modell FreeBuds Pro 4 (unser Test), das aus klanglicher Sicht bereits ein großes Ausrufezeichen setzen konnte. Wer mit dem Klangbild nicht vollends zufrieden ist, kann zudem mithilfe des Equalizers nachbessern.

Aktive Geräuschunterdrückung

Merklich verbessert zeigt sich darüber hinaus die aktive Geräuschunterdrückug, die im direkten Vergleich zum Vorgänger wesentlich besser Umgebungsgeräusche unterdrückt. Man sollte hier aber nicht zu viel erwarten.

HUAWEI FreeBuds 6

Während vor allem tieffrequente, monotone Geräusche recht gut unterdrückt werden, kommen höhere und mittlere Frequenzen geämpft, aber immer noch deutlich hörbar hindurch. Mit den besten In-Ear- oder gar Over-Ear-Kopfhörerhörn samt ANC können die FreeBuds 6 wahrlich nicht mithalten.

Sehr gute Mikrofone

Einen deutlichen Sprung nach vorne machen die HUAWEI FreeBuds 6 zudem hinsichtlich der Mikrofonqualität. Der Hersteller spendiert den In-Ear-Kopfhörern je drei Mikrofone pro Earbud, die zudem mit einer Rauschunterdrückung aufwarten. Diese soll Umgebungslärm bis zu einer Lautstärke von 95 dB unterdrücken können.

Mikrofon-Testaufnahme HUAWEI FreeBuds 6:

Mikrofon-Testaufnahme HUAWEI FreeBuds Pro 4:

Mikrofon-Testaufnahme Sennheiser Momentum True Wireless 4:

HUAWEI FreeBuds 6

Im Test punkten die Mikrofone mit einem hohen Detailgrad und einer überzeugenden Stimmverstädnlichkeit und das sowohl in leisen, wie auch in lauten Umgebungen. Für Telefonate sind die Buds also gut geeignet.

HUAWEI FreeBuds 6 Test: Fazit

Die HUAWEI FreeBuds 6 zeigen sich im Vergleich zum direkten Vorgänger vor allem aus technischer Sicht merklich verbessert. Hier bekommst du wirklich gute Semi-In-Ear-Kopfhörer, die dank der dualen Treiber aus dem Pro-Modell mit einem hervorragenden Klang aufwarten. Auch die aktive Geräuschunterdrückung legt spürbar zu, kann aber nicht mit klassischen In-Ears mithalten.

Der Tragekomfort fällt ebenfalls sehr gut aus (zumindest, wenn deine Ohrform passt), wenngleich die Buds sehr locker sitzen. Der größte Kritikpunkt bleibt aber weiterhin die magere Akkulaufzeit.

PRO

  • Ansprechendes Design
  • Warmer, detailreicher Klang
  • Gute Ausstattung
CONTRA

  • Schwache Akkulaufzeit
  • ANC hat seine Grenzen
  • Tragekomfort ohrformabhängig

HUAWEI FreeBuds 6

Verarbeitung
Tragekomfort
Soundqualität
Aufnahmequalität
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

89/100

Bequeme und klangstarke Semi-In-Ear-Kopfhörer, die für alle interessant sind, die keine klassischen In-Ears mögen. Die Akkulaufzeit enttäuscht allerdings.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"