Die Anforderungen an moderne Lautsprechersysteme sind heutzutage sehr unterschiedlich. Während im Privathaushalt oft eine einfache Bluetooth-Box mit Fokus auf den Bass ausreicht, sind die Ansprüche von Musikern, DJs oder Veranstaltern eher auf einen ausgewogenen Klang und flexible Nutzung ausgerichtet. Genau hier setzt der Hersteller LD Systems an und möchte mit dem ANNY 8 einen kompakten Aktivlautsprecher mit hervorragender Klangqualität liefern. Dabei soll ein besonders weiter Abstrahlwinkel von 120 x 60 ° und ein Tilt-Back-Gehäuse für eine noch bessere Schallausbreitung im Raum bzw. Außenbereich sorgen.
Wie sich der ANNY 8 von LD Systems im Test schlägt und ob er sich sowohl für den Einsatz im Studio als auch für kleine bis mittelgroße Live-Auftritte eignet, klärt der Test.
Technische Daten
Modell | ANNY 8 |
Farbe | Stage Black |
Maße (L x B x T) | 390 x 249 x 282 mm |
Typ | Aktiv |
Leistung: RMS | 80 W |
Leistung: Peak | 160 W |
Max. SPL (Sinus Burst): Ø | 110 dB |
Max. SPL (Sinus-Burst): Peak | 117 dB |
Abstrahlwinkel (H x V) | 120 x 60 ° |
Übergangsfrequenz | 1800 Hz |
Frequenzgang (-10dB) | 53 – 20000 Hz |
Gewicht | 8,8 kg |
Preis | € 502,16 * |
Lieferumfang
- Transport erfolgt in doppelter Box
- Beinhaltet Lautsprecher, Netzkabel, Handbuch sowie Aufkleber-Set
Der Transport des LD Systems ANNY 8 erfolgt in einer doppelten Box, damit der Verpackungsinhalt ausreichend geschützt ist. So beinhaltet der Lieferumfang neben dem ANNY 8 selbst auch das zugehörige Netzkabel mit Bedienungsanleitung und ein Set Aufkleber.
Optik & Verarbeitung
- Bassreflexbauweise mit 8″ Tiefmitteltöner und 1″ Hochtöner
- Tragegriff erleichtert den Transport erheblich
- Robustes Gehäuse aus ABS-Kunststoff
Schon beim Auspacken zeigt sich, dass es der LD Systems ANNY 8 in sich hat. Die 8 steht für den Durchmesser des Tiefmitteltöners in Zoll, welcher bei diesem Modell 20,3 cm misst. Hinzu kommt ein 1 Zoll Hochtöner, um auch diese Zone adäquat abzudecken. Der knapp 9 kg schwere Aktivlautsprecher lässt sich dank des Tragegriffs auf der Oberseite bequem transportieren. Dort befindet sich auch eine Aussparung, in die z.B. das Handy passt, was bei Live-Gigs oder im Studio sehr praktisch sein kann. Die Steuerung erfolgt über die Rückseite, wo ebenfalls das Display und verschiedene Drehregler angebracht sind. An der rechten unteren Seite befindet sich der Stromanschluss, zusammen mit dem Netzschalter.
Hinsichtlich der Verarbeitung zeigt der LD Systems ANNY 8 keine Schwächen. Sein Gehäuse ist äußerst robust und die abgeschrägte Unterseite erlaubt eine fixe Ausrichtung, was zu einer besseren Schallverteilung im Raum führt. Aber egal, wie man den Lautsprecher aufstellen möchte, ob kippbar oder hochkant, die Gummiummantelung erstreckt sich über die gesamte Unterseite. Auf diese Weise werden Abschürfungen auf ein Minimum reduziert. Der Aufbau des Gehäuses entspricht der Bassreflexbauweise, während die Materialwahl auf ABS-Kunststoff zurückgeht.
Ausstattung
- Integrierter 5-Kanal-Mixer mit 3-Band-EQ
- Wird bis zu 117 dB laut
- Verzerrungsfreie Wiedergabe dank DynX DSP
Der LD Systems ANNY 8 ist mit einem 5-Kanal-Mixer inklusive 3-Band-EQ sowie u.a. Reverb- und Delay-Funktion ausgestattet. Als Spitzenleistung stehen 160 Watt zur Verfügung, während die RMS-Leistung mit 80 Watt angegeben wird. Unterm Strich kann der aktive Kompaktlautsprecher damit eine Lautstärke von bis zu 117 Dezibel erreichen, was vergleichbar mit einer Kettensäge oder einem Rockkonzert ist, vorausgesetzt man befindet sich in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher.
Für eine verzerrungsfreie Wiedergabe auch bei hohen Lautstärken sorgt DynX DSP, welches die Dynamik des Audiosignals ausgleicht. Dadurch wird auch das potentielle Problem der Übersteuerung reduziert, welches häufig bei maximaler Lautstärke auftritt. Ein Prioritäts-/Ducking-Modus sorgt dafür, dass ein Audiosignal automatisch abgeschwächt wird, sobald ein anderes Signal erkannt wird. Besonders bei Musikern kann dies nützlich sein, um die Stimme vom Mikrofon hervorzuheben und die eigentliche Musik in den Hintergrund zu stellen. Für die freihändige Steuerung von Effekten dient der Fußschaltereingang. Wer gleich zwei ANNY 8 von LD Systems sein Eigen nennen darf, kann die beiden Lautsprecher per TWS miteinander koppeln, was eine Stereo-Wiedergabe ermöglicht.
Für den unkomplizierten Transport bietet LD Systems eigene Hüllen oder sogar einen kompletten Rucksack als Zubehör zum Kauf an. Letzterer wurde uns für den Test zur Verfügung gestellt. Die Polsterung des Rucksacks umfasst dabei eine Dicke von 8 mm und das Gewebe besteht aus wasserabweisendem Nylon 1680D. Das ist besonders nützlich, wenn man oft unterwegs ist, denn der ANNY 8 selbst hat keine IP-Zertifizierung, ist also de facto nicht wasserdicht bzw. -abweisend. Zusätzlichen Stauraum für weiteres Zubehör bieten die Innenfächer und die Außentasche des Rucksacks.
Bedienung
- Menüführung erfolgt über Lautstärkeregler
- Lautstärkeregelung pro Eingang möglich
- Aufladen anderer Geräte über USB-C-Port
Gesteuert wird der LD Systems ANNY 8 über den Lautstärkeregler, welcher sich rechts neben dem LCD-Display befindet. Anders als die anderen Regler kann dieser auch gedrückt werden, um durch die Menüs zu navigieren. Darüber hinaus gibt es in der zweiten Reihe dedizierte Drehregler, mit denen sich speziell die Lautstärke des jeweiligen Inputs beeinflussen lässt. In der weiteren Abfolge befinden sich zwei Kombibuchsen für Mic/Line sowie ein Stereokanal mit 3,5 mm Klinke respektive AUX. Zwei Anschlüsse für Cinch und ein XLR-Mischausgang neben dem Netzanschluss sind ebenfalls vorhanden. In Summe ergeben sich somit für den ANNY 8 fünf physikalische Eingänge und ein Mischausgang.
Nützlich erscheint der USB-C-Anschluss, der das Aufladen anderer Geräte ermöglicht. So kann das Smartphone oder Tablet an der Oberseite in die entsprechende Halterung gesteckt und gleichzeitig aufgeladen werden. Der aktuelle Ladezustand des Akkus ist unterhalb des USB-C-Anschlusses ablesbar und wird über vier weiße Leuchtdioden signalisiert.
Akkulaufzeit
- Bis zu 11 Stunden im Eco-Preset bzw. 3,5 Stunden bei Volllast
- 5.000 mAh wechselbarer Akku mit 5 Stunden Ladezeit
- Ladevorgang erfolgt im eingeschalteten Zustand oder im Charge-Modus
Was die Akkulaufzeit betrifft, so hält der kleine Aktivlautsprecher der ANNY-Serie bis zu 11 Stunden ohne Unterbrechung durch. Bedingung ist, dass die Box im Eco-Preset betrieben wird, was in den Einstellungen zu finden ist. Wenn man den LD Systems ANNY 8 bis an die Grenzen ausreizt, sprich die Regler voll aufdreht und das Preset für Musik verwendet, ergibt sich eine Laufzeit von ca. 3,5 Stunden. Sollte der Akku einmal leer sein, lässt er sich wie gewohnt aufladen oder, wenn es schnell gehen muss, auch direkt entnehmen und austauschen. Das zugehörige Batteriefach befindet sich an der Geräteunterseite. Der austauschbare Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh und benötigt ca. 5 Stunden zum vollständigen Aufladen. Weitere Wechselakkus bietet LD Systems in deren Onlineshop zum Kauf an.
Etwas merkwürdig gelöst ist zunächst der Netzstecker zum Laden der LD Systems ANNY 8. Der Akku wird nämlich nicht geladen, wenn der Lautsprecher noch im OFF-Zustand verweilt. Hierzu muss der ANNY 8 explizit eingeschaltet oder in den CHARGE-Modus versetzt werden. Diese Tatsache sollte man am Anfang einmal bedenken, ehe man sich mit einer leeren ANNY 8 auf den Weg zum Live-Gig macht. Gleiches gilt für das manuelle Ausschalten bei Nichtgebrauch, da der Aktivlautsprecher über keine Abschaltautomatik verfügt.
Soundqualität
- Natürlicher Klang mit klaren Höhen und harmonischen Bässen
- Fünf Presets und EQ-Einstellungen von -12 bis +12 dB
- Unterstützung von Bluetooth 5.0, jedoch ohne aptX
Kommen wir nun zum eigentlichen Herzstück des LD Systems ANNY 8, dem Sound. Hier zeigt sich ab Werk ein sehr ausgewogenes Klangbild mit Schwerpunkt auf der Natürlichkeit. Im Vergleich zu einer JBL Boombox 3, die von Haus aus sehr basslastig daherkommt, verzichtet man hier souverän darauf. Dies entspricht auch dem Anwendungsbereich, denn bei Studiomonitoren wäre exakt das Gleiche zu erwarten. Nun aber nicht falsch verstehen: Der Sound ist keinesfalls ein negativer Aspekt, vielmehr wirken die Stimmen und sämtliche akustischen Elemente dadurch harmonischer und ausgewogener.
Beim Aufdrehen des Lautstärkereglers stellt sich ein herrlicher Klangeffekt ein. Während andere Lautsprecher, wie z.B. die erwähnte JBL Boombox 3, schon in den Verzerrungsbereich kommen, ist dies hier nicht der Fall. Vielmehr ist der Output bei der LD Systems ANNY 8 lauter und die Bässe treten stärker in Erscheinung, wenngleich im positiven Sinne. Dies erstreckt sich quer durch alle getesteten Musikrichtungen – von Techno über Hip-Hop bis hin zu tiefem Rap. Dementsprechend liefert der LD Systems ANNY 8 ein tadelloses Klangergebnis ab und lässt andere Bluetooth Lautsprecher locker in der Tasche verschwinden. Zu beachten ist an dieser Stelle natürlich auch der preisliche Aspekt, der sich in unterschiedlichen Höhen bewegt.
Für Preset-Fans stehen gleich fünf Varianten zur Auswahl: Music, Live, Vocal, Eco und Flat. Wer es einen Tick bassbetonter und kraftvoller mag, wählt wiederum Music, während man bei längerer Nutzung den Eco-Modus vorziehen sollte. Die EQs für Höhen, Mitten und Tiefen sind mit einem Regelbereich von -12 bis +12 dB ausgestattet. Die allgemeine Lautstärke ist noch eine Spur umfangreicher und erstreckt sich von -80 bis +12 dB. Weiterhin wird Bluetooth 5.0 und die Audiocodecs SBC und AAC unterstützt. Wer hingegen mit aptX liebäugelt, schaut in die Röhre. Beim Test mit unserem Android-Smartphone stand uns nur SBC zur Verfügung. Im Einzelnen dürfte das bei Lautsprechern natürlich nicht allzu sehr ins Gewicht fallen, bei Kopfhörern wäre der Unterschied schon eher wahrnehmbar.
LD Systems ANNY 8 Test: Fazit
Der kompakte Aktivlautsprecher LD Systems ANNY 8 präsentiert sich optisch zurückhaltend und überzeugt im Besonderen dort, wo es darauf ankommt. Und zwar im austarierten und satten Klang! Der Funktionsumfang des Systems ist hoch, wenngleich die Steuerung über den Lautstärkeregler etwas umständlich ausfällt. Doch einmal nach den eigenen Vorlieben konfiguriert, macht die LD Systems ANNY 8 unheimlich Laune und beschallt problemlos selbst größere Räume. Hinzu kommt das sinnvolle Tilt-Back-Gehäuse, das für eine bessere Schallausbreitung in der Umgebung sorgt.
Wer auf der Suche nach einem Aktivlautsprecher mit vielen Eingängen, austauschbarem Akku und bequemem Transport ist, liegt mit dem LD Systems ANNY 8 genau richtig. Abzüge muss man beim Design hinnehmen: schließlich sucht man hier vergeblich nach einer LED-Beleuchtung sowie einer App-Unterstützung. Berücksichtigt man diese Aspekte, dürfte man mit den gängigen Bluetooth Lautsprechern der bekannten Hersteller besser beraten sein. Hier gilt es zu entscheiden, zur welchen Zielgruppe man gehören möchte. Für Audiophile ist der LD Systems ANNY 8 sicherlich das bessere Produkt, auch wenn man für diesen Lautsprecher etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Von den vielfältigen Funktionen profitieren nicht zuletzt Musiker, die sich den ANNY 8 für Live-Gigs oder den Studio-Einsatz zulegen wollen.
LD Systems ANNY 8
Verarbeitung
Ausstattung
Akkulaufzeit
Soundqualität
Preis-Leistungs-Verhältnis
94/100
Der LD Systems ANNY 8 präsentiert sich als unscheinbares Kästchen mit einem kraftvollen Klang, der unter den Kompaktlautsprechern wohl seinesgleichen sucht.