Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Lesertest: Markus bewertet den Levoit LVAC 200

Im Rahmen unserer Lesertests dürft ihr regelmäßig selber die neuesten Technik-Highlights austesten. Unter anderem durften drei Glückliche unter euch den Levoit LVAC-200 (€ 139,99 *) ausprobieren. Die Meinung von Markus zu dem vielversprechenden Akkusauger lest ihr im Folgenden.

Lesertest Levoit LVAC 200: Erster Eindruck

Das Produkt ist beim Öffnen des Kartons fein säuberlich eingepackt. Alles ist in seiner eigenen Plastiktüte eingepackt, selbst die Bedienungsanleitung. Das Auspacken der Einzelteile lässt schon auf das moderne Design schließen. Zusammenbauen lässt sich der Akkusauger im Handumdrehen und ohne Komplikationen sowie ohne Anleitung.

lesertest levoit lvac 200
Verpackung des Levoit LVAC 200

Nimmt man das Gerät nun in die Hand, fühlt sich der Griff recht ergonomisch an und alle Bedientasten sind mit dem Daumen erreichbar. Was aber auch auffällt ist, dass der Geräteschwerpunkt – sofern die elektrische Bürste angebracht ist – sehr weit unten ist und das ganze Gerät sich dadurch etwas unhandlich tragen lässt.

Lesertest Levoit LVAC 200: Praktische Anwendung

Ein erstes Ausprobieren des Akkusaugers zeigt bereits, dass dieser eine ordentliche Saugkraft besitzt. Selbst Staubflusen, die einige Zentimeter neben der Bürste liegen, werden im Eco-Modus direkt aufgesaugt. Darüber hinaus sind die LEDs an der Bürste sehr hell, sodass Dreck und Staub bestens erkannt werden können.

lesertest levoit lvac 200
Alle Bedienelemente in Reichweite

Das erste Abgehen meiner Wohnung hat gezeigt, dass der Sauger mit den meisten Krümeln und dem meisten Dreck keinerlei Probleme hat. Eine kurzflorige Fußmatte lässt sich im Mittel-Modus sogar sehr gut säubern. Anders sieht es bei hochflorigen Teppichen und Badmatten aus, bei diesen kommt die elektrische Bürste an ihre Grenzen und blockiert teilweise.

lesertest levoit lvac 200
Keine verwickelten Haare – Bürstenvergleich nach dem Saugen (unten: Levoit)

Es hat sich gezeigt, dass der Akku des Saugers ordentlich lange aushält. Zweimaliges Saugen der (recht großen) Wohnung sowie zwischendurch immer mal kleine Dreckbereiche waren kein Problem mit einer Akkuladung. So sollte er für jedermann ausreichen. Nach dem ganzen Saugen, folgt das Leeren des Staubbehälters und Säubern des Geräts.

lesertest levoit lvac 200
Staubbehälter auseinandernehmen für ein einfacheres Säubern

Hier zeigt sich, dass sich an der Bürste tatsächlich keine Haare eingewickelt haben, was ein echter Pluspunkt beim Vorhandensein längerer Haare im Haushalt ist. Zudem kann der Staubbehälter einfach abgenommen, auseinandergenommen und geleert werden. Hierfür bietet sich eine kleine Bürste oder ähnliches an. Die einzelnen Filter lassen sich ganz einfach auseinandernehmen, sauber machen und danach wieder zusammensetzen.

Fazit

Für mich galt dieser Test in erster Linie, um die Saugkraft des Levoit LVAC 200 zu testen und sein spezielles Anti-Haar-System. Hierbei konnte mich der Sauger überzeugen. Wenn man auf den Einsatz auf Teppichen verzichten kann, finde ich, dass sich der Levoit positiv hervorgehoben hat. Das Design in Verbindung mit der Leistung trifft ganz meinen Geschmack, sodass ich sagen kann, dass der Akkusauger insgesamt ein zuverlässiges, leistungsstarkes Gerät für den täglichen Einsatz ist.

Markus

Markus

Ich bin seit mindestens 15 Jahren technikinteressiert und -begeistert. Angefangen hat alles bei PCs und Notebooks für den Bereich Gaming und Entertainment. Mit der Zeit und dem Erscheinen immer neuer Technik für sämtliche Bereiche beschäftige ich mich hobbymäßig gerne mit solchen Produkten und neuen Innovationen.

Lesertester

Auf diesem Lesertesterprofil werden vielfältige Beiträge aus der Community veröffentlicht. Unterschiedliche Autoren teilen hier ihre Tests und Rezensionen zu technischen Produkten.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"