
Im Rahmen unserer Lesertests dürft ihr regelmäßig selber die neuesten Technik-Highlights austesten. Unter anderem durften drei Glückliche von euch den Levoit LVAC-200 (€ 139,99 *) ausprobieren. Nutzer Noir war der Dritte im Bunde, der sich den Akkusauger im Detail angeschaut hat. Hier sind seine Ergebnisse.
Die anderen Lesertests des Levoit LVAC-200:
- Lesertest: Tom enthüllt die Stärken des Levoit LVAC 200 Akkusaugers
- Lesertest: Markus bewertet den Levoit LVAC 200
Lesertest LVAC 200 Akkusauger – Noir
- Einfaches Zusammenstecken
- gute Leistungserhaltung im Standby-Modus
Im Lieferumfang inbegriffen ist der Staubsauger sowie zwei separate Aufsätze (Fugendüse und Tierhaardüse). Der Staubsauger wird in Einzelteilen geliefert, die durch ein Steckprinzip einfach und schnell zusammengesetzt werden können.
Zum Laden gibt es nicht wie häufig der Fall eine Ladestation, sondern lediglich ein Netzteil welches einfach an der Seite eingesteckt werden kann. Dies empfinde ich jedoch nicht als negativ, da Ladestationen oft sperriger sind und nicht viele Staubsaugerbesitzer planen, ihr Modell permanent sichtbar in der Wohnung zu präsentieren. Da der Staubsauger recht standsicher ist, bleibt er auch ohne Halterung gegen die Wand gelehnt stehen.
Über die in der Anleitung auf 3-4 Stunden angegebene Ladezeit lässt sich nichts sagen. Da es sich um ein Testprodukt handelt war der Akku bereits geladen, was jedoch angesichts der Dauer, die das Gerät inaktiv war für eine gute Leistungserhaltung im Standby-Modus spricht.
Levoit LVAC 200 Akkusauger – Inbetriebnahme
- schnell und einfach einsatzbereit
- praktische LED-Leuchte
- Länge des Saugrohrs nicht verstellbar
Nachdem der Staubsauger zusammengesetzt, geladen und einsatzbereit ist kann es auch gleich losgehen. Dank der kabellosen Bauweise ist man nicht auf den Radius der hauseigenen Steckdosen angewiesen und kommt in jeden Winkel der Wohnung.
Der frei rotierende Kopf des Staubsaugers macht ein Navigieren auf dem Boden sehr einfach, stellt sich jedoch als Hindernis dar, wenn man ihn einmal vom Boden abheben muss. Die integrierte LED-Lampe sorgt außerdem dafür, dass man auch in dunklen Ecken genau sehen kann, wie man navigiert.
Leider lässt sich die Länge des Saugrohres nicht verstellen, was für größere Menschen problematisch sein könnte. Auch das Auseinanderbauen stellt sich erschwert dar da die Steckverbindung etwas klemmt.
Levoit LVAC 200 Akkusauger: Praxistest
- gute Leistung, auch im Eco-Modus
- recht hohes Eigengewicht
- Vorsicht beim Entleeren
Grober Dreck und Tierhaare werden auch im Eco-Modus gut erfasst, lediglich mit Katzenstreu hatte er seine Probleme und saugte einen Großteil der Körner auch nach mehrfachem Wiederholen und Erhöhen der Leistung nicht ein. Auch bei Teppichen hatte der LVAC-200 Schwierigkeiten, alle Fremdteilchen vom Polster zu lösen. Beim Teppichtest stellte sich weiterhin heraus, dass die effektive Saugfläche aufgrund der Bauweise geringer zu sein scheint als bei größenähnlichen Vergleichsmodellen.
Eine Sache, die doch überrascht hat, war das Eigengewicht des Staubsaugers. Zwar war davon auszugehen, dass durch das kabellos verarbeitete Innenleben eine leichte Gewichtszunahme zu erwarten ist, jedoch stellt sich das Navigieren als weitaus schwerer heraus als beim kabelgebundenen Vergleichsmodell, was bei größeren Wohnflächen schnell zu Ermüdung führen kann.
Vorsicht geboten ist außerdem beim Entleeren des abnehmbaren Behälters, welcher sich nach unten hin öffnet. Sollte man aus Versehen an den sich an der Vorderseite befindlichen, sehr responsiven Druckknopf kommen, entleert sich der gesamte Inhalt des Behälters auf den Boden.
Levoit LVAC 200 Akkusauger Lesertest: Fazit
Mit dem Levoit LVAC-200 Akkustaubsauger erhält man ein gutes und preisgünstiges Einsteigermodell. Die Leistung ist für den Alltagsgebrauch ausreichend, versagt jedoch in gewissen Situationen, Tierbesitzer sollten lieber auf ein leistungsstärkeres Modell ausweichen. Durch das im Vergleich zu Kabelmodellen höher zentrierte Eigengewicht und die limitierte Akkulaufzeit empfehle ich das Modell eher für kleinere Wohnungen als für Mehrfamilienhäuser. Für diesen Zweck eignet es sich jedoch sehr gut und ist vorgeladen schnell einsatzbereit.