
Mit den Aether-Produkten bringt Razer Smart-Home-Funktionalität in die Gaming-Zimmer. Neben LED-Streifen, smarten Leuchtmitteln oder einer Monitorbeleuchtung gibt jetzt auch die Razer Aether Standing Light Bars. Das sind zwei RGB-Stäbe, die ihr euch auf den Schreibtisch stellt, um euer Setup aufzuwerten. Beide Lichter werden über ein Kabel mit Spannung versorgt, viel Kabelsalat wird also nicht anfallen. Wenn ihr Smart Home-Systeme nutzt, gibt es sogar eine Matter-Integration. Wie die Aether Standing Light Bars abschneiden und welche Funktionen es noch gibt, erfahrt ihr bei uns im Test.
Technische Daten
LED Lebensdauer | 25000 Stunden |
Stromversorgung | 5V 1,8A / 9W |
Verbindungsarten | 802.11b/g/n 2,4 GHz, Bluetooth (Initialsetup), USB-C (Stromversorgung) |
Kabellänge | 3 Meter |
Daten Light Bars | Breite: 24 mm Tiefe: 32 mm Höhe ohne Standfuß: 408 mm Höhe mit Standfuß: 442 mm Gewicht 375 g |
Daten Standfuß | Durchmesser: 100 mm Höhe 42 mm Gewicht: 290 g |
Lieferumfang
Im Karton befinden sich die zwei Lichtleisten sowie zwei Standfüße. Alles ist feinsäuberlich eingepackt um Kratzer zu vermeiden. Zum Anschluss am Computer gibt es einen USB-C-Stecker am Ende das Kabels. Mit der Hälfte der Länge von 2 Metern, teilt sich das Kabel auf. Am Ende befinden sich die zwei Lichtleisten, das Kabel ist fest montiert.
Neben dem üblichen Papierkram und den Aether Standing Light Bars liegt nichts weiter mit im Karton.
Design, Verarbeitung und Funktion
Bei dem Produkt handelt es sich um zwei Zylinder in schwarz. Auf einer Seite finden wir den einen durchgängigen RGB-Streifen hinter milchigem Kunststoff, dieser lässt das Licht diffus wirken.
Obwohl das Gehäuse komplett aus Kunststoff ist, gibt es nichts an der Verarbeitung auszusetzen. Im Standfuß wäre ein bisschen Gewicht wünschenswert, da die Zylinder ordentlich wackeln, wenn sie angestoßen oder berührt werden. Das mattschwarze Gehäuse sollte in eigentlich jedem Setup seinen Platz finden. Aufwändiges Kabelmanagement können wir uns fast komplett sparen, denn die Aether Standing Lights Bars kommen mit einem einzigen Kabel aus. Lediglich nach der Hälfte teilt es sich auf.
Zur Einrichtung empfiehlt es sich ein Razer-Konto zu besitzen und außerdem die installierte App „Gamer Room“ (Android / iOS) auf eurem Smartphone. Nach dem Einschalten sind die Aether Standing Lights Bars out-of-the-box für 15 Sekunden im Pairing-Modus. Beim ersten Einrichten war dies nicht direkt ersichtlich und hat zu ein wenig Frust geführt. Eine kurze Suche auf der Razer-Website hat uns dann den Trick verraten. Solltet ihr den Zeitpunkt verpassen, befindet sich auf der Vorderseite ein Knopf, um den Modus wieder umzuschalten.
Zum Steuern könnt ihr nun die installierte App oder für alle Razer-Jünger auch die Software Synapse benutzen. Hierzu ist es nur notwendig auf beiden Geräten mit dem selben Konto angemeldet zu sein. Anschließend können die Razer Aether Standing Light Bars auch über den PC gesteuert. Über Chroma sind dann auch freie Farbeinstellungen möglich.
Solltet ihr auf eigene Systeme setzen wollen, könnt ihr die RGB-Zylinder auch beispielsweise in Home Assistant einbinden. Zum Einbinden der Aether Standing Light Bars wird genau so wie in der Razer App einfach Matter verwendet. Von Vorteil wird das Ganze, wenn ihr ein externes Netzteil zur Spannungsversorgung verwendet. Über Home Assistant oder andere Smart-Home-Systeme könnt ihr die RGB-Leuchten über verschiedene Automationen schalten und so auf Ereignisse oder Bedingungen reagieren.
Fazit
Solltet ihr ein nettes Gimmick zur Aufwertung für euer Gaming-Zimmer oder einfach ein paar RGB-Leuchten für das Wohnzimmer benötigen, sind die Razer Aether Standing Light Bars mit Sicherheit nicht die schlechteste Investition.
Die Umsetzung des Produkts ist Razer gelungen, die Einrichtung und Funktionen sind kinderleicht, wenn auch mit einer kleinen Hürde. Jeder sollte hiermit klar kommen. Zudem seid ihr nicht auf die Razer-eigene Software, sei es Gamer Room oder Synapse angewiesen. Dafür sorgt der Standard Matter, auch wenn ihr nicht alle zur Verfügung stehenden Funktionen nutzen könnt.
Einzig beim Preis würden sich sicher die Geister scheiden. Für Nutzer, die bereits im Razer-Universum mit Peripheriegeräten oder eventuell schon anderen Geräten aus der Aether-Reihe unterwegs sind, bietet sich der Kauf der Razer Aether Standing Light an. Wollt ihr smarte Beleuchtung auf euren Schreibtisch bringen, könnte der Preis abschreckend wirken, auch wenn Razer mit der Umsetzung des Produkts vieles richtig macht.
- Einfache Einrichtung, mit kleinen Tücken
- Matter-Unterstützung
- Sinnvolle Integration in Razer-Universum (Gamer Room / Synapse)
- Einrichtungsmodus schaltet nach 15 Sekunden ab
- Gewichte im Standfuß wären sinnvoll
Razer Aether Standing Light Bars
Verarbeitung
Einrichtung
Funktionen & Integration
Preis/Leistung
91/100
Klasse Produkt für das Gaming-Zimmer in Verbindung mit Smart Home. Matter lässt euch die Razer Aether Standing Lights Bars in eigentlich jedes System integrieren.