Neben der schnelleren PRO Plus, bietet Samsung auch eine günstigere microSD-Karte mit bis zu 1 Terabyte Speicherplatz an. Während sich das PRO-Modell vor allem an Action-Cams, Drohnen und Kameras richtet, ist die Samsung EVO Plus ein echter Allrounder und kommt auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 160 MB/s. Unser Test.
Technische Daten
Kapazität | 64 GB; 128 GB; 256 GB; 512 GB; 1 TB |
Schnittstelle | UHS-I |
Max. Lese-/Schreibgeschwindigkeit (MB/s) | bis zu 160 |
Betriebstemperatur | -25 °C – 85 °C |
Preis | € 89,99 * |
Samsung EVO Plus Test: Lieferumfang und Verarbeitung
- SD-Adapter im Lieferumfang
- robust und widerstandsfähig
Die Samsung EVO Plus kommt, anders als die PRO Plus, nicht mit einem USB-A-Adapter daher. Stattdessen findet sich ein SD-Kartenadapter im Lieferumfang, mit dem sich die Karte auch an handelsüblichen SD-Kartenlesern nutzen lässt. Sehr praktisch, bieten doch viele Notebooks oder Kameras einen (großen) SD-Kartenslot.
Während die PRO Plus in blauer Farbe mit weißer Schrift gehalten ist, kommt die EVO Plus in weißer Farbe mit blauer Schrift daher. Optisch unterscheiden sich beide microSD-Karten natürlich kaum voneinander.
Dabei gibt sich auch die EVO Plus enorm widerstandsfähig und vielseitig und wartet mit denselben sechs Schutzarten auf, die auch das PRO-Modell bietet:
- Wasserfest: bis zu 72 Stunden in 1 Meter tiefem Meerwasser.
- Temperaturbeständig: Betriebstemperaturen von -25°C bis 85°C, nicht in Betrieb: von -40°C bis 85°C.
- Röntgensicher: bis zu 100 mGy, entspricht Röntgenscannern an Flughäfen.
- Magnetresistent: bis zu 15.000 Gauss, was dem Magnetfeld eines Hochfeld-MRT entspricht.
- Sturzsicher: übersteht Stürze aus bis zu 5 Metern Höhe.
- Verschleißfrei: bis zu 10.000 Steckzyklen
Ansonsten gibt es, hinsichtlich Design und Verarbeitung, keine nennenswerten Unterschiede zwischen der Samsung EVO Plus und PRO Plus.
Geschwindigkeit der Samsung EVO Plus
- bis zu 160 MB/s lesend
- Schreibleistung minimal darunter
- maximale Geschwindigkeit hängt stark vom Lesegerät ab
Samsung beziffert, anders als bei der PRO Plus, lediglich die maximale Lesegeschwindigkeit der EVO Plus. Diese liegt mit bis zu 160 MB/s minimal unterhalb des PRO-Modells, das auf bis zu 180 Megabyte pro Sekunde kommt. Die Schreibgeschwindigkeit hingegen soll lediglich „geringer als Lesegeschwindigkeit“ ausfallen.
Die Geschwindigkeit hängt natürlich stark vom verwendeten Gerät und/oder dem Kartenleser ab. Die Leistungsdaten der U3 / Class 10-microSD-Karte erreicht ihre maximale Leistung laut Herstellerangabe insbesondere mit Samsung Lesegeräten. Um die maximale Geschwindigkeit auch wirklich ausreizen zu können, braucht ihr also ein entsprechendes Gerät, das diese Geschwindigkeiten auch wirklich ermöglicht.
Sowohl bei meinem Kartenleser als auch bei meinem SD-Kartenslot am Notebook konnte ich die angegebenen Werte nicht erreichen, mithilfe des USB-Adapters der PRO Plus förderte jedoch auch das EVO-Modell sehr gute Geschwindigkeiten zu Tage.
Es ist also davon auszugehen, dass auch die mit Samsung EVO Plus die angegebenen Geschwindigkeiten erreicht. Das macht sie natürlich zu einem überzeugenden Allrounder, der nicht nur für Smartphones oder Tablets geeignet ist, sondern auch für Fotografen in Kameras oder in Gaming-Handhelds eine gute Figur abgibt.
Benchmark-Ergebnisse der Samsung EVO Plus
Hinsichtlich der Geschwindigkeit verspricht Samsung dabei keineswegs zu viel. Die Samsung EVO Plus ordnet sich, im SD-Kartenleser, minimal unterhalb der Samsung PRO Plus ein. Ganz minimal, was aber auch daran liegt, das mein Kartenleser nicht die volle Geschwindigkeit abrufen kann. Bei der sequenziellen Schreibgeschwindigkeit hat das EVO-Modell sogar ganz leicht die Nase vorn.
Interessant wird es in Kombination mit dem USB-Adapter. Hier kann die Karte natürlich die gesamte Bandbreite des USB-A-Ports nutzen und damit ihre maximalen Werte abrufen. Mit 170,09 MB/s beim sequenziellen Lesen übertrifft die microSD-Karte dabei sogar die Herstellerangabe und erreicht schreibend mit 128,56 MB/s ebenfalls einen sehr guten Wert.
Damit liegt sie also nur minimal unterhalb des PRO Modells und ist, ins Besondere im Hinblick auf den wesentlich günstigeren Preis, für die meisten Belange die bessere Wahl. Selbst für professionelle Fotografinnen und Fotografen, für Action-Cams und Drohnen spricht das Preis-Leistungs-Verhältnis klar für die EVO Plus.
Angeboten wird die PRO Plus zudem in Kapazitäten von 64 GByte, 128 GByte, 256 GByte, 512 GByte und 1 Terabyte. Die größte Variante bietet Platz für 47,1 Stunden 4K-Videos oder 427.708 4K-Fotos.
Samsung EVO Plus Test: Fazit
Auch die Samsung EVO Plus ist eine hervorragende, robuste und langlebige microSD-Karte, die fast allen Widrigkeiten trotzt. Die Geschwindigkeit beim sequenziellen Lesen und Schreiben liegt minimal unterhalb der der Samsung PRO Plus, ist aber dank UHS-I-Standard noch immer schnell genug, um auch professionellen Anwendungsgebieten gewappnet zu sein.
Die Benchmark-Tests zeigen, dass die microSD-Karte den Herstellerangaben gerecht wird. Interessant wird es natürlich im Hinblick auf den Preis, denn im Gegensatz zur PRO Plus ist die EVO Plus mittlerweile deutlich im Preis gesunken, was ihr zusätzliche Pluspunkte im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis einbringt.
Wer auf der Suche nach einer schnellen und zuverlässigen microSD-Karte mit großzügigem Speicher sucht, wird mit der Samsung EVO Plus jedenfalls garantiert glücklich.
Samsung EVO Plus
Zugriffszeiten
Transferrate (Lesen)
Transferrate (Schreiben)
Preis-Leistungs-Verhältnis
89/100
Schnelle und robuste microSD-Karte mit SD-Adapter, die mit sehr guten Geschwindigkeiten punktet.