Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Sony WH-1000XM6 Test: Die besten Over-Ear-Kopfhörer mit ANC?

Flaggschiff-Alarm aus dem Hause Sony, denn der japanische Hersteller legt sein Top-Modell im Bereich der Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) neu auf. Die neuen Sony WH-1000XM6 wollen einmal mehr mit einem robusten Design, brillanten Klang und herausragender Geräuschunterdrückung begeistern. Im direkten Vergleich zur vorangegangenen Generation, die immerhin mittlerweile drei Jahre auf dem Buckel hat, gibt es zudem endlich wieder ein faltbares Design. Also alles perfekt? Das klärt unser Sony WH-1000XM6 Test.

Die besten ANC-Kopfhörer 2025: Unsere Empfehlungen

Technische Daten

Produkt WH1000-XM6
Bauform Over-Ear (geschlossen)
Bluetooth-Version 5.3
Bluetooth-Codecs AAC, SBC, LDAC, LC3
Maximale Reichweite 15 Meter
Akkulaufzeit Bis zu 30 Stunden (mit ANC);
Bis zu 40 Stunden (ohne ANC)
Treiber 30-mm-Neodymium
Frequenzbereich (Kopfhörer) 4 – 40.000 Hz (via Kabel);
20 – 40.000 Hz (via Bluetooth mit LDAC)
Konnektivität Bluetooth; 3,5-mm-Klinke; USB-C
Gewicht 254 g
Farbvarianten Gojiwschwarz; Midnight Blue; Platinsilber
Besondere Features Trageerkennung; Spatial Audio mit Head Tracking; DSEE Extreme; Multipoint
Preis € 449,00 *

Sony WH-1000XM6 Test: Bekannter Look, in Nuancen verbessert

  • edles, verbessertes Design
  • exzellenter Tragekomfort
  • sehr wertige Verarbeitung

Das Design der Sony WH-1000XM6, wahlweise in Schwarz, Blau oder Weiß erhältlich, erinnert stark an das der Sony WH-1000XM5. Und doch hat der Hersteller die Konstruktion und Formgebung an einigen Stellen modernisiert.

Sony WH-1000XM6

Geblieben sind vor allem die flachen Außenseiten der Ohrmuscheln, wobei die rechte Seite dabei als Touchfläche für die Bedienung zuständig ist. Das flache Kopfband kommt mit der Neuauflage nun wesentlich runder daher und nimmt hinsichtlich der Breite und Polsterung etwas zu.

Der neue Look gefällt, wirkt er doch deutlich moderner und stimmiger als noch im Vorgänger. Die Konstruktion aus samtig weichem Kunststoff wird dem hohen (und abermals gestiegenen) Preis absolut gerecht, wenngleich der Hersteller hier auf Aluminium-Bauteile verzichtet.

Dennoch fühlen sich die Sony WH-1000XM6 absolut wertig an, während der Kunststoff das Gewicht niedrig hält. Mit 254 Gramm sind die Over-Ear-Kopfhörer merklich leichter als viele Konkurrenten wie beispielsweise die Sennheiser Momentum Wireless 4 (unser Test) oder die beyerdynamic Aventho 300 (unser Test). Und das kommt dem Tragekomfort spürbar zu Gute, der absolut exzellent ausfällt.

Die wichtigste Neuerung merzt aber den größten Kritikpunkt der WH1000-XM5 aus, denn das neue Top-Modell von Sony setzt endlich wieder auf ein zusammenfaltbares Design. Die robusten Scharniere erlauben es dir, die Ohrmuscheln einzudrehen und nach innen zu falten. Perfekt für alle, die die Kopfhörer unterwegs platzsparend transportieren möchten.

Perfekt zum Mitnehmen eignet sich zudem das neue Transportcase, das die Kopfhörer in gefaltetem Zustand aufnimmt und mit einem praktischen Magnetverschluss daherkommt. Es bietet zudem ein zusätzliches Netzfach, das das 3,5-mm-Klinkenkabel sowie das USB-Ladekabel aufnimmt.

Kritik muss Sony aber einmal mehr für die Polster einstecken. Nicht, weil diese nicht groß oder weich genug wären – das ist keineswegs der Fall. Diese zeigen sich aber, wie auch die Kunststoff-Oberfläche, sehr anfällig für Flecken und Schmutz. Bereits nach ein paar Stunden des Tragens sehen die Kopfhörer nicht mehr so neu aus, wie man sich dies wünschen würde. Das war bereits bei den Vorgängermodellen zu beobachten. Ärgerlich.

Ausstattung und Bedienung

  • Bluetooth 5.3 mit Multipoint
  • hochauflösender LDAC-Codec
  • Kabelbetrieb; Tragerkennung

Hinsichtlich der Austattung der Sony WH-1000XM6 bleiben absolut keine Wünsche offen. Die Kopfhörer setzen auf modernes Bluetooth 5.3 samt Low Energy für eine exzellente kabellose Reichweite und hohe Verbindungsqualität. Auch Auracast ist mit von der Partie, steht aber exklusiv in Verbindung mit Android-Geräten zur Verfügung.

Natürlich unterstützen die Kopfhörer auch Sonys hochauflösenden LDAC-Audio-Codec, während Spatial Audio und 360-Grad-Reality-Audio für einen räumlichen, immersiven Klang sorgen. Bluetooth-Multipoint erlaubt zudem die Verbindung mit zwei Audioquellen gleichzeitig und wer lieber kabelgebunden hört, kann dies dank des 3,5-mm-Klinkenanschlusses natürlich ebenfalls tun.

Schade jedoch: Die Musikwiedergabe per USB-C-Kabel wird leider, anders als beispielsweise bei beyerdynamic, nicht unterstützt.

Sony WH-1000XM6
Der Klinkenanschluss ist weiterhin an Bord

Dafür gibt es eine sehr zuverlässige Trageerkennung, die die Wiedergabe automatisch pausiert oder fortsetzt, wenn du die Kopfhörer ab- bzw. aufsetzt, sowie die exzellente Speak-to-Chat-Funktion. Letztere wechselt auf Wunsch automatisch in den Transparenzmodus, wenn die Kopfhörer deine Stimme erkennen. Nach einer einstellbaren Zeit (standarsmäßig 15 Sekunden ohne erkannte Stimme) springen die WH-1000XM6 dann wieder automatisch in den ANC-Modus zurück. Und das funktioniert bei Sony auch weiterhin so gut wie bei keinem anderen Hersteller.

Exzellente Bedienung, verworrene App

  • präzise Touchbedienung
  • Steuerung anpassbar
  • etwas verwirrende App

Hinsichtlich der Bedienung setzen die Sony WH-1000XM6 auf eine überzeugende Touch-Steuerung, die über die rechte Außenseiten der Ohrmuscheln realisiert wird. Diese setzt vor allem auf Wischbewegungen und lässt sich innerhalb der Begleit-App anpassen.

Doppeltes Antippen pausiert die Wiedergabe oder setzt sie fort, ein Tipp in die Mitte samt darauffolgendem Wischen nach oben und unten erhöht oder verringert die Lautstärke, während selbiges Kommando nach links beziehungsweise rechts zum nächsten oder vorherigen Song springt.

Einzige Ausnahme dazu markiert der „NC/AMB“-Button, der an der linken Innenseite zu finden ist. Dieser wechselt, wer hätte es gedacht, zwischen ANC-Funktion und Ambient-Mode (Transparenzmodus). Allerdings lässt sich auch dessen Funktion innerhalb der Begleit-App ändern. Sowohl für einmaliges, doppeltes oder dreifaches Drücken lassen sich schnelle Funktionen hinzufügen. Darunter beispielsweise Spotify Tap oder das Ein- und Ausschalten des Mikrofons während eines Telefonats.

Sony WH-1000XM6

Stichwort App: Hier tritt die neue Sound Connect-App für Android und iOS an die Stelle der bisherigen Headphones Connect-Anwendung. Und auch wenn die App samt ihrer Funktionen absolut mächtig ist, sorgt das verworrene Design nicht selten für Verwirrung.

Denn neben der Startseite findest du hier drei zusätzliche Reiter namens „Szene“, „Entdecken“ und „Menü“. Die sind aber weitestgehend uninteressant. Die wichtigsten Einstellungen der Sony WH-1000XM6 findest du nur, wenn du beispielsweise auf der Startseite auf die Geräuschunterdrückung klickst.

Nur dann nämlich tun sich die drei Haupt-Reiter auf, namentlich „Sound“, „System“ und „Services“. Und nur hier finden sich die wirklich interessanten und wichtigen Einstellungen wie der anpassbare Equalizer, Speak-to-Chat, Intensität des Transparenzmodus oder Raumklang.

Warum Sony diese Einstellungen in einem Sub-Menü versteckt, ist mir absolut schleierhaft. Bleibt zu hoffen, dass hier schnellstmöglich ein Update nachgereicht wird, das die Funktionen auf die Hauptseite packt.

Sony WH-1000XM6 schwächelt bei der Akkulaufzeit

  • 30 Stunden Laufzeit mit ANC
  • 40 Stunden Laufzeit ohne ANC
  • 3,5 Stunden Ladezeit

Beim Akku zeigen sich leider keine Neuerungen gegenüber dem Sony WH-1000XM5. Bedeutet: Bei vollständig aufgeladenem Akku bieten die Kopfhörer eine Laufzeit von 30 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung und 40 Stunden ohne ANC.

Sony WH-1000XM6

Ein ordentlicher Wert, der dich problemlos durch einen Tag bringt. Wirklich zeitgemäß erscheint dies heute aber nicht mehr, immerhin hält die Konkurrenz problemlos 60-70 Stunden lang durch. Ein vollständiger Ladevorgang der Sony-Kopfhörer nimmt rund 3,5 Stunden Zeit in Anspruch.

Soundqualität, ANC und Mikrofone

Größe ist nicht alles und das beweisen die Sony WH-1000XM6 verdammt eindrucksvoll. Unter den Ohrpolstern platziert der Hersteller Treiber mit einem Durchmesser von 30 mm, während viele Konkurrenten mit 40 mm oder gar 50 mm werben. Die mit Neodymium-Magneten ausgestatten Treiber bieten eine Impedanz von 48 Ohm und einen Frequenzganz von 4 bis 40.000 Hz via Kabel beziehungsweise 20 bis 40.000 Hz per Bluetooth im LDAC-Codec.

Trotz der kleineren Treiber liefern die XM6 einen unglaublich detailreichen und gefälligen Klang. Im Vergleich zum Vorgänger zeigt sich der Bassbereich deutlich zurückgenommen, das Klangbild kommt merklich neutraler und ausgeglichener daher. Was allerdings nicht bedeutet, dass die XM6 keinerlei Wumms böten: Ganz im Gegenteil.

Der Tieftonbereich kommt angenehm detailreich und klar daher und sorgt im Tiefbassbereich für Freude, hier waren die XM5 wesentlich matschiger und undefinierter. Die eher warme Abmischung des Klangbildes gefällt ausgesprochen gut und kommt mit nahezu allen Genres gut zurecht, in den tiefen Mitten mangelt es der Neuauflage aber ein kleines Bisschen an Brillanz.

Dafür liefern die Kopfhörer angenehm detailreiche und luftige Höhen, die auch auf Hohen Lautstärken ganz ohne unschöne Schärfen auskommen. Die Mitten klingen im Vergleich zum XM5 ebenfalls detaillierter und natürlicher, was ganz allgemein in einem merklich stimmigeren, volleren und räumlicheren Klangbild gipfelt. Sehr gut, Sony!

Für den Spitzenplatz im Bereich der Soundqualität reicht es zwar nicht, aber Sony ist nah dran. Ein Schritt in die richtige Richtung.

Der neue ANC-König

Wer nach der besten aktiven Geräuschunterdrückung in Kopfhörern sucht, ist bereits seit etlichen Jahren bei Sony genau an der richtigen Adresse. Wer dachte, dass die Japaner die Leistung nicht weiter steigern könnten, wird mit den Sony WH-1000XM6 eines Besseren belehrt.

Dem ganzen Marketing-Geschwätz wie „Noise Cancelling der nächsten Generation“ und anderen Phrasen lässt Sony Taten folgen. Die Sony WH-1000XM6 bieten kurzum das beste ANC, das ich jemals gehört habe.

Sony WH-1000XM6

Aktivierst du die ANC-Funktion, hüllen dich die Kopfhörer vollständig in Stille. Und das über alle Frequenzen hinweg gleichermaßen überragend. Saugroboter? Tippen auf der Tastatur? Vorbeifahrende Autos? Oder die Baustelle nebenan? Beim Test der XM6 habe ich nahezu nichts davon gehört. Gleichzeitig begeistert die aktive Geräuschunterdrückung mit einem nicht vorhandenen Grundrauschen und einem Klangbild, das sich im Vergleich zum normalen Modus nicht verändert.

Auch Veränderungen am Luftdruck und ähnliches meistern die Kopfhörer tadellos, was auf den neujen adaptiven NC Optimiser zurückzuführen ist. Dieser passt sich an externe Geräusche, den Luftdruck und sogar an die Passform an und sorgt so für ein ununterbrochenes, konstant hochwertiges Sounderlebnis.

Sony WH-1000XM6

Sony-typisch gibt es natürlich einmal mehr eine adaptive Geräuschunterdrückung samt Standorterkennung. Die Kopfhörer erkennen, was gerade bei dir abgeht: „Verweilen“, „Spazieren“ uoder „Während der Beförderung“ stehen in der App zur Wahl, die alle mit verschiedenen Aktionen wie ANC oder Transparenzmodus belegen kannst. Letzterer klingt übrigens ebenfalls angenehm natürlich und detailreich und lässt sich darüber hinaus in 20 Stufen hinsichtlich seiner Intensität anpasssen.

Sehr gute Mikrofonqualität

Auch hinsichtlich der Mikrofonqualität spielen die Sony WH-1000XM6 ganz weit vorne unter den besten Bluetooth-Kopfhörern mit. Die Stimmverständlichkeit liegt auf sehr gutem Niveau, während die eigene Stimme angenehm klar und detailreich dargestellt wird – für Bluetooth-Kopfhörer versteht sicht.

Mikrofon-Testaufnahme Sony WH-1000XM6:

Mikrofon-Testaufnahme Marshall Monitor III ANC:

Mikrofon-Testaufnahme Bose QuietComfort 45:

Lediglich in lauten Umgebungen nimmt der Detailgrad der Stimme etwas ab, sodass du merklich lauter sprechen musst. Dennoch gibt auch die Umgebungsgeräuschunterdrückung eine gute Figur ab. Zum Telefonieren eignen sich die Kopfhörer zweifellos sehr gut.

Sony WH-1000XM6 Test: Fazit

Einmal mehr ist es Sony gelungen, ein hervorragendes Produkt weiter zu verbessern. Die neuen Sony WH-1000XM6 bauen auf den Stärken der Modellreihe auf und legen in den Kernbereichen noch einmal zu.

Vor allem klanglich liefern die neuen ANC-Kopfhörer einen neutraleren, angenehmeren und gleichermaßen detailreicheren Sound ab, der wirklich mitreißt. Bei der aktiven Geräuschunterdrückung setzt das Top-Modell sogar neue Maßstäbe: So hervorragend blendet kein Konkurrent die Umgebung aus.

Das Ganze paar Sony mit einem stimmigeren Look, exzellenten Tragekomfort und der Rückkehr des faltbaren Designs, das Fans bei der vorangegangenen Generation schmerzlich vermisst haben. Dennoch bleiben die Sony WH-1000XM6 auch nicht ganz frei von Kritik. Die Akkulaufzeit ist lediglich durchschnittlich, die Begleit-App etwas zu wirr aufgebaut und die Musikwiedergabe per USB-C beherrschen mittlerweile einige Konkurrenten.

Die Sony WH-1000XM6 sind nicht die Over-Ear-Kopfhörer mit dem besten Klang oder der ausdaurndsten Batterie. Wohl aber die mit dem rundesten, stimmgsten Gesamtpaket – und der besten Geräuschunterdrückung.

PRO

  • Unerreichtes ANC
  • Warmer, lebendiger Klang
  • Zusammenfatbares Design
  • Hervorragender Tragekomfort
  • Starke Mikrofone
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gute Touchbedienung
CONTRA

  • Kein USB-Audio
  • Verworrene App
  • Akkulaufzeit nur Durchschnitt

Sony WH-1000XM6

Verarbeitung
Tragekomfort
Soundqualität
Noise-Cancelling
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

94/100

Herausragender Over-Ear-Kopfhörer mit tollem Klang, stimmigem Tragekomfort und unerreichter aktiver Geräuschunterdrückung.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"