Wenn es um komfortable Lösungen für das Smart Home geht, gilt SwitchBot als echter Heilsbringer. Schließlich erfreut uns der Hersteller regelmäßig mit praktischen Helfern, die das Leben erleichtern und mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Seit geraumer Zeit bietet das chinesische Unternehmen auch Saugroboter an. Im SwitchBot K10+ Pro Combo Test nehmen wir ein Kombigerät bestehend aus Mini-Saugroboter ausgewachsenem Akkusauger unter die Lupe.
- Saugroboter gesucht? Hier geht’s zu unserer Bestenliste der besten Saugroboter!
Technische Daten
Modell | SwitchBot K10+ Pro Combo |
Produktbeschreibung | Saugroboter + Akkustaubsauger |
Maße | – Roboter: 248 × 248 × 92 mm – Station: 195 × 220 × 826 mm |
Gewicht | – Roboter: 2,3 kg – Station: 6 kg |
Navigation und Hinderniserkennung | DTOF Laser Radar |
Saugleistung Saugroboter | 3.000 Pascal |
Teppicherkennung | Ja |
Wischfunktion | Ja, aber nur mit Einweg-Wischtüchern |
Akku Saugroboter | – 3.200 mAh – Laufzeit: max. 120 min – Ladezeit: 4 h |
Smart-Home | – Matter-Support – SwitchBot-App – Sprachassistenten: Amazon Alexa, Google Assistant, Siri |
Preis | € 639,99 * |
Lieferumfang
SwitchBot K10+ Pro Combo Test: Bekannter Saugroboter
Beim SwitchBot K10+ Pro Combo ist Name gleich Programm. So handelt es sich hierbei um eine Kombination aus SwitchBot K10+ Pro (Test | € 399,99 *) und einem weiteren Helfer. Wobei es sich laut SwitchBot sogar um insgesamt drei Geräte handeln soll. Neben dem Saugroboter selbst bekommt man als Käufer nämlich noch einen Akkusauger, der wahlweise als Staubsauger mit langem Saugrohr oder aber als kompakter Handstaubsauger genutzt werden kann.
Wer sich im Bereich der Saugroboter ein wenig auskennt, dem könnte dieses Konzept womöglich bekannt vorkommen. Es erinnert nämlich stark an den kürzlich im Handel gestarteten Eufy Robot-Vacuum E20 (Test | € 549,00 *). Doch abseits des Konzepts unterscheiden sich die beiden Geräte dann doch deutlich voneinander. Das beginnt bereits bei der Farbgebung. Uns erreichte der SwitchBot K10+ Pro Combo im edlen Weiß.
Eufy wiederum setzt auf Schwarz. Außerdem ist der kreisförmige Saugroboter von SwitchBot deutlich kleiner als die Konkurrenz von Eufy. Die Vorteile des geringen Durchmessers von gerade einmal 248 mm sollen sich in einer verbesserten Eckenreinigung niederschlagen. Ob der Plan aufgeht, klären wir später. Auf der Oberseite des 2,3 kg leichten smarten Haushaltshelfers thront ein kleines Türmchen, das den LiDAR-Sensor beherbergt.
Darüber hinaus befinden sich hier mit „Start/Pause“ und „Home“ zwei Bedientasten. Rückseitig sitzt ein 150 ml fassender Staubbehälter. Diesen kann man bei Bedarf über die Wartungsklappe auf der Oberseite herausnehmen. Abseits davon befinden sich an der Seite Sensoren, die beim Erkennen von Hindernissen zum Einsatz kommen. Auf der Unterseite finden wir die vollgummierte Hauptbürste nebst kleiner Seitenbürste vor.
SwitchBot K10+ Pro Combo Test: Neue Absaugstation
Der smarte Haushaltshelfer kommt mit passender Absaugstation daher. Diese hat mit der des herkömmlichen SwitchBot K10+ Pro jedoch herzlich wenig gemeinsam. Zumindest wenn es um das Design geht. Mit ihren Maßen von 195 × 220 × 826 mm ist die Station deutlich höher als beim Standardmodell. Und das kommt nicht von ungefähr. Schließlich findet in der Basisstation nicht nur der Saugroboter Platz.
Während der kreisförmige Robo seinen Parkplatz an der unteren Front einnimmt, lässt sich rückseitig der Staubsauger samt Zubehör platzieren. Dabei wird in der Basis nicht nur der Akku des Saugroboters geladen. Obendrein lädt die Station den Akku des Staubsaugers. Hier hat der SwitchBot in zweierlei Hinsicht die Nase vorm Eufy E20.
So finden wir hier im Gegensatz zum Konkurrenten von Eufy nicht nur eine Platzierungsmöglichkeit für den Akkusauger. Obendrein müssen sich die Geräte Motor und Akku nicht teilen. Stattdessen kommen beim SwitchBot in Saugroboter und Staubsauger zwei separate Motoren und Akkus zum Einsatz. Das ermöglicht den zeitgleichen Einsatz von Robo und Staubsauger. Die Basis des SwitchBot K10+ Pro Combo dient nicht nur als Park- und Lademöglichkeit für die technischen Helferlein.
Obendrein saugt die Station nach jeder erfolgten Reinigungstour den gesammelten Schmutz aus dem Saugroboter ab. Über eine Reinigungsstation verfügt der SwitchBot K10+ Pro Combo in Ermangelung einer ausgereiften Wischfunktion übrigens nicht. Wer diesbezüglich eine kompromisslose Performance sucht, sollte sich mal das aktuelle Flaggschiff Dreame X50 Ultra Complete (Test | € 1.299,00 *) anschauen.
SwitchBot K10+ Pro Combo Test: Akkusauger
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim neuesten Haushaltshelfer von SwitchBot um eine Kombination aus Saugroboter und Akkustaubsauger. Diesen als bloßes Zubehör zu bezeichnen, wäre untertrieben. Schließlich hat SwitchBot auch hier ganz offensichtlich hohe Maßstäbe bei Materialwahl und Verarbeitungsqualität angesetzt.
Ein großer technischer Vorteil gegenüber Eufy ist die Tatsache, dass nicht nur der Saugroboter eine Verbindung zur SwitchBot-App herstellen kann. Auch der Akkusauger lässt sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und entsprechend einstellen. Mit einem Gewicht von gerade einmal 1,17 kg ist der Akkusauger erfreulich leichtgewichtig.
Weiterhin befindet sich im Akkusauger ein 300 ml großer Staubbehälter. Auch dieser Schmutzbehälter wird von der Absaugstation entleert, wenn der Sauger in diese eingesetzt wird. Das erinnert an Akkusauger mit Absaugstation wie einen Tineco Pure One Station 5 (Test | € 459,00 *), Tineco Pure One Station (Test | € 799,00 *) oder Dreame Z10 Station (Test | € 429,00 *).
Ein weiteres Ausstattungshighlight ist der 2200 mAh große Akku des Saugers. Dieser ist nämlich austauschbar, was für Langlebigkeit sorgt. Obendrein lässt sich dessen Ladestand über LEDs ablesen. Die kleine Bedieneinheit verfügt über zwei Tasten. Über den einen Knopf startet und stoppt man den Sauger. Der zweite Knopf ermöglicht den Wechsel der Saugstufe. Zur Wahl stehen insgesamt zwei Stufen.
SwitchBot K10+ Pro Combo Test: Navigation und Hinderniserkennung
Die Einrichtung des Haushaltshelfers von SwitchBot geht schnell von der Hand. So müsst ihr euch nur einen passenden Platz für die Station suchen und anschließend die Halterung für den Akkusauger an der Basis fest schrauben. Dabei müsst ihr bedenken, dass die Reinigungskombi aufgrund des recht hohen Akkusaugers deutlich höher ist als andere Saugroboter samt Station. Habt ihr einen passenden Platz gefunden, müsst ihr den K10+ Pro Combo nur noch per Netzkabel mit der Steckdose verbinden. Im Anschluss ladet ihr die SwitchBot App herunter und fügt den Sauger als neues Gerät hinzu.
Wenn sich der Robo in eurem Netzwerk befindet, steht die Jungfernfahrt an. Hier erstellt der SwitchBot die erste Karte eurer vier Wände. Für eine schnelle und zuverlässige Navigation sorgt der LiDAR-Sensor auf der Oberseite. In der App könnt ihr im Anschluss an die Kartierung das Ergebnis einsehen. Und das kann sich durchaus sehen lassen. Natürlich haben Flaggschiffe wie Roborock Qrevo Master (Test | € 1.299,00 *) oder Dreame L10s Ultra Gen 2 (Test | € 479,00 *) hier in Sachen Detailgenauigkeit die Nase vorne.
Den meisten werden die Ergebnisse des SwitchBot aber vollkommen ausreichen. Bei den anschließenden Reinigungstouren des K10+ Pro Combo konnte man dann die Fahrschemata des Robos nachvollziehen. Zunächst fährt er die Raumränder ab, im Anschluss zieht er U-förmige Bahnen durch den Innenraum. Der SwitchBot K10+ agierte mitunter aber nach einem etwas fragwürdigen Konzept. Statt Raum für Raum abzuarbeiten, wurde teilweise ein Raum erstmal zur Hälfte gereinigt, um dann in einem anderen Raum fortzufahren. Erst danach wurde der erste Raum fertig gereinigt.
Bei der Hinderniserkennung arbeitet der smarte Haushaltshelfer nur befriedigend. So kam es nicht selten vor, dass der Robo mit meinem Mobiliar kollidierte. Hier zahlt sich der Bumper aus, der Kollisionen dämmt und Schäden verhindert. Kleinere Gegenstände wurden vom SwitchBot leider fast immer übersehen. Ärgerlich ist das vor allem bei Kabeln, da diese sich gerne in der Seitenbürste verheddern und den Robo dann zwangsläufig zum Stopp bringen. Wer eine herausragende Hinderniserkennung sucht, sollte sich den Narwal Freo Z Ultra (Test, € 949,00 *) ansehen.
SwitchBot K10+ Pro Combo Test: SwitchBot App
Bei der App von SwitchBot gibt es keine großen Überraschungen. Wie bei vorherigen Modellen wie dem SwitchBot K10+ (Test | € 199,99 *) und SwitchBot S10 (Test | € 799,99 *) punktet die Software auch beim K10+ Combo mit einem übersichtlichen Design und ausreichend Einstellungsmöglichkeiten. Hier spürt man die Erfahrung des Herstellers im Bereich von Smart Home. Wie bereits erwähnt lässt sich in der App nicht nur der Saugroboter regulieren.
Auch Einstellungen des Akkusaugers und das Einsehen entsprechender Parameter ist möglich. Wer einen SwitchBot Hub 2 (Test | € 79,99 *) oder einen Hub mini (€ 34,99 *) sein eigen nennt, kann den smarten Haushaltshelfer auch in sein eigenes Matter-System einbinden. Auch die Unterstützung gängiger Sprachassistenten kann sich sehen lassen. Neben Google Assistant und Amazon Alexa ist auch Apple HomeKit bzw. Siri möglich.
SwitchBot K10+ Pro Combo Test: Reinigungsleistung
Der Mini-Saugroboter erweist sich in der Praxis als guter Reinigungszwerg. Das liegt nicht an der Saugleistung, die mit 3.000 Pascal recht schwach bemessen ist. Stattdessen handelt es sich beim K10+ um einen extrem wendigen Robo, der selbst in kleinste Ecken und Nischen passt. So kann er Bereiche säubern, die Saugroboter in Standardgröße gar nicht erst erreichen können. Auch beim Fahren zwischen Stuhl- und Tischbeinen erweist sich die Größe als entscheidender Vorteil. Einen Nachteil hat die kompakte Größe des Saugers dann aber doch.
So benötigt der Robo deutlich länger für die Reinigung einer Wohnung als größere Saugroboter. Flächen von knapp 110 m² lassen sich aber bequem mit einer Akkuladung reinigen. Während die Saugleistung bei der Reinigung auf Hartböden vollkommen ausreicht, kommt der Robo beim Absaugen von Teppichen dann schnell an seine Grenzen. Da ich zuhause zum großen Teil Hartböden habe, stört mich das nicht wirklich. Zur Wahl stehen euch insgesamt vier Saugstufen, die ihr in der App festlegen könnt.
Eine wirkliche Wischfunktion hat der K10+ Pro übrigens nicht. Stattdessen lassen sich an der Unterseite Wischtücher montieren. Die Qualität der Wischfunktion ist entsprechend schwach, doch besser als gar keine Wischmöglichkeit. Wirklich nachhaltig ist das Ganze aber nicht. Schließlich kann man die Tücher nicht wiederverwenden. Alles in allem hinterlässt der Robo damit einen guten Gesamteindruck. Ein recht positives Bild hinterlässt auch der Akkusauger. Diesen könnt ihr dank der beiliegenden Aufsätze für verschiedene Szenarien nutzen.
Egal, ob klassische Bodenreinigung oder Absaugen von Polstermöbeln, Autositzen und Co. Hier sind viele Einsatzbereiche denkbar. Wer eine Saugperformance wie bei einem Dreame Z30 (Test | € 449,99 *) erwartet, könnte hier aber enttäuscht werden. Insbesondere beim Absaugen von Teppichen hätte ich mir mitunter etwas mehr Leistung gewünscht. Für das Absaugen von Polstern im Betrieb als Handstaubsauger reichte mir die Leistung hingegen vollkommen aus.
Fazit: Praktische Kombilösung mit kleinen Schwächen
Mit dem SwitchBot K10+ Pro Combo bietet der Hersteller eine innovative Kombination aus Mini-Saugroboter und Akkusauger, die sich vor allem für kleinere Haushalte und Wohnungen mit vielen verwinkelten Bereichen eignet. Der Saugroboter punktet mit seiner kompakten Größe, die eine effektive Reinigung in schwer zugänglichen Ecken ermöglicht. Die Navigation ist solide, wenn auch nicht perfekt und die App-Integration bietet zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten – inklusive Matter-Support. Besonders praktisch ist die Absaugstation, die nicht nur den Saugroboter, sondern auch den Akkusauger lädt und entleert.
Der Akkusauger selbst überzeugt mit vielseitiger Nutzbarkeit und einfacher Handhabung, wenngleich die Saugleistung auf Teppichen etwas höher ausfallen könnte. Die Wischfunktion ist eher rudimentär und stellt keine ernsthafte Konkurrenz für vollwertige Wischroboter dar. Insgesamt ist der SwitchBot K10+ Pro Combo eine interessante Lösung für alle, die ein platzsparendes und vielseitiges Reinigungssystem suchen. Wer jedoch höchste Saugleistung oder eine ausgefeilte Hinderniserkennung erwartet, wird bei der Konkurrenz bessere Alternativen finden.
PRO
CONTRA
Der SwitchBot K10+ Pro Combo mag kein Überflieger sein, ist aber ein praktisches Reinigungsset für kleinere Haushalte.
SwitchBot K10+ Pro Combo
Design & Verarbeitung
Bedienkomfort
Reinigungsleistung
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis
88/100