Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Teufel CAGE Pro im Test: Wie gut ist das kabellose Headset?

Die Audio-Profis von Teufel haben bereits jahrelang Expertise im Bereich der Gaming-Headsets. Sei es mit dem günstigen CAGE One (unser Test) oder dem stark individualisierbaren Zola (unser Test). Mit dem neuen Teufel CAGE Pro bewegt man sich aber in ganz neuen Gefilden – sowohl preislich als auch hinsichtlich der Ausstattung. Und liefert dabei ein überzeugendes Wireless-Debüt ab.

Technische Daten

Produkt CAGE Pro
Bauform Over-Ear
Treiber 40 mm
Frequenzbereich (Kopfhörer) 20 – 20.000 Hz
Konnektivität 2,4-GHz-Funk; Bluetooth; 3,5-mm-Klinke
Mikrofontyp Kondensator
Gewicht 345 g
Kompatibilität PC, Mac, PS4, PS5, Nintendo Switch, Smartphone/Tablet
Preis Preis nicht verfügbar *
Teufel CAGE PRO
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Teufel CAGE Pro Test: Edler Look mit RGB

  • eldes, mattes Design
  • gute Verarbeitung
  • komfortabler Sitz

Das neue Teufel CAGE Pro ist nicht nur das aus technischer Sicht das ambitionierteste Gaming-Headset des Herstellers, sondern auch hinsichtlich des Designs und der Verarbeitung. Mit einem Gewicht von 345 Gramm gehört das CAGE Pro zweifelsohne zu den schwereren Headsets, punktet dafür aber mit einer wertigen und robusten Verarbeitung.

Doch auch optisch macht das Gaming-Headset einiges her. Es setzt auf ein matt-schwarzes, eloxiertes Kunststoff-Design, bei dem nicht nur die in Netzoptik abgesetzten Teufel Ts auf den Ohrmuscheln auffallen, sondern auch die roten Kabel sowie Markierungen in den Ohrmuscheln einen hübschen Kontrast markieren.

An der Rückseite beider Ohrmuscheln findet sich eine RGB-Beleuchtung, die recht dezent gehalten ist und innerhalb der Begleit-Software hinsichtlich der Farbe angepasst werden kann.

Der Tragekomfort des Teufel CAGE Pro ist gut. Das verdankt das Headset vor allem den großzügigen Ohrpolstern, die schön flexibel sind, und mit 6,5 cm x 4,5 cm ausreichend Platz bieten. Ganz so bequem wie andere Headsets in dieser Preisklasse ist das Teufelchen allerdings nicht – dafür dürften die Ohrpolster gerne noch etwas weicher sein.

Ausstattung, Bedienung und Praxistest

  • Verbindung per Funk, Bluetooth und Kabel
  • virtueller 7.1 Raumklang
  • überzeugende Bedienung

Auch hinsichtlich der Ausstattung ist das Teufel CAGE Pro sehr gut aufgestellt. Das kabellose Gaming-Headset kann wahlweise über den beiliegenden USB-A-Dongle befeuert werden oder lässt sich via Bluetooth mit Smartphone, Tablet und Co koppeln – und das sogar dank Multipoint mit zwei Geräten gleichzeitig.

Teufel CAGE Pro
2,4-GHz-Funk und Bluetooth stehen als kabellose Standards zur Wahl

Hochauflösende Bluetooth-Codecs werden aber leider nicht geboten. Alternativ ist auch eine kabelgebundene Nutzung per 3,5-mm-Klinke möglich – das Headset gibt sich also enorm vielseitig, was die Konnektivität anbelangt.

Klanglich sorgt DTS Headphone: X für einen virtuellen 7.1-Raumklang. Auch das Bedienkonzept wirkt angenehm simpel und durchdacht. Auf der linken Seite findet ihr eine Taste zum Stummschalten des Mikrofons, sowie ein Lautstärkedrehrad das angenehm griffig, aber nicht gerastert ist. Links findet ihr zudem den Steckplatz für das Mikrofon, das magnetisch im Gehäuse gehalten wird.

Rechts gibt es eine Multifunktions-Taste, die innerhalb der Teufel Audio Center-App angepasst werden kann. Beispielsweise um die Helligkeit der Beleuchtung zu regulieren. Hinzu kommt ein Schalter, mit dem schnell zwischen Bluetooth und Funk gewechselt werden kann, gefolgt von der obligatorischen Ein- und Ausschalttaste.

App-Anbindung und Akkulaufzeit

  • durchschnittliche App
  • 68 Stunden Akkulaufzeit per Funk

Wo wir schon bei der App sind: Diese erwies sich im Rahmen des Tests als etwas problembehaftet und konnte nach einem Neustart des PCs oftmals das angeschlossene Headset nicht finden. Obwohl dieses gerade Töne wiedergab. Hmpf.

Der Funktionsumfang der App lässt kaum Wünsche offen, auch wenn das Design gerne etwas übersichtlicher ausfallen dürfte. Mittels Equalizer nehmt ihr Einfluss auf den Klang – auf Wunsch auch selbst in 10 Bändern. Außerdem könnt ihr hier den Surround-Klang einstellen und das Mikrofon etwas anpassen.

Hinsichtlich der Akkulaufzeit ist das Teufel CAGE Pro gut augestellt. Bis zu 68 Stunden sind per Funk möglich, via Bluetooth kommt das Teil sogar auf bis zu 88 Stunden.

Wiedergabe- und Aufnahmequalität

  • warmer, voller Klang, aber…
  • … starke Betonung des Bassbereichs
  • sehr gute Räumlichkeit

Die vielleicht größte Stärke des Teufel CAGE Pro ist aber zweifelsohne der Klang des Gaming-Headsets. Denn der kommt schön voluminös, detailreich und druckvoll daher. Dafür sorgen die verbauten Breitbandtreiber mit einem Durchmesser von 40 mm, die einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz abdecken.

Dabei gibt sich das Klangbild recht bassstark, womit Explosionen, Schussgeräusche und andere Effekte hervorragend zur Geltung kommen. Auch wenn für meinen Geschmack die feinen Details in den Höhen und Mitten dadurch ein wenig flöten gehen. Damit macht das CAGE Pro natürlich auch beim Musikhören Laune, wenngleich Fans von neutralen Abmischungen hier zweifellos nicht glücklich werden.

Je nach Equalizer können die Höhen, insbesondere bei einer hohen Lautstärke, etwas angestrengt und überspitzt klingen. Hier hilft es merklich, dem mithilfe des Equalizers etwas entgegenzuwirken. Insgesamt fehlt mir aber klanglich das gewisse Etwas, was doch einige Konkurrenten von beyerdynamic oder Steelseries bieten, die merklich detailreicher und runder klingen.

Die Räumlichkeit ist bereits im Stereo-Betrieb hervorragend, proftifiert aber vom virtuellen 7.1-Surround-Sound noch einmal merklich. Dieser hat aber Auswirkungen auf den Detailgrad des Klangbildes. Grundsätzlich ist das schon sehr gut, was Teufel hier aus klanglicher Sicht abliefert.

Mikrofonqualität des Teufel CAGE Pro

  • durchschnittliche Mikrofonqualität

Die Schwachstelle des Teufel CAGE Pro ist zweifellos das Mikrofon und das, obwohl der Hersteller dem Headset ein HD-Kondensator-Mikrofon spendiert. Durch den recht kurzen und nicht wirklich flexiblen Mikrofonarm wird es allerdings etwas schwierig, das Mic sinnvoll vor dem Mund zu platzieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vor allem klanglich ist das leider sehr dumpf und detailarm, was da aus dem Mikrofon dringt. Das bekommen teils halb so teure Headsets merklich besser hin. Für eine brauchbare Sprachverständlichkeit in Games reicht die gebotene Qualität zwar, viel mehr solltet ihr allerdings nicht erwarten.

Mikrofon-Testaufnahme Teufel CAGE Pro: 

Mikrofon-Testaufnahme beyerdynamic MMX 330 Pro

Mikrofon-Testaufnahme Corsair HS80 Max:

Teufel CAGE Pro

Teufel CAGE Pro Test: Fazit

Das Teufel CAGE Pro ist zweifelsohne das bislang beste Gaming-Headset des Herstellers. Es punktet mit einem ansprechenden Design, einer sehr guten Verarbeitung und einem hohen Tragekomfort. Zudem gibt sich das Headset dank dualer kabelloser Konnektivität und Klinkenanschluss sehr vielseitig und gibt auf sämtlichen Plattformen eine gute Figur ab. Auch die Akkulaufzeit kann sich mehr als sehen lassen.

Klanglich konnte mich das Headset aber nicht vollends überzeugen, auch wenn es wirklich gut klingt. Mir persönlich sind die Bässe aber zu überpräsent. Trotz Anpassungen in der App bevorzuge ich den Sound anderer Konkurrenten. Die Mikrofonqualität ist zudem nur durchschnittlich.

Dennoch ist das Teufel CAGE Pro eine interessante Wahl. Insbesondere, wenn der Preis noch ein wenig sinkt. Für 200 Euro bekommt man dann doch bessere Headsets.

Teufel CAGE Pro Test: Silver Award

Teufel CAGE Pro

Verarbeitung
Tragekomfort
Soundqualität
Aufnahmequalität
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

87/100

Edles und hochwertiges kabelloses Gaming-Headset mit breiter Konnektivität und sattem Klang.

Teufel CAGE PRO
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"