Das neue TP-Link Deco BE25 will mit WiFi 7 die nächste Stufe der Heimnetzwerktechnologie bieten. Dabei will es nicht nur blitzschnelles Internet, sondern auch eine nahtlose Abdeckung des Drahtlosnetzwerks im gesamten Haus ermöglichen. Doch kann es seine Versprechen in der Praxis auch halten? Im TP-Link Deco BE25 Test haben wir das moderne Mesh-System einmal genauer unter die Lupe genommen.
Technische Daten
Modell | TP-Link Deco BE25 |
WiFi-Standard | – Wi-Fi 7 – IEEE 802.11be/ax/ac/n/a 5 GHz – IEEE 802.11be/ax/n/b/g 2.4 GHz |
WiFi Reichweite | – bis zu 610 m² |
WiFi Kapazität | – Dual Band: Distribute devices to different bands for optimal performance – OFDMA: Simultaneously communicates with multiple WiFi 7 clients – Mehr als 150 Geräte |
Arbeitsmodi | – Router – Access Point |
Erweiterte Funktionen | – Multi-Link Operation (MLO) – 160 MHz Channel – 4K-QAM – Multi-RUs – Amazon Alexa und Google Assistant |
Geschwindigkeit | – LAN: 2500 Mb/s – WiFi: 688 Mb/s (2,4 GHz), 2882 Mb/s (5 GHz) |
Sicherheit | – HomeShield Security – Real-Time IoT Protection – Malicious Site Blocker – Intrusion Prevention System – DDoS Attack Prevention – Home Network Scanner |
Smart-Home-Kompatibilität | Google Home, Amazon Alexa, HomeShield |
Preis | Einzelgerät: € 109,90 *, 2er Bundle: € 187,90 *, 3er Bundle: € 260,96 * |
Lieferumfang
- 3x Deco BE25 Einheiten
- 1x RJ45 Ethernet-Kabel
- 3x Netzteile
- Quick-Installation-Guide
TP-Link Deco BE25 Test: Design und Verarbeitung
Das TP-Link Deco BE25 präsentiert sich in einem schlichten, aber modernen Design. Vor allem das mattweiße Gehäuse des flachen kreisförmigen Mesh-Systems gefällt mir richtig gut. Für Personen, denen das meist auffällige Design klassischer Router sauer aufstößt, könnte dieses Modell die perfekte Optik bieten. Doch das BE25 sieht nicht nur gut aus – es fühlt sich auch gut an.
Verarbeitungsqualität und Materialwahl bewegen sich nämlich auf einem hohen Niveau. So dürfte man nicht nur angesichts des modernen WiFi-7-Standards lange Freude an dem Gadget haben. Auch die Verarbeitung verspricht eine lange Lebenszeit des Systems. Insbesondere Laien dürften sich beim ersten Blick auf das BE25 die Frage stellen, worum es sich hierbei überhaupt handelt.
Das liegt daran, dass TP-Link die wichtigste technische Ausstattung ganz einfach versteckt. So werden die Antennen kurzerhand unsichtbar integriert, was das flache Design ermöglicht. Technisch wird es eigentlich nur beim Blick auf die untere Rückseite. Hier befinden sich nämlich 2x 2,5 GB/s schnelle Lan-Ports sowie der Eingang für das Netzkabel.
Letzteres war das einzige, das mich optisch etwas sauer aufstoßen ließ. Schließlich ist das Netzteil mit dem eingeprägten Firmenlogo zwar hübsch anzusehen, doch für meinen Geschmack ist es viel zu klobig geraten. An der Front des Systems befindet sich noch eine LED-Leuchte, die den gegenwärtigen Status des BE25 verdeutlicht. Diese leuchtet je nach Status rot, gelb, blau oder grün.
Insgesamt überzeugt mich das Design des TP-Link BE25 durch eine Kombination aus Funktionalität und minimalistischem Look. Lediglich das klobige Netzteil stört mich ein wenig. Absolut hervorheben muss man jedoch die tolle Verarbeitung. Man spürt, dass es sich um hochwertige Technik handelt. Bei einem Preis von stolzen 150 Euro pro Mesh-Element darf man das aber auch erwarten.
TP-Link Deco BE25 Test: Einrichtung
Die Einrichtung des TP-Link Deco BE25 könnte kaum einfacher sein. Selbst Laien haben das Mesh-System binnen Minuten eingerichtet. Das liegt vor allem auch an der Unterstützung durch die Deco App. Diese müsst ihr für die Inbetriebnahme nämlich zunächst auf euer Android- oder iOS-Gerät herunterladen. Wer bereits einen Account bei TP-Link hat, loggt sich mit seinen Zugangsdaten ein. Solltet ihr noch keinen Account haben, richtet ihr euch diesen ein.
Denn eines steht fest: Ohne Account geht hier nichts. Das solltet ihr im Hinterkopf behalten. Im Anschluss daran wählt ihr einfach das BE25 aus der Geräteliste. Nun noch den QR-Code auf der Unterseite des Geräts scannen und es kann losgehen. Je nach dem, ob ihr ein Modem habt oder nicht, schließt ihr das BE25 am Modem oder direkt an der „Internetdose“ per LAN-Kabel an. Erhält das BE25 zusätzlich dazu auch noch Strom über das Netzkabel, stellt es Verbindung zum Internet her.
Nun gibt man dem Mesh-WiFi noch einen Namen nebst Passwort. Im Anschluss stellt das Smartphone Verbindung zum Netzwerk her und es ist einsatzbereit. Solltet ihr weitere Einheiten ins Mesh einfügen wollen, nimmt euch die App weiterhin an die Hand. Hierfür müsst ihr es einfach am gewünschten Ort platzieren und in die Steckdose stecken. Über das Plus-Zeichen in der App könnt ihr es dann einfach ins Mesh-System einbinden.
Wie der Fortschritt ist, lässt sich an der LED an der Front ablesen. Beim Start und anschließenden Hochfahren leuchtet die LED gelb. Beginnt der Einrichtungsprozess, beginnt die LED blau zu blinken. Nimmt die Einheit Verbindung zum Internet auf, leuchtet die LED dauerhaft blau. Besteht die konstante Internetverbindung, leuchtet sie wiederum grün. Bei fehlerhafter Internetverbindung nach erfolgter Einrichtung leuchtet die LED hingegen rot.
TP-Link Deco BE25 Test: Deco App
Besonders hervorzuheben ist die Benutzerfreundlichkeit der hauseigenen Deco App von TP-Link. Selbst Personen ohne Technikaffinität dürften sich hier schnell zurechtfinden. Das liegt vor allem an der guten Übersicht. Hier findet man sich einfach schnell zurecht. Doch das bedeutet nicht, dass keine detaillierten Einstellungen möglich sind.
Stattdessen könnt ihr hier auch erweiterte Funktionen wie Elternkontrollen, Gastnetzwerke und detaillierte Netzwerkstatistiken nutzen. Das WiFi 7 System nutzt leider nur zwei Frequenzbänder (2,4 und 5 GHz). Schade, dass trotz WiFi 7 nicht auch 6 GHz geboten werden. Dennoch verspricht die App, dass die Frequenzbänder zumindest optimal genutzt werden.
Der Wechsel zwischen den verschiedenen Einheiten im Mesh-Netzwerk erfolgt reibungslos, ohne dass Verbindungsabbrüche auftreten. Auch bietet die App einen Mehrwert, wenn es um die Überwachung des Systems geht. So wird hier nicht nur auf der Startseite die Verbindungsstärke angezeigt. Obendrein lässt sich hier ein Geschwindigkeitstest machen.
TP-Link Deco BE25 Test: Praxistest
Für den Test stellte uns TP-Link das System BE25 im 3er-Bundle zur Verfügung. Dementsprechend habe ich mir ein Mesh-System aufbauen können, zu dem insgesamt drei Geräte gehören. Mein „Haupt-Deco“ platzierte ich im Wohnzimmer (EG). Das zweite stellte ich ins Büro (OG), das Dritte in meinen Keller (UG). In der App gibt TP-Link praktische Tipps zur richtigen Platzierung des BE25. Dabei spielt vor allem die Anzahl der Etagen bei euch zuhause eine entscheidende Rolle.
In der Praxis zeigt sich das Deco BE25 als leistungsstarkes Mesh-System. Dank WiFi 7 wird eine beeindruckende Geschwindigkeit erreicht, die insbesondere bei datenintensiven Anwendungen wie 4K-Streaming, Online-Gaming oder Video-Konferenzen bemerkbar ist. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 2882 Mb/s (5 GHz) bzw. 688 Mb/s (2,4 GHz) (je nach Umgebung und Anbieter) bietet das System eine erhebliche Leistungssteigerung gegenüber WiFi 6 – Zumindest in der Theorie.
Da ich zuhause nämlich noch keine Geräte mit Kompatibilität zu WiFi 7 besitze, konnte ich das Maximum aus dem BE25 noch nicht heraus kitzeln. Doch über die Signalstärke kann ich durchaus ein paar Woche verlieren. Zwischen den drei Mesh-Elementen herrschte kein sehr guter, aber ein guter Empfang. Doch dieser reichte mehr als aus. Schließlich hatte ich im Erdgeschoss, Obergeschoss und Keller stets besten Empfang. Und das konstant.
Dabei fiel mir vor allem der nahtlose Übergang zwischen den verschiedenen Deco-Einheiten positiv auf. Um Verbindungsabbrüche beim Etagenwechsel muss man sich hier definitiv keine Sorgen machen. Beim Geschwindigkeitstest kitzelte das System eine Downloadgeschwindigkeit von 107 Mb/s und eine Uploadgeschwindigkeit von 54 Mb/s aus meiner 100-Mb-Leitung heraus. Ähnliche Werte erziele ich streng genommen auch mit meinem WiFi-6-Router. Das gilt allerdings nur für das Erdgeschoss, in dem er steht.
Mit dem BE25 hatte ich die hohen Werte hingegen auf jeder Etage. Und einen großen Vorteil musste ich im Vergleich zu meinem WiFi-6-Router feststellen. Das Deco BE25 punktete mit einem Ping von gerade einmal 2 ms. Das ist deutlich besser als die 10 ms, die mein Router hervorbringt. Vor allem Gamer dürften sich über diese extrem geringe Latenz sehr freuen. Der Einsatz von OFDMA und MU-MIMO sorgt obendrein dafür, dass mehrere Geräte gleichzeitig effizient bedient werden, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.
Doch auch hier muss man darauf hinweisen, dass die Features nur bei entsprechender Kompatibilität möglich sind. Darüber hinaus hat die neue Technologie auch ihren Preis: Die Stromaufnahme des Geräts ist im Vergleich zu älteren Modellen nämlich leicht erhöht, was langfristig den Energieverbrauch steigern könnte. Außerdem ist die Anschaffung des TP-Link Deco BE25 nicht günstig. Dementsprechend solltet ihr die Ausgabe nur dann in Betracht ziehen, wenn ihr bereits WiFi-7-kompatible Geräte zuhause habt.
Fazit
Das TP-Link Deco BE25 ist zweifellos eines der fortschrittlichsten WiFi-Mesh-Systeme auf dem Markt. Mit Unterstützung für WiFi 7, hoher Leistung und einer benutzerfreundlichen Einrichtung richtet es sich vor allem an Technikbegeisterte und Power-User, die ein erstklassiges Netzwerk-Setup zu Hause suchen. Der hohe Preis und das Fehlen von Tri-Band-Technologie könnte jedoch einige potenzielle Käufer abschrecken. Wer jedoch bereit ist, in die Zukunft der Heimnetzwerke zu investieren, wird mit dem Deco BE25 sehr gut bedient.
Solltet ihr hingegen noch warten wollen und trotzdem ein leistungsstarkes Mesh-System suchen, hat TP-Link auch andere, deutlich preiswertere Modelle mit dem noch immer völlig ausreichenden WiFi-6-Standard zu bieten. Beste Beispiele sind das Deco X50 (Test, € 159,95 *) oder das Deco X1500 (155,50 Euro). Solltet ihr hingegen noch eine Schippe drauflegen wollen, hat TP-Link mit dem Deco BE65 (3er-Bundle für ca. 697 Euro) ein noch stärkeres WiFi-7-Mesh-System zu bieten, das neben 2,4 GHz und 5 GHz auch 6 GHz bietet und damit Tri-Band-Verbindungen ermöglicht.
TP-Link deco BE25
Design und Verarbeitung
Bedienkomfort
Leistung
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis
89/100
Das TP-Link Deco BE25 ist ein gutes Mesh-System für all diejenigen, die es nicht mehr abwarten können und sich schnell und unkompliziert WiFi 7 ins Haus holen wollen. Alle anderen sollten angesichts des doch recht hohen Preises lieber noch warten.