
Auf Basis des modernen WiFi-7-Standards bringt TP-Link mit dem Deco BE65 ein neues, leistungsstarkes Mesh-WLAN-System für den Heimgebrauch auf den Markt. Ausgestattet mit Tri-Band-Technologie unterstützt das System die Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz sowie 6 GHz und garantiert damit nicht nur hohe Geschwindigkeiten, vielmehr auch eine deutlich überlegene Netzstabilität. Dabei gilt der Fokus auf Zukunftssicherheit, hoher Kapazität und einen maximalen Abdeckungsbereich, der auch über das eigene Haus hinausreicht. Erfüllt werden diese Ansprüche des Deco BE65 dank WiFi-Geschwindigkeiten von bis zu 9.300 Mbit/s bei einer effektiven Reichweite von bis zu 725 m². Obendrein gehören mehrere 2,5-Gigabit-Ports zur Grundausstattung.
Im folgenden Test schauen wir uns das TP-Link Deco BE65 im Dreier-Set näher an. Insbesondere interessieren uns dabei zweierlei Fragen: Schlägt sich das Mesh-System mit WiFi 7 im realen Alltagseinsatz zuverlässig? Zudem klären wir, ob die vorgesehene Reichweite ausreicht, um ein mehrstöckiges Haus in der Praxis problemlos zu versorgen.
Technische Daten
Modell | Deco BE65 |
WiFi Standard | – WiFi 7 – 6 GHz: IEEE 802.11be/ax – 5 GHz: IEEE 802.11be/ax/ac/n/a – 2,4 GHz: IEEE 802.11ax/n/b/g |
WiFi Reichweite | – bis zu 725 m² |
WiFi Geschwindigkeit | – BE9300 – 6 GHz: 5760 Mbps (802.11be) – 5 GHz: 2880 Mbps (802.11be) – 2,4 GHz: 574 Mbps (802.11ax) |
WiFi Kapazität | – Tri-Band – 2×2 MU-MIMO – OFDMA – 6 Streams – Mehr als 200 Geräte gleichzeitig |
WiFi Verschlüsselung | – WPA-Personal – WPA2-Personal – WPA3-Personal |
Arbeitsmodi | – Router – Access Point |
Sicherheit | – SPI Firewall – Zugriffskontrolle – 2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz Gästenetzwerk |
HomeShield Sicherheit | – IoT-Schutz in Echtzeit – Blocker für bösartige Websites – Eindringschutzsystem – DDoS-Angriffsschutz – Heimnetzwerk-Scanner |
Erweiterte Funktionen | – Multi-Link Operation (MLO) – 320 MHz Channel – 4K-QAM – Multi-RUs – Amazon Alexa und Google Assistant |
LAN-Anschlüsse | 4× 2,5 Gigabit Ports |
Smart-Home-Kompatibilität | Google Home, Amazon Alexa, HomeShield |
Preis | Einzelgerät: € 230,01 *, 2er Bundle: € 366,39 *, 3er Bundle: € 555,00 * |
Lieferumfang
- Set enthält drei Deco-Einheiten samt Netzteile
- Ein RJ45 Ethernet-Kabel enthalten
- … sowie ein Tool zum Zurücksetzen der Decos
Das TP-Link Deco BE65 Set umfasst drei Mesh-Einheiten mit jeweils eigenem Netzteil sowie ein RJ45-Ethernetkabel zur LAN-Anbindung. Zum Aufbau einer optimalen Mesh-Verbindung empfiehlt es sich, zumindest eine bzw. idealerweise gleich mehrere der Einheiten per LAN mit dem Router zu verbinden. Komplettiert wird der Lieferumfang durch ein Wiederherstellungstool, einer Schnellstartanleitung und einige beiliegende Informationsblätter, wie man sie bereits von anderen Deco-Modellen kennt.
Design und Verarbeitung
- Schlichtes Zylinderdesign mit matter Oberfläche
- Solide Verarbeitung und starker Kühlung
- Aktueller Betriebszustand wird durch eine LED angezeigt
Die TP-Link Deco BE65 präsentieren sich in einem schlichten, zylinderförmigen Design, das stark an die Vorgängermodelle erinnert. Dieser Eindruck wird durch die mattweiße Kunststoffoberfläche unterstrichen, die dem Mesh-System eine unaufdringliche Ästhetik verleiht. Mit einer Höhe von rund 17,4 cm erscheinen die BE65 ausgesprochen robust, was sie eher den XE75 gleichen lässt als den kleiner dimensionierten BE25. Nichtsdestotrotz dürften sie sich unauffällig in moderne Wohn- und Büroumgebungen integrieren lassen. Die Oberseite zeigt sich dabei abermals glatt und bleibt leicht konkav geformt. Ein subtiler Akzent ist das in der Mitte eingelassene TP-Link-Logo. Analog zu den bisherigen Deco-Modellen sind auch hier keine offenliegenden LEDs oder Tasten an der Gehäusefront zu sehen.
In puncto Verarbeitungsqualität vermitteln die TP-Link Deco BE65 einen ebenso soliden und wertigen Eindruck wie die anderen Modelle. Selbst die günstigeren Modelle wie das XE75 stellen in dieser Hinsicht absolut keinen Grund zur Beanstandung dar – das gilt auch für die Deco BE65. Das gewohnt hohe Niveau von TP-Link bleibt erhalten und sowohl Klackern als auch Klappern ließen sich im Testzeitraum nicht feststellen. Für die Kühlung beziehungsweise die optimale Luftzirkulation sorgt eine Reihe von Lüftungsschlitzen, die rundum auf der schwarzen Unterseite verlaufen. Aufgeteilt sind diese in einen inneren und einen äußeren Ring, wobei sich mittig die Gerätekennzeichnung befindet. Kurzum: Die verbauten Komponenten unter der Haube sind überzeugend und unterstützen den neuartigen WiFi-7-Standard. Zeitgemäß sind die dazugehörigen Netzteile dagegen nicht, schließlich fallen diese recht sperrig aus. Unglücklich ist überdies, dass sich der BE65 selbst mit USB-Anschluss nicht als Drucker-Server nutzen lässt.
Mit Blick auf die Anschlüsse wandert das Auge auf die Geräterückseite der Deco BE65. An dieser Stelle befinden sich insgesamt vier 2,5-Gigabit-Ports, ein USB-3.0-Anschluss zur Anbindung eines Speichergeräts für den Fernzugriff und nicht zuletzt der Netzanschluss. Erwähnenswert an diesem Modell ist außerdem der eigene WPS-Taster, den die Deco XE75 (unser Test) und X1500 (unser Test) bislang nicht anbieten konnten. Sonstige Merkmale befinden sich auf der unteren Seite. Dort sind ein Reset-Knopf und die kleine LED-Leuchte für den aktuellen Systemstatus zu finden. Nach dem Einschalten erscheint sie zunächst gelb, bei der Einrichtung blinkt hingegen ein blaues Licht. Existiert eine aktive Internetverbindung, dann leuchtet die LED durchgehend blau. Unter stabilen Internetbedingungen schaltet die LED auf grün, in Problemfällen erstrahlt sie dagegen konstant rot. Dadurch ist auf einen Blick erkennbar, in welcher Phase sich der Deco BE65 gerade befindet.
Einrichtung
- Schnelle Einrichtung durch die Deco-App
- Sinnvoll gegliederter Prozess mit Bildern
- Zur Nutzung ist ein TP-Link Account erforderlich
Wie vom TP-Link Deco BE25 (unser Test) gewohnt, gestaltet sich auch die Einrichtung des Deco BE65 einfach und nutzerfreundlich. TP-Link stellt dafür die Deco-App für Android und iOS zur Verfügung. Diese führt mit einer leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie ergänzenden Illustrationen und kurzen Videos sicher durch den gesamten Setup-Prozess. Vorab ist lediglich eine Anmeldung mit einer TP-Link-ID oder die Erstellung eines neuen Kontos erforderlich – ohne ein solches lässt sich das Mesh-System nämlich nicht einrichten.
Nach dem Login bietet die Deco-App zwei Optionen: Entweder kann ein neues Mesh-Netzwerk eingerichtet oder ein weiterer Deco BE65 zu einem bestehenden Verbund hinzugefügt werden. Während der ersten Inbetriebnahme startet üblicherweise automatisch der Einrichtungsassistent. Dazu wird zunächst der erste Deco per LAN-Kabel mit dem Modem oder einem Internetanschluss verbunden und mithilfe des beiliegenden Netzteils an die Stromversorgung angeschlossen. Unsere Tests haben gezeigt, dass die Deco-App die neue Einheit in der Regel problemlos erkennt. Eine weitere Variante zur schnellen Kopplung besteht darin, den QR-Code auf der Geräteunterseite einzuscannen. Ist das getan, empfiehlt es sich vorab mit einem Neustart des Modems, um Netzwerkprobleme vorzubeugen. Im weiteren Verlauf wird der BE65 einem bestimmten Zimmer zugewiesen und der Name des WLANs sowie das Passwort festgelegt. Hat die Einrichtung einmal stattgefunden, verbindet sich das Smartphone automatisch mit dem neuen Mesh-Netzwerk. Somit gilt der TP-Link Deco BE65 fortan als voll einsatzfähig.
Wenn das Mesh-System zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden soll, um beispielsweise eine größere Abdeckung zu erreichen, kann über das Plus-Symbol in der App ein weiterer Deco hinzugefügt werden. Da alle Decos untereinander kompatibel sind, spielt es keine Rolle, ob eine andere Serie, wie beispielsweise ein X1500, integriert wird. Nach der Standortwahl und dem Einschalten des neuen Decos erfolgt die Kopplung zum Account bzw. Mesh-System automatisch. Insgesamt bleibt das Prozedere zur Einrichtung identisch zu den anderen Modellen, weshalb wir hier in wenigen Minuten durch waren.
Deco App
- Dient als Setup- und Management-App
- Gute Bedienbarkeit mit moderner UI
- Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten
Wie bei den vorherigen Modellen ist die Deco-App auch beim Deco BE65 das digitale Werkzeug für Einrichtung und Administration. Punkten kann die App mit einem aufgeräumten, zeitgemäßen Design, wodurch auch weniger versierten Nutzern der Einstieg gelingen dürfte. Zudem bleibt die App auch nach der Erstinstallation die zentrale Steuereinheit. Im Abschnitt „Netzwerk“ werden die verbundenen Deco-Einheiten mitsamt Netzwerktopologie und sämtlicher aktiver Endgeräte übersichtlich dargestellt. Ergänzend können hier Geschwindigkeitstests durchgeführt oder Einstellungen am bestehenden WLAN vorgenommen werden.
Im nächsten Reiter „Sicherheit” stehen uns mehrere Sicherheitsfunktionen zur Verfügung, die sich im Vergleich zu den X1500 und XE75 signifikant unterscheiden. Abgesehen von den üblichen Netzwerkscans und der Isolierung bestimmter Geräte können wir hier auch den Modus der Zugriffskontrolle festlegen, sprich ob nach Sperr- oder Erlaubnisliste gearbeitet wird. Neu ist auch ein Unterpunkt für den abgesicherten Betrieb von Kameras. Im separaten Bereich zum Thema Kindersicherung können Eltern den Internetzugang ihrer Kinder gezielt regulieren, beispielsweise durch zeitliche Beschränkungen oder Inhaltsfilter. Das Ganze ist standortunabhängig und lässt sich somit von zu Hause wie auch unterwegs nutzen.
Ein Blick in den Bereich „Mehr“ der Deco-App zeigt, dass TP-Link beim Deco BE65 eine Vielzahl von Extras bereitstellt. Dazu gehört die Einrichtung eines separaten Gastnetzwerks oder einer speziellen Netzwerkumgebung für IoT-Geräte. Diese Funktionen sind uns bereits vom Deco XE75 bekannt. In der Rubrik „Erweitert“ verbergen sich dagegen weniger bekannte Konfigurationsoptionen, beispielsweise die Wahl zwischen den Betriebsmodi, Beamforming und Fast Roaming. Zudem lassen sich hier statisches Routing einrichten, bestimmte IP-Adressen reservieren oder ein IPTV-VLAN erstellen. Allgemein lohnt es sich also, hier einen Blick hineinzuwerfen, um das WLAN zu optimieren.
Praxistest
- Extrem hohe Geschwindigkeit mit WiFi 7
- Auch in Randbereichen sehr gute Abdeckung
- 6 GHz-Band für Clients nutzbar
Die Testumgebung
Für unseren Praxistest verwenden wir das 3er-Set des TP-Link Deco BE65, um die WLAN-Abdeckung und den Datendurchsatz in einem Haus mit etwa 300 m² Wohnfläche und insgesamt rund 500 m² inklusive Außenbereich zu ermitteln. Da sich der Internetanschluss bzw. das Modem im Dachgeschoss befinden, wird die Haupteinheit des Mesh-Systems im Wohnzimmer (2. OG) aufgestellt. Eine zweite Einheit kommt im Büro (1. OG) zum Einsatz, die dritte im Erdgeschoss, genauer gesagt in der Küche. Auf einen Deco im Keller wird gezielt verzichtet. Da es sich um einen Altbau handelt, gibt es übrigens mehrere kleinere Räume. Ein direkter Vergleich mit einem modernen Haus samt weniger Räumen dürfte daher schwierig werden.
Bei der Positionierung ist zu beachten, dass die einzelnen Decos entsprechend weit voneinander entfernt stehen sollten, um die Reichweite optimal auszunutzen. Zudem empfiehlt es sich, die Geräte frei im Raum zu platzieren und sie nicht direkt an Fenstern oder in Eckbereichen aufzustellen, um eine Abschwächung des Funksignals zu vermeiden.
Reicht die Netzabdeckung aus?
Gehen wir nun zum Alltagstest über. Hier zeigt sich das Set der TP-Link Deco BE65 von seiner besten Seite. Das WLAN-Signal bleibt über alle drei Etagen hinweg stabil und ohne Ausfälle. Dazu ist es unabhängig, ob die Räume weiter entfernt sind bzw. ob Sichtkontakt zur Mesh-Einheit besteht. Im direkten Vergleich mit dem Deco XE75 (unser Test), dem Referenzmodell mit WiFi 6E, stellten wir an einzelnen Stellen eine bessere Signalstärke der BE65 fest, wenngleich sich die Gesamtergebnisse stark ähnelten.
Wie zu erwarten war, weist auch der Kellerbereich bei den TP-Link Deco BE65 ein schlechteres Signal auf. Dort schwankte das Signal zwischen „mittelmäßig” und „schwach”. Im Freien arbeitet das Mesh-System deutlich zuverlässiger, weshalb auch Pool und Garten trotz der im Haus installierten Deco-Einheiten gut versorgt sind. Auch smarte Geräte wie Poolroboter verbinden sich an der Pooloberfläche ohne Einschränkungen mit diesem WLAN. Hier lässt sich also festhalten, dass die Deco BE65 das etwas größere Abdeckungsgebiet in unserem Test durchaus erreicht.
Welche Geschwindigkeiten werden erreicht?
In unserer oben genannten Testumgebung können wir für den Deco BE65 leider keine ausreichende Internetverbindung mit ansatzweise repräsentativen Leistungen erzielen. Aus diesem Grund wechseln wir die Umgebung und führen den Test in einer großzügig geschnittenen Wohnung mit verwinkelten Bereichen durch. Dank Gigabit-Anbindung herrschen dort nahezu ideale Bedingungen.
Wie zu erwarten war, erzielt der TP-Link Deco BE65 ein sehr gutes Ergebnis und liefert dabei maximale Datenraten. In der Nähe des Routers erreichen wir die vollen 990 Mbit/s und damit unsere maximale Bandbreite. In einigen Räumen weiter schwankten wir ebenfalls jederzeit über 950 Mbit/s, was mit dem Set der Deco XE75 vergleichbar ist. Selbst in der ungünstigsten Ecke mit dicker Wand und Stahltür hatten wir stets Empfang, wenn auch mit größtmöglicher Leistungsminderung. Dabei blieb die Übertragungsrate jedoch stets über 300 Mbit/s und somit alltagstauglich.
Auch hier überzeugt die reibungslose Kommunikation der Deco-Einheiten, die insgesamt für solide Geschwindigkeiten bei guter Ausleuchtung sorgen. Das zusätzliche 6-GHz-Band kann übrigens per App auch als dedizierter Mesh-Kanal konfiguriert werden, sofern es im Alltag nicht von Endgeräten benötigt wird. So steht die Bandbreite ausschließlich den drei Knotenpunkten zur Verfügung. Mit dem WiFi-7-Standard ist man zudem langfristig auf der sicheren Seite.
TP-Link Deco BE65 Test: Fazit
Mit dem TP-Link Deco BE65 im Dreier-Set steht das im Test am modernsten und zugleich leistungsstärkste Mesh-System bereit. Damit eignet es sich besonders für Nutzer mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit, Zukunftssicherheit und Netzstabilität. Dafür erweisen sich sowohl der aktuelle WiFi-7-Standard als auch das zusätzliche 6-GHz-Band als vorteilhaft – sowohl für das Backhaul als auch für die Clients. Gerade letzteres sorgt im Test für eine geringere Störanfälligkeit, wozu auch die WiFi-7-MLO-Technologie ihren Teil beiträgt. Mit einer maximalen Abdeckung von bis zu 725 m² übertrifft das Mesh-System zudem alle anderen im Test vertretenen Deco-Modelle. Und durch die vier 2,5-Gigabit-Ports hat man pro Einheit jederzeit ausreichend Anschlüsse auf Reserve. Voraussetzung für die vollumfängliche Nutzung der Deco BE65 sind natürlich auch die passenden Endgeräte wie beispielsweise Smartphone, Laptop oder Gaming-PC.
Für alle, die sich für den aktuellen WiFi-7-Standard interessieren, dürfte dieses Modell somit eine spannende Option darstellen. Wer auf die Nutzung des 6-GHz-Bands verzichten kann, wird mit dem preisgünstigeren Deco BE25 schon glücklich. In puncto Preis-Leistung haben sich die Deco XE75 bisher am besten geschlagen, da sie auf WiFi 6E setzen und dennoch das 6-GHz-Band bieten. Wenn lediglich das bestehende WLAN-Netzwerk im Haus günstig erweitert werden soll, ohne großen Schnickschnack, wären der Deco X1500 oder X50 zwei attraktive Alternativen.
Kurzum: Der Deco BE65 richtet sich aktuell klar an Power-User, Technikbegeisterte und Großhaushalte, die maximalen Leistungsumfang und moderne Standards priorisieren. Wer den höheren Preis zahlt, erhält ein extrem leistungsstarkes und flexibles Mesh-System, das auch in den kommenden Jahren noch State of the Art sein wird.
- WiFi-7 Unterstützung
- Tri-Band-Modus mit flexiblem Backhaul
- Vier 2,5-Gigabit-Ports
- Riesige Abdeckung
- Einfache Einrichtung per App
- Sehr hoher Einstiegspreis
- Aktuell noch wenige WiFi-7 Endgeräte im Alltag verfügbar
- Nutzung als Drucker-Server nicht möglich
TP-Link Deco BE65
Design und Verarbeitung
Bedienkomfort
Leistung
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis
93/100
Das Deco BE65 von TP-Link ist eines der leistungsstärksten Mesh-Systeme mit WiFi-7-Unterstützung und einem umfangreichen Konfigurationsumfang. Allerdings schmälern die derzeit geringe Nutzung des WiFi-7-Standards bei Endgeräten und der vergleichsweise hohe Preis das Potenzial.