Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Beste In-Ear-Kopfhörer 2025: Unsere Empfehlungen

Egal ob unterwegs, beim Sport oder gemütlich auf dem Sofa liegend zum Musikhören: True Wireless-Kopfhörer liegen voll im Trend. Wir stellen euch die besten In-Ear-Kopfhörer 2025 in unserer Kaufempfehlung im Detail vor.

Die besten In-Ear-Kopfhörer 2025 mit ANC

Die meisten modernen In-Ear-Kopfhörer sind mit einer ANC-Funktion ausgestattet. ANC steht für „Active Noise Cancellation“, was eine aktive Geräuschunterdrückung ist. Neben der passiven Dämpfung von Außengeräuschen, die vor allem die besten In-Ear-Kopfhörer durch ihren Sitz im Gehörgang und entsprechende Silikon-Ohreinsätze erreichen, greift das ANC auf technischer Ebene ein und reduziert Außengeräusche weiter.

Sony WF-1000XM5

Kein anderer Hersteller bietet eine derart überzeugende aktive Geräuschunterdrückung wie Sony. Die Sony WF-1000XM5 sind das aktuelle Top-Modell des Herstellers im In-Ear-Segment. Sie überzeugen mit einer Kombination aus erstklassiger Klangqualität, leistungsstarker Geräuschunterdrückung und hohem Tragekomfort.

Dank des neuen „Dynamic Driver X“ und hochauflösendem Audio unterstützt durch den integrierten LDAC-Codec wird ein kristallklarer, detailreicher Sound ermöglicht, der auch bei kabellosem Streaming Qualität verspricht. Der DSEE Extreme-Algorithmus (Digital Sound Enhancement Engine) verbessert komprimierte Audiodateien, indem er Details und Dynamik im Klangbild verstärkt.

Sennheiser Momentum True Wireless 4

Auch das Top-Modell aus dem Hause Sennheiser, namentlich die Momentum True Wireless 4, sind ihr Geld absolut wert. Dabei handelt es sich um hochklassige kabellose In-Ear-Kopfhörer, die für ihre exzellente Klangqualität, vielseitige ANC-Funktionen und langen Tragekomfort bekannt sind. Sie bieten eine ausgezeichnete Kombination aus Klangtreue, Komfort und praktischen Features.

Sennheiser Momentum True Wireless 4
Bild: Sennheiser

Die Momentum True Wireless 4 bieten einen sehr präzisen, detailreichen Klang, der durch die 7-mm TrueResponse-Treiber unterstützt wird. Diese liefern einen ausgewogenen Klang mit klaren Höhen, kräftigen Mitten und sattem Bass.

Wer besonderen Wert auf eine moderne und zukunftssichere Ausstattung legt, wird mit den Sennheiser Momentum True Wireless 4 exzellent bedient. Die In-Ears funken bereits im neuen Bluetooth 5.4-Standard und bauen auf der Qualcomm S5 Sound Gen 2-Plattform samt Snapdragon Sound auf, was einen exzellenten und hochauflösenden Klang verspricht.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds

Bose komplettiert mit den Bose QuietComfort Ultra Earbuds die Top-3. Sie punkten mit einer hervorragenden Actice Noise Cancellation-Funktion, sind einfach zu bedienen und begeistern auch aus klanglicher Sicht.

Bose ist bekannt für exzellente Noise-Cancelling-Technologie, und die QuietComfort Ultra Earbuds heben diese weiter auf ein neues Level. Die ANC passt sich intelligent an die Umgebungsgeräusche an, sodass Nutzer sowohl in ruhigen als auch in lauten Umgebungen ein optimales Hörerlebnis haben. Die QuietComfort Ultra Earbuds bieten eine 3D-Audiofunktion, die das Klangerlebnis noch immersiver gestaltet und so wirkt, als käme der Klang aus verschiedenen Richtungen, was das Musikhören zu einem räumlichen Erlebnis macht.

Cambridge Audio Melomania M100

Wer besonderen Wert auf den Klang legt, ist bei den Cambridge Audio Melomania M100 an der richtigen Adresse. 10 mm große Treiber werkeln unter dem Gehäuse der Earbuds, die durch einen Klasse A/VB-Verstärker unterstützt werden. So punkten die neuen Earbuds mit einem satten Klang, der sofort ins Ohr geht und mitreißt. Durch das gesamte Klangspektrum hingegen beeindruckt vor allem der detailreiche Sound, der tiefe und kontrollierte Bässe mit natürlichen und weiten Mitten, sowie einer beeindruckenden Klarheit in den Höhen kombiniert.

Cambridge Audio Melomania M100
Bild: Cambridge Audio

Eines der herausragendsten Merkmale der Melomania M100 ist ihre beeindruckende Akkulaufzeit. Sie bieten bis zu 9 Stunden Wiedergabezeit mit einer einzigen Ladung, und das Ladecase liefert zusätzliche 36 Stunden, was eine Gesamtlaufzeit von bis zu 45 Stunden ergibt. Allerdings kann der Tragekomfort nicht vollends überzeugen.

Bowers & Wilkins PI8

Die Bowers & Wilkins PI8 True-Wireless-Kopfhörer gehören zum Premiumsegment und sind bekannt für ihre herausragende Klangqualität, innovative Technologie und luxuriöses Design. Die PI8 verwenden eine einzigartige Dual-Driver-Technologie, bei der jeder Kopfhörer über zwei separate Treiber für Hoch- und Tieffrequenzen verfügt. Diese sind mit individuell anpassbaren Verstärkern ausgestattet, was für außergewöhnlich klaren und kraftvollen Sound sorgt.

Bowers & Wilkins PI8
Bild: Bowers & Wilkins

Die Kopfhörer unterstützen hochauflösende Audio-Codecs wie aptX Adaptive, was eine verlustarme und qualitativ hochwertige kabellose Übertragung ermöglicht. Das Ergebnis ist ein detaillierter, dynamischer Klang, der insbesondere in den Höhen und Bässen klar und präzise bleibt. Die Bowers & Wilkins PI8 sind mit insgesamt sechs Mikrofonen ausgestattet, die für eine außergewöhnlich klare Sprachqualität bei Anrufen sorgen. Die Mikrofone reduzieren Hintergrundgeräusche, sodass die Stimme des Nutzers selbst in geräuschvollen Umgebungen klar bleibt.

Google Pixel Buds Pro 2

Mit den neuen Google Pixel Buds Pro 2 ist dem Hersteller ein Volltreffer gelungen. Die Pixel Buds Pro 2 zeichnen sich durch den neuen Tensor A1-Prozessor aus, der speziell für diese Kopfhörer entwickelt wurde. Dieser Chip sorgt nicht nur für eine hervorragende Audioqualität, sondern optimiert auch die Geräuschunterdrückung und die Konnektivität. Dank dieser Technologie wird die Audioverarbeitung effizienter und das Hörerlebnis insgesamt verbessert.

Google Pixel Buds 2 Pro
Bild: Google

Neben der technischen Ausstattung ist auch die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ein Highlight der Pixel Buds Pro 2. Diese wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen weiter verbessert und passt sich jetzt noch besser an die Umgebungsgeräusche an. Ganze drei Millionen Mal sollen die Earbuds die Geräuschunterdrückung pro Sekunde anpassen.

Hinzu kommen satte 30 Stunden Akkulaufzeit, sowie 8 Stunden für die reinen Earbuds und eine zukunftssichere Ausstattung mit Bluetooth 5.4 und LE Audio.

Apple AirPods Pro 2

Im Apple-Ökosystem führt kaum ein Weg an den Apple AirPods Pro 2 vorbei. Sie sind für ihre Kombination aus nahtloser Integration ins Apple-Ökosystem, exzellenter Klangqualität und intelligenter Geräuschunterdrückung bekannt. Die AirPods Pro 2 verfügen über eine doppelte Geräuschunterdrückung, die gegenüber der ersten Generation um bis zu 2-mal leistungsfähiger ist. Dies wird durch den neuen H2-Chip ermöglicht, der unerwünschte Geräusche noch präziser reduziert und Störgeräusche auch in lauteren Umgebungen effektiv dämpft.

airpods pro 2
Bild: Apple

Der neue H2-Chip verbessert nicht nur die Geräuschunterdrückung, sondern sorgt auch für einen detaillierteren und dynamischeren Klang. Die AirPods Pro 2 bieten klarere Höhen und tiefere Bässe, die die gesamte Klangbühne erweitern und für ein beeindruckendes Hörerlebnis sorgen. Sie personalisiertes 3D-Audio, das mit Hilfe der TrueDepth-Kamera des iPhones auf die individuelle Ohrform des Nutzers abgestimmt wird. Dies ermöglicht eine präzisere Klangplatzierung und ein immersives Hörerlebnis, bei dem es sich anfühlt, als käme der Klang aus verschiedenen Richtungen.

Mit iOS 18 lassen sich die AirPods Pro 2 zudem auch als Hörhilfe nutzen, wenn ihr unter einem eingeschränkten Hörvermögen leidet. Die In-Ears bieten bis zu 6 Stunden Wiedergabezeit mit aktiviertem ANC, was eine Stunde länger ist als bei der ersten Generation. Zusammen mit dem Ladecase erhalten Nutzer insgesamt bis zu 30 Stunden Wiedergabezeit.

Die beste In-Ear-Kopfhörer ohne ANC

Wer auf eine ANC-Funktion verzichten kann oder will, profitiert mitunter von niedrigeren Preisen oder einer längeren Akkulaufzeit. Das kann sdurchaus interessant sein, denn auch In-Ear-Kopfhörer ohne ANC punkten mit starkem Klang. Allerdings sind diese Modelle mittlerweile eher aussterbend und selten zu finden.

Apple AirPods (4. Generation)

Apple hat seine In-Ear-Kopfhörer AirPods gerade erst um eine 4. Generation erweitert. Mit einem optimierten Treiber bieten die AirPods 4 einen volleren, klareren Klang. Dank Spatial Audio mit dynamischem Head-Tracking können Nutzer Musik und Filme immersiv erleben, was besonders für Dolby-Atmos-Inhalte ideal ist. Der H2-Chip sorgt dabei für einen präziseren und dynamischeren Sound.

Apple AirPods (4. Generation)
Bild: Apple

Für noch mehr Komfort lässt sich das Ladecase jetzt per USB-C laden, ist über 10 Prozent kleiner als das Vorgängermodell und liefert dennoch bis zu 30 Stunden Batterielaufzeit. Nutzer können über Kopfbewegungen direkt auf Siri zugreifen, beispielsweise mit einem Nicken für „Ja“ oder einem Kopfschütteln für „Nein“. Die AirPods 4 bieten zudem eine klare Sprachqualität bei Anrufen durch die „Voice Isolation“-Technologie, die Hintergrundgeräusche minimiert.

Sennheiser Sport True Wireless

Die Sennheiser Sport True Wireless zeichnen sich durch eine Kombination aus exzellenter Klangqualität, robustem Design und speziellen Funktionen für Sportler aus. Sennheiser ist bekannt für seine hochwertige Audiotechnologie, und die Sport True Wireless sind da keine Ausnahme. Mit dynamischen 7-mm-Treibern bieten sie einen klaren, detailreichen Sound mit tiefen Bässen und ausgewogenen Mitten und Höhen. Zudem ermöglicht die Sennheiser Smart Control App eine individuelle Anpassung des Equalizers, um das Hörerlebnis auf die eigenen Vorlieben abzustimmen.

Sennheiser Sport True Wireless
Bild: Sennheiser

Die Sennheiser Sport True Wireless bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden pro Ladung, und mit dem Ladecase verlängert sich die Nutzung auf bis zu 27 Stunden insgesamt. Eine Schnellladefunktion sorgt dafür, dass die Kopfhörer nach kurzer Ladezeit wieder einsatzbereit sind – ideal für spontane Trainingseinheiten.

Nothing Ear Stick

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, kann Nothing kaum ein anderer Hersteller das Wasser reichen. Die Nothing Ear Stick heben sich mit ihrem einzigartigen Design und einer Reihe von durchdachten Funktionen im True-Wireless-Kopfhörersegment hervor.

Nothing Ear Stick
Bild: Nothing

Die Nothing Ear Stick besitzen ein markantes, transparentes Design, das die inneren Komponenten sichtbar macht und den Kopfhörern einen futuristischen Look verleiht. Ein besonderes Highlight ist das zylinderförmige Ladeetui, das sich wie ein Lippenstift aufdrehen lässt. Dieses Etui ist nicht nur stilvoll, sondern auch kompakt und praktisch, was die Handhabung im Alltag erleichtert.

Die Kopfhörer sind mit einem 12,6-mm-Treiber ausgestattet, der klaren und detailreichen Sound liefert. Sie bieten eine ansprechende Basswiedergabe und klare Höhen, was für den Preisbereich bemerkenswert ist. Die Ear Stick bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden Musikwiedergabe und insgesamt 29 Stunden mit dem Ladecase.

Nothing Nothing Ear (stick) - Kabelloser Bluetooth
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

In-Ear-Kopfhörer kaufen: Worauf musst du achten?

Beim Kauf von True Wireless-In-Ears gibt es einiges zu beachten, denn obwohl die grundlegende Technologie Hersteller-übergreifend weitestgehend dieselbe ist, gibt es dennoch einige wichtige Unterschiede, die die besten In-Ear-Kopfhörer 2025 voneinander unterscheiden. Welche das sind und worauf du beim Kauf achten solltest, verraten wir dir an dieser Stelle.

Bauform: In-Ear oder Earbuds?

Bei der Bauform haben sich mittlerweile zwei verschiedene Varianten herauskristallisiert. Der größte Unterschied besteht darin, wie die Kopfhörer in dein Ohr passen.

Klassische In-Ear-Kopfhörer werden dabei direkt in den Gehörgang eingesetzt, während Earbuds lediglich in diesen eingehängt werden. Das hat einerseits direkte Auswirkungen auf den Klang, da In-Ear-Kopfhörer den Gehörgang abdichten und somit Umgebungsgeräusche unterdrücken. Das Ergebnis ist ein satterer, vollerer Sound mit kraftvolleren Bässen.

Beste In-Ear-Kopfhörer 2022: In-Ear oder Earbud?
In-Ear-Kopfhörer bieten einen satteren Klang und dichten besser ab. Das gefällt aber nicht jedem.

Andererseits empfinden manche Menschen diese Art der Abdichtung aber als unangenehm. Earbuds auf der anderen Seite sitzen lockerer, dichten nicht so gut ab und lassen dich entsprechend mehr von der Umgebung mitbekommen.

Geräuschunterdrückung: Mit ANC oder ohne?

Eine sogenannte aktive Geräuschunterdrückung, kurz als „ANC“ (Active Noise Cancelling) bezeichnet, hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Neben der passiven Dämpfung von Außengeräuschen, die vor allem die besten In-Ear-Kopfhörer durch ihren Sitz im Gehörgang und entsprechende Silikon-Ohreinsätze erreichen, greift das ANC auf technischer Ebene ein und reduziert Außengeräusche weiter.

Kurz gesagt, wird bei einer aktiven Geräuschunterdrückung ein Gegenschall ausgegeben. Mikrofone an der Außenseite der Kopfhörer nehmen den Schall wahr, messen diesen und erzeugen intern über einen Chip ein entsprechendes Gegensignal in denselben Frequenzen.

In der Theorie sollen dadurch Umgebungsgeräusche nahezu vollständig unterdrückt werden. In der Praxis klappt das meist bei tiefen, monotonen Geräuschen deutlich besser – also beispielsweise Straßenlärm.

Active Noise Cancelling
Beim Active Noise Cancelling werden Umgebungsgeräusche durch Gegenschall ausgeblendet.

Bedingt durch die Bauart und kleinen Abmessungen, erreichen die besten In-Ear-Kopfhörer aber nicht das Niveau beim ANC, zu dem größere Over-Ear-Kopfhörer in der Lage sind. Doch auch hier hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Der Vorsprung ist definitiv geschmolzen.

Wie bei der Bauform, empfinden allerdings einige Menschen die aktive Geräuschunterdrückung als unangenehm. Manche Kopfhörer erzeugen dabei einen leichten Druck im Ohr, während manche Personen die schiere Dämpfung der Geräusche nicht mögen.

Wer allerdings viel in lauten Umgebungen unterwegs ist, oft Bus oder Bahn fährt, fliegt oder in einem Großraumbüro arbeitet, wird die Vorteile von ANC aber schnell zu schätzen wissen.

Wichtig zu wissen: Bei den meisten modernen In-Ear-Kopfhörern mit ANC kannst du die aktive Geräuschunterdrückung aber auch einfach ausstellen. Sie verhalten sich dann genau so wie Modelle ohne ANC-Funktion.

Das Gegenstück: Transparenzmodus

Während das ANC also Umgebungsgeräusche unterdrückt, gibt es natürlich auch einen entsprechenden Gegenpart. Der hört, je nach Hersteller, auf den Namen Transparenz-, Ambient- oder Umgebungsmodus, allerdings sind auch andere Bezeichnungen gebräuchlich.

Er tut genau das, was der Name verspricht: Umgebungsgeräusche werden dabei verstärkt wiedergegeben, was beispielsweise für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt oder es dir ermöglicht, Gespräche mit eingesetzten Kopfhörern zu führen.

Besonders hochwertige Modelle unterscheiden dabei zusätzlich zwischen verschiedenen Transparenzmodi, die beispielsweise Stimmen zusätzlich verstärken. Wichtig ist beim Transparenzmodus, dass dieser Stimmen möglichst realitätsnah und detailliert wiedergibt, damit du deinen Gegenüber auch verstehen kannst.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"