Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Beste In-Ear-Kopfhörer 2023: Unsere Top-5 Empfehlungen im True Wireless-Segment

Egal ob unterwegs, beim Sport oder gemütlich auf dem Sofa liegend zum Musikhören: True Wireless-Kopfhörer liegen voll im Trend. Wodurch sich die besten In-Ear-Kopfhörer 2023 auszeichnen, worin die Unterschiede liegen und was es zu beachten gilt, erfährst du in unserem Guide.

Beste In-Ear-Kopfhörer 2023: Was sind True Wireless-In-Ears?

Von True Wireless-Kopfhörern spricht man bei Modellen, die vollständig auf Kabel verzichten. Entsprechende Modelle erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit und haben, mit Ausnahme von besonders audiophilen Anwenderinnen und Anwendern, kabelgebundenen Kopfhörern längst den Rang abgelaufen.

Sie sind sogar so beliebt geworden, dass mittlerweile die meisten Smartphone-Hersteller auf einen Kopfhörereingang verzichten. Eine kabellose Verbindung via Bluetooth ist meist die einzige Möglichkeit geworden, am Handy Musik zu hören.

Beste In-Ear-Kopfhörer 2022: True Wireless In-Ears
Ob unterwegs, beim Sport oder zu Hause am Smartphone: True Wireless In-Ear-Kopfhörer kommen ganz ohne Kabel aus.

Dabei weisen True Wireless In-Ear-Kopfhörer meist die folgenden Eigenschaften auf

  • Die Verbindung erfolgt kabellos via Bluetooth
  • Sie kommen vollständig ohne Kabel daher, auch zwischen beiden Kopfhörern gibt es keine direkte Verbindung
  • Die gesamte Technik ist direkt in den Kopfhörern verbaut, also auch die Bedienelemente und Akkus
  • True Wireless In-Ear-Kopfhörer kommt mit einem Ladeetui (auch Ladecase genannt) daher, in dem die Kopfhörer selbst mit neuer Energie versorgt werden

Kaufberatung True Wireless In-Ears: Worauf musst du achten?

Beim Kauf von True Wireless-In-Ears gibt es einiges zu beachten, denn obwohl die grundlegende Technologie Hersteller-übergreifend weitestgehend dieselbe ist, gibt es dennoch einige wichtige Unterschiede, die die besten In-Ear-Kopfhörer 2023 voneinander unterscheiden. Welche das sind und worauf du beim Kauf achten solltest, verraten wir dir an dieser Stelle.

Bauform: In-Ear oder Earbuds?

Bei der Bauform haben sich mittlerweile zwei verschiedene Varianten herauskristallisiert. Der größte Unterschied besteht darin, wie die Kopfhörer in dein Ohr passen.

Klassische In-Ear-Kopfhörer werden dabei direkt in den Gehörgang eingesetzt, während Earbuds lediglich in diesen eingehängt werden. Das hat einerseits direkte Auswirkungen auf den Klang, da In-Ear-Kopfhörer den Gehörgang abdichten und somit Umgebungsgeräusche unterdrücken. Das Ergebnis ist ein satterer, vollerer Sound mit kraftvolleren Bässen.

Beste In-Ear-Kopfhörer 2022: In-Ear oder Earbud?
In-Ear-Kopfhörer bieten einen satteren Klang und dichten besser ab. Das gefällt aber nicht jedem.

Andererseits empfinden manche Menschen diese Art der Abdichtung aber als unangenehm. Earbuds auf der anderen Seite sitzen lockerer, dichten nicht so gut ab und lassen dich entsprechend mehr von der Umgebung mitbekommen.

Geräuschunterdrückung: Mit ANC oder ohne?

Eine sogenannte aktive Geräuschunterdrückung, kurz als „ANC“ (Active Noise Cancelling) bezeichnet, hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Neben der passiven Dämpfung von Außengeräuschen, die vor allem die besten In-Ear-Kopfhörer durch ihren Sitz im Gehörgang und entsprechende Silikon-Ohreinsätze erreichen, greift das ANC auf technischer Ebene ein und reduziert Außengeräusche weiter.

Kurz gesagt, wird bei einer aktiven Geräuschunterdrückung ein Gegenschall ausgegeben. Mikrofone an der Außenseite der Kopfhörer nehmen den Schall wahr, messen diesen und erzeugen intern über einen Chip ein entsprechendes Gegensignal in denselben Frequenzen.

In der Theorie sollen dadurch Umgebungsgeräusche nahezu vollständig unterdrückt werden. In der Praxis klappt das meist bei tiefen, monotonen Geräuschen deutlich besser – also beispielsweise Straßenlärm.

Bedingt durch die Bauart und kleinen Abmessungen, erreichen die besten In-Ear-Kopfhörer aber nicht das Niveau beim ANC, zu dem größere Over-Ear-Kopfhörer in der Lage sind. Doch auch hier hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Der Vorsprung ist definitiv geschmolzen.

Active Noise Cancelling
Beim Active Noise Cancelling werden Frequenzen der Umgebungsgeräusche durch Gegenschall ausgeblendet.

Wie bei der Bauform, empfinden allerdings einige Menschen die aktive Geräuschunterdrückung als unangenehm. Manche Kopfhörer erzeugen dabei einen leichten Druck im Ohr, während manche Personen die schiere Dämpfung der Geräusche nicht mögen.

Wer allerdings viel in lauten Umgebungen unterwegs ist, oft Bus oder Bahn fährt, fliegt oder in einem Großraumbüro arbeitet, wird die Vorteile von ANC aber schnell zu schätzen wissen.

Wichtig zu wissen: Bei den meisten modernen In-Ear-Kopfhörern mit ANC kannst du die aktive Geräuschunterdrückung aber auch einfach ausstellen. Sie verhalten sich dann genau so wie Modelle ohne ANC-Funktion.

1More EVO ANC
Die meisten Modelle, wie der 1More EVO ANC, erlauben das Deaktivieren der aktiven Geräuschunterdrückung.

Das Gegenstück: Transparenzmodus

Während das ANC also Umgebungsgeräusche unterdrückt, gibt es natürlich auch einen entsprechenden Gegenpart. Der hört, je nach Hersteller, auf den Namen Transparenz-, Ambient- oder Umgebungsmodus, allerdings sind auch andere Bezeichnungen gebräuchlich.

Er tut genau das, was der Name verspricht: Umgebungsgeräusche werden dabei verstärkt wiedergegeben, was beispielsweise für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt oder es dir ermöglicht, Gespräche mit eingesetzten Kopfhörern zu führen.

Besonders hochwertige Modelle unterscheiden dabei zusätzlich zwischen verschiedenen Transparenzmodi, die beispielsweise Stimmen zusätzlich verstärken. Wichtig ist beim Transparenzmodus, dass dieser Stimmen möglichst realitätsnah und detailliert wiedergibt, damit du deinen Gegenüber auch verstehen kannst.

Worauf du beim Kauf von In-Ear-Kopfhörern noch achten solltest

Es gibt allerdings noch viele weitere Aspekte, die bei der Kaufentscheidung von In-Ear-Kopfhörern zu beachten sind. Dazu zählen beispielsweise:

  • Tragekomfort: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Was nutzen dir technisch hervorragende Kopfhörer, wenn du sie einfach unbequem findest und sie drücken oder schmerzen?
  • Klang: Ganz ehrlich – Der wichtigste Aspekt eines Kopfhörers. Wenn die Teile klingen wie eine Blechdose, die du aus dem Müll geangelt hast, nutzt dir auch die allerbeste Technik nichts.
  • Akkulaufzeit: Wie lange kannst du die In-Ears nutzen, bevor sie aufgeladen werden müssen?
  • Kabelloses Laden: Lässt sich das Ladecase auch kabellos laden? Oder nur via Kabel?
  • Wasserschutz: Wer seine Kopfhörer auch beim Sport nutzen will, sollte unbedingt darauf achten, dass diese auch gegen Schweiß oder Eindringen von Wasser geschützt sind
  • Mikrofone: Freihändig telefonieren ist mit In-Ears kein Problem. Dabei sollten aber auch die Mikrofone eine gute Qualität bieten, damit dein Gegenüber dich verstehen kann
  • Weitere Features: Auch weitere Funktionen können bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen. Bluetooth-Multipoint beispielsweise erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit zwei verschiedenen Audio-Quellen.
Creative Outlier Pro Akkulaufzeit
Der Akku-König: Die Creative Outlier Pro bieten bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit.

Beste In-Ear-Kopfhörer 2023 im Test: Diese Modelle empfehlen wir

Allein im Jahr 2022 haben wir uns etliche In-Ear-Kopfhörer und Earbuds in die Ohren geklemmt, Probegehört, damit telefoniert und – in einem brutalen Selbsttest – uns Umgebungslärm ausgesetzt, bei dem einem fast das Trommelfell platzt.

Der Markt an True Wireless In-Ear-Kopfhörern ist mittlerweile aber derart riesig, dass wir bei Weitem nicht alle erhältlichen Modelle selbst testen konnten. Außerdem spielen auch die ganz persönlichen Vorlieben eine entscheidende Rolle, denn jeder Mensch nimmt den Klang oder Tragekomfort ganz individuell wahr.

So etwas wie den einen, besten In-Ear-Kopfhörer 2023, gibt es also nicht. Wohl aber einige Kandidaten, die um genau diesen Titel kämpfen und die wir dir wärmstens empfehlen können. Unsere Testsieger in allen Preisklassen stellen wir dir nun vor – inklusive möglichen Alternativen.

Preis-Leistungs-Tipp: Sony Linkbuds S

Fangen wir mit dem In-Ear-Kopfhörer an, der uns im Jahr 2022 am meisten positiv überrascht hat. Die Sony Linkbuds S. Bei den im Mai 2022 vorgestellten In-Ears stimmt so ziemlich alles – und mittlerweile sogar der Preis.

Mit einem Gewicht von 4,8 Gramm pro In-Ear gelten sie als einer der leichtesten In-Ear-Kopfhörer der Welt und das macht sich, in Verbindung mit den kompakten Abmessungen, beim Tragekomfort bemerkbar. Sie nehmen derart kompakt und bequem im Ohr Platz, wie kaum ein anderes Modell und ragen noch dazu kaum aus deinen Lauschern heraus, sodass du selbst mit den In-Ears schlafen oder darauf liegen kannst.

Sony Linkbuds S Größe
Die Sony Linkbuds S sind wirklich winzig. Hier im Vergleich zu einer 1-Euro-, 50-Cent- und 20-Cent-Münze.

Zudem bieten sie einen hervorragenden, detailreichen Klang inklusive hochauflösendem LDAC-Codec und punkten mit einer überzeugenden Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden. Die aktive Geräuschunterdrückung steht der der besten (und teils deutlich teureren) Konkurrenten in nahezu nichts nach.

Hinzu kommen praktische Zusatzfunktionen wie eine Trageerkennung, Speak-to-Chat (bei dem die Musikwiedergabe pausiert wird, wenn die Kopfhörer deine Stimme erkennen) und – seit Kurzem per Update – sogar Bluetooth-Multipoint.

Ein Gesamtpaket, bei dem so ziemlich alles stimmt, wie wir auch in unserem Test festgestellt haben:

„Die Sony Linkbuds S rangieren derzeit unter den Top-5 der besten In-Ear-Kopfhörer.“

Und das Beste: Der Preis von einstmals 199 Euro ist mittlerweile derart stark gesunken, dass du die Sony LinkBuds S teilweise schon für rund 120 Euro ergattern kannst. Hier lohnt es sich definitiv, die Preise im Blick zu behalten, da diese teils stark schwanken.

Alternative: Die 1MORE ComfoBuds Mini (unser Test) punkten mit einem noch niedrigeren Gewicht, hohen Tragekomfort und überzeugenden Klang. Allerdings lassen sich hochauflösende Codecs vermissen und bieten eine kürzere Akkulaufzeit. Aktueller Preis: € 99,99 *

Die besten In-Ear-Kopfhörer für unter 100 Euro

Im Preissegment unterhalb der magischen 100-Euro-Marke, hat sich gerade in den vergangenen Monaten ein harter Kampf entwickelt. Verschiedene Hersteller buhlen um die Gunst der Käuferinnen und Käufer. Dabei bekommst du auch für diesen Preis bereits eine Menge geboten. Viele Zusatzfunktionen finden sich allerdings erst, wenn du etwas tiefer in die Tasche greifst.

Ein Geheimtipp kommt einmal mehr von Hersteller 1MORE und zwar in Form der 1MORE Aero (unser Test). Zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 89,99 Euro, haben diese In-Ear-Kopfhörer eine ganze Menge zu bieten.

1More Aero
Bild: 1More

Modernes Bluetooth 5.2, ein niedriges Gewicht und eine gute Akkulaufzeit stehen ebenfalls auf der Haben-Seite, wie ein ausgewogener Klang und eine ANC-Funktion mit verschiedenen Modi.

Eine starke Alternative zu einem noch günstigeren Preis und mit überragender Akkulaufzeit hingegen markieren die Creative Outlier Pro (unser Test). Bis zu 15 Stunden Laufzeit für die Kopfhörer und 60 Stunden in Verbindung mit dem Ladeetui markieren den aktuellen Bestwert – da hält auch kein drei Mal so teurer In-Ear-Kopfhörer mit.

Creative Outlier Pro Test
Die Bedienung der Creative Outlier Pro erfolgt über berührungsempfindliche Außenseiten und überzeugt.

Klanglich setzten diese In-Ears vor allem auf einen betonten Bass und zeigen, bei hohen Lautstärken, unschöne Spitzen bei hohen Tonfrequenzen. Dafür gibt es aber auch einen wirklich überzeugenden ANC-Modus und einen exzellenten Tragekomfort. Und das für gerade einmal rund 60 Euro.

Die beste aktive Geräuschunterdrückung: Bose erobert den Thron

Das beste ANC in einem In-Ear-Kopfhörer hatte bislang immer Sony mit dem Top-Modell Sony WF-1000XM4 inne. Im Jahr 2022 kam es dann aber zu einer Wachablösung. Und zwar in Form der Bose QuietComfort Earbuds II, die erst Ende September erschienen sind.

Beim Versprechen um die „weltbeste aktive Geräuschunterdrückung“ hat der Hersteller keinesfalls zu tief ausgeholt, denn schnell zeigt sich, dass die QC Earbuds 2 es hier fast mit hochwertigen Over-Ear-Kopfhörern aufnehmen können.

Dabei punkten die Bose-Kopfhörer mit einer überragenden Geräuschunterdrückung, die im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten nicht nur tiefe, monotone Geräusche dämpft, sondern auch mit Stimmen und hohen Frequenzen hervorragend zurechtkommt.

Bose QuietComfort Earbuds II
Bild: Bose

Bereits die Erstauflage in Form der Bose QuietComfort Earbuds (unser Test) bot beim ANC eine hervorragende Leistung, die der Nachfolger noch einmal in allen Belangen überbietet. Doch auch hinsichtlich des Tragekomforts legen die QC Earbuds II noch einmal deutlich nach: jeder Ohrhörer ist etwa ein Drittel kleiner als sein Vorgänger und wiegt nur sechs Gramm, zudem gibt es eine persönliche Anpassung dank Fit Kit.

Das Ganze hat aber auch seinen Preis. Auch wenn die In-Ear-Kopfhörer mittlerweile etwas günstiger geworden sind und sich unterhalb der UVP von rund 300 Euro einordnen: ein Schnäppchen markieren sie nicht.

Klanglich und hinsichtlich der Zusatzfeatures können die Bose allerdings nicht ganz mit den besten In-Ear-Kopfhörern 2023 mithalten.

Hier schnürt Sony beispielsweise mit den erwähnten WF-1000XM4 das deutlich attraktivere Gesamtpaket. Wenngleich du auch hier unbedingt Probehören solltest, denn der Tragekomfort ist – mehr als bei den meisten anderen In-Ear-Kopfhörer – äußerst gewöhnungsbedürftig.

Die besten In-Ear-Kopfhörer ohne ANC

Auch wenn die Auswahl an In-Ear-Kopfhörern ohne aktive Geräuschunterdrückung deutlich weniger geworden ist: es gibt sie noch, die Modelle ohne ANC. Und das meist zu recht attraktiven Preisen.

Den Verzicht auf die notwendige Technologie zur Unterdrückung von Umgebungslärm münzen die Hersteller dafür in einen verbesserten Klang um. Unsere Empfehlung markieren die Cambridge Audio Melomania 1+, die es absolut in sich haben.

Lass dich von dem ungewöhnlichen Design nicht abschrecken: diese Dinger realisieren einen beeindrucken detailreichen Klang, den du mithilfe der App auch noch an deine persönlichen Vorlieben anpassen kannst. Inklusive hochauflösender Bluetooth-Codecs, versteht sich.

Cambridge Audio Melomania 1+

So kamen wir in unserem Test zu einem eindeutigen Ergebnis:

Machen wir es kurz: Der Klang der Melomania 1+ ist, verbunden mit dem passenden Aufsatz und richtigen Sitz, mit das Beste, das man in der Preisklasse unterhalb von 200 Euro erhalten kann und fällt durch die Bank positiv auf.

Mittlerweile ist der Preis, der einstmals für 129 Euro angebotenen True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer sogar noch weiter gefallen, was die Attraktivität der Melomania 1+ nur noch weiter steigert.

Beste In-Ear-Kopfhörer im Apple-Ökosystem

Das Unternehmen mit dem angebissenen Apfel braut ja ganz gerne mal sein eigenes Süppchen. Apple-Fans schätzen das, in großen Teilen, in sich geschlossene Ökosystem und die Vorteile, die damit einhergehen.

Während sich alle In-Ear-Kopfhörer auch mit iPhone und anderen Apple-Geräten verwenden lassen, stattet der Hersteller seine eigenen Modelle mit spannenden Zusatzfunktionen aus. Und die stehen zumeist bei Android-Geräten nicht zur Verfügung. AirPods und Beats-Kopfhörer lassen sich zwar auch mit Android-Smartphones oder Windows-Computern nutzen, aber nicht in vollem Umfang.

Der beste In-Ear-Kopfhörer 2023 im Apple-Ökosystem markieren zweifelsohne die Apple AirPods Pro (2. Generation), die den erfolgreichen und nicht minder gelungenen Erstling (unser Test) in allen Belangen überlegen sind.

AirPods Pro
Bild: Apple

Kern der Kopfhörer ist ein neuer H2-Chip, der nicht nur den Klang spürbar verbessert, sondern auch die ANC-Funktion und Akkulaufzeit positiv beeinflusst. Die AirPods bieten zudem den besten Umgebungs- oder Transparenzmodus unter allen In-Ear-Kopfhörern.

Neu bei der zweiten Generation sind beispielsweise ein personalisierter Spatial Audio-3D-Klang und ein adaptiver Equalizer, der den Sound in Echtzeit anpasst. Beim ANC spielen die neuen AirPods ebenfalls ganz weit vorne mit, schade hingegen, dass Apple weiterhin hochauflösende Bluetooth-Codecs vermissen lässt.

Eine valide Alternative stellen die Beats Fit Pro dar. Das unlängst zu Apple gehörende Unternehmen baut dabei auf einige der Technologien der AirPods Pro auf. Zu den Features zählen eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), eine automatische Klanganpassung an den Sitz der Ohrhörer (Adaptive EQ) und Spatial Audio für dynamisches Headtracking mit Raumklang.

Beats Fit Pro
Bild: Beats

Dank flexibler Eartips bieten die Fit Pro zudem auch beim Sport einen sicheren Halt und sind nach IPX4 gegen Schweiß und leichten Regen geschützt. Klanglich kommen die Fit Pro, Hersteller-typisch, recht basslastig daher, aber wem das gefällt und wer im Apple-Kosmos nach überzeugenden Sportkopfhörern sucht, wird hier hervorragend bedient.

Die besten In-Ear-Kopfhörer 2023: Fazit

Du siehst also: Wirklich gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht wahnsinnig teuer sein. Bereits für rund 100-150 Euro bekommst du Modelle, die in allen Belangen überzeugen können. Wenn du auf ein paar Funktionen verzichten kannst, gibt es auch schon Varianten für rund 60 Euro, die ihren Preis absolut wert sind.

Der Markt der In-Ear-Kopfhörer hat sich im Jahr 2022 stark verändert und die allgemeine Qualität ist deutlich angestiegen. Im Hinblick auf neue Audio-Standards, Bluetooth-Codecs und Smartphones verspricht aber auch das Jahr 2023 noch einmal eine Steigerung.

Simon Lüthje

Ich bin der Gründer dieses Blogs und interessiere mich für alles was mit Technik zu tun hat, bin jedoch auch dem Zocken nicht abgeneigt. Geboren wurde ich in Hamburg, wohne nun jedoch in Bad Segeberg.

Ähnliche Artikel

Neue Antworten laden...

Avatar of Basic Tutorials
Basic Tutorials

Gehört zum Inventar

12,266 Beiträge 2,792 Likes

Egal ob unterwegs, beim Sport oder gemütlich auf dem Sofa liegend zum Musikhören: True Wireless-Kopfhörer liegen voll im Trend. Wodurch sich die besten In-Ear-Kopfhörer 2022 auszeichnen, worin die Unterschiede liegen und was es zu beachten gilt, erfährst du in unserem Guide. Beste In-Ear-Kopfhörer 2022: Was sind True Wireless-In-Ears? Von True Wireless-Kopfhörern spricht man bei Modellen, … (Weiterlesen...)

Antworten Like

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"