Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

UGREEN Nexode 165W Powerbank im Test: Leistung satt?

Mit der Nexode 165W Powerbank von UGREEN erhält die Nexode-Familie Zuwachs. Die Powerbank verfügt über eine Leistung von 165 Watt und eine Kapazität von 20.000 mAh. Aufgrund dessen dürfte sie besonders für Laptop-Nutzer, Urlauber oder Viellader interessant sein. Das leidige Problem, dass man das Kabel für die Powerbank vergessen hat, sobald man sie braucht, gehört ebenfalls der Vergangenheit an. Schließlich verfügt die Nexode 165W Powerbank über ein bereits integriertes USB-C-Kabel. Außerdem ist sie reisetauglich gestaltet, sodass sie trotz der 100-Wh-Grenze problemlos mit in den Flieger genommen werden kann. Obendrein kommt ein TFT-Display zum Einsatz, das den Akkustand und die Eingangs- bzw. Ausgangsleistungen der einzelnen Ports anschaulich darstellt.

Was die UGREEN Nexode 165W Powerbank sonst noch zu bieten hat und ob sie einen Kauf wert ist, soll der folgende Test klären.

Technische Daten

Modell PB726
Farbe grau
Maße (L x B x T) 146 × 54 × 50 mm
Akkukapazität 20.000 mAh / 72 Wh
Nennkapazität 11.600 mAh (5V⎓7A)
Anschlüsse 1x USB-C, 1x USB-A, 1x USB-C (kabelgebunden)
Eingangleistung
  1. USB-C / Max. 100 Watt:
    5 V ⎓ 3 A, 9 V ⎓ 3 A, 12 V ⎓ 3 A, 15 V ⎓ 3 A, 20 V ⎓ 5 A
  2. USB-C (kabelgebunden) / Max. 100 Watt:
    5 V ⎓ 3 A, 9 V ⎓ 3 A, 12 V ⎓ 3 A, 15 V ⎓ 3 A, 20 V ⎓ 5 A
Ausgangleistung
  1. USB-C / Max. 100 W:
    10 V ⎓ 2,25 A, 5 V ⎓ 3 A, 9 V ⎓ 3 A, 12 V ⎓ 3 A, 15 V ⎓ 3 A, 20 V ⎓ 5 A
  2. USB-C (kabelgebunden) / Max. 100 W:
    10 V ⎓ 2,25 A, 5 V ⎓ 3 A, 9 V ⎓ 3 A, 12 V ⎓ 3 A, 15 V ⎓ 3 A, 20 V ⎓ 5 A
  3. USB-A:
    10 V ⎓ 2,25 A, 5 V ⎓ 3 A, 9 V ⎓ 2 A, 12 V ⎓ 1,5 A
Max. Output
165 W (USB-C + USB-C kabelgebunden)
Ladedauer ca. 1,5 Stunden (PD 100W Ladegerät)
Preis: € 89,99 *

Lieferumfang

  • Beschränkt sich auf das Wesentliche
  • Beinhaltet Powerbank, USB-C-Kabel samt Anleitung
  • Stofftasche schützt vor Kratzern unterwegs

Wie bei Powerbanks üblich beschränkt sich der Lieferumfang der UGREEN Nexode 165W Powerbank auf das Wesentliche. Neben dem Ladegerät selbst sind ein USB-C-Kabel und weitere Unterlagen wie die Bedienungsanleitung mit dabei. Die beigefügte Stofftasche macht die Powerbank nicht nur reisetauglich, sondern schützt auch vor Kratzern beim Transport.

Optik & Verarbeitung

  • Robustes, kantiges Design – wirkt hochwertig und zweckmäßig
  • Hohe Verarbeitungsqualität ohne sichtbare Mängel
  • Großes Display spiegelt, bei Sonne schwer lesbar

Die Nexode UGREEN 165W Powerbank ähnelt mit ihrem kantigen Design von außen betrachtet eher einem Ziegelstein, der so lang ist wie ein iPhone 16. Diese Formgebung lässt sie zugleich robust und zweckmäßig wirken. Als Material kommt dabei eine Kombination aus mattschwarzem und grauem Kunststoff mit abgerundeten Kanten zum Einsatz. Wenn man sie in der Hand hält, spürt man nun auch schon ein deutliches Gewicht. Zudem macht die Bauweise deutlich, dass sie sich von klassisch flachen Powerbanks unterscheidet. Je nach Perspektive mag dies als Vorteil oder Nachteil gewertet werden. Eine typische Schwäche wäre, dass sie in diesem Format nur schwer in die Hosentasche passt. Von der auffälligen Beule darin ganz zu schweigen, weshalb man sie besser in der Tasche unterbringen sollte. Nichtsdestotrotz macht die Nexode 165W Powerbank haptisch einen guten Eindruck.

Auch in puncto Verarbeitung spiegelt sich eine gute Note der UGREEN Nexode 165W Powerbank wider. Etwaige Spaltmaße sind nicht erkennbar und auch sonstige Verarbeitungsmängel ließen sich im Test nicht feststellen. Vielmehr sieht es so aus, als bestünde die gesamte Gehäusehülle aus einem Gussteil. Ein Blick auf die Unterseite zeigt, dass auch gummierte Standstreifen zum Einsatz kommen. Neben der Stabilität beugen diese auch dem Verrutschen auf glatten Oberflächen entgegen. Zusätzlich hinterlässt das große, spiegelnde TFT-Display auf der Frontseite einen positiven Eindruck. Es ist klar abgesetzt in einem schwarzen Rahmen und hebt sich so stilvoll von der übrigen Optik ab. Wünschenswert wären allerdings höhere Helligkeitswerte, da bei direkter Sonneneinstrahlung ein Teil der Lesbarkeit verloren geht – zumal das Display der UGREEN Nexode 165W Powerbank ohnehin schon spiegelt.

Ausstattung

  • Alle Anschlüsse befinden sich auf der Stirnseite
  • Ausziehbares USB-C-Kabel liefert bis zu 100 W Ladeleistung
  • TFT-Display zeigt Echtzeit-Daten inkl. Leistungskurve an

Alle Anschlüsse der Powerbank befinden sich an der Stirnseite. Hier zeigt sich ein eigener USB-C-Port, der wahlweise als Eingang oder Ausgang genutzt werden kann. Neben diesem befindet sich ein weiterer USB-A-Anschluss, der ausschließlich als Output dient. Etwa eine Fingerbreite darunter befindet sich das bündig ins Gehäuse eingelassene USB-C-Kabel, welches magnetisch fest an ihrem Platz verweilt. Das Kabel ist dabei bis zu 65 Zentimeter ausziehbar und lässt fünf vordefinierte Spannlängen zu. Mithilfe dessen sind Ladeströme von bis zu 100 Watt sowohl im Eingang- als auch im Ausgangbetrieb möglich. Werden beide USB-C-Ports zum Schnellladen genutzt, stehen die maximalen 165 Watt der Powerbank voll zur Verfügung. Auch das gleichzeitige Aufladen von drei Geräten ist mithilfe der UGREEN Nexode 165W Powerbank möglich – hierbei wären alle Ports belegt und der Ladestrom würde sich auf 120 Watt beschränken.

Das Highlight der Powerbank ist das TFT-Display, auf dem eine Vielzahl von Daten zu den einzelnen Ladeständen in Echtzeit angezeigt wird. Dargestellt werden der allgemeine Akkuzustand, symbolisiert durch einen farbig hinterlegten Kreis in der Mitte, sowie die drei verfügbaren Anschlussoptionen darunter. Während eines Ladevorgangs wird der jeweilige Port beleuchtet und der Ladestrom in Watt ausgewiesen. Gegliedert wird das Ganze somit in die USB-C-Ports C1 und C2 sowie den USB-A-Port als A. Währenddessen erscheint in der oberen Display-Leiste eine Vorhersage, die angibt, wann die Powerbank leer sein bzw. wie lange das Aufladen der Nexode noch dauern wird.

Zudem taucht in diesem Bereich ein kleines Symbol auf, sobald sich die Powerbank im sogenannten Trickle-Charging-Modus befindet. Dieser ist speziell für kleinere Geräte mit sehr geringem Stromverbrauch, wie Smartwatches oder In-Ear-Kopfhörer, konzipiert. Aktivieren lässt sich der schwache Strommodus mit dem seitlichen Taster durch langes Drücken von rund drei Sekunden. Durch einen kurzen Tastendruck wechselt man hingegen zu einer zweiten Oberfläche. Hier werden die Leistungskurve, die Stromstärke und die Spannung jedes einzelnen Anschlusses detailliert dargestellt.

Praxistest: Was taugt die Powerbank?

  • Smartphones und Laptops werden zuverlässig mit bis zu 100 Watt aufgeladen
  • … wenn die Endgeräte nicht über ein proprietäres Ladeprotokoll verfügen
  • Übersichtliches Display mit Smiley-Animationen im Standby-Modus

Testszenarien

Für den Praxistest greifen wir auf die alltägliche Nutzung zurück und wollen diese nicht anhand künstlicher Beispiele vermitteln. Die UGREEN Nexode 165W Powerbank wanderte dafür mehrfach in die Arbeitstasche und in den Tagesrucksack. Zwischenzeitliches Laden des Smartphones von der Steckdose aus entfiel, da die Powerbank diesen Zweck fortan kontinuierlich übernehmen sollte. Für den Powertest griffen wir ebenfalls auf weitere Geräte zurück, um die übrigen Ports auszunutzen. Wie sich noch zeigen soll, kann die UGREEN Nexode 165W Powerbank mit einer Kapazität von 20.000 mAh den Anforderungen standhalten.

Das Thema mit den proprietären Ladeprotokollen

Unser Xiaomi 13T Pro konnten wir mehrere Male vollständig aufladen, bis die Powerbank den Betrieb einstellte. Dabei zeigte sich, dass ein voller Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent rund 57 Minuten in Anspruch nimmt. Mit rund 27 Watt fällt der durchschnittliche Ausgangsstrom jedoch deutlich geringer aus als die mögliche Ladeleistung des Smartphones. Und hier kommen die unterschiedlichen proprietären Ladeprotokolle der Smartphone-Hersteller zum Tragen. Konkret bedeutet dies, dass das 120-Watt-Laden per Steckdose ausschließlich mit dem hauseigenen Netzteil funktioniert und externe Ladegeräte, die diese Technologie nicht unterstützen, das Gerät langsamer laden. Natürlich trifft dieser Fall auf alle Ladegeräte sowie Powerbanks in gleicher Weise zu.

Vor dem Kauf sollte man sich dessen allerdings bewusst sein und die kompatiblen Ladeprotokolle am besten einmal vergleichen. Unabhängig davon unterstützt die UGREEN Nexode 165W Powerbank die weitverbreiteten Protokolle PowerDelivery (PD) und QuickCharge (QC), auf welche die meisten Hersteller zurückgreifen. Somit lässt sich der volle Ausgangsstrom von bis zu 100 Watt an den USB-C-Ports richtig ausnutzen.

Simultanes Laden

Die Powertests kitzelten dann ein deutlich höheres Leistungsniveau aus der UGREEN Nexode 165W Powerbank heraus. Beim Laden eines Laptops (Lenovo Yoga Slim 7 Pro X) über den kabelgebundenen USB-C-Anschluss wurden wechselnde Werte bis zu 95 Watt erreicht, während die beiden anderen Ports gleichzeitig das Smartphone und einen ANC-Kopfhörer (Bose QuietComfort 35 II) stabil mit Strom versorgten. Ähnliches gilt für verschiedene andere Geräte, wie das Apple iPhone 15 und Wearables wie die Amazfit GTS 4 Mini oder HUAWEI Watch Fit 4 Pro. Speziell im letzteren Fall kam der Trickle-Charging-Modus zum Tragen, wodurch die Powerbank im Niedrigstrom-Bereich an bleibt und sich nicht aufgrund zu geringer Spannungswerte selbst abschaltet.

Im Test machte die Nexode also eine gute Figur und konnte alle gewünschten Geräte wie gewohnt aufladen. Bis auf das Xiaomi 13T Pro konnten beim Test einzelner Geräte auch keine merklichen Ladedifferenzen im Vergleich zu den Netzteilen der Hersteller beobachtet werden. Nur bei leistungsintensiven Geräten wie Laptops mit einer hohen Ausgangsleistung ist ein leichtes Summen zu hören. Bei sonstiger Nutzung bleibt die Powerbank unauffällig bzw. lautlos.

Aufladen lässt sich die Powerbank über zwei Varianten – entweder direkt über das integrierte USB-C-Kabel oder alternativ mit einem separaten Kabel über den USB-C-Port. Dabei kann das vollständige Aufladen rund 1,5 Stunden in Anspruch nehmen, vorausgesetzt man verfügt über ein mindestens 100 Watt starkes Netzteil mit PD-Unterstützung. Wird ein Gerät angesteckt, aktiviert sich die UGREEN Nexode 165W Powerbank im Übrigen automatisch. Im umgekehrten Fall schaltet sie sich mit einer gewissen Verzögerung wiederum aus, sofern alle Geräte getrennt sind. Über den seitlichen Button zum Ein-/Ausschalten kann das natürlich auch manuell erfolgen. Als kleines Extra sind im Standby-Modus Smiley-Animationen zu sehen, die sich je nach Akkuzustand verändern. Mit diesem netten Gimmick wird die Aufmerksamkeit gezielt auf die Powerbank gelenkt.

UGREEN Nexode 165W Powerbank Test: Fazit

Die UGREEN Nexode 165W Powerbank erfüllt ihren Zweck in vollem Umfang und zählt zu den alltagstauglichen Powerbanks. Besonders spektakuläre Features werden jedoch nicht geboten, wobei dies für die Nexode ohnehin nicht erforderlich ist. Vielmehr ist sie als weiteres Mitglied der UGREEN-eigenen Powerbank-Serie mit leicht abgewandelten Ausstattungsmerkmalen zu sehen. So unterscheiden sich beispielsweise die Kapazität und die Ausgangsleistung von den hausinternen Referenzmodellen. Dank einer Gesamtleistung von 165 Watt und einem integrierten USB-C-Kabel ist die Powerbank für den mobilen Einsatz geeignet und kann unterwegs zum Aufladen sämtlicher Geräte, von Laptops über Handys bis hin zu Tablets, verwendet werden. Mit 20.000 mAh ermöglicht sie je nach Gerät das mehrfache Aufladen und wird damit zum handlichen Begleiter für Reisen, Arbeit und Alltag.

Zu den Kritikpunkten zählt natürlich das etwas dunkel geratene Display, das insbesondere im sonnigen Urlaub stärker ins Gewicht fallen dürfte. Und auch der eigene Formfaktor hat den Nachteil, dass man sie nicht so einfach in die Hosentasche stecken kann – dann lieber in die Jackentasche damit. Mit einem aktuellen Verkaufspreis von rund 90 Euro bewegt sie sich zudem in einem hart umkämpften Markt – sogar innerhalb der eigenen Markenfamilie. Mit der Zeit dürfte sich der Preis vermutlich noch etwas nach unten bewegen, wie es bei technischem Zubehör normalerweise der Fall ist.

Wer zur aktuellen Markteinführung den Rabatt von rund 20 € nutzt, etwa in Form eines Coupons wie derzeit bei Amazon, bekommt eine bewährte Powerbank zu einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Was ihre Kernkompetenz betrifft, bleibt sie jedenfalls schlagkräftig: schnell, Leistung satt und doch recht unscheinbar.

PRO

  • Hohe Ausgangsleistung
  • Integriertes USB-C-Kabel
  • Übersichtliches Display mit Echtzeit-Daten
  • Niedrigstrom-Modus
CONTRA

  • Display schwer ablesbar bei direkten Sonnenlicht
  • Passt nur bedingt in die Hosentasche

UGREEN Nexode 165W Powerbank

Verarbeitung
Hardware
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis

90/100

Die UGREEN Nexode 165W Powerbank überzeugt mit starker Leistung samt durchdachten Features wie Trickle-Charging und einem übersichtlichen TFT-Display. All das macht sie zum treuen Begleiter für unterwegs – wenngleich echte Alleinstellungsmerkmale fehlen.

Niklas

Als versierter Softwareentwickler kann ich mich für sämtliche Themen rund um den PC vollstens begeistern. Diese Leidenschaft begann schon zu meinen Kindheitstagen und war wegweisend für meine persönliche Laufbahn. In meiner Freizeit bin ich auch dem Gaming nicht abgeneigt und stelle gerne meine Skills in kompetitiven Matches mit Freunden auf die Probe.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"