Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

VEVOR Y486 Test: Etikettendrucker im Kleinformat

Wer häufig Pakete versenden muss, sucht früher oder später nach einer effizienten Lösung für den Druck von Etiketten. Der VEVOR Etikettendrucker Y486 verspricht den präzisen und schnellen Druck von Versand-Labels. Im ausführlichen VEVOR Y486 Test beleuchten wir die Eigenschaften, die Handhabung und die Leistung des Geräts, um zu beurteilen, ob es den Anforderungen im privaten und beruflichen Alltag gerecht wird.

Highlights

  • Thermodrucktechnologie: Kein Bedarf an Tinte oder Toner, was langfristig Kosten spart.
  • Hohe Druckauflösung: 203 DPI für gestochen scharfe und präzise Etiketten.
  • Breite Kompatibilität: Unterstützt verschiedene Betriebssysteme und Plattformen
  • Einfache Einrichtung: Schnelle Installation und benutzerfreundliche Bedienung, auch für Einsteiger.

Technische Daten

Modell VEVOR Y486
Drucktechnologie Thermaldruck
Konnektivität USB
Auflösung 203 DPI
Druckgeschwindigkeit 150 mm/s
Gewicht 1,25 kg
Maße 200 x 79 x 83 mm
Breite Papier 40 bis 110 mm
Dicke Papier 0,06 bis 0,25 mm
Lebensdauer 30 km Gesamtdruck
Preis € 89,99 (VEVOR Sitewide Coupon: VEVOR5OFF)

Lieferumfang

vevor y486 test

  • 1x Etikettendrucker
  • 1x Netzkabel + Netzteil
  • 1x Adapter (USB-A auf USB-C)
  • 1x USB-Druckerkabel
  • 1x Bedienungsanleitung
  • 1x USB-Stick (Treiber vorinstalliert)
  • 30x Labels

VEVOR Y486 Test: Design und Verarbeitung

Der VEVOR Etikettendrucker präsentiert sich in einem kompakten und modernen Design, das sich nahtlos in verschiedene Arbeitsumgebungen einfügt. Mit einem Gewicht von gerade einmal 1,25 kg und den Maßen von 200 x 79 x 83 mm ist er überaus handlich und lässt sich problemlos selbst im Rucksack mitnehmen. Für unseren Test stellte uns VEVOR das Modell in der Farbe Grau zur Verfügung.

VEVOR Y486 Test

Alternativ gibt es den Etikettendrucker auch im weißen Gehäuse. Die robuste Kunststoffkonstruktion vermittelt Langlebigkeit und Stabilität. Auch punktet der kompakte Drucker von VEVOR mit einem durchdachten Aufbau. Die Bedienelemente sind intuitiv platziert. Auf der Oberseite befindet sich der „Feeder Button“, über den man manuell Label einziehen kann.

Direkt darüber sitzt eine Status-LED. Welche Bedeutung Farbe und Blinkrhythmus haben, könnt ihr dem praktischen Sticker entnehmen, welcher sich direkt daneben befindet. Rückseitig befindet sich die Papierzufuhr. Diese ist so gestaltet, dass sie unterschiedliche Etikettengrößen aufnehmen kann. Außerdem findet ihr hier den USB-Eingang, Netzanschluss sowie den On/Off-Kippschalter.

An der Front befindet sich der Label-Ausgang, aus dem die fertig bedruckten Etiketten herauskommen. Ein Blick auf die Unterseite fördert dann noch vier Gummifüße zutage. Diese sollen verhindern, dass der Etikettendrucker im Betrieb verrutscht. Über einen Knopf an der rechten Seite könnt ihr den Deckel des Druckers hochklappen.

Das erlaubt den Zugriff auf das Innenleben. Hier finden der thermale Druckkopf, die Führungsschiene für die Labels sowie eine gummierte Walze, welche die Labels blitzschnell durch den Drucker zieht, Platz. Insgesamt überzeugt das Gerät durch eine durchdachte Gestaltung und hochwertige Verarbeitung. Besonders gut gefällt uns aber das kompakte Design.

VEVOR Y486 Test: Einrichtung und Inbetriebnahme

Die Installation des VEVOR Etikettendruckers gestaltet sich benutzerfreundlich. Nach dem Anschließen an den Computer über das mitgelieferte USB-Kabel wird einfach der passende Treiber installiert. Für den Test nutzte ich meinen iMac. Da der Drucker für MacOS und WindowsOS geeignet ist, war dies kein Problem. Den Treiber ladet ihr euch einfach im Download-Center des Herstellers herunter. Habt ihr den Treiber installiert, könnt ihr den Etikettendrucker in den Systemeinstellungen als neues Gerät hinzufügen.

Solltet ihr den VEVOR kabellos nutzen wollen, ist das von uns getestete Modell nicht für euch geeignet. Schließlich verfügt es über keine Bluetooth-Schnittstelle, die eine Verbindung zur App „FlashLabel“ möglich machen würde. So sind auch Druckaufträge über das Smartphone möglich. Wem das wichtig ist, der muss dringend auf die Modellbezeichnung achten. Im Gegensatz zur von uns getesteten Version „VEVOR Y486“ bekommt ihr beim „VEVOR Y486BT“ Bluetooth.

Die mitgelieferte Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Installationsprozess, sodass auch weniger technikaffine Nutzer keine Schwierigkeiten haben sollten. Wichtig ist dabei, dass ihr in euren Druckeinstellungen das Format anpasst. Andernfalls kommt es zu nervigen Fehldrucken. Habt ihr die entsprechenden Anpassungen vorgenommen, steht euch der VEVOR wie ein klassischer Drucker für eure Druckaufträge zur Verfügung.

VEVOR Y486 Test: Bedienkomfort

Im täglichen Gebrauch zeigt sich der VEVOR Etikettendrucker als zuverlässiges und effizientes Gerät. Die Thermodrucktechnologie sorgt nicht nur für blitzschnelle Drucke, was euch innerhalb weniger Sekunden zahlreiche Etiketten am Stück ausdrucken lässt. Auch benötigt ihr hier weder Tinte, noch Toner. Das spart euch nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand.

Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 150 mm pro Sekunde können bis zu 3600 Etiketten pro Stunde gedruckt werden, was besonders für Unternehmen mit hohem Versandaufkommen vorteilhaft ist. Die Möglichkeit, Etiketten in verschiedenen Größen von 40 mm bis 110 mm Breite zu bedrucken, bietet Flexibilität für unterschiedliche Anwendungen, sei es im Büro, im Versand oder im privaten Bereich.

VEVOR Y486 Test: Praxistest

Im Praxistest wurden verschiedene Etikettenformate ausprobiert, darunter Versandetiketten, Barcode-Etiketten und individuelle Designs. Die Druckqualität blieb konstant hoch, mit klaren und gut lesbaren Ausdrucken.

Die Integration mit verschiedenen Versandplattformen verlief reibungslos, was den Versandprozess erheblich erleichtert. Auch der Druck von individuellen Designs, beispielsweise für persönliche Projekte oder organisatorische Zwecke, funktionierte einwandfrei.

Die Geräuschentwicklung während des Druckens ist minimal, was den Einsatz in ruhigen Umgebungen ermöglicht. Ein weiterer Pluspunkt ist die Kompatibilität mit verschiedenen Etikettenarten, einschließlich Rollen- und Faltetiketten, was die Flexibilität im Einsatz erhöht.

Fazit

Der VEVOR Etikettendrucker überzeugt mit seiner modernen Thermodrucktechnologie, die gestochen scharfe Etiketten ohne den Einsatz von Tinte oder Toner ermöglicht. Besonders positiv fällt die hohe Druckqualität mit 203 DPI sowie die beeindruckende Druckgeschwindigkeit auf, die ihn sowohl für den privaten als auch für den geschäftlichen Einsatz attraktiv macht. Die Einrichtung gestaltet sich dank der übersichtlichen Anleitung unkompliziert, sodass auch Einsteiger schnell loslegen können. Das kompakte Design, die robuste Verarbeitung und die Kompatibilität zu Windows und macOS sorgen für eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

VEVOR Y486 Test

Einzig das Fehlen einer Bluetooth-Schnittstelle im getesteten Modell könnte für einige Nutzer ein Nachteil sein. Im Praxistest überzeugte das Gerät durch zuverlässige Performance und eine flexible Nutzung mit unterschiedlichen Etikettenformaten. Besonders für kleine Unternehmen, Online-Händler und Büroanwender ist der VEVOR Y486 eine kosteneffiziente Lösung. Wer einen leistungsfähigen, einfach zu bedienenden Etikettendrucker sucht, macht mit diesem Modell nichts falsch. Den handlichen Label Printer könnt ihr auf der offiziellen Webseite zum Preis von € 89,99 kaufen.

PRO

  • Hohe Druckqualität (203 DPI)
  • Schneller und effizienter Thermodruck
  • Kompaktes, robustes Design
  • Einfache Installation und Bedienung
  • Kompatibel mit verschiedenen Etikettengrößen

CONTRA

  • Bluetooth nur im BT-Modell
  • Druckeinstellungen müssen manuell angepasst werden

VEVOR Y486 Label Printer

Design & Verarbeitung
Druckqualität
Bedienkomfort
Preis-Leistungs-Verhältnis

91/100

Der überaus kompakte VEVOR Y486 ist eine echte Bereicherung für Haushalte oder Büros, in denen häufig Label gedruckt werden müssen.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"