Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

YEEDI S14 PLUS Test: Kampfansage an Dreame und Roborock?

Auf dem Markt der Saugroboter tut sich gerade einiges. Ausfahrbare Wischpads, anhebbares Chassis, ausfahrbare Seitenbürste und immer besser werdende Hinderniserkennung – Die Flaggschiffe namhafter Hersteller übertreffen sich derzeit mit Innovationen. Hier möchte auch die Ecovacs-Tochter Yeedi mitspielen. Im YEEDI S14 PLUS Test werfen wir einen Blick auf das neueste Flaggschiff des Herstellers. Punkten will dieser unter anderem mit seinem innovativen ausziehbaren und drehbaren Ozmo-Rollmop-Pad sowie einer funktionsreichen All-in-One-Station. Genügt das, um mit den Spitzenmodellen von Roborock, Dreame und Co. mitzuhalten?

Technische Daten

Modell YEEDI S14 PLUS
Saugleistung 18.000 Pascal
Wischeinheit OZMO ROLLER mit EDGE CLEANING (TruEdge 2.0)
Maße Roboter 35,1 x 35,3 x 9,8 cm
Maße Station  35,1 x 47,7 x 53,2 cm
Volumen Staubbeutel 3 Liter
Volumen Frischwassertank  4 Liter
Volumen Schmutzwassertank 4 Liter
Funktionen AiO-Station – Absaugen Staubbehälter
– Heißwasserreinigung Wischrolle (75°C)
– Heißlufttrocknung (63°C)
Preis $1199,99

Lieferumfang

Yeedi S14 Plus Test

YEEDI S14 PLUS Test: Robo in flacher Bauweise

Wenn ihr euch einen Saugroboter anschafft, ist das Design ein wichtiger Faktor. Das gilt vor allem für Geräte mit All-in-One-Station, da diese sich erfahrungsgemäß schwer verstecken lassen. Der YEEDI S14 PLUS hinterlässt diesbezüglich bereits beim Auspacken einen guten Ersteindruck. Sein schlankes, kompaktes und modern wirkendes Gehäuse in der Farbkombination Schwarz und Roségold fällt sofort ins Auge.

Eine Besonderheit des Robos ist seine recht flache Bauhöhe, die durch den Verzicht auf den sonst üblichen LiDAR-Turm möglich wird. Hier erinnert mich der YEEDI S14 PLUS an den Roborock Saros 10R (Test€ 1.249,00 *), wobei der Roborock mit unter 8 cm nochmal deutlich flacher ist. Das flache Design zahlt sich in der Praxis natürlich aus. So erreicht der YEEDI auch Bereiche unter flachen Möbeln wie Sofas und Sideboards.

Auf der Oberseite des mattschwarzen Saugers befindet sich neben dem Hersteller-Logo auch der Start/Pause-Knopf – beides im edlen Rosé-Gold. An der Front und Seite sitzt die Technik für Navigation sowie Objekt- und Hinderniserkennung. Auch der Blick auf die Unterseite ist recht spannend. Hier befindet sich zum einen die Wischeinheit, welche als Wischrolle daherkommt. Diese ist genauso ausfahrbar wie die Seitenbürste, was für eine umfassende Reinigung auch im Rand- und Eckbereich sorgen soll.

Weiterhin sitzt hier die Hauptbürste inklusive Zero-Tangle-Technologie. Ein praktischer Kamm kämmt Tierhaare oder ähnliches aus der Bürste heraus, damit diese sich gar nicht erst verheddern können. In Sachen Materialwertigkeit und Verarbeitungsqualität ist der Yeedi solide aufgestellt, doch Marken wie Roborock, Dreame oder andere haben hier nochmal deutlich die Nase vorne. Das verwendete Hartplastik fühlt sich nicht gerade hochwertig an. Auch rochen die Materialien beim Aufwärmen während der Heißlufttrocknung ein wenig unangenehm.

YEEDI S14 PLUS Test: All-in-One-Reinigungsstation

Ein Highlight des YEEDI S14 PLUS ist die mitgelieferte All-in-One-Reinigungsstation. Hier habt ihr nicht nur einen praktischen Parkplatz für den Robo, sondern eine multifunktionale Basis, die für eine größtenteils autonome Reinigung sorgt. Die Station fällt dabei deutlich größer aus als beim Yeedi Cube (TestPreis nicht verfügbar *). Wer wenig Platz zuhause hat, sollte das im Hinterkopf behalten.

Yeedi S14 Plus Test

Doch abseits des Formfaktors hat die All-in-One-Station des YEEDI S14 PLUS in so ziemlich jeder Hinsicht die Nase vorne – Aus meiner Sicht auch optisch. Die Station ist in den gleichen markanten Farben wie der Roboter gehalten. Im Inneren findet ihr zwei separate Tanks – einen für Frischwasser und einen für Schmutzwasser. Beide bieten ein beachtliches Volumen von 4 Litern. Zum Vergleich: Beim Cube sind es 1 Liter bzw. 1,2 Liter.

Zudem verfügt die Station über einen 3 Liter großen Staubbeutel. Dieser soll gemäß Herstellerangaben bis zu 90 Tage durchhalten können. Der Name All-in-One-Station kommt nicht von ungefähr. So kann die Basis nicht nur den Akku des Robos aufladen und den gesammelten Staub absaugen. Ein besonderes Highlight der All-in-One-Station ist die integrierte Mechanik zur Reinigung und Trocknung des Wischmopps.

Dabei wird die Wischrolle zunächst mit 75°C heißem Wasser gesäubert und anschließend mit knapp 63°C Heißluft getrocknet. Das soll nicht nur Bakterien abtöten, sondern auch üblen Gerüchen vorbeugen. Selbst ein Dreame X50 Ultra Complete (Test | € 1.303,96 *) bietet mit 80°C heißem Wasser nur unwesentlich mehr Power. Dafür bietet der Dreame aber auch eine UV-Belichtung zum zusätzlichen Abtöten von Bakterien.

YEEDI S14 PLUS Test: Einrichtung und Inbetriebnahme

Beim YEEDI S14 PLUS profitiert ihr von einer schnellen und unkomplizierten Inbetriebnahme. Sobald man den Roboter aus der Verpackung genommen hat, dauert es nur wenige Minuten, bis der Robo einsatzbereit ist. Hierfür könnt ihr den beiliegenden Quick-Start-Guide nutzen. Habt ihr einen passenden Platz für die Station gefunden, könnt ihr den smarten Haushaltshelfer mittels YEEDI App einrichten. Diese leitet euch Schritt für Schritt durch die Einrichtung.

Am Ende befindet sich der S14 PLUS in eurem Netzwerk. Im Anschluss steht die Jungfernfahrt des Robos an. Hierbei erstellt das Gerät eine erste Karte deiner vier Wände. Die Ergebnisse könnt ihr in Echtzeit in der App nachvollziehen. Angesichts des fehlenden LiDAR-Turms habe ich hierbei nicht wirklich viel erwartet. Doch das Ergebnis war okay. Ihr könnt dabei zwischen einer 2D- oder auch 3D-Ansicht eurer Wohnung wählen.

Im Anschluss könnt ihr euch das Endergebnis in der App ansehen. Sollte dieses von der Realität abweichen, lassen sich in der Karte noch einmal Anpassungen vornehmen. Jetzt noch den Frischwassertank mit Wasser füllen und der YEEDI S14 PLUS kann loslegen. Die erste Reinigungstour könnt ihr wahlweise über die App oder aber über einen Knopfdruck auf dem Robo selbst starten.

YEEDI S14 PLUS Test: Navigation und Hinderniserkennung

Wie bereits erwähnt, verzichtet der YEEDI S14 PLUS auf einen LiDAR-Turm. Stattdessen setzt der Saugroboter auf eine Kombination aus DToF-Sensor und die hauseigene AIVI 3D 3.0 Kameratechnologie. In der Praxis funktioniert das Ganze recht gut. Bei der Navigation arbeitet die Technik recht detailliert. Allerdings haben andere Flaggschiffe mit klassischer LiDAR-Technik die Nase bei Detailgenauigkeit der Karte, Übersicht und auch Geschwindigkeit vorne.

yeedi s14 plus test

Der YEEDI fährt zunächst den Raumrand ab, um im Anschluss den Innenbereich in U-förmigen Linien abzufahren. Schwellen überwindet er bis zu einer Höhe von 20 mm problemlos. In Sachen Hinderniserkennung hinterlässt der YEEDI ebenfalls einen soliden Eindruck. Allerdings werden kleinere Hindernisse wie Kabel oder kleines Spielzeug gerne mal übersehen. Solltet ihr großen Wert auf eine zuverlässige Hinderniserkennung legen, ist der Narwal Freo Z Ultra (Test€ 749,00 *) durchaus mal einen Blick wert.

yeedi s14 plus test

Ein echtes Highlight ist der TrueEdge-Sensor. Dieser arbeitet mit der ausfahrbaren Seitenbürste und Reinigungsrolle zusammen. Sobald der Sensor eine Kante erkennt, fahren die Wischrolle und Seitenrolle aus. Das sorgt für eine nahezu randlose Reinigung.  Wie es sich für einen modernen Robo gehört, werden die Aufnahmen der 3D-Kamera mithilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet. So kann der YEEDI nicht nur zwischen Objekten unterscheiden. Auch erkennt er Schmutz auf dem Boden und saugt diesen infolgedessen ab.

YEEDI S14 PLUS Test: Yeedi-App

Die YEEDI-App punktet auf den ersten Blick mit einer tollen Übersicht. Hier dürften sich auch Neulinge im Bereich der Saugroboter schnell zurecht finden. Zwar wirkt die Zahl an Einstellungsmöglichkeiten auf den ersten Blick etwas überwältigend, doch sobald ihr euch mit der Benutzeroberfläche vertraut gemacht habt, eröffnet euch die App eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Reinigung exakt nach euren Vorstellungen zu planen.

Mithilfe der App könnt ihr nicht nur den Robo ferngesteuert starten und stoppen. Obendrein könnt ihr viele verschiedene Einstellungen vornehmen. So zum Beispiel die Saugleistung. Hier habt ihr die Wahl zwischen vier verschieden starken Stufen. Um die Wischleistung zu erhöhen, könnt ihr auch die Wasserdurchflussrate erhöhen. Nicht nur der Robo, sondern auch die Station lässt sich in einigen Parametern anpassen und so zum Beispiel die Trocknungszeit der Heißlufttrocknung regulieren.

Weiterhin könnt ihr einen Reinigungsplan festlegen und die Anzahl der Reinigungsgänge bestimmen. Auch punktet der YEEDI mit einer Kompatibilität zu gängigen Sprachassistenten. Via Amazon Alexa, Google Assistant oder auch Siri könnt ihr dem Robo auch Sprachbefehle erteilen. Ein kleiner Kritikpunkt, den wir nicht unerwähnt lassen möchten, betrifft die Stabilität der App. In einigen Testläufen kam es zu kleineren Verzögerungen oder fehlerhaften Anzeigen – ein Umstand, den YEEDI sicherlich in zukünftigen Updates beheben wird.

YEEDI S14 PLUS Test: Reinigungsleistung

Jetzt kommen wir zum Kern der Sache: der Reinigungsleistung. Und auch hier hinterlässt der YEEDI S14 PLUS ein positives Bild. Dafür sorgt zum einen die Saugleistung von starken 18.000 Pascal. Damit spielt er locker in der Liga aktueller Flaggschiffe mit. Staubpartikel oder anderer Schmutz wie Haferflocken oder Tierhaare haben hier keine Chance und werden größtenteils aufgesaugt. Bei Haaren zahlt sich das Anti-Tangle-Design der Hauptbürste aus.

yeedi s14 plus test

Die Kombination aus V-förmiger Walzenbürste und seitlicher Kehrbürste soll verhindern, dass sich Haare verheddern oder verknoten. Dies ist besonders für Haushalte mit Tieren ein großer Vorteil, denn so bleibt der Roboter auch nach längeren Einsätzen stets einsatzbereit. In der Praxis funktionierte das System recht gut. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie gut das Ganze bei längerem Einsatz klappt.

Punkten konnte der YEEDI auch in der Eckenreinigung. Hier zahlt sich die ausfahrbare Seitenbürste aus. Die hohe Saugleistung macht sich spätestens beim Einsatz auf Teppichboden bemerkbar. So holt der Robo auch tieferliegenden Schmutz aus der Auslegware hervor. Auch der Wischmodus funktioniert in der Praxis gut. Wie bereits erwähnt, setzt YEEDI auf eine Moprolle.

Ähnliche Systeme kennen wir vom Eufy S1 (Test€ 1.099,00 *), dem Eufy S1 Pro (Test€ 1.088,00 *) oder dem SwitchBot S10 (Test€ 499,99 *). Doch der YEEDI bietet einen Kniff, den die Konkurrenz nicht zu bieten hat.So kann er seinen Ozmo-Rollmop seitlich ausfahren. Dadurch kann er auch in Randbereichen wie Fußbodenleisten oder entlang von Möbeln wischen.

Dank eines hohen Anpressdrucks und 200 Umdrehungen in der Minute wischt der Robo dann recht gut. Bei hartnäckigen Flecken muss man aber notgedrungen selber Hand anlegen. Hier arbeitet die Wischrolle eines Eufy S1 Pro deutlich besser. Ganz zu schweigen von den aktuellen High-End-Modellen von Dreame und Roborock, die auf zwei Wischpads setzen. Damit beim Wischen der Teppich nicht nass wird, hebt der YEEDI die Walze beim Befahren der Auslegware übrigens automatisch an.

Fazit

Der YEEDI S14 Plus ist ein spannender Neuzugang auf dem Markt der Saugroboter und punktet vor allem mit Features wie der ausfahrbaren und drehbaren Ozmo-Rollmop-Wischrolle sowie einer umfangreichen All-in-One-Station. Die starke Saugleistung von 18.000 Pascal sorgt für eine überzeugende Reinigungsleistung, auch auf Teppichböden. Auch Tierhaare stellen dank der Anti-Tangle-Technologie kein großes Problem dar. Die ausfahrbare Seitenbürste und der TrueEdge-Sensor ermöglichen eine effektive Rand- und Eckenreinigung.

Ein großes Plus ist die All-in-One-Station, die nicht nur Staub absaugt, sondern auch eine Heißwasserreinigung und Heißlufttrocknung der Wischrolle bietet. Dadurch wird eine hygienische Reinigung sichergestellt. Die App-Steuerung ist intuitiv, bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und ermöglicht auch eine Sprachsteuerung. Allerdings gibt es in der App noch kleinere Stabilitätsprobleme, die Yeedi mit zukünftigen Updates verbessern sollte.

Nachteile zeigen sich vor allem in der Materialqualität des S14 PLUS, die nicht ganz mit den Premium-Modellen von Roborock oder Dreame mithalten kann. Auch die Hinderniserkennung ist zwar solide, aber nicht auf dem Niveau der besten Konkurrenzprodukte. Besonders kleine Objekte wie Kabel oder Spielzeug werden gelegentlich übersehen. Zudem wäre ein LiDAR-Turm für eine noch präzisere Navigation wünschenswert gewesen. Auch die Wischleistung kann mit den Flaggschiffen nicht mithalten. So hinterlässt der S14 PLUS einen soliden bis guten Gesamteindruck.

PRO

  • Hohe Saugleistung (18.000 Pa)
  • Innovative ausfahrbare Wischrolle für Randreinigung
  • Gute Teppichreinigung mit automatischem Anheben der Wischrolle
  • All-in-One-Station mit Heißwasser- und Heißlufttrocknung
  • Umfangreiche App-Steuerung mit vielen Individualisierungsoptionen

CONTRA

  • Materialqualität könnte hochwertiger sein
  • Hinderniserkennung nicht auf Top-Niveau
  • Keine LiDAR-Navigation
  • App gelegentlich instabil

YEEDI S14 PLUS

Design & Verarbeitung
Bedienkomfort
Reinigungsleistung
Ausstattung
Preis-Leistungs-Verhältnis

86/100

Der YEEDI S14 PLUS ist ein solider Saugroboter mit guter Ausstattung. Doch mit den konkurrierenden Flaggschiffen kann er nicht mithalten.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"