Getestet: Turtle Beach Elite Atlas Aero Gaming Headset – Superkräfte im eSport?

Features
Ein Headset darf im Jahre 2020 schon etwas mehr können als Klang plus Mikrofon. Mit den Features sind wir nun in einer Kategorie angekommen, in der sich das Elite Atlas Aero besonders wohl fühlt.
Zunächst einmal können neben dem Mikrofon auch die Ohrpolster abgenommen werden. Das geht sehr leicht und die Polster rasten sicher und angenehm wieder ein. In Puncto Langlebigkeit ist der Austausch dann hiermit schon erleichtert und außerdem gab es ja noch das ProSpecs™ Glasses Relief-System, das sich darunter versteckt. Für Brillenträger ist das Definitiv ein Pluspunkt.
Den USB-Dongle kann man in einem Ohrpolster verschwinden lassen. Das ist für den Transport praktisch, denn man verliert ihn so nicht so schnell.
Eine erstaunliche Palette an Zusatzfunktionen gibt es zudem mit der Software, auf die wir nun einen Blick werfen.
Software
Wir blicken auf Turtle Beach’s Control Studio. Die Einstellungen, die man in der Software festlegt, werden in Echtzeit übernommen. Man braucht etwas, bis man sich im Patent- und Funktionsdschungel zurechtfindet. Unter Funktionen wie „Superhuman Hearing“, womit etwa Schrittgeräusche im Spiel verstärkt werden können, leidet der Klang hingegen erheblich. Man sollte also je nachdem, was man gerade vorhat, wieder umstellen. Das Aus- und Einschalten der gewünschten Funktionen kann man mit den konfigurierbaren Tasten am Headset gut realisieren.
Funktionen wie „Game Dialog Level“ oder „Superhuman Hearing“ überzeugen und erweisen sich entgegen anfänglicher Skepsis als nützlich. Seine Einstellungen kann man in Presets speichern und laden.

Den Equalizer kann man ebenfalls je nach persönlichen Vorlieben differenziert abstimmen. Die Abmischung ist in einer sinnvollen Skala aufgeteilt und gibt für Zocker noch eine kleine Übersicht zur Orientierung, welche Geräusche welchen Frequenzen zuzuordnen sind. Für den Equalizer könnte der Entwickler aber noch sinnvolle Presets bereitstellen.

Ein paar kleine Fehler gibt es in der Software aber auch noch. So lässt sich etwa die Mikrofonrückkopplung (Variable Mic Monitoring) nicht verstellen, ohne dass ein „Device Error“ aufkommt. Die Software könnte außerdem entsprechende Funktionen besser bzw. dem Nutzer überhaupt einmal erklären und sie wird bisher nicht in Deutsch angeboten.
Im Fazit ist aber ganz klar, das Elite Atlas Aero hat das umfangreichste Funktionsspektrum, das ich bisher gesehen habe. Mit der Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten müsste man sich in jedem Fall aber auch auseinandersetzen. Vieles wird für die meisten nicht unbedingt essentiell sein, das Headset richtet sich daher primär an ambitionierte Gamer.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!
Turtle Beach Elite Atlas Aero Wireless-Headset im Preisvergleich
Mit dem Kauf über die Links aus unserem Preisvergleich unterstützt du unsere redaktionelle Arbeit, ohne dass du dadurch Mehrkosten hast. Wir danken dir für deine Unterstützung.