Wie erreicht man den perfekten Airflow im Gehäuse?

Die richtige Positionierung der Lüfter und ihrer Halterungen
Sind passende Lüfter ausgewählt worden, müssen sie montiert werden. Auch hierbei gilt es, einiges zu beachten. Werden die Lüfter nicht optimal ausgerichtet, kann auch kein perfekter Airflow erreicht werden, worunter das gesamte System leidet. Prinzipiell ist zu beachten, dass das Gehäuse von hinten nach vorne und von unten nach oben durchgelüftet werden sollte. Dies kann nur erreicht werden, wenn die Lüfter in entsprechender Position angebracht werden.
Die vorhandenen Lüfterhalterungen bieten eine gute erste Orientierung. Die Lüfter müssen an diesen befestigt werden. Hierbei ist darauf zu achten, den Luftstrom auch wirklich in die anvisierte Richtung zu schicken. Unerfahrene Menschen könnten den Lüfter versehentlich falsch herum anbringen und so das gesamte Konzept durcheinanderbringen.
Die beiden Seiten eines Lüfters sind meist gut zu unterscheiden. Eine Seite ist offen, während die andere Seite von einem Gitter geschützt wird. An der Front und am Boden sollte die offene Seite der Lüfter nach draußen gerichtet sein. An der Decke des Gehäuses sowie an der Rückseite sollte die offene Seite des Lüfters hingegen in das Gehäuse gerichtet werden. So kann ein optimaler Luftstrom erzeugt werden. Werden die Lüfter anders montiert, kann kein optimaler Airflow erreicht werden. Im schlechtesten Falle führt eine falsche Montage zur Überhitzung des PCs.

Kabel und andere Hindernisse aus dem Weg räumen
Kabelmanagement ist für die meisten PC-Nutzer mittlerweile zu einem wichtigen Faktor geworden. Befinden sich im gesamten Gehäuse unsortierte, herumliegende Kabel, wird der Luftstrom behindert. Ein idealer Airflow kann nur erreicht werden, wenn die Anzahl der Hindernisse im Gehäuse möglichst stark reduziert wird. Es ist daher sinnvoll, Kabel gebündelt und einem festen Schema folgend verlaufen zu lassen. So wird sichergestellt, dass die Luft ungehindert durch das Gehäuse strömen kann. Die meisten modernen Gehäuse bieten ein solches Kabelmanagement, sodass hier kaum Eigeninitiative nötig ist.
Neben Kabeln stellen auch andere besonders große oder dicke Elemente starke Behinderungen des Luftstroms dar. Im Zuge der Optimierung des PCs müssen auch sie beseitigt werden. Hierzu ist es empfehlenswert alle langen, flachen Bestandteile des PCs – beispielsweise CD-Laufwerke, Festplattenlaufwerke und GPUs – horizontal anzubringen. Auf diesem Wege wird der durchströmenden Luft Platz gemacht.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!