Der Hoymiles HM-800 sieht sich derzeit mit echten Negativschlagzeilen konfrontiert. So hat ein Test der Stiftung Warentest dem Wechselrichter nicht nur ein schlechtes Urteil verpasst. Obendrein wird bemängelt, dass das Gadget für Balkonkraftwerke aufgrund seiner elektromagnetischen Verträglichkeit außerhalb der Toleranz bedenklich sein soll. Nun wehrt sich der Hersteller im Rahmen einer öffentlichen Stellungnahme, die uns vorliegt.
Hersteller verteidigen Wechselrichter von Hoymiles
Die Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen Bewertung zu Balkonkraftwerken größtenteils vernichtende Urteile gefällt. Gerade mal eins von insgesamt acht getesteten PV-Anlagen im Miniformat erhielt das Testurteil „gut“. Natürlich sind die abgestraften Hersteller von den Ergebnissen alles andere als erfreut. Dazu gehören unter anderem die Hersteller Yuma und Maxxisun, welche in ihren Modellen einen Wechselrichter von Hoymiles nutzen.
In ihrer Stellungnahme betonen diese, dass ihnen vom Fachmagazin Computer Bild ein hervorragendes Testergebnis attestiert worden ist. Weiterhin betonen die beiden Unternehmen, dass der Wechselrichter alle erforderlichen Zertifizierungen vorzuweisen hat. Dennoch handelte es sich bei den getesteten Balkonkraftwerken um Sets, die noch ein veraltetes Modell des Wechselrichters von 2021 verwenden, welches tatsächlich eine elektromagnetische Verträglichkeit außerhalb der Toleranz hat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Seit Dezember 2023 wird allerdings das neuere Modell in Form des Hoymiles HMS-800 genutzt, wie Hoymiles nun klarstellt. Im Verkauf befanden sich demnach lediglich noch Restbestände von früher produzierten Wechselrichtern. Aus dem Artikel der Stiftung Warentest gehe laut Hoymiles aber hervor, dass es sich um ein Komplettset mit dem Stand von Februar 2024 handeln würde. Die neueste Version des Wechselrichters soll durch ein Gehäuse bestehend aus einer doppelseitigem Aluminiumlegierung elektromagnetische Unverträglichkeiten aber deutlich mildern. Entsprechende Zertifizierungen liegen laut Herstellerangaben bereits vor.
Kein Rückruf nötig
Weiterhin betont Hoymiles, dass keine Wechselrichter zurückgerufen werden müssen. Dies hat sogar die Bundesnetzagentur bestätigt. Um das Problem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen, setzt der Hersteller nun ausschließlich auf die Produktion der neuesten Version des Wechselrichters. Die Produktion der betroffenen Linie habe man hingegen vollständig eingestellt.
Doch den Verzicht auf einen Rückruf hat die Bundesnetzagentur an eine Voraussetzung geknüpft. So müsse Der Hoymiles HM-800 aus dem Verkauf genommen werden. Der Hersteller hat sogleich reagiert und ist der Forderung nachgekommen. Solltest du einen Hoymiles HM-800 besitzen und keine Probleme damit haben, kannst du den Wechselrichter also bedenkenlos weiter verwenden. Für dich besteht kein Handlungsbedarf.