Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Backforce One im Test: Kann Interstuhl auch mit einem Gaming-Stuhl überzeugen?

Backforce ist eine junge Marke aus Deutschland, die sich mit einem Gaming-Stuhl im umkämpften Markt etablieren will. Das erste Produkt, das online kräftig beworben wurde, steht nun auch bei uns – der Gaming Chair Backforce One. Der Name ist ganz offensichtlich passend gewählt. Wir haben das Produkt einem ausführlichen Test unterzogen, da wir herausfinden wollten, ob und, falls ja, inwiefern die neue Marke des bekannten deutschen Stuhl-Herstellers Interstuhl sich auf dem Markt absetzen kann. Wir waren gespannt, immerhin kann Interstuhl auf über 50 Jahre Erfahrung zurückgreifen und außerdem werden die Stühle in Deutschland gefertigt.

Backforce One ansehen!

Was wir vom Backforce One halten, was er zu bieten hat und was wir in diesem Kontext sonst noch für erwähnenswert halten, erfahrt ihr in unserem Backforce One Test.

Du möchtest den Backforce V oder Backforce One Plus probesitzen? Gerne kannst du bei uns in Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) vorbeischauen! Schreib uns bitte eine E-Mail mit Terminvorschlägen an backforce@basic-tutorials.de und wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Design und Verarbeitung

Wer den Stuhl vor sich stehen hat wird schnell erkennen, dass es sich um einen typischen Gaming Chair handelt. Auch wenn der Backforce One seine optischen Highlights hat, so präsentiert er sich doch wie ein gewöhnlicher Gaming-Stuhl.

Als Bezug nutzt der Stuhl eine Mischung aus Alcantara und Kunstleder. So ist der Backforce One mit einer edlen Optik ausgestattet, verhindert durch das Alcantara aber auch Schwitzen effektiv. Von hinten ist der Stuhl mit einem modernen Plastikschild ausgestattet, das aus mehreren Schichten besteht. Die Fertigung erfolgt in Deutschland per Hand und so sieht der Stuhl auch aus: die Nähte sind in unserem Backforce One Test sauber verarbeitet und auch der Stoff ist einwandfrei – ganz made in Germany.

Besonders gut gefällt uns das an der Oberseite angebrachte Patch, das per Klettverschluss angebracht ist und personalisierbar ist. Natürlich haben Käufer auch die Wahl zwischen verschiedenen Farben. Wir haben uns für die Farbe Blau entschieden und kein personalisierter Patch angebracht, dieser kostet aber lediglich neun Euro und ist somit durchaus einen Aufpreis angebracht.

Einzigartig ist der Backforce One auch durch seine LED-Leuchte an der Rückseite, die die Marke selber Gamer Pulse nennt. Hier kann man sein eigenes Logo unterbringen, das den Stuhl dann erstrahlt. Aufgeladen wird die Lampe per Micro USB, es ist also ein Akku verbaut, der bis zu 20 Stunden Laufzeit verspricht.

Mit diesen zwei genannten Optionen lässt Backforce den Käufern einige Individualisierungsoptionen, die durchaus lobenswert sind.

Des Weiteren ist der Backforce One durch seine klappbaren Armlehnen einzigartig, denn das gibt es bei noch keinem anderen Gaming-Stuhl.

Kommen wir nun noch zu einigen Spezifikationen. Der Stuhl ist auf einem hochwertigen Fußkreuz aus gebürstetem Aluminium platziert, in dem fünf Standardrollen verharrt und Weichböden montiert werden. Auf dem Aluminiumsfußkreuz befindet sich auch ein gelasertes Backforce Logo. Der Stuhl ist bis zu einer Belastung von 130 kg ausgelegt. Die Gesamthöhe beträgt je nach Einstellung der Gasdruckfeder 128-140 cm. Die Sitzfläche ist dabei zwischen 45 und 57 cm hoch, so lässt sich bequem sitzen. Die Breite der Sitzfläche beträgt 53 cm, gleichzeitig ist sie 49 cm tief. Die Rückenlehne dagegen ist 57 cm breit und 84 cm. Die Breite der Armlehnen beträgt zwischen 7 und 9 cm und sie sind 24-27 cm lang, je nachdem an welcher Stelle man misst.

Lobenswert ist übrigens auch, dass der Stuhl recyclebar ist und FCKW-freie Schäume verwendet.

Sitzkomfort und Ergonomie des Backforce One

Die Ergonomie ist bei einem Gaming-Stuhl natürlich das wichtigste, viel wichtiger als das Design oder die verwendeten Materialien. Und hier macht Interstuhl mit der neuen Marke Backforce einiges richtig.

Fangen wir bei den bereits erwähnten Armlehnen an, die nach hinten wegklappbar sind. Dieses Feature gibt es bisher noch bei keinem anderen Gaming Chair. Für einige wird es aber ein willkommenes Feature sein, denn so kann man super bequem im Schneidersitz auf dem Stuhl sitzen. Allerdings spart Backforce dafür an anderen Stellen der Armlehnen, so sind sie nur in der Höhe verstellbar und somit nicht 4D, wie viele andere Gaming Stühle, sondern nur 1D. Hergestellt sind die Armlehnen des Backforce One aus einem weichen Kunststoff, der im Backforce One Test angenehm für die Ellenbogen ist. Außerdem wackeln die Armlehnen kaum, was uns sehr gut gefällt. Für unseren Geschmack hätten die Armlehne aber durchaus noch um 5 Zentimeter höher verstellbar sein können. Für Menschen mit langen Oberkörpern ist das leider nicht so passend.

Bei der Polsterung setzt Backforce auf einen Dual Core Sitz, der maximalen Komfort bieten soll. Es handelt sich dabei um eine Mehrzonen-Polsterung, die unterschiedliche Härtegrade benutzt. So ist die innere Sitzfläche weich, und der äußere Teil, der mit Kunstleder überzogen ist, hart. Die Polsterung des Backforce One Gaming-Stuhls würde ich als mittelhart bezeichnen, sie ist somit härter und haltbarer als die ganzen günstigen Gaming-Stühle für unter 200 Euro, aber weicher als beispielsweise noblechairs. Die Form der Stuhlpolsterung ist bereits für den Rücken optimiert, sodass Backforce auf zusätzliche Kissen verzichtet. Das Lordosenkissen haben wir im Vergleich zu anderen Gaming-Stühlen nicht vermisst, das Nackenkissen jedoch schon.

Zu den Highlights des Gaming Chairs gehört definitiv die Synchronmechanik, da diese deutlich ergonomischer ist als eine klassische Wippmechanik, die viele Gaming-Stühle verwenden. Bei der Synchronmechanik des Backforce One bewegt sich der Körper mehr, da die Sitzfläche kaum mitkippt, wenn die Rückenlehne nach hinten geht. Die Mehrbewegung tut dem Körper gut. Gleichzeitig wird dadurch auch der Rücken entlastet. Die Stärke der Synchronmechanik lässt sich an der Unterseite mittels Drehrad einstellen, sodass man je nach Körpergewicht ausreichend Gegendruck hat und nicht sofort nach hinten wegkippt. Natürlich lässt sich die Rückenlehne aber auch in einer beliebigen Position fixieren.

Positiv ist uns außerdem die Gasdruckfeder aufgefallen, die eine vergleichsweise niedrige Sitzposition ermöglicht und somit auch kleineren Gamern die Benutzung des Stuhls ermöglicht – ohne vorherigen Austausch gegen eine kürzere Gasdruckfeder.

Fazit zum Backforce One Test

Insgesamt können wir festhalten, dass der neue und erste Gaming Chair von Backforce uns überrascht hat – und zwar eindeutig im positiven Sinne. Die Features des Gaming Chairs sind durchaus innovativ und bringen Funktionen in den Gaming-Stuhl-Markt, die es vorher nur bei Bürostühlen gab. Natürlich hat all das seinen Preis – und der ist mehr als stolz. Wie bereits erwähnt wurde, wird der Stuhl in Handarbeit unter hiesigen Arbeitsschutzbedingungen hergestellt, was den Preis natürlich auch ein wenig steigen lässt. Insgesamt finden wir jedoch, dass die aufgerufene Summe für den Backforce One durchaus angemessen ist, wünschen uns aber höhere Armlehnen sowie ein zusätzliches Nackenkissen. Interstuhl ist der Einstieg ins Gaming-Segment mit dem neuen Label Backforce somit gelungen. 10 Jahre Garantie, die der Hersteller bietet, sprechen natürlich auch für sich.

Der Backforce One kann direkt beim Hersteller bestellt werden – wenn gewünscht sogar komplett vormontiert. Mit einem Kauf über diesen Link unterstützt ihr unsere redaktionelle Arbeit.

Mit dem Backforce One Plus (unser Test) bietet der Hersteller übrigens inzwischen eine erweiterte Version an.

Backforce One ansehen!

Backforce One Test: Gold Award

Backforce One

Design und Verarbeitung
Ausstattung
Sitzkomfort
Preis-Leistungs-Verhältnis

90/100

Ein herausragendes Modell, das nur kleine Kritikpunkte einstecken musste.

Simon Lüthje

Ich bin der Gründer dieses Blogs und interessiere mich für alles was mit Technik zu tun hat, bin jedoch auch dem Zocken nicht abgeneigt. Geboren wurde ich in Hamburg, wohne nun jedoch in Bad Segeberg.

Ähnliche Artikel

Neue Antworten laden...

ML1984

Öfters hier

253 Beiträge 43 Likes

Wow ein Toller Gaming Stuhl? Sehr toller Gewinn @Simon BasicTutorials ????

Antworten Like

t
tommy7110

Mitglied

182 Beiträge 13 Likes

Ein guter schöner Gaming Stuhl! Cool finde ich die Beleuchtung, hat was. Wäre super den zu gewinnen, wäre für meinen Rücken ideal ( habe Morbus Bechterew ) Allen viel Glück.

Antworten Like

N
Nadena

Neues Mitglied

3 Beiträge 0 Likes

Wunderschöner Stuhl!! Drücke uns die Daumen!!!(y)(y):)

Antworten Like

silenter72

Mitglied

170 Beiträge 23 Likes

sehr interessanter Stuhl. Mein Rücken würde sich sehr freuen.

Antworten Like

z
zomtech

Neues Mitglied

3 Beiträge 0 Likes

Der ist aber mal richtig nice. Sehe die Gamer auf Twitch auch immer auf diesen Stühlen.

Antworten Like

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"