Backforce One Plus Test: Backforce lässt die Konkurrenz erneut alt aussehen
Die Marke Backforce ist erst seit Kurzem im Gaming-Chair-Geschäft, konnte sich dort aber bereits etablieren. Dabei zeichnete sich das erste Modell, der Backforce One Gaming Stuhl, vor allem durch die hohe Qualität, sinnvolle Funktionen und ein einzigartiges Design aus. Als Sponsor des BIG Clans ist das deutsche Unternehmen außerdem als Ausstatter auf der ganz großen Bühne des E-Sports präsent.
Anfang dieses Jahres hatten wir den Backforce One Gaming Stuhl bereits in unserem Testlabor, um ihn auf Herz und Nieren zu überprüfen. Herausgekommen sind ein überraschend positives Ergebnis und die Vergabe unseres Gold-Awards.
Gleich solch ein gutes Ergebnis mit dem ersten Produkt zu erzielen, hat auch uns stark beeindruckt. Wenngleich der Preis mit 479 Euro sehr stolz daherkam, ist dieser durch Handarbeit, die hiesige Herstellung und 10 Jahre Garantie gerechtfertigt.
Nun hat Backforce seinen mehrfach ausgezeichneten Gaming Stuhl generalüberholt und noch einmal mit vielen weiteren nützlichen Funktionen ausgestattet. Wir haben uns den Backforce One Plus in unserem Backforce One Plus Test genau unter die Lupe genommen und geprüft, inwiefern das junge Unternehmen das Feedback der Community positiv umgesetzt hat. Schauen wir uns einmal, ob das „Plus“ sich nicht nur auf den Preis, sondern auch auf unsere Wertung auswirkt.
Da wir den Backforce One bereits im Test hatten, konzentrieren wir uns in dieser Review hauptsächlich auf die neuen Funktionen, da sich sonst im Vergleich zum Vorgänger nichts verändert hat. Los geht’s mit unserem Backforce One Plus Test.
Die übernommenen Features des Vorgängers
- Gamer-Pulse LED in der Rückenlehne
- Abklappbare und höhenverstellbare Armlehnen
- Personalisierbare Patches
- Dual Core Sitz
- SyncSeat für optimale Ergonomie (Synchronmechanik, zurück klappbare Rückenlehne)
- Verstärkte und atmungsaktive Rückenlehne
- Star Base Standfuß im stylischen Felgen Look
- Sit and Play Option spart den Aufbau (aufgebaute Lieferung)
Gaming Stuhl: Aussehen & Verarbeitung
Hinter der neuen Marke Backforce steht das bereits seit 1961 agierende Unternehmen Interstuhl. Das Familienunternehmen ist als Hersteller der „Interstühle Made in Germany“ bekannt und beliefert Firmen weltweit mit Stühlen für die Arbeitswelt. Das Know-how des Unternehmens und die Passion für Innovationen spiegeln sich in dem neuen Gaming-Chair der Extraklasse wider.
So handelt es sich beim Backforce One Plus laut Werbeversprechen um einen noch ergonomischeren und bequemeren Gaming Chair als bei seinem Vorgänger. Doch kann Backforce dieses Versprechen mit dem neuen Gaming Stuhl erfüllen und gegen die starke Konkurrenz auf dem Markt bestehen?
Zunächst besticht der Backforce One Plus Stuhl vor allem durch das Design, welches ohne die für Gaming-Stühle charakteristischen Löcher in der Rückenlehne auskommt und hinsichtlich der eleganten Optik an noblechairs erinnert.
Im Vergleich zum Vorgänger hat Interstuhl das Aussehen selbst beim Plus-Modell nicht groß verändert – war ja auch nicht nötig. Somit bleiben die Lehne mit Schultern, die farbigen Akzenten, das gesteppte Oberteil der Rückenlehne und die hohe Qualität der Stoffe beim One Plus gleich. Wir verleihen in diesem Kontext 10 von 10 Punkte.
Äußerlich hat Backforce lediglich die Armlehnen mit extraweichen Polstern ausgestattet. Diese sind velourbeschichtet wie die Sitzfläche und die untere Hälfte der Rückenlehne und lassen sich abnehmen.
Dabei hat der Hersteller weitergedacht und sich nicht nur auf die Profitmaximierung konzentriert, da man in diesem Fall nicht gleich den One Plus kaufen muss. Denn Features wie Polsterungen für die Unterarme kann man für 29 Euro im Backforce-Shop kaufen.
Dies gilt auch dann, wenn man das erste Modell, den Backforce One, besitzt. Großartig und kundenorientiert gelöst! Und die Armlehnen sitzen auch fest, sodass man sich keine Sorgen machen muss, dass diese herunterfallen könnten.
Die Features des Backforce One Plus im Überblick
Das Unternehmen hat sich einer weiteren Polsterung gewidmet, deren Fehlen wir bei unserem Test mit dem Backforce One als einen der wenigen Kritikpunkte angeführt hatten: dem Nackenkissen. Zwar wird dieses nicht mit dem Backforce One Plus ausgeliefert, kann aber ebenfalls im Shop für beide Modelle separat bestellt werden und überzeugt durch eine hohe Qualität. Der Preis dafür liegt ebenfalls bei 29 Euro.
Auch wenn das Nackenkissen nicht mit dabei ist, hat sich Backforce beim Backforce One Plus ganz besonders der Verstärkung der Ergonomie gewidmet und den Sitzkomfort erhöht. So unterstützt die Ausstattung der Stühle den Rücken beim Gaming optimal. Denn die mehrschichtige Rückenlehne hat eine neue Lordosenstütze bekommen, die nun horizontal und vertikal einstellbar ist und sich hervorragend an die Körperform anpasst.
Wenngleich Features wie eine Lordosenstütze im Hinblick auf die Ergonomie eine Selbstverständlichkeit bei Gaming-Stühlen sein sollten, sind sie es bei vielen anderen Herstellern nicht. Daher macht die individuell verstellbare Lordosenstütze den Backforce One Plus schon allein mit dieser Ausstattung für einen Kauf lohnend, um beim Spielen langfristig den Rücken zu schonen und von dem hohen Sitzkomfort zu profitieren.
Für mich persönlich war der Backforce One im Vergleich zur Konkurrenz sehr bequem und beim One Plus, dem Nachfolger, fahre ich die Lordosenstütze nicht aus, aber das kann ja nun jeder nach seinen Vorlieben gestalten.
Über die verstellbare Lordosenstütze hinaus überzeugt der Stuhl Backforce One Plus durch eine massive Formholzplatte in der Rückenlehne. Das Beste, was einem Stuhl passieren kann, schließlich ist Holz beweglich, anders als Hartplastik. Entsprechend tut das Holz dem Rücken gut und sorgt gleichzeitig für die nötige Stabilität.
Ein weiteres Upgrade von der Firma Backforce überzeugt in unserem Test: Die Armlehnen können wie bei dem Backforce One weiterhin nach hinten weggeklappt werden, sind bei dem One Plus aber deutlich flexibler geworden. Statt 2D-Armlehnen stehen bei dem Stuhl nun 5D-Armlehnen zur Verfügung.
Das bedeutet, dass man diese nicht nur in der Höhe verstellen und wegklappen, sondern darüber hinaus auch in alle Richtungen bewegen kann, plus Drehung. Mehr Flexibilität und Komfort gehen also kaum.
Eigenschaften wie die gewonnene Flexibilität der Armlehnen gehen jedoch mit mehr unbeabsichtigten Bewegungen einher. So muss man sich bewusst sein, dass die 5D-Armlehnen zwar fest am Stuhl verankert sind, die beweglichen Teile sich aber durchaus bewegen, wenn man dagegen kommt. So ist es mir passiert, dass ich die Armlehne ungewollt weiter nach vorn geschoben habe. Schreibe einen Kommentar, ob du mir in dieser Hinsicht zustimmst!
Zusätzlich zu der Synchronmechanik hat Backforce außerdem noch eine Sitztiefenverstellung und Sitzneigeverstellung eingebaut, um den Komfort zu erhöhen. Jetzt hat man bei Bedarf also mehr Platz auf der Sitzfläche des Stuhls made in Germany und die Gewichtsverteilung sorgt für ein angenehmes Gaming-Erlebnis.
Besonders Menschen, denen beim Spielen regelmäßig die Beine einschlafen, werden sich über die Neigeverstellung beim Backforce One Plus freuen. Und auch die Sitzfläche kann somit verlängert werden, denn von der etwa 8 Zentimeter großen Spalte im Modell merkt man nichts. Ich kann mir vorstellen, dass diese im Sommer auch zu einer besseren Belüftung beitragen kann.
Das waren auch schon die Veränderungen, die der Backforce One Plus mitbringt. Kommen wir zu unserem – diesmal begründet etwas längerem – Fazit.
Fazit zum Backforce One Plus Test
Generell war der Backforce One bereits ein echtes Highlight in unserer Testgeschichte. Mit dem One Plus hat der frisch gebackene Hersteller noch einige Features hinzugefügt, die uns im Backforce One Plus Test überzeugten.
Positiv bewerten wir bei dem Backforce One Plus folgende Features:
- Das ansprechende Stuhl-Design
- Die Qualität der Materialien
- Die hochwertige und ansprechende Verarbeitung
- Den Sitzkomfort durch die bequeme Polsterung
- Die 5D-Armlehnen
- Die verstellbare Lordosenstütze
- Den Sitz aus Massivholz
- Die Flexibilität durch die Sitzneigeverstellung und die Sitztiefenverstellung
- Die Belastbarkeit bei jedem Gewicht
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Zudem erhält die Tatsache, dass das Nackenkissen und die gepolsterten 5D-Armlehnen im Shop von Backforce separat zum Stuhl erhältlich sind, noch weitere Pluspunkte. Besonders begeistert hat uns die horizontal und vertikal verstellbare Lordosenstütze.
Unterm Strich wurden unsere Kritikpunkte erhört und bestmöglich umgesetzt. Der Backforce One Plus unterliegt nun solch einer hohen Individualitätsrate, dass fast jeder Nutzer mit einer Körpergröße zwischen 150 und 192 Zentimeter lange und bequem auf dem Stuhl sitzen kann.
Zwar ist der Preis durch die vielen neuen Funktionen auf 609 Euro gestiegen, allerdings finden wir noch immer, dass der Preis gerechtfertigt ist. Wir erinnern noch einmal: Der Stuhl wird komplett in Handarbeit in Deutschland hergestellt und trägt das Qualitätszeichen „Made in Germany“.
Verbraucher erhalten bei dem Kauf des Stuhls zudem 10 Jahre Garantie. Beim Backforce-Gaming-Chair wird eben nicht nur auf das Äußere und Chinateile geachtet. Auf den Punkt gebracht: Aus dem Gold Award wird nach unseren Tests ein Platin Award!
Backforce One Plus
Design und Verarbeitung
Ausstattung
Sitzkomfort
Preis-Leistungs-Verhältnis
95/100
Der Backforce One Plus vereint ergonomische Features mit deutscher Handwerkskunst und 10 Jahren Garantie zu einem absolut fairen Preis.
4 Antworten
Neue Antworten laden...
Neues Mitglied
Administrator
Neues Mitglied
Administrator
Beteilige dich an der Diskussion in der Basic Tutorials Community →