
Der südkoreanische Konzern Samsung gab bekannt, das er mit seinem Bezahldienst nach Deutschland kommt. Ende Oktober soll es dann soweit sein. Samsung möchte mit seinem mobilen Dienst den Nutzern ein intuitives, flexibles und umfassendes Feature bieten.
Jeder zweite Kunde in Deutschland nutzt ein Samsung-Smartphone. Nach Samsung Manager Thorsten Böker ist die Samsung Pay App universell konzipiert, um den Nutzer das kontaktlose Bezahlen mit ihrem Alltagsbegleiter zu ermöglichen.
Wie funktioniert Samsung Pay?
Samsung kooperiert bei seinem Bezahldienst im Gegensatz zu der Konkurrenz, Google Pay und Apple Pay, nicht mit mehreren Banken. Der Konzern wickelt die Zahlungen lediglich über virtuelle Visa-Debitkarten der Solarisbank AG ab. Die Solarisbank bucht dann die fälligen Beträge direkt von den Bankkonten der Kunden ab. Laut Samsung Manager Thorsten Böker lässt sich das ganze mit fast jedem deutschen Bankkonto verbinden.
Die Bezahlung im Geschäft kann dann ganz einfach mit dem Smartphone erfolgen. Die App selbst wird einfach mit einer PIN oder dem Fingerabdruck entsperrt. Die Informationen des Zahlungsvorgangs werden dann per NFC an das entsprechende Kartenlesegerät übermittelt und der Einkauf bezahlt. Alles völlig kontaktlos.
Neues Identifizierungsverfahren
Hierzu verwendet Samsung Pay ein recht einfaches Verfahren zur Identifizierung der Kunden. Dieses soll ohne einen Filialbesuch oder Video-Ident auskommen. Es handelt sich hierbei wohl um ein neuartiges Verfahren zur Identifizierung.
Teilzahlungen mit Samsung Pay
Mit seinem neuen Zahlverfahren möchte Samsung seinen Kunden gleichzeitig die Möglichkeit der Ratenzahlungen anbieten. Bei Einkäufen ab 100 Euro oder höher, kann der Kunde verschiedene Laufzeiten für eine Teilzahlung auswählen. Angeboten werden sollen Laufzeiten zwischen drei und 24 Monaten. Der Dienst für die Teilzahlungen hat gleich einen eigenen Namen von Samsung bekommen und soll „Splitpay“ heißen.
Gegenspieler Google Pay und Apple Pay
Da der Bezahldienst von Google auch auf den Smartphones von Samsung zur Verfügung steht, wird Google der größere Konkurrent sein. Apple Pay läuft im Gegensatz zu Google Pay nur auf Apple-Geräten.
Ob sich Samsung Pay durchsetzt, wird sich zeigen. Zu bedenken ist, das alles über die Solarisbank abgewickelt wird. Diese Bezahlmöglichkeit lässt sich nur mit nahezu jedem deutschen Bankkonto verknüpfen. Google dagegen arbeitet mit verschiedenen Kreditinstituten zusammen. Hierunter auch der Bezahldienst PayPal, dadurch kann jeder Bankkunde in Deutschland mit Google Pay zahlen.
Bereitstellung
Es wurde bereits eine Open Beta Version von Samsung Pay bereitgestellt. Nach einer vorherigen Registrierung auf dieser Webseite, kann die App bereits auf einigen Samsung-Smartphones genutzt werden.
Zum offiziellen Start am 28. Oktober 2020 kann die App dann im Google Play Store auch von anderen Samsung-Smartphone-Nutzern kostenfrei heruntergeladen werden.