
Weltweit bekannt geworden ist der deutsche Hardware-Hersteller be quiet! vor allem durch hochwertige und besonders leise Netzteile. Seit vielen Jahren mischt be quiet! aber auch im CPU-Kühler-Segment ordentlich mit und konnte mit Produkten der Serien „Dark Rock“, „Shadow Rock“, „Pure Rock“ sowie „Silent Loop“ bereits die ein oder andere Auszeichnung einfahren. Heute haben wir im Test mit dem be quiet! Pure Rock LP einen sehr kompakten Kühler, der sich besonders für Small-Form-Factor-Systeme eignen soll.
Bisher war der Shadow Rock LP der kompakteste CPU-Kühler von be quiet!. Durch seine Bauhöhe von 75 Millimetern ist der Shadow Rock LP zwar flach aber für viele Small-Form-Factor-Systeme nicht flach genug. Um diese Lücke im Portfolio zu schließen hat der Hersteller deshalb im Sommer 2022 den Pure Rock LP vorgestellt. be quiet! bewirbt den € 59,00 * teuren CPU-Kühler mit einer extrem kompakten Bauweise und einer dennoch guten Kühlleistung bei gleichzeitig niedriger Lautstärke. Zudem soll eine einfach Montage das Gesamtpaket abrunden.
be quiet! Pure Rock LP Test: Technische Details
Kühler-Spezifikationen
Maße (mit Lüfter) | 92 x 45 x 92 mm (B x H x T) |
Gewicht (mit Lüfter) | 358 g |
Material | Kupfer (Heatpipes, schwarz eloxiert), Aluminium (Kühlrippen, schwarz eloxiert) |
Heatpipes | 3x Ø 6 mm |
Kühlleistung | 100W |
Kompatibilität AMD | AM5, AM4 |
Kompatibilität Intel | LGA,1700, LGA1200, LGA115x |
Preis | € 59,00 |
Lüfter-Spezifikationen
Lüfter-Bezeichnung | Pure Rock LP 92 |
Lagertyp | N/A |
Abmessungen | 92 x 92 x 15 mm |
Geschwindigkeit | 2500 U/min |
Lautstärke | 30,6 db(A) |
Fördervolumen | N/A |
statischer Druck | N/A |
Stromverbrauch | N/A |
Leistungsaufnahme | N/A |
Verpackung & Lieferumfang
Der be quiet! Pure Rock LP kommt in einem sehr kompakten Karton, welcher in die Farben des Herstellers gehüllt wurde. So dominieren auf der Kartonage die Farben Schwarz, Weiß und Orange. Neben einigen Bildern des CPU-Kühlers finden wir auf der Verpackung außerdem eine Tabelle mit allen technischen Daten sowie eine Auflistung der wichtigsten Features. Alle Informationen sind nur in englischer Sprache verfasst. In der kleinen Box liegt auf dem vormontiertem Pure Rock LP eine dünne Schaumstoffmatte und unterhalb des Kühlers das Montagezubehör sowie die Einbauanleitung.
Design & Verarbeitung
Optisch ähnelt der be quiet! Pure Rock LP vielen anderen ultra-kompakten CPU-Kühlern. So besteht der Kühlkörper aus 56 vertikalen Aluminiumlamellen, die zur Verbesserung der Optik schwarz eloxiert wurden. Die Übertragung der Wärme vom Heatspreader der CPU zu den Lamellen erfolgt dabei über eine Kühlerplatte aus Kupfer sowie drei Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils sechs Millimetern. Die Enden der Heatpipes wurde zudem hinter schicken Stahlblenden versteckt, die zusätzlich mit einem glänzenden Herstellerlogo verziert wurden.
Der Lüfter des be quiet! Pure Rock LP wurde speziell für diesen Kühler entwickelt und lässt sich so nicht im Lüfterportfolio des Herstellers finden. Er hat eine Rahmenbreite von 92 und eine Tiefe von lediglich 15 Millimetern. Der Anschluss am Mainboard erfolgt über einen 4-Pin-PWM-Anschluss und lässt den Rotor mit maximal 2500 Umdrehungen pro Minute drehen. Letzterer besteht aus neun schwarzen Lüfternblättern und reiht sich aufgrund deren Rillenstruktur optisch nahtlos in das Lüfterportfolio des Herstellers ein. Passend zu Kühlkörper und Rotor ist auch der Rahmen schwarz gehalten.
Ab Werk kommt der be quiet! Pure Rock LP vormontiert und bringt es dabei auf ein Gewicht von 358 Gramm und eine Bauhöhe von lediglich 45 Millimetern. Damit spielt er, zumindest von seinen technischen Daten, in derselben Liga wie zum Beispiel der Noctua NH-L9a/i oder der Jonsbo HX4170D. Durch diese kompakten Abmessungen kommt der Kühler selbst auf ITX-Mainboards nicht mit den RAM-Slots oder den Kühlkörpern der Spannungswandler in Kontakt. Der Lüfter lässt sich zur Reinigung der Komponenten einfach ausbauen. Einen dickeren Lüfter kann man allerdings nicht montieren, da entsprechende Schrauben nicht Teil des Lieferumfangs sind.
Die Verarbeitung des be quiet! Pure Rock LP ist als sehr gut zu bezeichnen. Bei unserem Testmuster waren keine Verarbeitungs- oder Lackierungsfehler erkennbar. Mit seiner vollständig schwarzen Optik ist der Kühler zudem unauffällig bzw. zeitlos gestaltet und dürfte, mit Hinblick auf das Aussehen, deshalb zu fast jedem Mainboard passen.
be quiet! Pure Rock LP Test: Montage
Für das Review kommt ein Testsystem auf einem Benchtable zum Einsatz. Dadurch können wir Faktoren wie einen Hitzestau im Gehäuse ausschließen. Das Testsystem besteht aus den folgenden Komponenten.
- AMD Ryzen 5 1400 @ 3,8 GHz bei 1,25V
- MSI B350 PC Mate
- Crucial Ballistix Sport LT grau 32 GB DDR4-3000
- Corsair Force Series MP510 960GB Nvme
- Gigabyte AORUS GTX 1060 6G
- LC-Power LC550 V2.31 Platinum Serie 550W
be quiet! setzt bei der Montage des Pure Rock LP auf Sockel AM4 und AM5 auf die vorhandene Backplate des AMD-Retentionmoduls. Die Verschraubung des Kühlkörpers erfolgt in diesem Fall jedoch etwas anders. Im ersten Schritt muss der Kühlkörper an der Unterseite mit zwei Haltebügeln bestückt werden. Das erfolgt mittels vier kleiner Schrauben. Anschließend legt man den Pure Rock LP verkehrt herum auf einen kleinen Karton (z.B. die Originalverpackung) und legt das Mainboard ebenfalls verkehrt herum auf den Kühlkörper. Alternativ kann man den Kühler natürlich auch einfach festhalten.
Nun legt man die Backplate auf die Rückseite des Mainboards und schraubt die langen Schrauben mit dem großen Kopf von hinten in die Backplate und auf der Vorderseite in die Haltebügel des Pure Rock LP. Damit hält der CPU-Kühler bombenfest und durch Einsatz der Backplate erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Kraft auf das gesamte Mainboard.
Auf den ersten Blick wirkt diese Montage zwar etwas komplizierter als andere Montagesysteme, sie hat aber den großen Vorteil, dass in den Kühlkörper keine Löcher für Schraubendreher gestanzt werden müssen, was wiederum die Kühlleistung verbessert. Wie bereits erwähnt, ist der be quiet! Pure Rock LP so kompakt, dass dieser weder mit den RAM-Slots noch mit den VRM-Kühlkörpern in Berührung kommt. Zudem ist er insgesamt kaum größer als die Heatspreader der RAM-Module.
Lautstärke und Kühlleistung
Wie bereits im vorherigen Kapitel aufgezeigt, verwenden wir als Testhardware ein AM4-System auf Basis des Ryzen 5 1400 und dem MSI B350 PC Mate. Der Ryzen läuft auf 3.8 GHz bei 1,25V. Um den Prozessor aufzuheizen, wurde dieser 15 Minuten mit Prime95 belastet. Die Temperatur der CPU wurde anschließend mit dem CPUID Hardwaremonitor ausgelesen und die Raumtemperatur lag während der Messungen bei ca. 20 °C.
wdt_ID | CPU-Kühler | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
77 | Enermax AQUAFUSION ADV 360 | 50,20 | 50,10 | 1.460 | 2.100 | 2.230 | 3.200 | ||
78 | DeepCool LS520 SE | 51,40 | 50,00 | 1.460 | 2.200 | 2.100 | 3.020 | ||
79 | Alphacool Core Ocean T38 360mm | 52,20 | 49,30 | 1.600 | 2.500 | 1.800 | 3.200 | ||
80 | DeepCool Castle 280EX | 53,00 | 52,00 | 1.050 | 1.600 | ||||
81 | Raijintek Scylla Elite CA360 ARGB | 54,00 | 51,00 | 850 | 1.000 | 3.200 | 4.000 | ||
82 | DeepCool AS500 | 54,00 | 52,00 | 700 | 1.150 | ||||
83 | SilentiumPC Fera 5 Dual Fan | 55,00 | 53,00 | 730 | 1.300 | ||||
84 | ENDORFY Navis F360 | 55,50 | 49,40 | 1.200 | 1.975 | ||||
85 | Thermaltake CNPS10X Performa | 56,00 | 53,00 | 700 | 1.500 | ||||
86 | ALSEYE Xtreme X360 | 57,00 | 53,00 | 1.100 | 1.600 | ||||
CPU-Kühler | Temperatur 50% PWM (in °C) | Temperatur 100% PWM (in °C) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Lüftergeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) | Minimale Pumpengeschwindigkeit (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 50% PWM (in U/min) | Pumpengeschwindigkeit bei 100% PWM (in U/min) |
Betrachtet man das Diagramm bzw. die Ergebnistabelle, wird leider schnell klar, dass der Pure Rock LP bei unserer übertakteten CPU bereits an seine Grenzen kommt. Gerade mit reduzierter Lüfterdrehzahl wird der Prozessor gefährlich warm. Mit maximaler Umdrehungszahl sieht es da schon deutlich besser aus und es gibt mehr Spielraum zum kritischen Temperaturbereich der CPU. Natürlich darf man die Bauhöhe des Pure Rock LP nicht vergessen und sollte sich zudem ins Gedächtnis rufen, wo der CPU-Kühler zum Einsatz kommen soll, nämlich in besonders kompakten Gehäusen. Hier spielt Übertaktung nahezu nie eine Rolle.
Ein großer Vorteil des Pure Rock LP ist insgesamt aber seine Lautstärke. Der schmale 92-Millimeter Lüfter ist bei voller Umdrehungszahl von 2500 Umdrehungen pro Minute zwar deutlich wahrnehmbar, dabei aber insgesamt weniger aufdringlich als der Lüfter des AMD Boxed Kühlers oder anderer Low-Profile-Kühler. Das kann aber auch etwas damit zu tun haben, dass der Lüfter keine weiteren Nebengeräusche von sich gibt.
Fazit zum be quiet! Pure Rock LP Test
Insgesamt hinterlässt der be quiet! Pure Rock LP nach Abschluss unseres Tests einen gemischten Gesamteindruck. Überzeugen kann der Pure Rock LP in den Bereichen Verarbeitungsqualität, Optik und mit seiner hohen Kompatibilität durch die sehr kompakte Bauweise. Außerdem passt der CPU-Kühler auf alle aktuellen Mainstream-Sockel.
Die Montage ist jedoch aufgrund der Befestigung von der Rückseite zwar nicht ultra-kompliziert, könnte für Laien aber etwas schwieriger sein, da man im schlechtesten Fall ein zweites Paar Hände benötigt. Die größte Schwäche ist aber vermutlich die gezeigt Kühlleistung im Vergleich zu anderen Low-Profile-Kühlern. Gerade bei reduzierten Lüfterdrehzahlen bleibt der Pure Rock LP zwar sehr leise, kann aber hitzigere CPUs kaum noch adäquat kühlen.
Dennoch muss man sich hier erneut die ultra-kompakte Bauhöhe ins Gedächtnis holen. Der Pure Rock LP wurde für den Einsatz in besonders kompakten Systemen ohne Übertaktung und im besten Fall mit sparsamen CPUs konzipiert. Der von be quiet! veranschlagte Preis von € 59,00 * erscheint deshalb grundsätzlich in Ordnung. Allerdings ist die Konkurrenz im Bezug auf die Leistung etwas stärker, dafür stellenweise aber auch etwas teurer.
be quiet! Pure Rock LP
Design
Verarbeitung
Montage
Leistung
Preis-Leistungs-Verhältnis
84/100
Der be quiet! Pure Rock LP ist ein optisch schlichter und ultra-kompakter CPU-Kühler, der durch gute Verarbeitung sowie hohe Sockelkompatibilität glänzen kann. Eine herausragende Kühlleistung sollte man aufgrund der Größe des CPU-Kühlers aber nicht erwarten.